![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich hatte gerade hier über die Lagerung von Camping Gas Kartuschen gelesen, wollte dort aber nicht vom Thema ablenken, deshalb hier jetzt meine Frage, wie lagert man Spiritus? Ich bin kein Freund von Spiritus, habe Sylvester jetzt schon 2 Jahre auf Fondue verzichtet, weil ich das nicht in der nähe der Kinder haben wollte. Jetzt habe ich aber das Problem, auf dem Boot habe ich einen Hybrid-Kocher, 220V mit Landanschluss und Spiritus wenn kein Landanschluss verfügbar ist. Das bedeutet, das ich im nächsten Urlaub oft mit Spiritus kochen muss. Wo kann man die Flaschen am besten Lagern? Auf jeden fall nicht in der Sonne, das ist klar. Wie macht ihr das?
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir liegt die Flasche unter der Spüle. Alternativ habe ich einen Gaskocher und ein paar Kartuschen an Bord.
http://www.ebay.de/itm/Gaskocher-Cam...item566efb973e (PaidLink)
__________________
Grüsse Wolf https://youtu.be/1nVDhYoYcqw?fbclid=...3FT_C1eHkOrkz0 https://www.youtube.com/watch?v=Xi4STXO9mnA |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Bodo
Ich würde eine (Kunststoff) Spiritusflasche gar nicht auf dem Boot lagern wollen, wenn ich nicht auf dem Boot bin, sondern diese jedesmal wieder mit vom Boot nehmen. Wenn Ihr an Bord seid, wird sich ja in der Küche/Pantry ein Schrank-/Staufach finden. Bei so einer hoch brennbaren Flüssigkeit an Bord bleibt immer ein Restrisiko.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab auch einen Spiritus Kocher.
Zum verbrennen nehme ich ausschließlich Bioethanol und da hab ich immer 2-3 Liter unter der Wedbar liegen. Das brennt auch nur langsam weg und gibt meiner Meinung nach keine Verpuffung also deutlich ungefährlicher als ein Sprtkanister. Und ja die Flaschen sind natürlich aus Kunststoff. Vorher hatte ich einen originalen Gaskocher verbaut der aber mal munter gebrannt hat und nur durch beherztes löschen schlimmeres verhindert wurde.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe noch einen ORIGO 2 Flammenkocher eingebaut. Die Spiritusflaschen habe ich bei den Getränken gelagert. Sind ja ebenfalls aus Kunststoff, genau wie Cola und Co.
Demnächst fliegt aber der Origo raus und wird durch ein Ceranfeld ersetzt. Das Reinigen des Origo nervt, da ist ein Ceranfeld einfacher zu handhaben. Auch das auffüllen der Spirituskartuschen ist immer mit etwas sauerei verbunden. Ich werde also in Zukunft mit meinem Ceranfeld bei Landstrom arbeiten, oder mit den beiden Gaskartuschenkochern die sich ja sicher in einem Koffer unter der Bank befinden.
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() mfg Martin |
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Habe schon überlegt, die Flaschen in eine kleine Kunststoffwanne zu stellen und diese mit einem dünnen Schlauch mit dem Ablauf der Spüle zu verbinden, falls mal ne Flasche umfällt und ausläuft, was mit 99,9% nicht passieren sollte, wenn Sie richtig zugeschraubt sind, aber sollte mal doch das 0,1% eintreten, dann läuft es nicht ins Boot, aber leider ins Meer, was ja auch nicht schön ist. Oder wie sieht es mit Lagerung im Motorraum aus, neben dem Benzintank, vom Prinzip ist Spiritus doch genauso Brennbar wie Benzin. ![]() Oder sowas ähnliches kaufen, wo möglichst 2 Flaschen rein passen, das sollte doch dann sicher genug sein oder? ![]() Kann man das in jedem Kocher verwenden?
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich verstehe gar nicht das Problem.
