![]() |
|
Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Paralell zu meiner Arcangeli hab ich auch an meiner Bayliner 2655 gearbeitet.
Da ich mich schon immer über die Lage der Sicherungen geärgert habe, wollte ich das ändern. Zuerst mal das Armaturenbrett ausgebaut. Das hab ich dann gleich lackiert und den ganzen Bereich hinter der Scheibe gleich mit. Das GFK hatte lauter Risse durch die Sonneneistrahlung. Das Grau war auch nicht meins. Dann hab ich mir erst mal neue Schalter besorgt und Echtholz Furnier aufgezogen. Nach dem Zerlegen hab ich neue Sicherungskästen montiert. Wo ich schon beim zerlegen war, kamen auch die Polster raus.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#2
|
![]()
Hi Predi,
Danke für die guten Bilder. Hast Du Zeit und Lust, noch ein paar Details zu schreiben: 1) Womit genau hast Du die Risse dicht gemacht? 2) Mit welcher Farbe/Hersteller hast Du lackiert oben am "Armaturenbrett" also "Gehfläche unter Windschutzscheibe"? 3) Habe selbst schon mehrfach unterm eigentlichen Armaturenbrett gelegen, um neue Kabel anzuschließen bzw. Zündschloss auszutauschen. Da kam auch der Wunsch auf, die 2 Dekobrettchen (Instrumententafel und unterm Lenkrad) mal zu folieren/lackieren. Dazu muss man ja Instrumente rausnehmen und Lenkrad demontieren. Aus Zeitgründen (hahaha) habe ich jedesmal gestoppt und bin lieber so weitergefahren. Kannst Du mal kurz erklären, wie aufwändig das ist, die Instrumente von hinten zu lösen und ob man als "Normalo-Handwerker" das Lenkrad de- und montiert bekommt, ohne gleich danach Fachwerkstatt an den Steg zu holen wegen Hydraulik und so?? Vielen Dank schon jetzt. Besten Gruß Hansi |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Hansi
das ist kein Hexenwerk. Die Risse auf dem Armaturenbrett hab ich nur geschliffen und mit normalen Autolack 2 K gerollt. Natürlich mit Zwischenschliff. Das Ergebnis ist nicht so berauschend. Ich bin am Überlegen, ob ich auf die Laufflächen noch Kork klebe. Die Armaturen sind einfach aus zu bauen. Du musst nur das Brett ausbauen und die Stecker ( zuerst beschriften) Abziehen. Die Anzeigen selbst sind nur mit 2 Muttern befestigt. Das untere Brett ist schon etwas mehr Arbeit. Zuerst das Lenkrad abziehen. Danach die Blende vom Lenkkopf mit 2 Schrauben. Darunter findest du dann die 3 Schrauben, die den Lenkkopf halten. Der Lenkkopf geht nach aussen weg, deshalb musst du noch den Lenkkopf von der Lenkstange lösen. Das sind die 4 Schrauben unter dem Armaturenbrett. Dann kannst du das unter Brett vorziehen und die Schalter demontieren. Vergiss aber nicht die Kabel zu beschriften. Der Farbton ist übrigens RAL 1013 Perlweiß. Der passt ganz gut zu meinem vergilbten Gelcoat.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#4
|
||||
![]()
Danke, Predi,
das mit dem Lenkrad-Hinweis vor allem wird mir helfen vor Ort. Über das Bekleben der Laufflächen hatten wir beide schon kurzen Kontakt in einem anderen Thread von Dir. Da hatten wir beide noch nichts Passendes testen können. Sobald ich was habe, mal sehen, es gibt noch einiges anderes zu tun, gebe ich auch gerne Info. Zuerst ist bei mir nun neue Toilette Jabsco gegen Johnson dran, da alte Pumpe am Deckel wegen ausgebrochener Schraube undicht geworden ist. Dann sind neue Stromkabel für Radio dran, da bei hoher Lautstärke sich das Radio selbsttätig ausschaltet und von allein wieder angeht. Es scheint vom Vorbesitzer zu dünnen Querschnitt zu haben. Ebenfalls werde ich neue Boxenkabel legen. Material ist schon vorhanden für alles. Also, bis dann, bis später. Und Dir auch viel Erfolg noch. Ich schaue gern weiter hier rein. Besten Gruß Hansi
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Hallo, Hansi
willst du den originalen Radio in der Kabine neu verkabeln? Wenn du noch die Kippschalter hast, schmeiß die gleich raus. Ich hab mir die Vandalismus Schalter vom Conrad eingebaut.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#6
|
![]()
Hallo Predi,
sorry, dass ich erst jetzt antworte. Ja, es ist das Radio unten im Küchenblock. Da habe ich schon einige andere Kabel im Küchenblock erneuern müssen, da z.B. Fäkalientank- und Frischwasseranzeige nicht immer funktionierten. OK, bei Baujahr ´96 nachvollziehbar. Das Radio hatte ich gegen aktuelle Technik getauscht, aber den Einbaurahmen und die Verkabelung/Anschlüsse des Vorbesitzers genutzt. Das muss nun aber neu werden. Ebenfalls ordentliche Lautsprecherkabel geholt. Bei den Kippschaltern im Küchenblock ist alles klar und ebenso das 230V-Schaltbord. Und da werde ich aus Zeitgründen erst dann tauschen, wenn Defekte auftreten. Oben am Armaturenbrett sind einige wenige Plastikringe gebrochen durch Alterung, welche die Schalter im Loch halten von außen. Da bekomme ich aber gut Ersatz vor Ort in Holland. Den Ring allein. Zumindest im letzten Jahr war das so. ![]() Besten Gruß Hansi |
#7
|
||||
|
||||
![]()
So, ich bin fertig. Die neuen Sicherungskästen gefallen mir richtig gut.
Jetzt kann man Sicherungen wechseln ohne sich zu verrenken. Es fehlt nur noch eine Blende für den mittleren Bereich.
__________________
Grüße vom Neckar Predi
|
#8
|
||||
![]()
Sehr schön geworden und tolle Bilder. Lenkrad gefällt mir auch gut. Glückwunsch, da hat sich Deine Arbeit doch echt gelohnt!
Besten Gruß Hansi
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hey Iderp,
ich hab das gleiche Problem mit den Rissen im Armaturenbrett. Allerdings stellt sich bei mir die große Frage wie deins nach Jahren jetzt aussieht. Du hast es nur lackiert, ich denke es ist wieder gerissen oder??? Hättest doch bestimmt müssen laminieren oder ??? ![]() Gruß Daniel
__________________
Gruß Daniel ------⚓️🚤⚓️------ Deutscher durch Geburt, Badner durch Gnade Gottes!😃😜👍 |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Bayliner 2651 Armaturenbrett | michi 23 | Allgemeines zum Boot | 4 | 13.09.2013 11:19 |
Bayliner 2655 wie kommt man aufs Vordeck ? | dd13 | Allgemeines zum Boot | 25 | 09.09.2007 10:48 |
Armaturenbrett (Bayliner) von schwarz auf weiß | major tom | Restaurationen | 11 | 08.03.2006 05:58 |
Handbücher gesucht: Bayliner 2655 cs mit OMC 5,7 L 260 PS | roland.j | Allgemeines zum Boot | 5 | 26.05.2004 20:33 |
Törnplanung mit einer Bayliner 2655 | Chrisssi | Allgemeines zum Boot | 5 | 11.11.2003 06:13 |