boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 12.09.2016, 20:32
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard Qualität vom Holz bei neuem Teakdeck

Moin,

um den anderen Teak-Trööt nicht zu zerlabern mache ich hier mal nen neuen auf.

In der zweiten Saison ist das Teakdeck der folgenden Bilder.

Es wurde nach 25 Jahren nötig das bestehende Deck neu zu verlegen und diese Arbeit wurde von einer renommierten Werft durchgeführt. Bei der Übergabe meinte der Chef "Das Deck hält ewig".

Ich habe aber das Gefühl das minderwertiges Holz verwendet wurde und das "ewig" nicht wieder 25 Jahre sein werden.

Kann man anhand von Bildern eine Aussage zur Holzqualität treffen?

Mich hat zuerst stutzig gemacht das nach einer Nachtregatta das Deck quasi wieder golden war und nicht mehr grau. Die Oberfläche erscheint mir extrem weich und leicht abzutragen, schon durch unruhiges sitzen auf der Kante oder auf Knien arbeiten an Deck.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_462.jpg
Hits:	108
Größe:	140,1 KB
ID:	719534   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_764.jpg
Hits:	121
Größe:	131,5 KB
ID:	719535   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_132.jpg
Hits:	106
Größe:	101,7 KB
ID:	719536  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_268.jpg
Hits:	111
Größe:	63,6 KB
ID:	719537  
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 12.09.2016, 20:33
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Weitere Bilder:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_253.jpg
Hits:	113
Größe:	85,3 KB
ID:	719538   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_173.jpg
Hits:	104
Größe:	60,9 KB
ID:	719539   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_714.jpg
Hits:	108
Größe:	48,9 KB
ID:	719540  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_471.jpg
Hits:	97
Größe:	62,1 KB
ID:	719541   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_439.jpg
Hits:	102
Größe:	76,7 KB
ID:	719542  
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 12.09.2016, 20:35
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Noch welche:
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_859.jpg
Hits:	98
Größe:	134,8 KB
ID:	719543   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_337.jpg
Hits:	94
Größe:	105,0 KB
ID:	719544   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_407.jpg
Hits:	95
Größe:	98,9 KB
ID:	719545  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_990.jpg
Hits:	94
Größe:	90,2 KB
ID:	719546  
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 12.09.2016, 20:36
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Noch m paar
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_380.jpg
Hits:	110
Größe:	80,3 KB
ID:	719547   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_495.jpg
Hits:	94
Größe:	132,3 KB
ID:	719548   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_696.jpg
Hits:	108
Größe:	142,9 KB
ID:	719549  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	ios_image_196.jpg
Hits:	97
Größe:	153,8 KB
ID:	719550  
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 12.09.2016, 21:01
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Hallo Christoph,

diese Qualitätswerft ist ja nicht mal in der Lage, gleichmässig breite Fugen herzustellen. Die ganze Verlegungsoptik ist schrecklich. Was willst Du da bezüglich der Holzqualität erwarten?

Ich habe gerade das Kostenangebot für die 11-Meter Jean Steern bezüglich Teakholzmaterial bekommen. 7700 Euro netto. Dazu kommt die Verlegung durch mich.

Ich hänge Dir mal ein paar Bilder von wirklich perfekten Decks an.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	62.   Gesamtansicht fertig eingebaut.jpg
Hits:	118
Größe:	85,7 KB
ID:	719552   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	63.   Gesamtansicht fertig eingebaut.jpg
Hits:	115
Größe:	74,4 KB
ID:	719553   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Zur Abholung bereit I.jpg
Hits:	123
Größe:	112,6 KB
ID:	719554  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Sea Ray Sundancer Plicht 5.jpg
Hits:	115
Größe:	64,4 KB
ID:	719555   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	25.06.2015 047.jpg
Hits:	109
Größe:	79,5 KB
ID:	719556  
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 12.09.2016, 21:06
seebaer150 seebaer150 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.11.2009
Ort: Wadern
Beiträge: 2.825
Boot: Ocean Ranger Classic Sedan 55 in Bau "Enterprize" ehemals "Louise"und Zodiak GT2 called "Kairos II"
3.697 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Welche Werft war das?
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 12.09.2016, 21:12
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von seebaer150 Beitrag anzeigen
Hallo Christoph,

diese Qualitätswerft ist ja nicht mal in der Lage, gleichmässig breite Fugen herzustellen. Die ganze Verlegungsoptik ist schrecklich. Was willst Du da bezüglich der Holzqualität erwarten?

