boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.03.2015, 18:25
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Suzuki DT 55 Piepen

Guten Abend, mein Name ist Stefan und ich bin neu in diesem Forum ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen. Ich habe wie oben beschrieben einen Suzuki DT55 an einer Fletcher gto, dieses Boot habe ich mir vor relativ kurzer Zeit zugelegt. Da mir der allgemeine Zustand des Bootes so sehr zugesagt hat, habe ich auf einen Probelauf verzichtet. War wohl ein Fehler. Mein Problem ist folgendes: nach dem Starten des Motors piept der Motor in regelmäßigen abständen 3mal. In der Gebrauchsanleitung steht das Piepen mit 3 Wiederholungen nicht erklärt, desweiteren piept der motor nicht bei Zündung ein.
Ich bin einmal mit dem Boot auf dem Wasser gewesen, da hatte das Boot keine Leistung. Ich habe mir nun eine Tonne gekauft und gestern eine Standlauf gemacht . Ich habe das Kombiinstument beobachtet und es zeigt keine Fehler an, aber er piept 3 mal. Ich habe die Kühlwasserkontrollbohrung kontrolliert diese war mit Dreck zugesetzt, hab sie frei gemacht danach kam ein kräftiger warmer Strahl. Das Piepen war nicht weg. Aus dem Auspuff kam blauer Qualm und Spritzwasser. Nach einiger Zeit war der kontrollstrahl wieder weg und es kam nur noch rausgetropft. Meine Frage ist, wieso zeigt das Kombiinstument an das alles in Ordnung ist aber dieser Pieper piept die ganze zeit ? Die nicht vorhandene Leistung schiebe ich auf den alten Sprit , dieser ist nun getauscht. Noch eine Frage wieviel Wasser muss ca. aus dem normalen Auspuff oben am Motor kommen ? Bei mir kommt es so raus als würde man mit einer Sprühflasche Blumen besprühen .
P.S. den Impeller habe ich mir auch schon angeguckt dieser sieht nicht mehr so dolle aus, ich werde ihn in den nächsten Tagen tauschen.
Vielleicht könnt Ihr mir ja mit ein paar Tipps helfen, über Antworten würde ich mich sehr freuen.

Motorenhersteller: Suzuki
Modell: DT 55 CRL VH
Leistung: 55 PS
2- oder 4-Takter: 2-Takter
Anzahl der Zylinder: 3 Zyl
Motorseriennummer bzw. Modellcode für: dt55crl707305

Geändert von Stefan-P. (29.03.2015 um 18:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.03.2015, 20:04
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan !
Der Motor hat Sensoren welche Kühlwasserfluß , Ölstand usw. kontrollieren !
Diese Sensoren gilt es zu überprüfen ! Weiterhin ist es nötig den Impeller zu wechseln. Bei der Gelegenheit kann man gleich den Kühlwasserkreislauf mit reinigen ! Auch Thermostat müsste geprüft ,gereinigt oder ersetzt werden ! Hast Du ein Werkstatthandbuch ? Ich kann Dir eventuell helfen .Auf keinen Fall so fahren ! Übrigens sagt der Qualm in der Tonne nichts weiter aus ! Wo sollen auch die Abgase hin .
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.03.2015, 20:26
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi Frank, danke für deine Antwort. Das Thermostat hatte ich auch schon ausgebaut, das war sauber und beweglich, also denke ich das dieses Bauteil in Ordnung sein sollte. Ein Handbuch hab ich leider nicht, nur die Betriebsanleitung. Weißt du zufällig wie man diese Sensoren prüfen kann?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.03.2015, 20:46
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan !
Die Sensoren kann man mit einen Ohmmeter prüfen ! Leider kann ich dir die Werte jetzt hier nicht nennen . Habe ein Handbuch aber a) in der Werkstatt und b) es ist in englisch . Müßte also mit Google oder ähnlich erst übersetzen und da fehlt mir aber die Zeit ! Schreibe mir mal eine PN mit Deiner Mailadresse !
Dann kann ich Dir bestimmt einen Auszug davon senden !
lg Frank
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.03.2015, 20:55
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi meine Adresse ist: stefan-pfeifer88@t-online.de
Weißt du vielleicht was für einen Sinn das Kabel hat welches vom Unterwasserteil nach außen an den Motor geht ? Bzw. Konkreter es sitzt auf der Innenseite von dem Schaft am Motor und geht nach draußen.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.03.2015, 21:01
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan !
Ich habe hier für Dich einen Schaltplan ! Der sollte Dir schon mal helfen !Das von Dir beschriebene Kabel kann eigentlich bloß eine Masse sein !
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Schaltplan Suzki DT50.jpg
Hits:	1646
Größe:	72,2 KB
ID:	611911  
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.03.2015, 21:16
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Alles klar gut zu wissen, danke für deine Hilfe! Morgen bestell ich die Teile und ab Mittwoch bin ich wieder Zuhause. Dann werde ich mich nochmal ans Werk machen...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.03.2015, 23:26
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Hallo,

