![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
als ich gestern zum Boot gekommen bin, wurden meine Knie ganz weich, als ich den Schaden am Rumpf entdeckte. Ich bin total fassungslos, weil ich mir nicht erklären kann, wie das Boot den Steg berühren konnte. Die Fender waren alle draußen, die Leinen fest, ich verstehe es nicht. Als erstes dachte ich, jemand hat die Fender reingenommen, hat sich gefreut wie die der Rumpf am Steg schabt und hat sie dann wieder rausgehangen. Aber wer sollte sowas tun? Zumal die Steganlage verschlossen ist und ich da nicht alleine liege. Was soll ich nun tun? Ist der Schaden so schlimm, dass ich das sofort reparieren lassen muss? Oder reicht es, wenn das im Herbst erledigt wird? Die Schadenstelle ist rund 20 cm lang.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Gelcoat repair kit und ran an die Stelle.
ist keine große Sache. Anschleifen das die Stelle Sauber ist Gelcoat Repairkit nach Anleitung anrühren Auftragen mit Folie abkleben nach 24h Folie entfernen Schleifen polieren.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#3
|
||||
|
||||
![]()
So wie ich die Bilder interpretiere hat da schon mal jemand ausgebessert und jetzt ist was abgeplatzt. Kann aber täuschen und würde die "Kratzer" nicht erklären.
Wie aber schon gesagt, halb so wild wenn über der Wasserlinie. Ich würde es auch mit nem Gelcoat Repair Set ausbessern. Aber erst, wenn es über 20°C Außentemperatur hat. Gibt dazu genug Anleitungen hier oder im Netz. Keine große Sache nur etwas Zeit, Ruhe und Geduld sollte man haben.
__________________
Ahoy, Frank ![]()
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann Dich verstehen ... ich bin auch sensibel bezüglich meines Bootes
![]() Ich hatte letztes Jahr einen ähnlichen Schaden und wusste auch nicht ob das sooo schlimm ist. Mit ist es aufgefallen als das Boot für unseren Ostseeurlaub raus geholt hatte. So wie ich bin sofort zu unsererm Händler gefahren und den Schaden begutachten lassen ... für die alles überhaupt nicht tragisch ... Antwort: Urlaub machen, nach dem Urlaub wieder im Stammfahrgebiet (Rhein) ins Wasser lassen, Saison genießen und im Rahmen der Winterwartung reparieren lassen ... natürlich, wenn es über der Wasserlinie ist ... in der Winterwartung habe ich das dann vom Händler machen lassen ... erstens ich sehe es überhaupt nicht mehr, obwohl ich weiß wo die Stelle war ... also sehr gute Arbeit und es hat mich 50,00 € gekostet ... also auch überschaubar ... ärgerlich, kann ich nachvollziehen, aber genieße die Saison ![]() Lieben Gruß Dirk |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe,
ärgerlich aber kein Drama. Mir wäre wichtig die Ursache zu ergründen, damit es nicht nochmal vorkommt. Sprich mal mit den anderen Hafenliegern, was die dazu sagen. Klaus, der auch schon Kratzer abbekommen hat (auch am Boot) ![]()
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! <<
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Vielleicht kannst Du ja mal ein Foto von Deinem Liegeplatz einstellen.
So kann man sich mal ein Bild machen. Bei uns an der Ostsee passiert so etwas gerne extremen Ostwind und dem damit verbundenen Hochwasser. Dann scheuert die eine oder andere Badeplattform am Steg.
__________________
Viele Grüße Olli |
#7
|
||||
|
||||
![]()
naja wie kann es zu solchen Schäden kommen....
Bei uns ist vor einigen Jahren ein kleiner Ausflugsdampfer an der Steganlage vorbeigefahren. Dieser macht ganz ordentliche Wellen dass bei einigen Booten die Fender nicht mehr zwischen Bootsrumpf und Steg lagen sondern auf der Steganlage. Bei uns ist 5km/h Geschwindigkeitsbeschränkung aber das hat den Kapitän des Dampfers wohl wenig interresiert. Wir haben dann die entsprechenden Fedenr wieder in ihre Position gebracht. Zum Glück gab es keine Schäden. Eventuell war ja bei dir was ähnliches. Ein Stegkamerad hat eventuell die Fender in ihre Position zurückgebracht um weitere Schäden zu verhindern.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Jetzt wo du es sagst, anders kann ich es mir auch nicht erklären!