Ich habe gerade das Kostenangebot für die 11-Meter Jean Steern bezüglich Teakholzmaterial bekommen. 7700 Euro netto. Dazu kommt die Verlegung durch mich.

Ich hänge Dir mal ein paar Bilder von wirklich perfekten Decks an.
Mag sein das das durch die Fotowinkel kommt und weil es nur kleine Ausschnitte sind.

Rein handwerklich finde ich das Deck chicker und aufwändiger verlegt als es Original von Nautor war.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 12.09.2016, 21:31
Benutzerbild von hein mk
hein mk hein mk ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.01.2010
Ort: hamburg
Beiträge: 8.616
Boot: van de stadt 29
8.855 Danke in 4.674 Beiträgen
Standard

Moin Christoph
Also,diese faserigen Auswaschungen sehen auch etwas nach falscher behandlung aus,zb.längsschrubben mit Latex auflösendem Reinigungsmittel.
Andererseits dürfte (was so schwer zu beurteilen ist)da wohl ein großer Anteil grobjährigem Plantagenteak verbaut sein,besonders die oft groben schwarzen Linien geben zu denken,die kommen zwar auch bei 1A Raubbauteak aus Naturwuchs vor,aber nicht so stark ausgeprägt.
Man sollte sich Stichproben der Teakstäbe vor dem Verlegen zeigen lassen um genauer die Einschnittart beurteilen zu können.
Und über Teakdecks ölen oder nicht streite ich nicht mehr,soll sich jeder die Rutschbahn bauen die er braucht.
Ich öle mein Teakdeck nicht und besprühe es nötigen Falls noch unter der Winterplane ganz dünn mit Grünbelagsreiniger,geschrubbt wird diagonal mit Wasser und gaanz wenig Seife(grün)aber nur wenn Vogelschiete an Deck ist.Die sich ergebende Optik ist natürlich grau bis silbergrau,mag nicht jeder ist aber rutschfest.
gruss hein

Geändert von hein mk (12.09.2016 um 21:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.09.2016, 21:38
Pusteblume Pusteblume ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.12.2004
Ort: Brandenburg / Havel
Beiträge: 5.608
8.130 Danke in 3.358 Beiträgen
Standard

Generell kann man sagen, dass langsamwüchsiges Holz eher eien bessere Qualität hat als schnellgewachsenes (bei gleicher Holzart). Ich hate bei meinem alten Boot ("Pusteblume") nach kurzer Zeit Risse in der teakhölzernen Fußteling bzw Laibhölzern. Ob man höherwertiges Naturteak verbauen will (eine frage des Preises, der Liefermöglichkeiten und des eigenen Gewissens) muss jeder für sich entscheiden. Ich neige zu der Ansicht, dass ich, wenn ich vor der Frage stünde, ggf Robinie als Ersatz in Erwägung ziehen würde. Haltbar, standfest, aber scheiße zu verarbeiten (daher teuer).
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 13.09.2016, 07:22
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von hein mk Beitrag anzeigen
Moin Christoph
Also,diese faserigen Auswaschungen sehen auch etwas nach falscher behandlung aus,zb.längsschrubben mit Latex auflösendem Reinigungsmittel.

gruss hein
Das Deck wurde definitiv niemals mit irgendwelchen Reinigungsmitteln gereinigt. Es wird nach dem Segeln mit der Pütz und Salzwasser oder wenn erreichbar auch mit Schlauch und Frischwasser abgespült. Geschrubbt wurde auch nie in Faserrichtung sondern maximal quer oder in kreisenden Bewegungen an einzelnen stellen mit Möwendreck mit einem super weichen Schrubber.

Alos Fazit: Grundsätzlich kein Grund zu Reklamation aber man muss sich darauf einstellen das dieses Deck nicht wieder 25 Jahre halten wird, richtig?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 13.09.2016, 08:14
Benutzerbild von aunt t
aunt t aunt t ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2012
Ort: Kleve Niederrhein links am Deich
Beiträge: 2.874
Boot: Segelboot " Tante T"
7.994 Danke in 2.799 Beiträgen
Standard

