boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 13.10.2016, 21:30
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard Bootsabdeckung für Winter im Freigelände

Hi Leute
Bin jetzt mit den Einwinterungsarbeiten fertig und möchte nun das Boot mit der Winterplane abdecken, meine Frage: soll ich die kleine Sommerplane zusätzlich auch drauf geben oder genügt nur die starke Winterabdeckung
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_930.jpg
Hits:	198
Größe:	110,3 KB
ID:	724690   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_898.jpg
Hits:	277
Größe:	126,4 KB
ID:	724691   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_549.jpg
Hits:	228
Größe:	96,5 KB
ID:	724692  

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 13.10.2016, 21:48
Benutzerbild von Fritz682
Fritz682 Fritz682 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 612
Boot: Saga 24
Rufzeichen oder MMSI: DC 8550
962 Danke in 518 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen die Winterplane alleine reicht aus wenn sie a) wirklich stabil ist (Staboplan oder ähnliches) und b) wenn sie auch dicht ist.

Ich würde mir zwei Dreiecke zimmern und eine Latte länges drüber legen, so das sich eine Art Zelt ergibt. Dann läuft der Regen besser ab und es bilden sich keine Wassersäcke. Bei Deinem Boot recht vielleicht auch schon eine Stütze in der Mitte vom Cockpit.

Wenn die Sommerplane weg ist, gibt es mehr Raum für Luftzirkulation, daher würde ich die wegnehmen.
__________________
Viele Grüße
Fritz682 der eigentlich Thomas heißt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 13.10.2016, 22:02
XXXXXXX
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Hi, zumindest in Kroatien ist mir aufgefallen, dass bei den Winterstürmen die Winterplane auf der Persenning, sollte sie oben bleiben, an vielen Stellen scheuert und diese zerstört. Mein Tipp nur die Winterplane drauf.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 14.10.2016, 04:06
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Ja also Qualitativ und dicht ist die aufjeden Fall, wurde vor 12 Jahren vom Bundesheer angefertigt, die Planen Ihre LKW damit ein...
Ich schaffe es nicht alleine dieses Ungetüm übers Boot zu ziehen ,ist mir zu schwer, daher kommt die nur im Winter drüber

Na das trifft sich ja gut, so kann ich über den Winter, die Sommerplane neu mit Planenlack verschönern und alle Druckknöpfe erneuern...
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 14.10.2016, 04:48
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Du solltest die auf keinem Fall drauf lassen, zwischen den beiden Planen
kann sich leicht Kondenswasser bilden und deine Sommerplane schimmelt dann.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 14.10.2016, 15:57
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Danke werde ich befolgen, die dicke Plane öffne ich auch im Winter regelmäßig alle 14 Tage, da ich über Winter einige Arbeiten am Boot mache....somit kommt auch regelmäßig Frischluft in die Kabine,....
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 14.10.2016, 17:18
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Ich stelle zusätzlich noch zwei Behälter mit 10 Kg Salz ins Boot, die sind im Frühjahr steinhart, mein Boot steht allerdings in einer Halle.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 14.10.2016, 20:23
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Dazu hab ich die Entfeuchterboxen, die funzen ganz gut.....
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.10.2016, 18:57
Benutzerbild von winetouu
winetouu winetouu ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 11.12.2011
Ort: Graz
Beiträge: 4.299
Boot: LJ 3
Rufzeichen oder MMSI: OEX3171
14.786 Danke in 3.998 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von michi 23 Beitrag anzeigen
Dazu hab ich die Entfeuchterboxen, die funzen ganz gut.....
Wie oft mußt du die ausleeren ?
Ich habe mir das auch schon überlegt, aber
ich komme normal erst immer zu Ostern aufs Boot.
__________________
Beste Grüße Andy
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 16.10.2016, 15:55
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

kein einziges mal ... der passende Behälter dazu ist zur Menge des Granulats abgestimmt.
Ich habe zwei Entfeuchter im Boot und bisher hatten beide immer noch Restgranulat und waren nicht aufgebraucht (Oktober bis April) In einer Halle sollte einer genügten, es geht ja nur um die Luftfeuchtigkeit.
Salz ist zu schnell hart und nimmt nichts mehr auf. Meine Planen (Fahrpersenning und Winterplane haben übrigens Lufthutzen .... sind m.M. sehr wichtig, gerade bei dichten Planen).

Die abgetropfte chemische Salzlösung im Behälter (die nicht mehr verdunstet) nicht wegschütten, die kann man im Sommer ausgezeichnet für Unkrautbekämpftung auf Wegen und Platten verwenden.