ich hatte bei meinem Suzuki DT 25C (3 Zyl. 2-Takt Selbstmischer) in der letzten Saison auch piepende Probleme.
Angefangen hat es damit, dass die Max-Drehzahl etwa um 500upm gedrosselt wurde, kurze Zeit später dann ein Piep-Ton und vielleicht noch die Hälfte der Leistung, spürbar begrenzt.
Ich habe mich dann daran gemacht die drei Sensoren zu prüfen und da ich nicht wusste, wie ich den Temperatursensor prüfen sollte (Impeller war neu und der Motor nicht überhitzt) habe ich mich den anderen beiden gewidmet. Zuerst der Ölstandssensor, weil man den so bequem ausbauen und auf Funktion prüfen kann. Dieser produziert einen langen Dauerton, ich hatte aber immer in kurzen Intervallen (es könnten jeweils 3 Töne gewesen sein) diese Warnmeldungen.
Also habe ich den Öldurchflussensor der Ölzumischung ausgebaut (dazu den Öltank ausbauen, der Sensor sitzt unten in der Leitung) und mir zuerst die Funktionsweise angeguckt.
Das vorbeiströmende Öl drückt auf eine Membran, kommt genug Öl für die entsprechende Drehzahl ist alles okay und der Alarm bleibt aus, kommt zu wenig Öl, fehlt der Druck an der Membran und der Piepton kommt.





Der Sensor und das dazugehörige Sieb waren ganz schön versifft, ich habe alles gereinigt und wieder eingebaut und es piepte nie wieder.

Bei Zündung an piept nur der Ölstandssensor, die anderen beiden können natürlich erst bei laufendem Motor aktiv werden. Ob es einen Kontrollton geben soll wenn die Zündung eingeschaltet wird, weiß ich nicht, meiner hat dabei (zum Glück) jedenfalls nicht gepiept.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 30.03.2015, 09:41
Benutzerbild von rottweiler
rottweiler rottweiler ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.09.2003
Beiträge: 2.514
1.447 Danke in 1.007 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan !
Nun hast Du durch Tjerk die perfekte Anleitung !
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.03.2015, 10:45
Benutzerbild von mail2torsten
mail2torsten mail2torsten ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.05.2009
Ort: Bremen/Niedersachsen
Beiträge: 1.832
Boot: Galeon Galia 777 "LaLa Cubana"
Rufzeichen oder MMSI: DJ5051 / MMSI 211470280
9.688 Danke in 2.151 Beiträgen
Standard

Ich kann dir auch die komplette Reparaturanleitung per Mail schicken. Die Auflösung ist nicht die Beste, aber es sollte für den Anfang reichen.
Kurze PN an mich und ab gehts....

Ich vermute mal es ist die Verstopfung der Kühlkanäle rund um den unteren Zylinder oder der Durchflussmesser im Wasserdeckel.

