![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
https://www.youtube.com/watch?v=njsZW81_Aec
1. Nettes Video. 2. Was ist das? Gibt es wirklich so eine Beschichtung die das auch nur annährend aushält? Leider zeigen sie ja nicht wie das Boot nachher von unten aussieht aber so eine Beschichtung hätte schon was. Gruß Chris |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Moin,
Beschichtungen dieser Art verwenden u.A. Pick-Up Hersteller für ihre Ladeflächen. Wir benutzen ein vergleichbares Produkt in und an unseren Alu-Rib´s. Es gibt dieses Zeug auch als Decksfarbe mit ausgezeichneten Ergebnissen zur Trittschall-Dämmung auf Metall-Decks; mit speziellen Füllstoffen versetzt werden PU-Beschichtungen auch als sog. RAM (Radar Absorbierendes Material) auf Booten, Schiffen und anderen Fahrzeugen benutzt. Einziger Nachteil, man bekommt es in Industrie-Qualität (noch?) nicht in kleinen Gebinden und es wird im Airless-Verfahren aufgebracht. Hey då Martin |
#3
|
||||
|
||||
![]() |
#4
|
|||
|
|||
![]()
Nicht schlecht. Ist das eine Art Epoxidharz?
Wäre das auch was innen fürs Boot? Gruß Chris |
#5
|
|||||
|
|||||
![]()
Polyurea hatten wir hier schon ab und an im Forum, so "neu" ist es also nicht.
1. Naja, amerikanisches Werbevideo halt. Bei einem Alurumpf wird das die Dellen leider nicht verhindern... Das Zeug ist recht abrasionsstabil aber selbst mit Kevlarfüllung nur bedingt schnittfest. Über spitze Steine donnern ist also trotz Werbevideo nicht. Wie so häufig willkommen in der Wirklichkeit. Zumal der Anbieter eher die Devise zu verfolgen scheint, viel hilf viel, wenn ich mir die Applikationssequenz im Video ansehe... 2. Polyurea, zu deutsch Polyharnstoff, ein zweikomponentiges Heißspritzelastomer, in den späten 80ern entwickelt aber anfangs nur in den USA von Interesse... Zitat:
Angesichts der Maschinenkosten von rd. 15-25k€ für Privatleute auch eher ungeeignet und professionelle Anbieter lassen sich den m² gut bezahlen. Sonst kostet das Zeug 4-6€ aromatisch und >8€ aliphatisch pro l/kg, wobei es komplett lösemittelfrei ist also ergibt 1l auch 1mm/m². Habe mit dem Material seit 20 Jahren ab und an zu tun ![]()
__________________
![]() ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Besten Dank. Über welche Preise reden wir hier pro m²? So ne professionelle Lackierung kostet ja auch Geld. Schleifen, Füllern, mehrere Schichten Lack, Klarlack und immer wieder polieren kostet richtig Geld, mein Lackierer nimmt 96 € die Stunde.
Denke mal bis auf das anschleifen fallen bei der Beschichtung die meisten Arbeiten weg oder? Für außen fände ich es interessant wenn ich damit einfach mal auf nen Strand fahren könnte ohne mir jetzt Gedanken übers Gelcooat zu machen. Für innen wäre es interessant, da mein Originalgelcoat total "verbraucht" ist. Hätte jetzt gedacht ich mache die Vorarbeiten, die gehen einmal mit der Spritzpistole drüber und wenn es dann bei 10 m² 25 € oder sogar 50 € pro qm oder so sein sollten, wäre es auch noch in Ordnung. Gruß Chris |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ob das "Finish" für innen geeignet ist... Häufiger findet man das als (rutschfesten) Bodenbelag in Bussen oder auf Schiffsdecks, Ladebühnen und Großküchen.
Für Wasserlieger sind 99,9% aller Polyureasysteme ungeeignet - auch wenn Youtube und Internet-Marketingexperten was anderes suggerieren... 2-3mm also 10-20€ Materialkosten je nach Qualität. Applikation 40-80€ wenn man selbst vorbereitet und das Boot zu einem der wenigen Verarbeiter bringt, der eine entsprechend große Halle hat... In USA hat man die wegen der Pickup-Ladeflächen, die mit Polyurea gerne aufgehübscht werden, überall und in jeder Stadt...
__________________
![]() ![]() |
#8
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sind das eigentlich die qm Preise die du nennst oder der Gesamtpreis??? Gruß Chris |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Leider m² Preise...
Für die Applikation kann man vielleicht einen Pauschalpreis aushandeln. Ungeeignet klingt vielleicht doch etwas hart, sagen wir bedingt zu gebrauchen. Im Klärwerk oder Koiteich stört der Bewuchs nicht und im Schwimmbad oder Tank kommt er wegen Chlor oder Dunkelheit nicht vor. Beim Bootsrumpf etwas schwieriger: Zum einen physikalische Gründe, das Material härtet in wenigen Sekunden aus, eingeschlossene Luftbläschen werden durch Abrieb geöffnet und bilden feste Ankerpunkte für sesshaften Bewuchs. Zum anderen chemische Gründe, die zumeist verwendeten C-Ketten regen den Appetit einiger Mikroorganismen an. Vorteile hat das Zeug aber auch, anders als Epoxy ist es bruchfest und elastisch und im Gegensatz zu üblichen Anstrichen 100% solids also ohne jedes Lösemittel. Es härtet in wenigen Sekunden (i.a.R. 5-10 sec) und man kann Erfolg oder Mißerfolg gleich erkennen ![]()
__________________
![]() ![]() |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Permanent Beschichtung oder Wax | hotsail | Werbeforum | 10 | 02.07.2007 23:50 |
Frage: Epoxi-Beschichtung | Rastor | Restaurationen | 14 | 03.03.2007 16:56 |
Beschichtung von Aluminium | Tintenfisch | Allgemeines zum Boot | 8 | 30.03.2005 05:27 |
Coelan Beschichtung.... auf Kunstleder ? | dieter | Allgemeines zum Boot | 11 | 04.05.2004 11:29 |