Der Stegfender ist schon bestellt, damit das nicht wieder passieren kann. Ich danke euch, jetzt bin ich etwas beruhigt! Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Moin Uwe, was für ein Zufall. Ich war gestern auch am Boot und hatte das gleiche Erlebnis. Gelcoat abgeplatzt auf der "Nase". Es ist sogar das Glasgewebe zu sehen. Urache: Anstossen an die vom Vormieter an die Kaimauer geschraubte Trittfläche (Gitterrost). Das Teil habe ich jetzt abgeschraubt. Scheint so als wenn die Achterspring sich zu sehr gedehnt hat.
Ich habe mir bei AWN ein Reparaturkit aus der Tube geholt. Mal sehen wie erfolgreich ich damit bin.
__________________
Gruß Mirko Geändert von Saeldric (21.04.2017 um 09:35 Uhr) Grund: Rechtschreibung korrigiert.
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Nachdem ich interessante Preise für eine Profireparatur bekommen habe, will ich mich nun selber an die Reparatur wagen. Auch weil mir einige von euch gesagt haben, dass es sich dabei nicht um Raketenwissenschaft handelt.
![]() Allerdings bin ich mir bei der Farbe unschlüssig. Mein Boot war wohl mal reinweiß und ist jetzt etwas gelblich, weil es wohl seit Jahren nicht ordentlich geschliffen und poliert wurde. Im Winterlager hat ein Hafenangestellter mir an einer kleinen Stelle gezeigt, wie das Boot aussehen würde, wenn man es mal richtig intensiv behandeln würde. Und das will ich im nächsten Winter auf jeden Fall machen. Heißt das nun, dass ich die Reparaturstelle nicht einfärben sollte? Also nehme ich jetzt reinweiß und fahre die Saison mit einer sichtbaren Reparaturstelle rum? Denn wenn ich jetzt in Richtung elfenbeinweiß/cremeweiß gehe, habe ich dann nach dem Polieren ein weißes Boot mit cremeweißem Reparaturfleck. Oder denke ich da falsch? Und gibt es einen Tipp für ein gutes Gelcoat Reparatur Set? Gibt da sicher auch gute und nicht so gute.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir haben die Vorbesitzer den Rumpf (RAL9010) mit eingefärbten Gelcoat repariert. Das mag zum Zeitpunkt direkt nach der Raparatur ein tolles Aussehen gehabt haben, jetzt aber Jahre später hab ich einen großen gelben Placken auf dem Gelcoat.
Der Profi repariert mit Originalfarbe, da die mit der Zeit nachdunkelt und die Reparatur dann nach einiger Zeit nicht mehr zu erkennen ist. Gelcoatarbeiten ist nicht so einfach, ein wenig Anleitung von einem Profi hilft da schon. Ich habs erst selbst versucht, aber erst nach einer Lehrstunde wurde es dann halbwegs. Grüße Don
|
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Aber bei vernünftigem Gelcoat tun die sich heute noch schwer. Gerd
__________________
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
Deshalb fragte ich nach einem Reparatur Set welches ihr empfehlen könnt. Ich dachte an sowas hier:
http://www.ebay.de/itm/14-95-100g-Ya...AcWMUpcqL2zTnA (PaidLink)
__________________
Viele Grüße Uwe |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Bauhaus nautic.
Einfach mal hingehen
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir z.B. dieses Set bestellt und auch schon mehrfach verarbeitet, funktioniert tadellos mit bestem Ergebnis, gerade für GFK.
Sehr leicht zu verarbeiten und nachzuarbeiten.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Ich nehm das Yachticare. Brauchst aber ne Spritze um die richtige Härtermenge beizumischen wenn die immer noch flüssig ist. Früher war die pastenförmig, da war es leichter.
Farbe kann ich nur empfehlen die Originalfarbe zu nehmen. Und sonen Schaden vom "Profi" machen zu lassen halte ich für Käse. Der ist ideal zum üben.
__________________
Ahoy, Frank ![]() |
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Volker ,warum mit Folie abkleben.Gehört habe ich das auch schon mehrmals .?
__________________
![]() Bin wie ein Oldtimer ! ![]() Der Lack ist zwar ab , aber die Grundierung ist noch top ! MfG. Bruno |
#18
|
||||
|
||||
![]()
Weils in der Anleitung steht und der Gelcoat und härter unter Luftabschluss aushärten muss.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Hab ich im Internet auch gesehen, das mit der Folie. Es gibt aber auch viele Videos in denen das nicht gemacht wird. Scheint wohl beides zu gehen. Ich kaufe mir aber ein Set mit Folie, sicher ist sicher. Und ich werde eines in weiß nehmen und dann im Frühjahr das Boot ordentlich schleifen und polieren. Das erscheint mir sinnvoller, als die Reparaturstelle einzufärben.
