boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 14.11.2016, 09:26
Defenders Defenders ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.11.2016
Ort: Cottbus
Beiträge: 27
Boot: Maxum 2100 SC Mercury Mercruiser Alpha One Gen II 4.3 MPI
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard Mercury® MerCruiser® 4,3 MPI - Problem beim Einwintern

Hallo,

ich habe letzte Woche versucht meinen neuen MerCruiser 4,3 MPI per Frostschutz-Spülung einzuwintern, so wie ich es von meinem Vorgängerboot gewohnt war.
Ich habe die Spülohren angeschlossen, Frostschutz per Pumpe aus Auffangbehälter zu den Spülohren und dann den Motor warm laufen lassen.
Die Temperatur stieg aber das Thermostat hat sich nicht geöffnet, habe dann bei der Warnung (Überhitzung) abgebrochen.
Auch ein zweiter Versuch hat nicht geklappt... Warum öffnet das Thermostat nicht und warum saugt er das Frostschutzmittel nicht an?
Ich habe dann den Motor abgelassen (da war nur Seewasser drin) und habe den Frostschutz dann von Hand aufgefüllt.
Hat jemand eine Idee, muss man noch was beachten?

Danke!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 14.11.2016, 09:33
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Defenders Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe letzte Woche versucht meinen neuen MerCruiser 4,3 MPI per Frostschutz-Spülung einzuwintern, so wie ich es von meinem Vorgängerboot gewohnt war.
Ich habe die Spülohren angeschlossen, Frostschutz per Pumpe aus Auffangbehälter zu den Spülohren und dann den Motor warm laufen lassen.
Die Temperatur stieg aber das Thermostat hat sich nicht geöffnet, habe dann bei der Warnung (Überhitzung) abgebrochen.
Auch ein zweiter Versuch hat nicht geklappt... Warum öffnet das Thermostat nicht und warum saugt er das Frostschutzmittel nicht an?
Ich habe dann den Motor abgelassen (da war nur Seewasser drin) und habe den Frostschutz dann von Hand aufgefüllt.
Hat jemand eine Idee, muss man noch was beachten?

Danke!
Moin,

Das Themostat wird wohl geöffnet haben aber das bringt nichts wenn kein Wasser oder Frostschutz vob der Seewasserpumpe nachgefördert wird. Da liegt wohl das Problem.

Warum saugt er kein Wasser an sollte daher deine Frage sein....
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 14.11.2016, 09:53
Defenders Defenders ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.11.2016
Ort: Cottbus
Beiträge: 27
Boot: Maxum 2100 SC Mercury Mercruiser Alpha One Gen II 4.3 MPI
3 Danke in 3 Beiträgen
Standard

Das war die zweite Vermutung, das Boot stand jetzt einen Monat im Trockendock und im Wasser hat noch alles funktioniert
Kann man die Seewasserpumpe irgendwie testen, wo genau ist die verbaut?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 14.11.2016, 11:12
Benutzerbild von Hickory Roots
Hickory Roots Hickory Roots ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2005
Ort: Kreis Heinsberg
Beiträge: 3.319
Boot: Crownline 270 CR
7.590 Danke in 2.163 Beiträgen
Standard

Moin Namenloser,

was hast du den für einen Antrieb? Ich nehme mal an einen Mercruiser Alpha One Gen. 2. Da sitzt die Seewasserpumpe im Antrieb selber. Bei den Bravo Antrieben sitzt die Seewasserpumpe am Motor.

Es könnte sein, das die Spülohren nicht richtig an den Ansaugkiemen am Antrieb gesessen haben. Da reicht schon ein klein wenig Nebenluft und die Pumpe saugt das Wasser nicht an. Probiere mal mit dem Gartenschlauch. Vielleicht macht deine Pumpe mit der du die Kühlflüssigkeit in den Antrieb pumpen wolltest zu wenig Druck.
__________________
Viele Grüße, Marcus

www.labrador-linefire.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.11.2016, 21:05
GrunAIR GrunAIR ist offline
Mod a.D.
 
