boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 17.12.2016, 15:14
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard Antifouling für Polyethylenrümpfe?

Gibt es ein Antifouling, das auf Polyethylenrümpfen wirklich hält?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 17.12.2016, 16:28
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Grundsätzlich hält auf Polyethylen nichts! Es werden wohl viele Tricks angewendet, aber die wachsartige PE-Oberfläche und die Beständigkeit gegen nahezu alle chemischen Substanzen machen diesen Kunststoff ja so einzigartig.

Deswegen wird ein Bewuchs auch nicht wirklich haften, sondern mit einem scharfen Wasserstrahl leicht zu entfernen sein.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 17.12.2016, 16:35
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.558 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Den ersten Satz habe ich schon oft gehört.

Dein letzter Satz stimmt dagegen nicht, wie ich aus eigener Erfahrung feststellen musste:

Seepocken interessiert es offenbar überhaupt nicht, wenn alle sagen, dass auf PE nichts haften soll. Die bekommt man selbst mit einem Hochdruckstrahler nicht ab.

Von daher, dachte ich zumindest, wird es eventuell auch irgendein "Hightec"-Antifouling geben können, das es mit der Haftfähigkeit von Seepocken aufnehmen kann...
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 17.12.2016, 16:47
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.696
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.318 Danke in 5.784 Beiträgen
Standard

Ich antworte mal unter Vorbehalt, denn das ist auch nur reine Theorie:

Seepocken sind keine Pflanzen wie Algen etc. Sie haben auch eine gewisse Mobilität, können sich also speziell zu Stellen mit Kratzern hin bewegen und dort aktiv festhalten.
Inwieweit Antifouling überhaupt gegen Seepocken wirksam ist, weiß ich als Süßwasserfahrer nicht.
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 18.12.2016, 08:23
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Da PE Boote ja nicht so häufig sind gibt es dafür auch kein AF. Der Aufwand für die Hersteller lohnt sich wahrscheinlich nicht. Kannste das Boot nicht mit Melkfett o.Ä. einschmieren? Hält zwar nicht lange ,je nach Nutzung, aber besser als nichts.

Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 18.12.2016, 09:30
Visara Visara ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2007
Beiträge: 1.096
1.781 Danke in 965 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von tritonnavi Beitrag anzeigen
Gibt es ein Antifouling, das auf Polyethylenrümpfen wirklich hält?
Was sagen denn die bekannten Hersteller zu dem Problem? Ich würde ansonsten mit kleineren Anbietern, wie z. B. Wohlert Kontakt aufnehmen. Vielleicht gibt es zwar kein Antifouling, welches auf Polyethylen, aber einen Primer, auf dem dann ein 'normales' Antifouling haftet.
Welche Boote haben denn einen Polyethylenrumpf?

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 18.12.2016, 10:31
Quicky Quicky ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.05.2012
Ort: Borken NRW
Beiträge: 2.514
Boot: Keins mehr
Rufzeichen oder MMSI: Landratte
1.590 Danke in 958 Beiträgen
Standard

Angelboote von Pionier sind z.b. aus PE gefertigt
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 18.12.2016, 10:37
Benutzerbild von immermutig
immermutig immermutig ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2009
Ort: ÖSTERREICH
Beiträge: 2.142
Boot: Bayliner 300; Honwave
2.889 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

probier eine Musterfläche mit Haftgrund für PP, PS, PE, ABS und Melaminharzfolien
http://www.lackundfarbe24.de/de/Holz...50-1-l-Gebinde
__________________
LG. Hans
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 18.12.2016, 11:46
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.548
Boot: Grand Banks 42 classic
1.043 Danke in 501 Beiträgen
Standard

Ein Teil der Wakler Bay Schlauchboote haben PE Rümpfe, also der Festrumpf, nicht der Schlauch. Ich habe selbst so ein RIB als Beiboot (Genesis 340), da das aber kein Wasserlieger ist, spielt das Problem mit Antifouling keine Rolle.

Gruß Achim

Zitat:
Zitat von Visara Beitrag anzeigen
Was sagen denn die bekannten Hersteller zu dem Problem? Ich würde ansonsten mit kleineren Anbietern, wie z. B. Wohlert Kontakt aufnehmen. Vielleicht gibt es zwar kein Antifouling, welches auf Polyethylen, aber einen Primer, auf dem dann ein 'normales' Antifouling haftet.
Welche Boote haben denn einen Polyethylenrumpf?

Gruß Michael
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 18.12.2016, 16:53
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.648
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.436 Danke in 1.534 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von huebi Beitrag anzeigen
Grundsätzlich hält auf Polyethylen nichts! ...

Deswegen wird ein Bewuchs auch nicht wirklich haften, sondern mit einem scharfen Wasserstrahl leicht zu entfernen sein.
Naja, also industriell ist PE schon recht leicht zu beschichten, zu bedrucken. Plasma-Treat wäre da z.B. ein Ansatz.

Das mit dem nicht anhaften gilt auch eher nur für HDPE aber die Rümpfe sind im Thermoform-Verfahren meistens mit MDPE oder LDPE, teils sogar kerngeschäumt hergestellt. Da entfällt die Wirkung bei Oberflächenschäden.

Also spätestens durch lange UV Einwirkung Kratzer oder durch Sand aufgerauhter Oberfläche wird sich da eine Pocke festsetzen können...

Ich habe so ein Plastikbomber mal mit lösemittelhaltiger PU-Farbe bestrichen und zwecks Haftung eine RiPack Schrumpfpistole eingesetzt, damit bricht an das Polymer auf und hat etwa 15min eine Haftbrücke. Die zwei Jahre bis zum Verkauf hat es gut gehalten...

Alternativ vielleicht sowas probieren:
http://www.neser-ofs.de/s/ti/.../anl..._mit_rc250.pdf
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kroatien - Boot für ca. 2 - 3 Wochen aus dem Wasser, schlecht für Antifouling? Lothar 1110 Technik-Talk 5 08.08.2011 10:19
Antifouling auf Antifouling Wolfgang62 Restaurationen 9 29.08.2010 15:09
Hart-Antifouling oder Selbstschleifendes-Antifouling Sun dancer Kleinkreuzer und Trailerboote 6 16.02.2010 02:25
suche günstige Bezugsquelle für VC 17 Antifouling ronny Allgemeines zum Boot 2 07.01.2004 06:11
Antifouling für Props marc Technik-Talk 5 27.02.2003 21:28


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:05 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.