__________________
Viele Grüße Uwe |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ich hab gute Erfahrungen mit dem Reparaturkit aus dem Bauhaus gemacht.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]()
Die Beseitigung des Schadens ist in der Tat nicht so schwer. ABER den Original Farbton zu treffen ist sehr schwer. Weiß ist nicht gleich weiß.
Ich würde als erstes mal versuchen vom Hersteller die genaue RAL Farbbezeichnung zu bekommen. Wenn es wirklich reinweiß ist, dann hast du Glück und kannst es selbst versuchen. Wobei ich die Prognose wage, dass man es nie zu 100 % unsichtbar bekommt. GANZ WICHTIG bei Gelcoat/Topcoat ist die Härtermenge genau einzuhalten. Da bist du im Bereich von 1 Gramm, eventuell lieber eine größere Menge anmischen. Es gibt auch Gelcoat Spray, eventuell ist das ja auch eine Option? Gruß Chris |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Chris,
ich gehe nicht davon aus, dass ich die Stelle unsichtbar bekomme. Selbst wenn man den Originalfarbton nehmen würde, gehe ich nicht davon aus, dass man nach 31 Jahren das Boot genau wieder so weiss bekommt wie es mal war. Wenn man es 100% richtig machen wollte, müsste der komplette Rumpf komplett geschliffen und poliert werden, so dass man nahe an den Auslieferungszustand kommt. Und erst dann könnte man versuchen die Farbe zu treffen. Aber das übersteigt grade meine Mittel und ich will ja fahren und nicht die Saison an Land verbringen. Spray habe ich auch gesehen, denke jedoch, dass der Schaden dafür zu groß ist. Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
#23
|
|||
|
|||
![]()
Ich weiß ja nicht wie die Werften arbeiten. Aber die Autolackierer haben es schon einigermaßen drauf einen auch verwitterten Lackton ganz gut zu treffen. Da sieht man als Laie zumindest auf den ersten Blick keinen Unterschied. Beim Auto lackieren die auch so, dass du einen sanften Übergang zum Altlack hast. Deshalb wäre ja die Überlegung vielleicht doch einen Profi ran zu lassen - Erfahrung kann da den Unterschied machen.
Wenn du allerdings selbst ran willst, dann tue dir einen Gefallen und versuch raus zu finden wie man es richtig macht. Zudem würde ich auf jeden Fall noch zusätzlich gutes Schleifpapier kaufen da du mit den paar qm cm die bei so einem Set dabei sind nicht gut arbeiten kannst. Ich denke dass du ggf. mit 2-3 Arbeitsgängen rechnen musst. Er Gruß Chris |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab ein Probestück zu www.harzspezialisten.de eingeschickt und die haben mir die passende Farbe angemischt.
Gesendet von iPhone mit Tapatalk |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Aber genau darum geht es ja. Die jetzige Farbe des Bootes ist nicht relevant, weil seit Jahren nicht ordentlich gepflegt. Ich habe es vor dem Kranen zwar gereinigt und poliert, aber nicht so wie es ein Profi machen würde. Das werde ich im nächsten Frühjahr erst machen. Wenn ich jetzt den schmutzig-weissen Rumpfton treffe, dann habe ich nach dem Schleifen und Polieren einen weißen Rumpf und einen schmutzig-weissen Reparaturfleck.
Zitat:
__________________
Viele Grüße Uwe |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Mir ist schlecht - 3D li & re Kanal zeitversetzt | dieguzzidieputzi | Kein Boot | 1 | 08.05.2013 22:58 |
Nicht ganz dicht (Bootsrumpf) | Käpt'n JTW | Technik-Talk | 9 | 28.05.2010 20:12 |
Mir ist immernoch ganz schwummerig | Picton16ft | Kein Boot | 4 | 29.10.2007 13:37 |
Ganz nett und wie ich finde auch ganz hilfreich !!!! | Jack Sparrow | Werbeforum | 0 | 18.06.2007 22:16 |
Boote-Surrogat: Fernsehen ist da ganz schlecht.... ;) | Olaf | Kein Boot | 2 | 15.02.2002 12:30 |