![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Möchte mir einen Mover bauen.
Dazu habe ich ein Rollstuhlgetriebe mit Elektromotor zugelegt. Anbei die Daten. Wobei cih nicht schlau werde ist, ob die Leistungsangabe in Ampere pro Srunde zu verstehen ist, oder als Belastung der Komponenten! Sicherung Relais etc. Wie muss ich die Batterie bemessen, wenn ich das Ding ca 1 Stunde lang betreiben möchte, bevor die Batterie nachgibt. Besten Dank für Eure Bemühungen Geändert von Scandthomas (18.12.2020 um 18:58 Uhr) |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Thomas
26A X 1h=26AH ![]() Willst Du die Batterie nur bis max. 50 % entleeren um damit vielleicht etwas länger Spaß zu haben, dann: 26Ah X 2 oder 3 = 52-78 AH. Persönlich würde ich zu einer 100 Ah tendieren, die ist wenig größer, noch transportabel und hat Reserve. Kommt halt auch auf die Bedingungen rundum an. Viele ![]() Joachim
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Joachim
1 Stunde ist oberes Mass! Wer hat schon Spass mit einem Mover. Will damit ja nur den leeren Traile möglichst mühelos und leicht ca. 1 Km bewegen können (Total Hin und zurück) Dabei möchte ich so leicht wie möglich bauen! Ist ja dann 24 Volt, also 2 Batterien |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich stimme Joachim zu, du brauchst mindestens 60 Ah.
Allerdings sind die 26 A ja der Maximalstrom, der bei voller Leistung fließt. Wenn der Motor zum Bewegen des Trailers nicht seine volle Leistung braucht, dann fließt auch weniger Strom. Aber das kannst du nur durch Messen ermitteln. Vielleicht vorerst zwei alte, ausgenudelte Batterien zu Testzwecken beschaffen und den Strom messen. Dann kannst du eventuell auch kleinere Akkus verwenden. Gruß Hubert
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Danke Hubert
Das habe ich eben nicht!mmüsste mindestens eine kaufen. Eine Autobatterie liegt noch herum. Aber die reichen ja nicht für 24 Volt. Wenn ich kaufe dann gleich die richtigen. Denkt Ihr,mdas ich mit 2 x 30 Ah in Serie zurecht kommen würde? Es geht mir auch darum, das ich das Teil aus dem Kofferraum ausladen kann. So 2 mal 7 Kg Batterie sind 14 Kg, dann 20 Kg Antrieb und etwa 5 kg Klimbim gehen gegen die 40 KG. Gut die Batterien könnte ich ja einsetzbar gestallten mit schnellanschluss oder so |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Nö, durch die Reihenschaltung addiert sich zwar die Spannung, aber nicht die Kapazität. Du hast also nur 24V/30 Ah.
Wenn der Motor die volle Leistung braucht, dann machst du dir die Batterien kaputt durch die dauernde Tiefenentladung. Hast du keinen Ludolf - Hof in der Nähe, wo du für Kaffekassenspende ne alte Batterie ausleihen kannst ? Gruß Hubert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Hubert
Das mit der Spannungserhöhung war mir bewusst. Der Mover soll maximal ne Stunde laufen. Eigentlich reicht in der Realität ja 15-20 Minuten. Mehr Einsatz pro Tag ist nicht realistisch. Ich denke jedoch, dass die Batterie nach halber Spannung wohl entladen ist. Als blieben mir 15 A zu nutzen? Nun ist knapp ist mir bewusst. Evetuell werde ich auf 50 A ausweichen müssen. Den Tip mit dem Ludolf ist prima. Danke für den Tip ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde sagen, du musst gar nicht weiter bauen. Mit einem E-Motor der nur 26A Leistungsaufnahme hat wirst du keinen Trailer bewegen. Ein richtiger Mover hat 150 A Aufnahme.
Davon ab wird bei einer kleinen 30A Batterie die Spannung sehr schnell abfallen und der Motor dann auch noch mehr als 26 A bei 24V ziehen. Ein vorzeitiger Batterietod und schlechte Leistung des Antriebes gehen damit einher.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Seiner Aussage nach will er nur den leeren Trailer bewegen, dafür dürfte das durchaus reichen.....
__________________
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
aber vermutlich nicht über einen 1 km.
__________________
Mit freundlichen Bootsgrüßen Nils |
#11
|
|||
|
|||
![]()
bei relativ hoher Stromaufnahme (für eine 50Ah-Batterie sind 26A schon eine höhere Stromaufnahme) steht die Kapazität ohnehin nicht voll zur Verfügung, auch wenn man die Batterie, was man ja nicht sollte, bis zur Entladespannung von ca 10,5V entlädt. (Stichwort: Peukert-Effekt)
Um die Batterie zu schonen, sollte man dazu nicht mehr als co 60% der Kapazität entnehmen. In der Realität ist eine Batterie zudem seltener ganz voll geladen, noch bleibt sie im Neuzustand, so dass man mit in der Realität nochmals weniger Kapazität kalkulieren sollte. Bei einer Batterie mit 50Ah-Nennkapazität würde ich bei der angegebenen Stromstärke in keinem Fall mit mehr als 25Ah effektiv kalkulieren. 50Ah würden daher also gerade in Ordnung gehen, wenn man von 1h Nutzungsdauer ausgeht. Bei 15-20min würden es auch 30Ah-Batterien tun. @Nille72: Zitat:
Ich würde sagen, dass ein üblicher Mover i.d.R. nur für 12V ausgelegt ist und daher auch nur von einer 12V-Batterie betrieben wird. Hier sind es aber 24V-Betriebsspannung (= 2 12V-Batterien), so dass die Leistung des Motors in etwas genau so groß ist, wie mit 52A bei einem 12V-Motor. Zitat:
Bei sinkender Spannung sinkt eigentlich auch immer die abgegebene Leistung so eines Motors und auch die Stromstärke. |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Gruß, Jörg |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Moin Namensvetter.
