![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Hallo hat jemand schon Erfahrung mit Stromgeneratoren aus dem Baumarkt am Boot???
Habe einen günstigen mit E-Starter gekauft. Schaut eigentlich nicht schlecht aus. Der Lärm ist auch akzeptabel. LG Alfred |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alfred
Nachdem Du ihn schon gekauft hast, sind wir jetzt gespannt auf Deine Erfahrungen... ![]() In welchem Baumarkt hast den zugeschlagen? Und welches Modell?
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#3
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Am Boot auf dem Deck sind diese Generatoren problemlos. Wobei sie bei der salzigen Seeluft sicherlich entsprechend gepflegt werden müssen. Der Einbau in Motorräumen gestaltet sich jedoch wegen der hohen Wärmeentwicklung eher problematisch. Welches Modell zu welchem Preis hast du den gekauft und was hast du damit genau vor? Ich besitze einen leisen Handzug-Generator von Güde. Beste Grüße Alex
|
#4
|
|||
|
|||
![]()
Hallo zusammen das ging ja schnell. Die Marke ist King-Kraft 8500 W mit E-Starter. Es ist ein 200 cm³ Motor mit 6 PS Leistung. Der Generator hat 3 Phasen die jeweils 2 KW Dauerlast bereitsellen. Hat € 300,-- gekostet.
Ich habe vor ihn in die B-Kiste zu verbauen mit natürch ausreichend Belüftung. LG Alfred Geändert von Neptun_27 (16.01.2015 um 10:17 Uhr) |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
die Dinger kenne ich. Bevor du den umständlich verbaust prüfe mal alle Schrauben und Befestigungen insbesondere die Motoraufhängung und lasse den mal unter Aufsicht ein paar Stunden laufen. Ich hätte 3 Stück hier die sich aufgrund Material- und Montagefehler innerhalb kürzester Zeit selbst zerlegten. Ist ein bischen wie Fahrräder vom Discounter, alle Schrauben ordentlich prüfen und festziehen. Der erste von denen hier hatte eine lose Motoraufhängung die optisch so nicht zu erkennen war. Nach 5min Laufzeit löste sie sich und der Motor stellte sich Quer zum Generatorteil und zerlegte die Kraftübertragung. :-(. Auch die Spritleitung und Befestigung sollte man prüfen und ggf. austauschen. Die lecken ganz gerne. Wie willst du die Beläuftung realisieren? Beste Grüße Alex
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
27 Fuß und 8.500 W?
![]() Willst Du auf Diesel-Elektrischen Antrieb umstellen? ![]() ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#7
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex
Das mit den Schrauben habe ich gleich überprüft. DANKE es sind wirklich einige lose. Werde das Teil komplett überprüfen. Mit der belüftung dachte ich 1 x belüftung und 1 x abluft. Unterstützt mit einem Motorraum entlüfter. Hoffe das reicht. LG Alfred |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Habe ich nicht vor aber Strom ist mir wichtig.
LG Alfred
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Bei dem anderen muss man sehen. Viele hier behaupten es würde nicht reichen bzw. entsprechend Krach machen. Ich habe keine Erfahrungen mit dem Betrieb in engen Umgebungen. Beste Grüße Alex
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe meinen 2.000 Honda mal versuchsweise in der Achterpiek laufen lassen. Die ist geräumig und eigendlich gut belüftet. Der Lukendeckel war sogar einen Spalt offen, um den Abgasschlauch hinaus zu führen.
Schon nach kurzer Zeit ging die Drehzahl des Generators runter, da anscheinend doch nicht genug Frischluft nachkam
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Alfred,
6 PS Motorleistung und 8.5KW elektrische Leistung? ![]() Ganz geheime Sache!!!! Hier hat jemand das einzige weltweit existierende "Perpetuum Mobile" erfunden! ![]() Merke: 1PS = 0,736KW
__________________
mfg Günter Geht die Sonne auf im Westen, mußt Du Deinen Kompass testen! |
#12
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex
Das mit dem Abgas habe ich auch schon überlegt und werde noch einen zwischen Schalldämpfer dazu geben und den Ausgang zum Heckspiegel leiten. LG Alfred |
#13
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Günter
6 PS Motorleistung, 8,5 KW Spitzensrom und 6 KW Dauerlast "STROM" LG Alfred |
#14
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
jaja das Marketing ![]() Beste Grüße Alex
|
#15
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Hy also meinst Du ich sollte den Luftfillteranschluss nach aussen legen? LG Alfred |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Wäre eine gute Möglichkeit.