![]() Auch auf "Molly" ist ein Origo Kombi Kocher. Der wird zwar zu 75% elektrisch genutzt, aber 5-6 Liter Spiritus sind immer an Bord. Auf langen Reisen auch schon mal 10 Liter. Die sind ganz normal in einer Bankkiste verstaut, in der auch immer 1 Liter Petroleum (für die Notlaterne), etwas Terpentin und mindestens 60 Liter Diesel in Kanistern sind. Das richt weder, noch sehe ich da sonst ein Problem. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Na ja der Zeitgewinn ist nichts gegen den Sicherheitsgewinn bei Bioethanol, was auch annähernd geruchsfrei verbrennt.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#11
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Das Zeug brennt doch druckfrei einfach ab da kann an sich nichts brei passieren und das mit der Schmiererei ist nicht so wild bei uns werden die Töpfe eben gespült. Die Flaschen sind doch in der Lagerung überhaupt kein Problem in Unseren Kocher passt eh immer locker 1 Liter so das da keine angefangenen Flaschen rumliegen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#12
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
im Hochsicherheitslager eingelagert wird. Und das, obwohl sie nicht mal so einen erwachsenensicheren Sicherheitsverschluß haben. Und dann auch noch Umweltverschmutzung durch einleiten von Alkohol ins Meer... ![]() Das läuft dann sicher auf eine Umweltstrafe wegen "illegaler Verklappung" raus. Ist dieser Trööt wirklich ernst gemeint? ![]()
__________________
gregor ![]() |
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Den Benzintank brauch ich nicht in Frage stellen, der ist ja in seinen Spezifikationen Tank geworden und verbaut, weil er die Sicherheitsanforderungen erfüllt. Was selbstverständlich unter (Alterungs)Umständen auch nichts bedeuten muss... Evtl. bin ich in der Beziehung mit Spiritusflaschen vorsichtig geworden, weil ich vor vielen Jahren eine Verpuffung einer Flasche inmitten einer Menschengruppe direkt mit erlebt habe. Grosses Glück das damals keine ernsthaften Personenschäden entstanden sind. Die Ursache der Verpuffung ist den Beteiligten heute noch nicht richtig eindeutig klar.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#14
|
||||
|
||||
![]()
sollte dieser Trööt nicht wirklich unter Alkoholeinfluss zustande gekommen sein
![]() Bedenken einer durchaus ängstlichen Natur entspringen, empfehle ich einen solchen Kocher: ![]() ...oder je nach Urlaubsland einen solchen:
__________________
gregor ![]()
|
#15
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Da kann man ja blind werden und/oder sich wahlweise die Finger verbrennen!!! Was für ein unverantwortlicher Vorschlag!!! ![]() ![]()
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
https://solar.verkauf-internet.de/pr...products_id/63 ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Na ich weiss nicht, Gregor. Diese scharfkantigen Spiegelflächen. Sorry, aber hast Du nicht endlich ein paar ungefährliche Vorschläge und Anregungen. Nicht auszudenken, was da passiert, wenn der Skipper im Rumnebel einnickt und mit dem Auge auf der Ecke der Spiegelfläche landet.... Nein, auch das Modell ist viel zu risikobehaftet!! Sonnenblume hin oder her ![]()
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bei dem Teil hätte ich bedenken das das nur Tofu garen kann....
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]() |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Ne, ne, das wird sogar in Deutschland warm genug.
