boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.07.2016, 12:09
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.688
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.795 Danke in 7.006 Beiträgen
Standard ein mathematisch/physikalisches Rätsel

Die folgende Aufgabenstellung ist mir mal in den Sinn gekommen, als ich mit Schüttelschlauch aus dem Kanister mein Boot betankt habe.

Folgende Vereinfachungen nehmen wir an:
Der Kanister ist ideal rechteckig (Stutzen etc. wird vernachlässigt).
Voll heisst randvoll = 100%, leer heisst leer = 0%.

Und zwar:
Wenn der Kanister voll ist, dann liegt sein Schwerpunkt nahezu in der Mitte (bei 50% der Höhe).
Wenn der Kanister noch halbvoll ist, dann liegt sein Schwerpunkt bei 25% seiner Höhe.
Wenn der Kanister 25% voll ist, liegt sein Schwerpunkt bei ungefähr 12,5% der Höhe.
Wenn der Kanister leer ist, dann liegt sein Schwerpunkt ganz offensichtlich wieder in der Mitte.

Frage:
Bei welchem Füllstand hat ein Kanister während des Tankens seinen niedrigsten Schwerpunkt?

Mir ist klar, dass das Eigengewicht des Kanisters eine Rolle spielt.
Bei dem verwendeten Plastikkanister ist das anfangs aber zu vernachlässigen. Erst mit sinkendem Füllstand gewinnt es an Bedeutung.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.07.2016, 12:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Die folgende Aufgabenstellung ist mir mal in den Sinn gekommen, als ich mit Schüttelschlauch aus dem Kanister mein Boot betankt habe.

Folgende Vereinfachungen nehmen wir an:
Der Kanister ist ideal rechteckig (Stutzen etc. wird vernachlässigt).
Voll heisst randvoll = 100%, leer heisst leer = 0%.

Und zwar:
Wenn der Kanister voll ist, dann liegt sein Schwerpunkt nahezu in der Mitte (bei 50% der Höhe).
Wenn der Kanister noch halbvoll ist, dann liegt sein Schwerpunkt bei 25% seiner Höhe.
Wenn der Kanister 25% voll ist, liegt sein Schwerpunkt bei ungefähr 12,5% der Höhe.
Wenn der Kanister leer ist, dann liegt sein Schwerpunkt ganz offensichtlich wieder in der Mitte.

Frage:
Bei welchem Füllstand hat ein Kanister während des Tankens seinen niedrigsten Schwerpunkt?

Mir ist klar, dass das Eigengewicht des Kanisters eine Rolle spielt.
Bei dem verwendeten Plastikkanister ist das anfangs aber zu vernachlässigen. Erst mit sinkendem Füllstand gewinnt es an Bedeutung.
Wenn eine geringe Benzinmenge im Tank ist.
Diese verlagert den Schwerpunkt nach unten. Würde sagen (nur großb geschätzt, bei 50% des Gewichtes des Tankes an Benzin dürfte der Schwerpunkt unten sein.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.07.2016, 12:23
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Es geht ja um den Massenmittelpunkt, effektiv gesehen sind es ja zwei Massen, die man als punktförmig annehmen kann, die erste ist der Kanister mit fester Masse m1 und festem Schwerpunkt (in der Mitte).
Die zweite Masse wäre der Inhalt, leider mit variabler Masse m2 und einem Schwerpunkt, der auf halber Füllhöhe liegt.
Der Massenmittelpunkt lässt sich für jeden Füllstand berechnen und für die dabei entstehende Kurve lässt sich wahrscheinlich auch der Minimalwert berechnen.
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.07.2016, 12:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Hausbootbewohner Beitrag anzeigen
Es geht ja um den Massenmittelpunkt, effektiv gesehen sind es ja zwei Massen, die man als punktförmig annehmen kann, die erste ist der Kanister mit fester Masse m1 und festem Schwerpunkt (in der Mitte). Die zweite Masse wäre der Inhalt, leider mit variabler Masse m2 und einem Schwerpunkt, der auf halber Füllhöhe liegt.
Der Massenmittelpunkt lässt sich für jeden Füllstand berechnen und für die dabei entstehende Kurve lässt sich wahrscheinlich auch der Minimalwert berechnen.
Dazu müsste man den Schwerpunkt de Flüssigkeit und den Schwerpunkt der Kombi (Flüssigkeit und Tank) berechnen, da der Schwerpunkt des Kanisters ja nicht verändert wird.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 15.07.2016, 12:27
Benutzerbild von Hausbootbewohner
Hausbootbewohner Hausbootbewohner ist offline
Captain
 
Registriert seit: 19.01.2010
Ort: Heilbronn
Beiträge: 563
Boot: Sunseeker 28
1.978 Danke in 927 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Dazu müsste man den Schwerpunkt de Flüssigkeit und den Schwerpunkt der Kombi (Flüssigkeit und Tank) berechnen, da der Schwerpunkt des Kanisters ja nicht verändert wird.
genau das schrieb ich oben...
__________________
Grüße, Andreas
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 15.07.2016, 12:32
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Die folgende Aufgabenstellung ist mir mal in den Sinn gekommen, als ich mit Schüttelschlauch aus dem Kanister mein Boot betankt habe.