Ich habe mir auch aus einem Rollstuhl Antrieb und einem alten Hubwagen etwas ähnliches gebaut. Das Teil hat soviel Kraft das ich es nur mit 12V betreibe und es meinen 2.3t Tandemtrailer ganz locker zieht. Nur sehr langsam. Habe eine 44Ah Batterie drauf die ich erst einmal geladen habe dieses Jahr aber er muss das Boot immer nur aus der Halle und um die Ecke ziehen. Ich würde die Krise kriegen wenn ich damit weiter als um die Ecke müsste ![]()
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Hier mal ein Bild von dem Ungetüm
![]() Hab es mal Sonntags aus nerLaune raus schnell zusammen gebraten. Sieht scheiße aus aber funktioniert Als Steuerung habe ich 2 Taster und und jeweils 2 parallel geschaltete Wechselrelais genommen aus alten Autos, die schalten je 30A. Es wird nichts war . Geändert von RING18 (04.04.2018 um 18:13 Uhr)
|
#15
|
|||
|
|||
![]()
Gelöscht, weil ich mit falschen Werten gerechnet hatte ...
Geändert von Ostsee2015 (15.10.2015 um 13:16 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Was gibst du den ein ?
![]() wenn man falsche Werte eingibt, dann kommt halt Mist raus
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Wofür ihr alle ein "Tool" braucht
![]() ![]() ![]() Kopfrechnen wohl schwach, Religion dafür gut ![]() ![]() ![]() ![]()
__________________
Gruß Uli07 Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
so sieht meine Kalkulation für den Fall 30Ah-Nennkapazität und 26A Nennbelastung aus:
Als Ausgangskapazität nehme ich immer nur 90% der Nennkapazität an, weil es eben in der Praxis weder sichergestellt ist, dass die Batterie wirklich immer zu 100% aufgeladen ist und weil ich davon ausgehe, dass diese Batterie ihren Neuzustand nicht beibehält und spätestens im 2 Jahr ihre Nennkapazität nicht mehr bringt (das sind meine eigenen Erfahrungen). Also würde ich in dem Fall von 27Ah Kapazität ausgehen, was dann ja i.d.R. 1,35A bei 20stündiger Entladung bedeuten würde (Nennkapazitätsangabe bei C20 Belastung) Mit einem Peukertfaktor von 1,2 (= eine schon etwas eher für Hochstromanwendungen geeignete Batterie) kommt man dann bei 26A auf eine Entladezeit von 0,57h. (das kann ich nicht mehr im Kopf rechnen...) Wenn ich eine Entladetiefe von 50% haben möchte, würde das dann 0,57 x 0,5 = 0,285h = ca 17 min bedeuten. Bei 40% Entladetiefe dann entsprechend: ca 20 Minuten. Wenn man eine weniger Hochstrom-geeignete Batterie verwendet, hat diese i.d.R. einen etwas größeren Peukertfaktor und somit verkürzen sich die Zeitangaben entsprechend.
|
#19
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Das ist das Ohmsche Gesetzt , R ist U mal I Kenner aus der alten Zeit wissen was ich mit dem ( Dreieck ) meine ...... |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
#21
|
|||
|
|||
![]() Sorry , Denkfehler U ist R mal I ![]() Zurück zum Thema , habe mal so einen Mover am Wohnwagen gesehen bei der Arbeit . Das Teil hatte 2 Motoren die über eine Gummirolle am Rad auf jeder Seite waren . Der Typ hatte eine Fernbedienung in der Hand und es war ein Kinderspiel den Wohnwagen in die Enge Ecke zuschieben . Er könnte eine Rolle links rum laufen lassenund die andere rechts rum laufen lassen , dadurch dreht der Wohnwagen wie ein Panzer auf der Stelle . Super Hilfe so ein Teil ! Geändert von Bodo 1 (15.10.2015 um 12:28 Uhr) |
#22
|
|||
|
|||
![]()
Danke Billi, ich habe versehentlich die von Tritonnavi als Beispiel genannten 50 Ah eingegeben.
|
#23
|
|||
|
|||
![]()
...jetzt habe ich dafür die Schuld...?
![]() Eine 50Ah- statt einer 30Ah-Batterie wurde vom TE selbst zuerst ins Spiel gebracht. |
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
genau von einem solchen Antrieb schreibe ich! ich will aber mit 24 Volt arbeiten. Rechnerisch mit Nenndrehzahl und Umfang der Räder ergibt sich daraus eine Nenngeschwindigkeit von 6 km/h was genau reicht um mit dem Trailer spazieren zu gehen. ich werde aber noch eine Drehzahlregelung zubauen |
#25
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
|
![]() |
|
|