![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
da ich mir warscheinlich ein Boot mit einem Genieteten Rumpf anschauen möchte würden mich mal eure Erfahrungen dazu intereseiren... Auf was muß ich achten,, wie bekämpft man den Rost zwischen den Platten, das Nachschweisen ist ja umschtritten, da man meiner Meinung nach einen sochen Rumpf realistischer weise nicht neu Nieten kann, gits wohl keine Alternative dazu, wenns mal irgendwo ernsthaft leckt. MFG S |
#2
|
|||
|
|||
![]()
Hallo
ich hoffe es ist OK wenn ich das hier noch mal hochhohle. Den einzigsten "substanziellen" Beitrag zu den Thema habe ich im Antifouling Forum gefunden, ein Link dazu ist hier offenbar nicht erwünscht? Höhrt sich nicht so gut an, evtl. hat ja doch noch jemand ne info für mich. MFG S |
#3
|
||||
![]()
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig Hier geht´s zum Blog http://wavuvi.over-blog.com/ Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ruf mal hier an:
Wirotius Franz Schiffswerft 06805 48 99 Ist eine Schiffswerft an der Saar, die sich bestens mit genieteten Rümpfen auskennt.
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Also, dieses Boot ist auch genietet und es ist das brutalste in das ich mal mitgefahren bin, achso, der Film ist von mir.
![]() ![]() ![]() https://www.youtube.com/watch?v=5FixwKP5u9o
__________________
![]() Gruß Stefan Poseidon Worms Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie behalten ![]() Hier Zuhause:http://bit.ly/2wkNFeb
|
#6
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Klar kann man nen genieten Rumpf wieder dicht kriegen. Zweimal gemacht: Einmal ein Schiff (vaarend Erftgoed) das wieder genietet wurde ( technischer dummsinn, ging aber um die Autentizität) da wurden die vorhandenen angerosteten Platten(Stösse) rausgenommen und ne "Reperaturplatte" eingenietet. Normalerweise (und das zweite Boot) werden die angegammelten Stöße komplett ausgeschnitten und ne neue Platte draufgeschweißt. wenn kein Stringer hinter der Naht liegt, mus man -je nach "Blechwackelgrad" - evt ne provissorische "Klammer" aufbraten. Theoretisch müssten dann alle Stöße verschweißt werden ( unterschiedliches Dehnungsverhalten genioetet/geschweißt), in der Praxis scheint das aber völlig egal zu sein,- zumindest bis 20m Länge, erklärte mir der Ullrich, der ist nur Schweisser, hat das mit den Nieten allerdings noch gelernt.
__________________
Geschafft ! 2025 werden wir mehr CO2 in der Luft haben wie der bisherige Höchststand vor3,3Mill Jahren. War bisher die heißeste Zeit der Erde
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Aunt t,
Das hört sich ja mal ganz gut an, ich sehe das Problem ja hauptsächlich wenn eine Niet und Schweisnaht sich "kreuzen", bzw. aneinander stoßen. Hierbei den Übergang von "dicht geschweißt" und "dicht genietet" unterbrechungsfrei hin zu bekommen. Eventuelles Dichtmaterial in der Nietverbindung wird ja beim schweißen Verbrennen, und nachträglich etwas zwischen die Nietverbindung zu bekommen, stelle ich mir auch kompliziert vor. MFG S |
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Erfahrungen mit Jeannau Sun Way 29 mit Schwenkkiel | Profillemäuschen | Segel Technik | 29 | 20.02.2011 16:54 |
"Leichentuch" auf meinem genieteten Spitzgatt | Aloha | Restaurationen | 38 | 16.03.2010 16:59 |
Perago beim genieteten Rumpf benutzen | skipplastracer | Restaurationen | 1 | 03.02.2010 15:38 |
Erfahrungen mit Skippern, die mit Charterschein fahren? | Affezibbel | Allgemeines zum Boot | 14 | 05.10.2008 20:45 |