![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
Ich möchte mir eine Baterieladezustandsanzeige für 2 Baterien anbauen. Wird die direkt an die Baterie (Die Polen) angeschlossen oder oder muss man noch irgendwelche Realis davor anschließen? Schöne Grüße Alex |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Was meinst du denn mit "Batterieladezustandanzeige"? Ein Voltmeter? Einen Batteriemonitor?
![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
Batteriemonitor. Ich möchte den aktuellen Ladezustand den beiden Batterien einzeln sehen. Bis jetzt habe ich nur Voltometer. Grüße Alex |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Beim Batteriemonitor sollte eine brauchbare Einbauanleitung dabei sein.
Relais gibt es da keines, aber einen Shunt, über den der gesamte Strom der beobachteten Batterie(-Bank) fließen muss. Je nach Modell kann oder muss der Shunt in die Plus- oder Minus-Leitung eingeschleust werden. Der Einbau ist unkompliziert und für Laien sehr einfach machbar, allerdings ist eben die Einbau-Anleitung zu beachten.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wird der Shunt direkt an die Klemmen angeschlossen?
Brauche ich für 2 Batterien 2 Shunts? |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Es kommt auf den Batteriemonitor an.
Hier zB das Anschluss-Schema vom Victron BMV https://www.victronenergy.de/upload/...0x_part1_2.pdf Der wird üblicherweise in die Minus-Leitung eingeschleust. Hier das Anschluss-Schema vom Sterling, der kommt üblicherweise in die Plus-Leitung. https://cdn.shopify.com/s/files/1/06...a6a620.pdf?806 Will man 2 Bänke (Motor und Verbraucher) überwachen, muss der Batteriemonitor das auch können. Ob man dazu mit einem Shunt das Auslangen findet oder einen zweiten braucht, hängt vom Modell ab.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#7
|
||||
|
||||
![]()
Super, vielen Dank.
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Haaaa - da klink ich mich gleich mal mit ein..
![]() Ist es egal von wem der Batterie-Monitor ist, also vom Fabrikat her? Oder sind die irgendwie abhängig von Batterie, Ladegerät...oder was auch sonst. Ich wollte ein Fraron-Ladegerät verbauen. Ich denke der Batterie-Monitor sollte vom Hersteller her wurscht sein, oder? Gibt es Empfehlungen für so einen Batt.-Monitor? |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Der Batteriemonitor muss zum Shunt passen bzw. Umgekehrt.
Der Shunt muss für den max. zu erwartenden Strom ausgelegt sein. So ein Batteriemonitor ist schon ne feine Sache. Aber wer ein Voltmeter ablesen kann und die Werte zu interpretieren weiß, dem reich ein Voltmeter vollkommen aus um zu wissen wie voll die Batterie noch ist.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Batteriemonitore verwenden für ihre Funktion eine Menge elektronischer Bauteile. Da kann gerne mal was ausfallen.
Ok, GPS-Kartenplotter auch, aber auf den kann ich zur Not verzichten. Auf eine leere Starterbatterie nicht. Weiter müssen Monitore mindestens auf die jeweilige Kapazität der zu überwachenden Batterien programmiert werden. 2 Batterien unterschiedlicher Kapazität mit einem Monitor zu überwachen wird also nicht gelingen. Ich zweifel auch daran, dass der Nutzen dieser Monitore deren Preis rechtfertigt. Muss aber jeder für sich entscheiden. Bei mir finden die Batteriezustandsanzeigen per Voltmeter statt. In der Bordwerkzeugkiste liegt zusätzlich noch ein robustes, analoges Zeigervoltmeter, das ohne interne Batterien funktioniert.
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
DAS ist auch nicht aufgabe des Batteriemonitors/Voltmeters, sondern der Trenntechnik!!!
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe seit Jahren einen Monitor von Votronic in Benutzung und bin zufrieden. Der misst ständig die Spannung, den Strom der reingeht und den, der rausgeht. Und mit ein bisschen IT-Voodoo zeigt er einigermaßen stimmig die Restkapazität an. Einstellen muss man nur die Batteriekapazität. Man braucht bei Batteriebänken, die umgeschaltet werden, natürlich pro Bank einen Monitor. Man hat ja auch für jeden Tank eine Tankuhr. Mit der Starterbatterie hat das alles natürlich nichts zu tun, die ist ja soweiso immer voll. Wenn nicht, liegt ein entscheidender Fehler in der Elektrik vor.