![]() Das ist für Niedrigtemperaturgaren schon zu heiß, kann man ja ggf. abschatten... ![]() Probiere das mal zuhause aus, leckeres Filet, oder Steak bei ~75°C, Zeit je nach Fleischdicke, das ist richtig lecker, saftig und vor allem cremezart. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#20
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Sollte auch auf dem Boot gehen, gut, Segler haben da dann die Arschkarte.... Gibt richtig tolle Kochbücher: Das-ultimative-kochbuch-fuer-autofahrer-wie-euch
__________________
gregor ![]() |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Nochmal ernsthaft:
Bei der Lagerung von Spiritus oder Bioethanol für meinen Kocher an Bord beachte ich immer, dass die (Kunststoff-)Flaschen getrennt von den Getränken aufbewahrt werden (bei den Putzmitteln) --> wegen der Verwechslungsgefahr! Wenn auch kleine Kinder an Bord sind, empfehle ich beim Kauf darauf zu achten, daß die Flaschen über einen Deckel mit Kindersicherung verfügen --> Verätzungsgefahr! Eine latente Gefahr des Auslaufens besteht m.E. nicht. Am besten immer die ganze (Liter-)Flasche in den Kocher nachfüllen. Die (zusätzliche) Brand- oder Explosionsgefahrgefahr kann man wohl vernachlässigen, aber die Reserveflaschen sollten wohl nicht direkt neben dem Grill, Herd oder im heißen Motorraum gelagert werden.
__________________
Gruß aus Potsdam Klaus >> Das GRÖSSTE Ankermanöver Deutschlands am 19. Juli : Stern-von-Berlin.de - Jetzt anmelden! << |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Wir haben auch den Origo-Kocher an Bord und sind damit ganz zufrieden. Spiritus wird zusammen mit anderen Flaschen (Essig, Öl) in einer Plastik-Kiste so im Schrank unter der Spüle gelagert, dass die Flaschen - auch bei rauem Wetter - nicht umfallen können. Sorge, dass die Temperaturen im Küchenschrank so ansteigen könnten, dass die Spiritus-Flasche(n) "dicke Backen" macht, habe ich nicht.
Völlig weg vom Thema Spiritus oder Camping-Gaz: Das meiste bruzzeln, kochen, backen und grillen wir seit ein paar Jahren mit und auf dem Cobb-Grill. Der braucht weder Gas noch Spiritus und wir sind vom Ergebnis unserer Grill- und Kochversuche immer wieder neu begeistert! Die Cobb-Kohle lagern wir in einer Kiste in der Plicht. Gruss Gerd
|
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Ich muss aufhören ich Fang schon an einzuspeicheln[emoji1] [emoji1] [emoji1] [emoji1]
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]()
Erst mal danke an die Kollegen, die meinen sie müssten ein Frage zum Thema Sicherheit an Bord hier ins lächerliche ziehen. Wegen dem Alkohol (Schnaps u.s.w.) braucht ihr Euch bei mir keine Sorgen machen, ich hab noch nie Alkohol getrunken und werde es auch nie, daher gibt es sowas bei mir an Bord nicht.
Und was soll bitteschön falsch daran sein, wenn jemand fragt, wie man Brennbare Flüssigkeiten am besten Lagert. Ich habe 3 kleine Kinder dabei und möchte einfach auf Nummer sicher gehen, daher finde ich die Tips mit dem Bioethanol schon mal recht gut. Was das Spiritus angeht was wenn eine Flasche undicht ist und bei Seegang umfällt, wie groß ist dann die Gefahr, bilden sich z.B. Gase usw., daher die Frage wegen der Lagerung. Aber einige von Euch hatten gute Tips und haben mir sehr geholfen. Ich habe gerade mal im Boot geschaut, ich habe einen Origo Kocher (siehe Bilder) und werde das dann mit Bioethanol ausprobieren.
__________________
"Skipper, wenn du auf dem Meer bist, ... nimm dir alle Zeit deines Lebens, es ist die beste!" -------------------------------------------------------- Björn - JATYJU - Neumorschen ![]() |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Ich kann mich daran erinnern das meine Mutter früher als ich noch klein war immer Hähnchen mit Spiritus abgeflämmt hat, gut das waren die eigenen Hühner.
Da kam einfach Spiritus auf ne flachen Teller und das wurde angesteckt, kein Verpuffung oder so das brannte einfach nit mäßiger Flamme ab völlig unspektakulär. Dein Kocher sieht aus wie ein Origokocher da sollte auch locker 1 Liter pro Topf passen.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
![]() |
|
|