Folgende Vereinfachungen nehmen wir an:
Der Kanister ist ideal rechteckig (Stutzen etc. wird vernachlässigt).
Voll heisst randvoll = 100%, leer heisst leer = 0%.

Und zwar:
Wenn der Kanister voll ist, dann liegt sein Schwerpunkt nahezu in der Mitte (bei 50% der Höhe).
Wenn der Kanister noch halbvoll ist, dann liegt sein Schwerpunkt bei 25% seiner Höhe.
Wenn der Kanister 25% voll ist, liegt sein Schwerpunkt bei ungefähr 12,5% der Höhe.
Wenn der Kanister leer ist, dann liegt sein Schwerpunkt ganz offensichtlich wieder in der Mitte.

Frage:
Bei welchem Füllstand hat ein Kanister während des Tankens seinen niedrigsten Schwerpunkt?

Mir ist klar, dass das Eigengewicht des Kanisters eine Rolle spielt.
Bei dem verwendeten Plastikkanister ist das anfangs aber zu vernachlässigen. Erst mit sinkendem Füllstand gewinnt es an Bedeutung.
Das war in etwa mal eine Abituraufgabe in Bayern. Der Sachverhalt führt auf eine Funktion, deren Minimum zu bestimmen war.

S = Schwerpunkt
h = Füllhöhe
H = Kanisterhöhe
mK = Kanistermasse
qK = Kanisterquerschnitt
d = Spritdichte

S(h) = 0,5 * H * mK / (mK + h * qK * d)
+ 0,5 * h * qK * d / (mK + h * qK * d)

Jetzt nur noch umformen, (ableiten) und Minimum suchen.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 15.07.2016, 12:35
Benutzerbild von Balu2000
Balu2000 Balu2000 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.10.2007
Ort: Lübz
Beiträge: 2.110
Boot: Revel Craft
Rufzeichen oder MMSI: "Hallo"
2.624 Danke in 1.466 Beiträgen
Standard

Wenn Masse Kraftstoff plus Masse gefuellter Ummantelung der Masse der nicht gefuellten oberen Ummantelung uebersteigt.
__________________
MfG Roland

"Geht nicht" gibt´s nicht!
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 15.07.2016, 13:44
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.577
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.580 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Ich würde sagen sobald die Masse des Kanisters mit der Masse des Inhalts gleich ist..
Grüße
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 15.07.2016, 13:47
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 236
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Und wem hilft das und für was? Hab ich was verpasst? Muss ich das auch wissen ?
__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 15.07.2016, 14:15
Patrick R Patrick R ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 23.04.2016
Beiträge: 220
157 Danke in 89 Beiträgen
Standard

Ja das habe ich mich auch gerade gefragt 🙄🙄🙄
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 15.07.2016, 14:17
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.713 Danke in 5.606 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen

Frage:
Bei welchem Füllstand hat ein Kanister während des Tankens seinen niedrigsten Schwerpunkt?

...
Rein theoretisch.
Wärend des Tankens ist der Schwerpunkt dynamisch. Es wirken noch Fließrichtung, Querschnitt, Druck und G.
Außerdem: meinst Du wirklich ein Rechteck oder doch ein Quadrat. Beim Rechteck kämen ja noch L und F dazu und deine obige Aussage stimmt dann so nicht.

Ansonsten. Übersteigt die dynamische Masse die statische und alle Kantenlängen sind gleich, ist zwar der stabilste Stand erreicht, aber nicht der kraftschlüssigste gegen Umkippen.
Falls die Frage dahin gehen soll...
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...

Geändert von Freibeuter (15.07.2016 um 14:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 15.07.2016, 15:48
sea u in denmark sea u in denmark ist offline
Captain
 
Registriert seit: 18.06.2007
Ort: 24768 Rendsburg
Beiträge: 691
Boot: LM 27 und Avon Redcrest
Rufzeichen oder MMSI: df 9231
2.172 Danke in 1.024 Beiträgen
Standard

So gehts nicht.
Entweder die Kanistermasse wird vernachlässigt, dann hat der leere Kanister gar keinen Schwerpunkt, und am niedrigsten liegt er am Ort der letzten messbaren Spritmenge.
Oder die Kanistermasse zählt mit, dann muss auch deren Größe und die Spritmasse bekannt sein, um das Minimum zu berechnen. Dann sinkt der Schwerpunkt mit abnehmendem Füllstand bis zum Minimum, um anschließend wieder hochzusteigen bis zur Kanistermitte.

sea u in denmark
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 15.07.2016, 15:49
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Das war in etwa mal eine Abituraufgabe in Bayern. Der Sachverhalt führt auf eine Funktion, deren Minimum zu bestimmen war.

