![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo zusammen,
ich schaue mich gerade nach einem neuen Horn/Fanfare um. Es sollte komplett aus Edelstahl sein, also auch der Trichter vorne. Die meisten bezahlbaren Angebote sind mittlerweile nur noch elektrische Fanfaren oder mit kleinem Kompressor, aber dann verchromter Kunststoff. Meine Frage: Kann jemand was zum Klang einer elektrischen Fanfare sagen? Sind sie ähnlich laut und vor allem tief wie ein mit Druckluft betriebenes Horn? Würde mich über Erfahrungswerte freuen.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe mir anfang des Jahres diese Teil gegönnt, jetzt habe ich die lauteste Tröte mit dem tiefsten Klang im Bootshaus
![]() Marco - Doppelton-Druckluftfanfare 177/218Hz / 24V(SVB) Hörner aus Niro verarbeitung recht ordentlich, nur der Installatiosaufwand zu einer Elektroquäke ist doch um einiges größer. Der Klang ist aber prima! Gruß Hubert |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Den Sound der kompressorbetriebenen kenne ich nur zu gut, klingt wirklich klasse. Der Installationsaufwand ist auch eher unproblematisch.
Aber ich wollte nicht unbedingt 2-300€ auf den Tisch legen und außerdem suche ich ein möglichst kurzes Horn. Trotzdem danke. Interessant wären allerdings Erfahungsberichte von Besitzern dieser elektrischen Hörner.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hier kannst Du Dir die Hupen/Hörner alle mal anhören:
http://www.valkmotive.de/online-shop/hupen/alle-hupen
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#5
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen ![]()
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Und wie wäre es mit einem elektrischen Hupen-Bausatz und 40W-Aussenlautsprecher?
Ich hab' sowas seit etlichen Jahren mit einem nachgeschalteten Verstärker verbaut. Vorteil ist u.a., du kannst den Lautsprecher für die verschiedensten Anwendungen (Alarmanlage, Hupe, Horn, Radio...) gebrauchen und, wenn dir der "Sound" nicht mehr gefällt, leicht wechseln. U.a. hab' ich einen (elektronischen) Dieselmotor zur Auswahl. Nett, wenn man in eine Bucht "tuckert". ![]() |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe ein Horn von MARCO, und zwar dieses hier:
www.svb.de/de/kompressorfanfare.html (Das ist weiß, aber nicht Plastik sondern pulverbeschichtetes Messing, aber ich wollte keines, das besonders "aufträgt". Sollte eher unscheinbar wirken ![]() Kleines, unscheinbares aber leistungsfähiges und hochwertiges Kompressorhorn Das gibt es auch in Niro / verchromten Messing. http://www.svb.de/de/kompressorfanfare-323.html Ich hatte früher (mehrere!) "Elektro-Hörner" unterschiedlicher Preisklassen. Nach einigen Jahren waren die jedesmal hinüber (Salzwasser-Gammel an der Membran / Schraube / elektr. Kontakte). Ich will mich nicht um jede Kleinigkeit am Boot kümmern müssen. Bin kein Pensionist. ![]() Ein Horn muss einfach funktionieren, ohne Pflege und Getue. Daher: hochwertiges Kompressorhorn. Der mitgelieferte Kompressor kostet im I-Net als Ersatzteil 16,- EUR. Funktioniert, nutzt aber die Möglichkeiten des Horns nicht aus. Erst mal zum Probieren ein Anfang. Habe dann auf einen "etwas" leistungsfähigeren Kompressor nachgerüstet. ![]() Nun muss ich Crewmitglieder, die am Vorschiff rumhängen (Kinder, Frau usw.) warnen, bevor ich auf die Tröte drücke. Sonst hab ich Zoff oder ein Kind geht wegen des Schalldrucks über Bord. ![]() Jedenfalls gibts mit dem Nachrüstkompressor sicher keine Zweifel mehr, wer 1) gehupt hat und 2) gemeint ist. ![]() Originalkompressor (links) und erstärkte Ausführung, Kugelschreiber zum Größenvergleich
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#8
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe mir nachdem ich das letzte mal Müll für 29,99 gekauft hatte jetzt ein Schiffshorn bei Yachtzubehör 24.eu gekauft und bin super zufrieden. Tiefer, lauter, satter Klang für eine Elektrohupe ! Und knapp 53€ sind ok finde ich. Es ist die Vetus H12L aus Edelstahl ! Kann ich dir nur empfehlen ! http://www.yachtzubehoer24.eu/epages.../Products/H12L
__________________
Gruß Peter
|
#9
|
||||
|
||||
![]()
Besten Dank für die vielen Empfehlungen!