Edit: Der Entfeuchter hat sich sicht vielen Jahren schon im 'Wohnwagen gut bewährt, Polster, Schlafsäcke usw. konnte man immer Wagen lassen .... früher gab es nur UHU ... heute verwende ich meist die
vom Discounter mit dem L
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 16.10.2016, 17:50
Benutzerbild von Jeveraner
Jeveraner Jeveraner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Jever
Beiträge: 542
1.158 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
Salz ist zu schnell hart und nimmt nichts mehr auf.


Also bei mir haben sich die im Keller stehenden Reste vom Streusalz in dem vergangenen halben Jahr geradezu verflüssigt.
Im Frühjahr habe ich einen Eimer mit trockenen, rieselfähigen Streusalzresten in den Keller gestellt und vor 4 Wochen habe ich dann eher zufällig das Wasser im Eimer stehen sehen .


Gruß, Ralf
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20161016_174843.jpg
Hits:	85
Größe:	51,4 KB
ID:	724997  
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 16.10.2016, 19:38
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.742
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.559 Danke in 8.131 Beiträgen
Standard

keine Ahnung, was da in deinem Streusalz ist (sehr feuchter Keller?) , aber normales Salz wird bei normaler Luftfeuchtigkeit schon innerhalb zwei/drei Wochen hart und fest und nimmt nichts mehr auf.
Kannst du in jedem Camperforum vielfach nachlesen, wobei ich aus eigener Erfahrung sprechen (als wir anfingen, gab es die chem. Entfeuchter noch nicht).
__________________
servus
dieter


...man sollte nicht immer von sich selbst ausgehen,
sondern individuelle Situationen akzeptieren....
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 17.10.2016, 19:35
Benutzerbild von Jeveraner
Jeveraner Jeveraner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 21.12.2011
Ort: Jever
Beiträge: 542
1.158 Danke in 424 Beiträgen
Standard

Ja, der Keller war feuchter als Gedacht, aber es hat nicht von der Kellerdecke geregnet .

Wenn ich mich an meinen Chemieunterricht zurück erinnere, so glaube ich, daß das "chemische Gleichgewicht" des Rätsels Lösung ist, ein Zustand in dem die Ausgangsstoffe und die Reaktionsprodukte in einem ausgeglichenem Verhältnis nebeneinander vorhanden sind. Das ausgeglichene Verhältnis nennt sich in diesem Fall "gesättigte H2O-NACL-Lösung". Salz ist hygroskopisch, das wissen wir. "Feuchtes" Salz wäre dann quasi eine "übersättigte Lösung" und die würde das chemische Gleichgewicht anstreben. Bei 20°C enthalten 1000 Gramm einer gesättigten Kochsalzlösung 26,41 Massenprozent Natriumchlorid, oder anderherum gedacht 264 gr. Salz kann bis zu 734gr. Wasser aufnehmen, ... im Idealfall. In der Praxis wird der Wert etwas darunter liegen, da wir es ja mit Luftfeuchtigkeit zu tun haben und nicht mit Regenwasser, und das Ergebins dieses chemischen Ausgleichprozesses sehe ich in meinem Streusalzeimer. Das Salz in Verbindung mit feuchter Luft einfach nur hart wird "und dann nichts mehr aufnimmt", das halte ich für ein Gerücht. Das Salz wird allenfalls hart, weil es Wasser aufnimmt, aufgrund dessen seine Molekülstrukur ändert und wenn dann später wieder Feuchtigkeit verdunstet, dann bilden sich größere Kristalle als sie es noch zuvor waren, d.h. das Salz "verkrustet" und wird vermeintlich hart.

Aber wer weiß, vielleicht findet sich hier ja auch noch ein Berufs-Chemiker, der das Phänomen korrekt erklären / beschreiben / auflösen kann?

Gruß, Ralf


Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 18.10.2016, 14:42
michi 23 michi 23 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2004
Beiträge: 1.535
580 Danke in 331 Beiträgen
Standard

Ich wechsle die Entfeuchtereinlage alle zwei Monate und es ist immer ein bisschen Wasser im Behälter,..... habe aber keinen Schimmel oder dergleichen im Boot, obwohl die Winterplane keine Lüftung hat....

wie gesagt ich öffne die Plane alle 14 Tage wenn ich beim Boot bin ,und das genügt um Frischluft ins Boot zu lassen...
Ich baue auch die Batterie über Winter nicht aus sondern lasse sie am Automatic Ladegerät angeschlossen und so ist der Ladezustand immer konstant...
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 19.10.2016, 09:48
franova franova ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.10.2016
Ort: Eschborn
Beiträge: 122
Boot: Quicksilver 440
91 Danke in 47 Beiträgen
Standard

Ich verwende Katzenstreu als Luftentfeuchter...das funzt
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 19.10.2016, 20:18
Benutzerbild von N2S3
N2S3 N2S3 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.07.2015
Ort: Köln
Beiträge: 510
Boot: Pura Vida 550
Rufzeichen oder MMSI: DG 4061
329 Danke in 157 Beiträgen
Standard