Registriert seit: 21.02.2007
Beiträge: 5.791
16.542 Danke in 6.295 Beiträgen
Standard

https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=15043
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.11.2016, 00:03
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.811 Danke in 14.370 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Defenders Beitrag anzeigen
Hallo,

ich habe letzte Woche versucht meinen neuen MerCruiser 4,3 MPI per Frostschutz-Spülung einzuwintern, so wie ich es von meinem Vorgängerboot gewohnt war.
Ich habe die Spülohren angeschlossen, Frostschutz per Pumpe aus Auffangbehälter zu den Spülohren und dann den Motor warm laufen lassen.
Die Temperatur stieg aber das Thermostat hat sich nicht geöffnet, habe dann bei der Warnung (Überhitzung) abgebrochen.
Auch ein zweiter Versuch hat nicht geklappt... Warum öffnet das Thermostat nicht und warum saugt er das Frostschutzmittel nicht an?
Ich habe dann den Motor abgelassen (da war nur Seewasser drin) und habe den Frostschutz dann von Hand aufgefüllt.
Hat jemand eine Idee, muss man noch was beachten?

Danke!
was hast du da für eine Pumpe dran, evtl. verpolt angeschlossen ?
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 15.11.2016, 11:17
Benutzerbild von KL-Manni
KL-Manni KL-Manni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: Kaiserslautern / SBC Ludwigshafen
Beiträge: 576
Boot: Sea Ray 230 DA - BIRD TWO, Mercr. 260 PS MPI /Bravo I
Rufzeichen oder MMSI: DD 9863/ MSI 211 175 960
586 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Hallo,

wenn du einen MPI mit Bravoantrieb hast, dann hast du eine Seewasserpumpe unter dem Motor sitzen.
Die Spülohren kannst du dann vergessen, da du auch nochmals 4 Einlässe am Z an der Front hast.
Die Pumpe hat einen 1" Schlauch vom Z in die Pumpe und wenn der Pegel zur Wasseroberfäche nicht vorhanden ist, zieht die Pumpe nix.
Ist einem Bootskollegen auch so ergangen und als ich ihn warnte, ignorierte er das. Nun braucht er eine neue Pumpe.

Ich habe mir vor der Pumpe ein 2 Wegeventil mit Anschluß eingebaut.
Zum einwintern und spülen wird hier der Schlauch angesteckt, umgeschaltet und lasse dann mit einer Pumpe das Glysantingemisch bei laufendem Motor durchspülen.

Gruß
manni
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.11.2016, 14:31
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.405
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
57.837 Danke in 12.144 Beiträgen
Standard

Komisch bei meinem BRAVOIII kann ich prima mit Spülohren und einer externen Pumpe einwintern.
Selstansaugend sind die Pumpen allerdings nicht.
Sollte dein Moor schon heiß geworden sein würde ich an deiner Stelle den Impeller zumindest kontrollieren wenn nicht sofort erneuern.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.11.2016, 16:17
Benutzerbild von KL-Manni
KL-Manni KL-Manni ist offline
Captain
 
Registriert seit: 22.05.2007
Ort: Kaiserslautern / SBC Ludwigshafen
Beiträge: 576
Boot: Sea Ray 230 DA - BIRD TWO, Mercr. 260 PS MPI /Bravo I
Rufzeichen oder MMSI: DD 9863/ MSI 211 175 960
586 Danke in 258 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Stephan123 Beitrag anzeigen
Komisch bei meinem BRAVOIII kann ich prima mit Spülohren und einer externen Pumpe einwintern.
Selstansaugend sind die Pumpen allerdings nicht.
Sollte dein Moor schon heiß geworden sein würde ich an deiner Stelle den Impeller zumindest kontrollieren wenn nicht sofort erneuern.

Hast du einen neuen Antrieb mit den 4 Einlässen am Z vorne ?
Wenn ja, sollte das mit den Spülohren nicht funktionieren.
Solltest du den alten Bravo haben, hat der noch keine Einlässe.

Gruß
Manni
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Mercruiser MPI und EFI: Kraftstoffsystem richtig einwintern! Cyrus Motoren und Antriebstechnik 99 08.11.2019 06:14
4.3 MPI Mercruiser oder 5.0 MPI Mercruiser Wassersportler Allgemeines zum Boot 25 17.06.2018 09:06
Einwintern bzw. Konservieren Mercruiser MPI prokulus Motoren und Antriebstechnik 28 28.09.2014 01:09
richtiges Einwintern Mercruiser MPI V8 5,0L 260PS mit Bravo III Antrieb womi Motoren und Antriebstechnik 4 11.08.2013 20:17
Gemisch zum Einwintern Mercruiser MPI Jaki Motoren und Antriebstechnik 7 09.08.2013 16:11


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:01 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.