__________________
Mahlzeit Jan Alle Möwen sehen so aus, als ob sie Emma hießen. Christian Morgenstern |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Falls du vorhast einen B2B Lader zu installieren. kostet dich der Monitor bei Sterling nur 100€.
Da die Shunts ja auch nicht ganz billig sind hab ich diese Lösung gewählt und hab alle Daten incl. Temperatur Batterie und Lichtmaschine. Und nebenbei lädt der B2B den zweiten Block ideal ![]()
__________________
Moinsen von Kiwi ![]() Unsere Baustelle https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=237244 ![]() |
#14
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ist nur 1 Gerät, ein par Kabel und ein Shunt. Zitat:
Die gespendete € 350 war einer der besten Ausgaben für das Elektrische teil. Die Volt Angabe zeigt wenig mehr als eine Lampe: Es brandt oder es brandt nicht. Volt ist Last abhängich. Ein BTM messt, wie oben geschrieben, was rein und raus geht......
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#16
|
|||
|
|||
![]()
Eine richtige Lösung kostet sehr viel Geld und Arbeit , mit einen Voltmeter und reichlich Erfahrung geht das zur Not auch . Zudem bei 2 Batterien mit der richtigen Schaltung immer eine Batterie voll sein muss , das man noch starten kann .
|
#17
|
|||
|
|||
![]()
Hier https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=235502 ist das mal diskutiert worden.
|
#18
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
wenn es dir doch nicht möglich ist aus der Anzeige eines Amperemeters abzuleiten ob deine Batterie grade und mit welchem Strom geladen wird und aus der Anzeige des Voltmeters, wie der Ladezustand deiner Batterie ist, hat doch niemand etwas dagegen, wenn du dich mit so einem Interpretationsinstrument genannt Batteriemonitor behilfst. Aus deinem Vergleich eines Voltmeters mit einer Lampe möchte ich jetzt keine Rückschlüsse auf deine Kompetenz bezüglich des Themas schließen. Schau mal, ich habe auch einen Shunt in jeder Batterieleitung und sogar ein paar Kabel die zu den jeweiligen Amperemeter führen. Die Zeigen mir sehr genau, was rein und raus geht. Dass du aber für einen Shunt ein paar Kabel und ein Gerät, das sich Batteriemonitor nennt und KEINE elektronischen Bauteile enthält so viel Geld aus gibst lässt doch Zweifel... na egal. Ich schrieb ja, "muß jeder für sich selber entscheiden". Hauptsache du bist glücklich damit ![]() Ein schönes neues Jahr, Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Danke, Robin, für das herzhafte Lachen, dass du mir gerade geschenkt hast
![]() |
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Denn was zeigen die wenn ich nach aufwachgen auf die Meter Schaue: 12.3V, 0.1 A Was zeigt dat uber die ladezustand? Nichts Zitat:
Zitat:
Dazu: Nachdenken mache ich durch die woche schon genug. Oh, und versteht dein Partner auch wie die Verhaltnisch V/A in eine Batterieladezustand angeben? Meine hatte ich nur ein einziges zu 'lernen': Zeigt es unter 50%? Aufpassen!