Katzenstreu klingt gut.
Im Haushalt nimmt man ja immer Reis in den Salzstreuer. Ob eine größere Menge Reis taugt, hat das schonmal jemand ausprobiert?
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 20.10.2016, 08:31
Alice1der Alice1der ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
38 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Zu dem Thema Persenning hätte ich auch eine Frage. Die graue Jahreszeit hat ja leider begonnen. Daher würde ich meinen Kutter gern gegen Regen und Schnee schützen. Hat jemand eine Idee wie ich das am besten machen könnte? Er bleibt das ganze Jahr über im Wasser. Aufgrund der speziellen Form kommt wohl nur etwas individuelles in Frage.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	fiene.jpg
Hits:	185
Größe:	111,6 KB
ID:	725432  
__________________
Beste Grüße
Vera
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 20.10.2016, 09:26
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ich hatte mal die Idee eine Wohnmobilabdeckung zu nutzen. Die mit dem umlaufenden Gummizug. Hab mir jetzt aber eine richtige Plane geholt da meins eh an Land steht. Müsstest dir eh ein Gestell bauen. Vom Kajütdach bis zum Bug und Heck. Damit sich keine Wassersäcke bilden. Bei mir schaut das so aus



Mit Plane dann so.



So eine Wohnmobilplane hat ja eigentlich schon fast die Form

Geändert von Jlaudi (20.10.2016 um 09:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 20.10.2016, 09:59
Alice1der Alice1der ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Hamburg
Beiträge: 59
38 Danke in 23 Beiträgen
Standard

Interessant. Ich dachte eigentlich an eine Persenning, die nicht über das Ruderhaus geht, sondern es irgendwie ausspart. Der Auspuff ragt nach oben raus und wäre im Weg.
Mein Boot ist 10 m lang und 3,5 m breit und somit wohl leider zu groß für eine Wohnwagenabdeckung.
__________________
Beste Grüße
Vera

Geändert von Alice1der (20.10.2016 um 10:06 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 20.10.2016, 10:27
Benutzerbild von Jlaudi
Jlaudi Jlaudi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.05.2013
Ort: Gerwisch
Beiträge: 532
Boot: Seestern LX
420 Danke in 247 Beiträgen
Standard

Ja die Rumpfform macht es etwas schwierig mit rechteckigen Planen. Sieht man ja bei mir am Bug. Womo Planen über 8 Meter gibts anscheinend auch garnicht. Die ich jetzt drauf habe ist 8x12 Meter und ist mit 260 Gramm auf den Quadratmeter auch recht stabil. Aber auch sehr schwer draufzubekommen. Du könntest dir ja eine mit ca 6x12 holen und selber zurechtschnippeln und kleben. Zum Beispiel 2 Hälften machen mit Aussparung fürs Ruderhaus. Aber ein Gestell ist trotzdem empfehlenswert. Auf dem Balken in der Mitte könntest du dann die beiden Hälften der Plane verbinden. Am Ruderhaus dann mit Knöpfen oder noch einfacher mit Gummiseil. Ganz dicht wird das natürlich nicht aber das sind dann nur noch ein paar Tropfen die durchkommen.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 20.10.2016, 10:50
Jensdererste Jensdererste ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Berlin
Beiträge: 214
Boot: Sessa Oyster
107 Danke in 57 Beiträgen
Standard

Ich habe mein Boot zu Hause unter einem Festzelt, die gibt es in verschiedenen Größen und auch mit fester Plane, die Füße auf Betonsockel geschraubt und die Wände einfach weggelassen. Ist wie ein Carport, seit Jahren keine Feuchtigkeit auf dem Boot.
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 23.10.2016, 08:15
Tommy G Tommy G ist offline
Commander
 
Registriert seit: 01.09.2015
Beiträge: 377
99 Danke in 51 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jensdererste Beitrag anzeigen
Ich habe mein Boot zu Hause unter einem Festzelt, die gibt es in verschiedenen Größen und auch mit fester Plane, die Füße auf Betonsockel geschraubt und die Wände einfach weggelassen. Ist wie ein Carport, seit Jahren keine Feuchtigkeit auf dem Boot.
So ein 3x6m Teil zb aus dem Baumarkt für ein paar Mark?
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Rahmen für Bootsabdeckung chris64546 Allgemeines zum Boot 4 14.01.2011 21:31
Im Winter Halle oder Freigelände uwi Allgemeines zum Boot 42 22.10.2008 06:44
Ist der Winter für Euch auch so frustrierend? Bernd1972 Selbstbauer 16 05.01.2006 10:16
Schlechtwetterboot auch für den Winter... blaue-elise Allgemeines zum Boot 5 09.09.2005 06:30
Mehr Bastelarbeit für den Winter ..... Allgemeines zum Boot 27 20.02.2003 11:51


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 12:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.