Falls Du den Deckel abnehmen willst, sei vorsichtig beim Lösen der Schrauben. Die sind ganz schnell ab!
__________________
Alles Gute aus Achim
Torsten

Jede hinreichend fortschrittliche Technologie ist von Magie nicht zu unterscheiden
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 30.03.2015, 19:56
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hey und guten Abend. Vielen Dank für die Unterstützung. Ich habe heute die Wasserpumpe bestellt, Donnerstag soll sie da sein. Danach werde ich mich ans Werk machen und eure Tipps in die Tat umsetzen und berichten.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 07.04.2015, 16:59
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hallo zusammen. Ich war über Ostern bei meinen Eltern daher melde ich mich jetzt erst wieder. Die Wasserpumpe ist eingebaut, desweiteren habe ich die Batteriepole sauber gemacht und demenstprechend neu zusammengeschraubt. Außerdem habe ich das Ölsieb sauber gemacht, war ganz schön siffig. Ich bedanke mich nochmals für eure Hilfe und eure Tipps. Morgen oder übermorgen mache ich meine Wassertonne nochmal voll und dann hoffe ich dass, das Piepen endlich weg ist. Das mit den Batteriepolen habe ich erwähnt, da der Suzukimechaniker bei dem ich die Wasserpumpe abgeholt habe mir sagte, das diese Warneinrichtung sehr empfindlich auf Stromschwankungen reagiert und ich eine neue Batterie eingebaut habe nachdem ich das boot gekauft hab.

Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 11.04.2015, 17:38
Stefan-P. Stefan-P. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.03.2015
Ort: Göttingen
Beiträge: 7
Boot: Fletcher Aeroflyte 14
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Hi zusammen, kleines Update. Nachdem ich den Impeller getauscht habe und es keine Besserung gab, hab ich den Motor zerlegt und gereinigt, anschließend hab ich alles mit Wasser gespült und es kam Wasser im Kopf an . Nun weiß ich das der Motor aufjedenfall mit Wasser versorgt wird. So bekräftigt bin ich gerade zur Weser gefahren. Siehe da, das Dingen piept immernoch ... jetzt habe ich Töne im Leerlauf von 3 mal piepen dann bei Vollgas von sekündlichen Piepen und ab und zu dazwischen 2 mal piepen. Ich bin den Motor ca. 2 Stunden gefahren darunter oft vollgas. Wäre also ein echtes Problem würde ich sagen hätte sich der Motor gemeldet in dem er sich verabschiedet hätte ach ja, Kühlwassertemperatur ist nie über 80 Grad gegangen und man konnte den Motor jederzeit mit der Hand berühren, ohne sich zu verbrennen,der Kontrollstrahl war warm aber nicht heiß . Folglich werde ich jetzt diesen Pieper ausbauen.
Gruß Stefan
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 11.04.2015, 18:38
Benutzerbild von monster_energy
monster_energy monster_energy ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 10.06.2013
Ort: Berlin / Schwerin
Beiträge: 1.383
Boot: Kleiner Condor mit großem Motor
Rufzeichen oder MMSI: T-SIGN
2.607 Danke in 894 Beiträgen
Standard

Ich wäre da vorsichtig. Einige der DT Modelle waren im Bundeswehreinsatz, beim DT25 weiß ich es ganz sicher.

Die Alarm-Funktionen werden nach einer gewissen Zeit abgeschaltet bzw ignoriert. Am Beispiel des Ölstandsensors und des Durchflusssensors: Wird trotz Alarm über eine Zeit X Vollgas gefahren, entfällt die Leistungsdrosselung und der Alarm wird ignoriert für 30min, wird nach diesen 30min immernoch Vollgas gefahren, läuft der Motor bis zum Exitus weiter...
Warum das ganze? Lieber entkommen mit Motorschaden als gestorben durch den Alarm.

Daher war es mir sehr wichtig, dass mein Motor nicht mehr piept und zwar nicht weil der Pieper fehlt, sondern weil der Fehler behoben ist.
__________________
Gruß, Tjerk

Mein Projekt...
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:27 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.