S = Schwerpunkt
h = Füllhöhe
H = Kanisterhöhe
mK = Kanistermasse
qK = Kanisterquerschnitt
d = Spritdichte

S(h) = 0,5 * H * mK / (mK + h * qK * d)
+ 0,5 * h * qK * d / (mK + h * qK * d)

Jetzt nur noch umformen, (ableiten) und Minimum suchen.
Korrektur:

S(h) = 0,5 * H * mK / (mK + h * qK * d)
+ 0,5 * h * h * qK * d / (mK + h * qK * d)

denn h * qK * d ist die Masse des Sprit.

Ist also eine Parabel.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 15.07.2016, 15:53
Benutzerbild von Santiano
Santiano Santiano ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.02.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 236
Boot: Pfeil 450 " Sol y Vida "
Rufzeichen oder MMSI: DB9726
633 Danke in 314 Beiträgen
Standard

Das wollte ich auch gerade schreiben.

__________________

Gruss, der Matze[/I][/COLOR][/FONT]

www.Matthias.chill.to
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 15.07.2016, 16:03
diri diri ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2004
Ort: Gemany
Beiträge: 5.234
Boot: Gummikreuzer
Rufzeichen oder MMSI: -
6.395 Danke in 3.528 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Santiano Beitrag anzeigen
Und wem hilft das und für was? Hab ich was verpasst? Muss ich das auch wissen ?
Gripsgymnastik gegen oder für das Vergessen (Alzheimer),

gruss dieter
__________________
-
Die Birne klar und unten dicht, mehr braucht ein alter Rentner nicht,
hier gibts Musik von meinen Friends
http://www.youtube.com/results?searc....1.kRWm8KtlxIE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 15.07.2016, 21:43
Benutzerbild von Da_Valle
Da_Valle Da_Valle ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.09.2015
Ort: Bochum
Beiträge: 258
Boot: Bayliner Capri 2152CY/Hellwig Marathon 90ps
Rufzeichen oder MMSI: He sie da!
139 Danke in 86 Beiträgen
Standard

Ich würde tippen wenn der Kanister = dem Inhalt ist vom Gewicht her .
Verwunderte Grüße Valentin
__________________
Grüße Valentin

Long live the pioneers
Rebels and mutineers
Go forth and have no fear
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 15.07.2016, 22:09
Benutzerbild von Ölfinger
Ölfinger Ölfinger ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 05.05.2007
Ort: Spanien/Hospitalet
Beiträge: 4.389
Boot: van Andern
8.785 Danke in 3.809 Beiträgen
Standard

...ich würde versuchen, den Kanister immer so voll wie möglich zu halten.
in dieser Berechnung fehlt nämlich völlig der Zeitfaktor;
manchmal steht nämlich ein solcher einige Zeit herum, es verdundstet umso mehr wie Luft/Expansionsraum vorhanden ist

ausserdem kost' der Sprit nächstes Jahr bestimmt wieder mehr.

und die Vermengung des Ethanolanteils mit der atmosphärischen Wasseranreicheung ist auch nicht ausser acht zu lassen.

Das ist wirklich keine Problemstellung die nur schwerpunktmässig zu erfassen ist
__________________
Gruss Konny

Das schwierige daran zu tun was man will,
ist es erstmal zu wissen was man will.

Geändert von Ölfinger (15.07.2016 um 22:25 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 15.07.2016, 22:58
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Mir ist klar, dass das Eigengewicht des Kanisters eine Rolle spielt. Bei dem verwendeten Plastikkanister ist das anfangs aber zu vernachlässigen. Erst mit sinkendem Füllstand gewinnt es an Bedeutung.
@Chili, frag' ned so rum, ... ja, zu guter Letzt mußt du den Kanister natürlich festhalten wenn du mit dem Schüttelschlauch entleerst.

Denn der Schüttelschlauch zieht den Plastikanister zur Seite wenns Gewicht drin zu wenig wird.

Ausserdem mußt du ihn eh anfassen und auf ein Eck kippen um auch den letzten Rest Benzin raus zu bekommen.