Auf meinem alten Boot hatte ich auch ein verchromtes Kunststoffhorn, dessen Sound klasse war. Leider hielt die Chromschicht dem Salzwasser der Adria nicht stand. Daher sollte es entweder eins aus Kunststoff in weiß werden, oder komplett aus Edelstahl. Bei euren Links ist ja einiges dabei, werde mich mal umschauen.
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Ich ehrlicherweise gar nicht.
![]() Hatte die H12L (im Bild mit von mir verkleinertem Montagefuß hinten wg. Platzmangel bei der Anbringung und bereits neuem Kabel wegen Salzfraß an den Kontakten): 1 (!) Saison am Meer damit: Membran rostig, Kontakt abkorrodiert. Ganz rasch geputzt und in der Bucht versteigert. Damit war der Schaden gering, aber es war das letzte elektromechanische Horn, das ich hatte. Wünsche Dir, Peter, länger Spaß damit.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#11
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
http://www.svb.de/de/doppelton-kompressorfanfare.html Zumindest auf den Bildern sieht es ja so aus, als wäre da der "dicke" Kompressor gleich dabei... Was mich noch interessieren würde: Da ich das Horn am liebsten auf meinem Geräteträger unterbringen würde, den Kompressor aber wohl besser geschützt verbauen sollte, stellt sich die Frage, wie lang man den Verbindungsluftschlauch zwischen Kompressor und Horn gestalten kann, ohne dass die Funktion irgendwie beeinträchtig wird? Und: Wie hoch ist denn der Wartungsaufwand so eines Kompressors - ihr schreibt was von Ölung - d.h. wie oft muss man an das Ding ran? Wäre mit ein Kriterium dafür, wo man es am besten verbaut. Beste Grüße, Marius |
#12
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
soweit es mich betrifft: Ich wollte keine Vuvuzela mit Container Ship Tiefe. Hierorts reagieren die "Aufsichtsorgane" durchaus eindeutig, wenn Tiefe des Tons und Länge des Schiffs nicht einigermaßen mit den Vorschriften korrespondieren. ![]() Wie du siehst, habe ich mein Horn am Lichtmast montiert. Dass der kleine Kompressor Chinaschrott ist, hat sich erst im Betrieb herausgestellt. Siehe hier: http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=189899 Daher habe ich den Marco M1 nachgerüstet, der ist höchst ordentlich. ![]() Falls man selbst mit dem Gedanken an einen besseren Kompressor spielt: unbedingt bei Akki nachfragen, der hat da unter Umständen nicht nur Ideen "auf Lager". ![]() (Ich habe also nicht in der Hoffnung getrennt gekauft, mir dabei etwas zu ersparen.) Zwischen Horn und Kompressor, welcher bei mir unter Deck verbaut ist, laufen circa 2,5 m herkömmlicher 8mm Kompressorschlauch, wie er auch bei Druckluftwerkzeug verwendet wird. Der Kompressor hat eine Schmieröffnung, da bekommt er allenthalben einen Schluck WD40. Wie oft hupt man schon? Das Zeugs wird ja vom Nichtgebrauch kaputt. Edit: Ich habe übrigens den M1 bei www.GWTec.de um 110,- bekommen.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu Geändert von ghaffy (05.12.2014 um 21:20 Uhr)
|
#13
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich habe noch keine elektrische Hupe mit tiefem lauten Ton gehört. Das kenne ich nur von Kompressor betriebenen Hörnern. Die Teile aus dem SVB-Link habe ich auch auf dem Dach montiert. Mit 2,5 bar aus 12V kommt da richtig was raus! ![]() Nimm dir aber 2 Dachlatten und platziere sie auf dein Boot, wo sie installiert werden sollen. Eine ist ca. 60cm und die andere ca. 50cm lang. Berücksichtige dabei eine evtl Ankerleine - oder beim Begehen des Vorschiffs den Platzbedarf. Nutze die Suchfunktion, hier gibt es schon einige Themen des Horns wegen. Gruß Kalli
__________________
![]() "Der schwarze Schwamm!" |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Habe mal ebend gefegt... Die Frage war: Elektrische Fanfare oder lieber mit Kompressor?