![]() Nur so. oder mit aktiven Lüftern wird es gehen. Wenn möglich würde ich aber auf Lüfter verzichten. Du müsstest allerdings genau beobachten, wie hoch die Stauwärme sich entwickelt.
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Den einfach zu verlängern kann zu Problemen führen. Die Ansaugmenge ist vom Kolbenhub abhängig. Entsteht durch die Verlängerung ein Gegendruck kommt nicht mehr genug Luft an.
Idee wäre, entweder zwangsbelüften oder sehr kurz halten und den Querschnitt nicht verändern. Beste Grüße Alex
|
#18
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Alex
das sind wirklich gute Denkanstösse. Werde warscheinlich die Lösung mit der Zwangsbelüftung machen. LG Alfred |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Moin nochmal,
ich hatte auch schonmal darüber nachgedacht einen Generator zu verwenden. Jedoch würde ich nur den Generatorteil nehmen und ihn (über eine Magnetkupplung) direkt an die Haupt-Dieselmaschine ähnlich wie die 12V Lichtmaschine anschliessen. Die Vorteile liegen auf der Hand, man hat keine Kühl- und Kraftstoffprobleme und einen geringen Umbaufaufwand. Die Dieselmotoren in Segelbooten haben zudem einen geringen Verbrauch (bei einem V8-Benzinmotor natürlich unsinnig). Man müsste dann noch eine automatische Drehzahlreglung installieren. Je nach Last auf dem Generatorteil müsste man die Drehzahl anpassen. Benötigt man jedoch "nur" 12V Ladestrom würde auch eine stärke Lichtmaschine mit nachgeschaltenen Laderegler (Sterling) reichen ![]() Beste Grüße Alex |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Ganz abgesehen davon, daß man verständlicherweise von den Steg-Nachbarn gelyncht werden wird - wer will sich denn im Zeitalter der Solarenergie mit sehr dünnen, aufklebbaren, trittfesten und sogar biegbaren Solarzellen diesen nervtötenden Lärm immer noch selbst antun?
Das ist wirklich eine technische Lösung aus der Vorvergangenheit. Nichts für ungut und mit freundlichen Grüßen Rolf |
#21
|
||||
|
||||
![]()
Ich lag 3 Tage im Hochwasser fest ohne Stromanschluss.
Da hätte ich gerne einen kleinen Schüttler gehabt, den ich nebenan auf die Wiese hätte stellen können. So musste halt die Hauptmaschine 3h laufen. Auch keine elegante Lösung.
__________________
Gruss Robert |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Das mag ja sein, aber es gibt Gegenden, wo es mit der Sonne auch gelegentlich Probleme gibt, bzw ohne sie, da sie nur oberhalb der Wolken scheint
![]()
__________________
Gruß Ewald |
#23
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Solarstrom funktioniert super, im Sommer, wenn man den Platz für Solarpanel hat und einen Strombedarf der darunter liegt. Warum steht man eigentlich immer im Verdacht damit Nachbarn belästigen zu wollen? ![]() Beste Grüße Alex |
#24
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Wie gross ist das Boot nochmal??? WO willst diese Fläche unterbringen???
__________________
No Money - No Problem No Work - No Problem No Wind - PROBLEM
|
#25
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() 6 Ps = 6 * .75 = 4.5 Kw, noch Korrektion für die Wirkungsgrat einer Generator (~85%) bleibt nur ~ .3.75 Kw uber. Fur 3 X 2Kw braucht mann 6 / .75 / .85 ~ 9.5 Ps ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg
|
![]() |
|
|