Geändert von Janus (15.07.2016 um 23:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 21.07.2016, 09:22
Benutzerbild von Volker
Volker Volker ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.03.2002
Ort: Olching bei München
Beiträge: 5.612
Boot: SY 'JASNA', ALPA1150
Rufzeichen oder MMSI: DH9742 MMSI:211778540
11.694 Danke in 3.164 Beiträgen
Standard

Mein Nachbar hat - so aus Spass - eine Konstruktion gebaut für den Ablauf des Regenwassers des Gartenhaus-Daches ind die Regenwassertonne mit einer kippbaren Röhre, die so aufgehangen wurde, dass sie sich erst mit einer gewissen Füllmenge von alleine entleert.
Sprich: das Ding läuft erst ziemlich voll und ab einem gewissen Füllstand kippt es um und ergießt sich in die Tonne. schwingt wieder zurück, läuft wieder voll usw... Ziemlich nervig.
Er hat den richtigen Aufhängepunkt (also das Umkippen des Schwerpunktes von vorne nach hinten) durch Ausprobieren gefunden - ist aber ziemlich in der Mitte.

Gruß

Volker
__________________

Rotwein hat keinen Alkohol!
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 21.07.2016, 10:58
Maasmann25 Maasmann25 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.09.2013
Ort: Krefeld
Beiträge: 1.129
Boot: Verdränger
873 Danke in 440 Beiträgen
Standard

Hallo Ich Denke Schüttelschlauch ist zu Dünn zuviel zeit zum Denken
Gruß
Uli
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 21.07.2016, 11:35
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Leute.... wurscht ob Rechteck oder Quadrat...
Ein Kanister ist ein Räumliches Objekt.
Also ein Prisma mit Rechteckiger oder Quadratischer Grundfläche.
nun.... steht der Kanister auch wirklich gerade?
dann ist der Schwerpunkt mittig der Grundfläche (Schnittpunkt der Diagonalen)
andernfalls wirds Kompliziert, und ich denke darum gehts.... Kippgefahr???
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 21.07.2016, 12:03
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.688
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.795 Danke in 7.006 Beiträgen
Standard

Du kiffst doch, oder?

Ja sicher ist der Schwerpunkt mittig über der Grundfläche - aber wie hoch über der Grundfläche?
Dass der Kanister kippt, wenn der Schwerpunkt nicht mehr lotrecht über der Grundfläche liegt, ist klar.
Das war aber gar nicht das Thema.
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 21.07.2016, 12:16
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Nochmal für die die Frage nicht verstanden haben.

es wird nicht nach dem Schwerpunkt gesucht den der Leere oder der Volle Behälter hat. Der ist klar in der Mitte des Behälters.

es wird der am niedrigste mögliche Schwerpunkt gesucht. der durch eine Flüssigkeit erreicht werden kann die eingefüllt wird.

habs mal versucht grafisch darzustellen.

Es ist keinerlei Praktische frage dahinter also weder Kipppunkt noch irgendwas. Es wird einfach eine Mathemadische frage gestellt (eigentlich ohne richtigen Sinn aber das it egal).

faszinierend was aus einer einfachen Frage für Praktische Schlüsse gezogen werden.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	schwerpunkt.png
Hits:	73
Größe:	4,2 KB
ID:	710916  
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 21.07.2016, 12:37
Sayang Sayang ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.840
2.568 Danke in 1.248 Beiträgen
Standard

Der niedrigste, moegliche Schwerpunkt duerft erreicht sein, wenn die Fuellung das Gewicht des leeren Behaelters erreicht.
Bei weiterer Fuellung steigt der Schwerpunkt nach oben.
Bei geringerer Fuellung “zieht” das Gewicht des Behaelters den Schwerpunkt nach oben.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 21.07.2016, 12:41
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.865
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.081 Danke in 21.759 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
Der niedrigste, moegliche Schwerpunkt duerft erreicht sein, wenn die Fuellung das Gewicht des leeren Behaelters erreicht.
Bei weiterer Fuellung steigt der Schwerpunkt nach oben.
Bei geringerer Fuellung “zieht” das Gewicht des Behaelters den Schwerpunkt nach oben.
So ähnlich h dachte ich auch. Siehe #2
Ich hab halt bei 50% angenommen
Aber ich denke du hast recht.

Wenn das Gewicht der eingebrachten Flüssigkeit 100% dem des leeren tanken entspricht dürfte der Schwerpunkt am tiefsten sein
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 37 von 37



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
ein neues Rätsel.... Raccoonhotel Modellbau 38 06.02.2013 09:35
meine Bordelektrik - ein Rätsel - Lösung gesucht Picknicker Technik-Talk 26 02.02.2012 11:49
Ein neues (Grübel-) Rätsel Michael26 Kein Boot 2 20.02.2005 11:04
Lust auf ein "Schnee-Hafen-Rätsel"? Christo Cologne Kein Boot 6 08.01.2003 12:30


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:46 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.