Vielen Dank für euer Verständnis ![]()
__________________
Gruß Gerd ![]() Der beste Beweis für Mißtrauen ist: Der Blitzableiter auf der Kirchturmspitze. |
#15
|
||||
|
||||
![]()
Besten Dank nochmal!
Die Frage ist damit für mich auch geklärt. Es wird wieder ein Kompressor-Horn und vermutlich das weiße von Marco. http://www.toplicht.de/de/shop/siche...tc1p-von-marco @Andreas: Danke ![]()
__________________
VG Flo ![]() Der-Boote-Blog.de Schaut doch mal auf meinem Blog vorbei und hinterlasst mir einen Kommentar ![]() Geändert von storm (07.12.2014 um 17:03 Uhr) |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Das Doppelhorn bei SVB (Marco) ist aus Metall und hat mit seinen 177/218 Hz einen schönen Sound, der Kompressor macht schon was her, habe allerdings die 24V ausführung mit 3,5 Bar.
Gruß Hubert |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Dann müssten sie das jüngst geändert haben: Meines ist verlässlich aus Metall (gekauft Mai 2009), nur die Abdeckung der Membran (hinten) und die Abdeckung des Montagefußes (Niro) sind aus weißem Kunststoff.
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
#18
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Beste Grüße, Marius |
#19
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
|
#20
|
||||
|
||||
![]()
No risk, no fun, oder wie sagte der olle Konfuzius
![]() |
#21
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Beste Grüße, Marius |
#22
|
||||
|
||||
![]()
Nach Deinem Link würde ich sagen min. 120 dB (weniger als 20m und zw. 180 und 450Hz) Anlage III, Anmerkung 1.)
Es sei denn Dein Kahn ist länger als 20m Ich wusste aber nicht, dass bei der Sportschifffahrt Mindestlautstärken vorgeschhrieben sind, bei unter 12m kanst Du glaube ich alles nehmen, was Krach macht. So ein Horn mit 250Hz ist schon recht tief, da brauchst du schon ein großes Drucklufthorn, da die tiefste, abzustrahlende Frequenz durch die Größe der Hornmündung vorgegeben ist.
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#23
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Und für die Tonhöhe ist eigentlich v.a. der die Länge des Hornes massgeblich, und natürlich was für eine Schwingung am Anfang des Hornes abgegeben wird. Wär aber interessant, ob so ein Trötehorn tiefer wird, wenn man es am Anfang aufsägt und verlängert. Wer also ein altes hat, bei mir melden ![]()
|
#24
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hier gibts einen Überblick über verschiedene Hörner: https://www.youtube.com/watch?v=1kdbH40abnY
__________________
Gruß Jens ![]() Wasserfuhrpark---> Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Nö. Nur Länge zählt.
![]() Sieh dir mal ein Didgeridoo oder eine Orgelpfeife an. ![]()
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu |
![]() |
|
|