![]() |
|
#1
|
||||
|
||||
|
Hallo allerseits,
leider ist bei der diesjährigen Wartung meines UWT etwas schiefgelaufen, irgendetwas ist gebrochen im oder am Getriebe. Ich suche daher dringend ein funktionstüchtiges Unterwasserteil für meinen DT 65 von Suzuki, genaue Spezifikation siehe Signatur. Falls jemand ein solches besitzt und selbst nicht mehr benötigt, wäre ich über eine Nachricht sehr dankbar. Viele Grüße, Ricky
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
|
#2
|
||||
|
||||
|
Hallo Ricky
was geht nicht mehr?
__________________
MfG Walter |
|
#3
|
||||
|
||||
|
Hallo Walter,
danke für deine schnelle Reaktion. Das weiß ich leider (noch) nicht genau. Das UWT ist noch bei den Mechanikern, die es warten sollten. Nach dem Ausbau des UWT bei mir zuhause hatte sich das obere Teil desselben irgendwie gelöst (Getriebeöl lief aus) und wir waren hier nicht in der Lage, das Teil unten an der Welle, das den Übergang zum Getriebe herstellt, wieder in die richtige Position zu bringen. Irgendwas wäre verkantet, meinte der Mechaniker. Daraufhin nahmen die Jungs das Teil mit, um es in ihrer Werkstatt mit dem richtigen Werkzeug wieder hinzubekommen. Heute kam dann der Anruf, dass sie es auch nicht geschafft hätten und bei leichter Gewaltanwendung "etwas" abgebrochen sei. Ich sehe das Teil erst morgen wieder, vorher kann ich nichts Genaueres sagen. Sorry für meine laienhafte Beschreibung. Ich sehe nur gerade die Bootsaison sich in Wohlgefallen auflösen...
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
|
#4
|
||||
|
||||
|
Du hast wahrscheinlich das Schaltgestänge zu weit nach oben gezogen und dadurch ist der Druckstift unter die Schaltstange gerutscht.
Dieser Stift (Bildmitte) läuft normal in der Einfräsung der linken Stange, Jetzt ist er unter die Stange gerutscht und du kannst das Gestänge nicht mehr nach unten schieben.
__________________
MfG Walter
|
||||
|
#5
|
||||
|
||||
|
Danke, Walter, genau das sagt der Mechaniker auch.
Aber sie bekommen das Getriebe nicht "rausgezogen", um den Stift wieder richtig platzieren zu können. Das trotz richtigem Abziehwerkzeug und mit hohem Druck, wie er sagt. Es könne "festgefressen" sein, weil es evtl. mal ohne Anoden gelaufen ist, meint er. Geschmiert ist alles perfekt, heute wollen sie es nochmal versuchen und es vorher heiß machen. Hast du da noch einen Tipp zu?
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
|
#6
|
||||
|
||||
|
__________________
MfG Walter |
|
#7
|
||||
|
||||
|
Sieht interessant und clever aus.
Habe mal ein paar Fotos von meinem Unterwasserteil gemacht: Bild 2 zeigt die eigentliche Ursache, warum wir das Getriebe herausziehen müssen. Beim Trennen des UWT hat sich die obere dünne Platte verschoben und ließ sich nicht mehr in die richtige Lage zurückbringen. Bild 1 und 3 zeigen den Zustand nach den vergeblichen Versuchen, durch die eine Menge kaputt gegangen ist. Man schaue nur auf diese Pinne im Getriebegehäuse, zudem ist tatsächlich sogar ein Teil des ganzen gegossenen Gehäuses abgebrochen. An Schweißen ist da nicht zu denken. Vielleicht sollten wir das Thema besser aus dem Flohmarkt in die Motorentechnik verschieben lassen, sodass auch Nachfolgende mit ähnlichen Herausforderungen später profitieren können.
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
|
#8
|
||||
|
||||
|
Auweia, sieht ja Böse aus. Da waren Profis am Werk.
Also, Propellerwellenflansch brauchst du Neu, http://www.brownspoint.com/store/pc/...il.asp?ID=6351 Getriebegehäuse würd ich Schweißen probieren. Ist das Getriebe jetzt wenigstens auseinander?
__________________
MfG Walter |
|
#9
|
||||
|
||||
|
Nö, das sitzt weiterhin bombenfest im Gehäuse. Da bewegt sich nichts, nicht einmal einen Millimeter.
Und ich werde jetzt ganz sicher nicht auch damit anfangen, übermäßig Gewalt anzuwenden. Das überlasse ich ab sofort nur noch Profis. Hätte ich schon von Beginn an tun sollen. Interessanter Link, vielen Dank auch dafür. Ein Suzuki-Händler in meiner Heimatstadt hat ein UWT eines DT65 verfügbar. Er checkt das gerade noch, ob die Seriennummern passen und dann muss ich verhandeln. Ich kaufe lieber ein komplettes funktionierendes UWT als viele Einzelteile, ehrlich gesagt. Mal schauen.
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
|
#10
|
||||
|
||||
|
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb |
|
#11
|
||||
|
||||
|
Nein, sieht leider nicht so aus. Trotzdem danke!
__________________
Gruß aus dem hohen Norden! --- Boot: Kaisla 550MC, Modelljahr 2013 Motor: Suzuki DF40A, Baujahr 2013 |
![]() |
|
|
Ähnliche Themen
|
||||
| Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
| Unterwasserteil Suzuki DT65 zerlegen | leopolt2009 | Motoren und Antriebstechnik | 7 | 13.12.2011 21:25 |
| Suche alle 3 Vergaser für Suzuki DT65 1997 | Uwewerner | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 16.05.2010 08:16 |
| woher neues zündschloss für Suzuki DT65 | dirkcomp | Motoren und Antriebstechnik | 1 | 19.04.2010 18:02 |
| Startknopf für Suzuki DT65 verloren | dirkcomp | Motoren und Antriebstechnik | 0 | 05.06.2009 12:40 |
| Einbauplan Elektrik für Suzuki DT65, Bj.95 | Käpten Blaubär | Technik-Talk | 7 | 06.04.2009 23:44 |