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#21
|
|||||||
|
|||||||
![]() Zitat:
was sagen mir die von dir vorgegebenen Werte von 12,3V und 0,1A... Nehmen wir mal die Verbraucherbatterie: Sie sagen mir, dass die Batterie noch 1,5V von ihrer optimalen und 1,3V von ihrer realen Volladung entfernt ist. Weiter sagen sie mir, dass ich meine Elektroinstallation mal nach Leckstron untersuchen sollte, oder dass meine Frau noch in der Koje liegt und unter der LED-Leselampe in ihrem Buch ließt. Dann sagen sie mir, dass das Hella Naviled Ankerlicht schon ausgeschaltet und es schon hell draußen ist. Sonst würde nämlich ein Strom von min. 0,13A fürs Ankerlicht incl. des Dämmerungsschalters fließen aber noch nicht so hell, dass das Solarpanel bereits seine Ladefuntion aufgenommen hat. Dann würde eine höhere Spannung angezeigt und das Ammeter stände im positiven und nicht im negativen Bereich. Weiter sagen sie mir, dass mir noch etwa 1/4 ihrer Nennkapazität zur verfügung steht (trotz Zyklenfestigkeit der Bat versuch ich mich nicht unter 50 % Nennkapazität auch bei Langzeitentnahme zu bewegen) und damit noch weit oberhalb der Entladeschlußspannung von 10,5 Volt liege. Die Starterbatterie : Ebenfalls noch 1,3V von ihrer altersbedingten Vollladung entfernt. Bei der Spannung stehen mir noch garantierte 9 Motorstarts zur verfügung. Ich darf mich aber mit bestimmtheit auf Leckstromsuche begeben, weil über Nacht der Hauptschalter der Starterbat. auf AUS steht und Ammeter plus Vmeter zusammen keine 1,23 Watt leisten. Zitat:
Rob, hau rein. Nicht nachlassen. Nachdenken klappt auch nach Feierabend und am Wochenende. Zitat:
Zum Glück durchschaut meine Frau auch komplexere Systeme. Da ich keine Zweifel an den kognitiven Fähigkeiten meiner Frau hege, besteht keine Notwendigkeit sie nur "ein einziges 'lernen' " zu lassen. Genau genommen führt das aber alles zu nix. Rob, mach du dein Ding und viel spass dabei. Waren ein paar nette Plauderminütchen mit dir. Danke Wie bereits geschrieben, ein schönes neues Jahr. Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]()
|
#22
|
|||
|
|||
![]()
Gut, Robin, du hast jetzt bewiesen, dass du dir zu den Werten etwas aus den Fingern saugen kannst. Das bedeutet nicht, dass du ein E-Auskenner bist. Wohl aber, dass du ein guter Märchenerzähler bist.
Ich habe momentan im strahlenden Sonnenschein ähnliche Werte wie RobG. Das Solarpanel liefert gerade eine Winzigkeit mehr als der Kompressorkühli saugt und beim Anlaufen geht die Spannung kurz - wir erinnern uns: Momentaufnahme - runter. Fröhliches Neues ![]() |
#23
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Es stimmt was du da schreibst. Es wäre wirklich ein Märchen, wenn ich die von Rob vorgegebenen Werte auf die visuellen Möglichkeiten der Kontrolle meiner Anzeigeinstrumente übertragen würde. Meine Amperemeter lösen nicht so fein auf, dass ich 0,1 A ablesen könnte. Ein "E-Auskenner" zu sein behaupte ich hier nicht. Zumal man auch kein "E-Auskenner" (sorry, aber wo hast du den Begriff eigentlich aufgeschnappt?) sein muß um mit Volt-u. Amperemeter für volle Batterien zu sorgen. Geladene Batterien sind bei mir unter anderem ein Ergebnis der Tatsache, dass die Verbraucher auf meinem Boot kein Eigenleben führen, was ihre Ein- und Ausschaltzyklen (Kompressorkühlschrank) betrifft, (Ausnahme das mit einem Dämmerungsschalter verbundene Ankerlicht). Zitat:
Ich hatte 12,3V und 0,1A als Vorgabe und bezog die Werte dann auf meine E-Installation auf meinem Boot. Deinen Kühlschrank habe ich vorsichtshalber mal nicht mit reingerechnet, da er sich nicht auf meinem Boot befindet. Nebenbei ist es auch nicht ganz falsch für bestimmte Tätigkeiten Prioritäten zu setzen. Hier empfehle ich erst denken, dann schreiben. Bequemer Weise übernehme ich mal deinen Text: Danke Fremder für das herzhafte Lachen, dass du mir gerade geschenkt hast ![]() Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden. ![]() |
#24
|
|||
|
|||
![]()
Nicht aufgeschnappt, manchmal kreiere ich sowas selber. Schön, nicht?
![]() Zitat:
Zitat:
![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
meinst Du so was? Hat mir ein Freund eingebaut. Ist nicht von Navmann ![]() Gruß Guido
__________________
http://searay-hoss.de.tl/Startseite.htm |
![]() |
|
|