das mit der reklamation ist in sonnem Fall ne Sache für sich.
Holz wird grau, weil sich das Lignin (ein Bestandteil des holzhes) durch UV Strahlung auflöst und sich aus dem Holz verabschiedet. Die dann"übriggebliebenen " Zellulosefasern kanst du auf deinen Bildern gut erkannen. Diese Fasern bleiben nach dem "Auszug" des Lingins im Holz stzehen. Meistens sehen die allerdings nach kürzester Zeit recht angegriffen (und damit dreckig) aus, weil Zellulose wohl im Microbiologischem Kosmos ne echte Delikatesse darstellt und zügig von Microorganismen zerlegt wird.
Das bei dir die Zellulosefasern auf den Fotos noch so weis sind, zeugt eigentlich von guter Pflege.
Allerdings: ja, Holz inb Teak ist minderwertiger geworden.
Es gibt kaum noch große Stämme, auch gewildertes Holz besteht m,ittlerweile überwiegend aus jungen, keine hundert Jahren alten Bäumen, dadurch wird viel Splinthoz mit verarbeitet, was natürlich auf die Qualität geht.
Dann ist in den letzten beiden Jahrzehnten die Uv Strahlung in unseren Gefilden deutlich erhöht, was natürlich der Haltbarkeit von Holz nicht zu gute kommt.
Dann werden Decks meistens vorgefertigt und sich durch technisch deutlich verbesserte (Klebe)materialien recht schnell verlegen lassen. Ob sich das gegenüber der Handbearbeitung der einzelnen Hölzer, mit entsprechen des Maserungsverlauf folgender Bearbeitung, sehr in der Langlebigkeit auswirkt, kann ich nicht sagen, denk da aber so in die Richtung
In dem konkreten Fall allerdings find ich das ausgrauen und den Lingninschwund für zwei Jahre schon extrem. Ob das nen Garantiefall ist, keine Ahnung aber mit der Werft über die verarbeitete Holzquali reden würd ich allemal
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #12  
Alt 13.09.2016, 09:15
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.347 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von aunt t Beitrag anzeigen
Dann werden Decks meistens vorgefertigt und sich durch technisch deutlich verbesserte (Klebe)materialien recht schnell verlegen lassen. Ob sich das gegenüber der Handbearbeit.

Ob das nen Garantiefall ist, keine Ahnung aber mit der Werft über die verarbeitete Holzquali reden würd ich allemal
Dieses Deck ist in Handarbeit verlegt worden. Ich habe Bilder von diversen Vertigungsabschnitten.

Das Ausgrauen stört mich gar nicht, das gehört zum Teakdeck. Aber das ich durch auf der Kante sitzen oder durchs auf Kien über das Vorschiff kriechen das graue einfach "wegwischen" kann und das Deck wieder golden ist während mein Ölzeug schmuddelig von Holzfasern ist das stört mich.
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 13.09.2016, 19:00
Benutzerbild von hermann.l
hermann.l hermann.l ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 02.06.2005
Ort: Im Emsland am Wasserfall
Beiträge: 2.856
Boot: 9,99 m Holzboot . Bj. 1965 . Plankenbau mit OM602
Rufzeichen oder MMSI: DD****
2.657 Danke in 1.314 Beiträgen
Standard

Christoph ,
das Deck war sicherlich nicht billig auch wenn das Holz teilweise wie
billiges Restholz aussieht. Hast du es der "renommierten " Werft schon
mal vorgeführt ? Denn es ist doch noch keine 2 Jahre drauf. Garantie ?
Die abscheuernden Fusseln und Fäden zeigen in jedem Fall eine extrem
minderwertige Holzqualität. Ich habe zum Glück nach 50 Jahren noch
das erste Deck drauf. Glück gehabt ! Nimm dir doch mal einen
Fachmann einer Holzwerft. In HH sollte das doch kein Problem sein.

Kannst du mal Komplettbilder vom Bug und Heckbereich einstellen ,
um mal ein Gesamtbild zu sehen ? So wie im Anhang. 50 Jahre alte
Afrormosia Planken. Das ist kein Teak. Auf der Bugschnute ist Teak ,
wurde vor 20 Jahren drangebaut mit CQR Anker und Winde.


Gruß vom Wasserfall
Hermann
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20160721_184128.jpg
Hits:	119
Größe:	95,7 KB
ID:	719706  
__________________
Es grüßt GINA ,
die 4-beinige Chefin von Bootsmann Hermann

Geändert von hermann.l (13.09.2016 um 19:11 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Coelan vom Teakdeck entfernen JKderErste Restaurationen 15 25.04.2013 16:50
Feuchtes Holz - Ankerkasten Deckel aus GFK und unten Holz Bob Crane Restaurationen 25 29.10.2012 07:59
Holz auf Holz jupiter Restaurationen 6 29.09.2010 22:02
Unterschied Fachhandel vs. Baumarkt bzgl. Qualität bei Spülarmaturen Silberlocke Kein Boot 18 22.09.2009 11:54
Rechtes schw. Kabel vom Verteiler von neuem 3.0 Liter GM dundee Motoren und Antriebstechnik 1 26.04.2006 01:54


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:22 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.