boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65
 
Themen-Optionen
  #26  
Alt 08.11.2014, 09:36
Amerglass 32 Amerglass 32 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2013
Beiträge: 45
33 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Hallo zusammen,

ich habe mir vor Jahren eine Thermotop Warmwasser von Webasto eingebaut.

Ich verwende handelsübliche kleine Heizkörper mit Thermostaten. Verlegt wurden Kupferrohre mit Isolation drum und Kühlwasserschlauch. (Je nach Länge und Biegung)
Schläuche sind teuer, doch sehr einfach zu verlegen. Kupfer besticht durch platzsparende Durchführung durch Schotts.

Gefüllt ist die Anlage mit Frostschutzgemisch und die Anlage hat einen hoch gelegten Ausgleichsbehälter.

Die Heizung lässt sich gut regeln, sogar mit Zentralthermostat.

Zur nächsten Saison habe ich eine Motor Vorwärmung für die Motoren fertig, welche ich dann auch im Motorbetrieb zum Heizen benutzen kann. Das tut dem Dieselmotor gut, wenn er mit Temperatur gestartet wied.

Ich gab der Wasserheizung den Vorzug, weil es einfach eine bessere Wärme und ein besseres Klima auf dem Boot gibt, wo ich selbst im tiefsten Winter übernachten kann.
Nach meiner Erfahrung lassen sich Luftheizungen nicht so gut regeln und entweder ist es zugig kalt oder zu heiß.

Die WW Webasto ist äußerst sparsam und sie läuft auf Heizöl.
Man sollte sie nur anderes als im Haus gut überdimensionieren, weil man dann sehr schnell aufheizen kann, kommt man im Winter zum Boot und damit auch Reserven hat, weil die Webasto auch auf halbe Kraft fährt. Dieses auf und ab regeln hat mich genervt.


Längere Kurzschlussleitung nicht vergessen, wenn man Thermostate verwendet, wegen Hitzestau!
Liegen Wärmetauscher im Strang, ist das auch ok.
Man sollte jedoch ein paar Liter Wasser als Puffer haben.

Viel Erfolg und
LG

Geändert von Amerglass 32 (08.11.2014 um 11:02 Uhr) Grund: Dublette entfernt.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #27  
Alt 08.11.2014, 10:11
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

in diesem Moment verbschiedet sich der Fragesteller des Threads - also ich - intellektuell vom Thema Aber bitte unbedingt weitermachen!!! Ich drucke diese ganzen Posts aus und gebe sie dem, der die Heizung einbauen soll. Dann hat der auch was zu lesen

@Edi: auf Deinen Fotos erschien mir der Kessel/Brenner viel größer

@alle: Respekt vor so viel Sachverstand! Das ist doch mal ein interessanter Thread geworden

Weitermachen, Männer!!
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #28  
Alt 08.11.2014, 14:40
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.510 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,

damit du die "Bude" schnell aufwärmen kannst, empfehle ich mindestens 1 Wasser - Luft Wärmetauscher einzubauen.
Der macht zwar etwas Lärm bei voller Leistung, kann aber schon nach kurzer Zeit gedrosselt werden, und ist dann lautlos.

http://www.ebay.de/itm/Webasto-Warmw...item462b95d007 (PaidLink)

Gruss Edi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Vollbildaufzeichnung 08.11.2014 145740.jpg
Hits:	202
Größe:	141,2 KB
ID:	580938  
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #29  
Alt 09.11.2014, 18:30
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Aufgeschreckt von Klaus (und dafür mein ausdrückliches Danke schön) habe ich versucht ím I-Net weitergehende Informationen zu finden. Klaus bitte korrigiere mich, wenn ich falsch liege:
1. Durch Gummischläuche oder Kunststoffrohre kann Sauerstoff in die Leitungen diffundieren (eindringen).
2. Durch das Sauerstoff /Wassergemisch tritt im System Korrosion auf. Davon werden als erstes die unedlen Metalle betroffen sein.
3. Diese Problematik betrifft eigentlich "moderne" Heizungsanlagen
4. Das von mir installierte System mit Gummischläuchen, Aluminiumheizkörpern und, das ist jetzt ganz wichtig, einem Diesel betriebenen Durchlauferhitzer (was anderes ist die DW 9 und ähnliche Produkte nicht) dürfte nach meinem Verständnis davon nicht bzw. erst nach etwa 10 Jahren (Alterung der Schläuche) betroffen sein.
5. Nicht desto trotz werde ich in das System noch einen Behälter installieren, der als Schlammfänger fungieren soll. Ein unten angebrachter Kugelhahn dient dann als Ablassventil. Vor dem Motor montiert, sollte das die meisten Probleme lösen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #30  
Alt 09.11.2014, 18:42
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.553 Danke in 1.208 Beiträgen
Standard

..ich sollte dich ja korrigieren
Bei dem Punkt 3 liegst du verkehrt
Bei dem Punkt 5, da bekommst du einen fertigen Schlamm-/Sauerstoffabscheider aus Bronze
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
  #31  
Alt 09.11.2014, 19:00
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hall Klaus,
die DW9 ist für den Betrieb in LKW´s gedacht. Da hast du selten ein nicht diffundierendes System. Wo soll das Problem sein?
Zu Punkt 5. Also analog einer "Opferanode" habe ich da dann den "Schwachpunkt" meiner Anlage? Der Schlamm ist im Behälter und der Abflusshahn bindet den Sauerstoff im System und dieser schädigt dann das restliche System nicht mehr? Das wäre dann ja super! Mehraufwand etwa 30-50 € und das System wäre "gesichert"
Nochmals die Bitte um Korrektur. (Ich bin der Meinung, man kann nur durch sachliche Kritik lernen)
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #32  
Alt 09.11.2014, 19:27
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Wenn die Leitung flexibel und trotzdem dampfdicht und resistent gegen Frostschutz und noch viel mehr sein soll,
zudem hochtemperaturbeständig, lohnt der Blick zu den Solarthermiejungs.

Die haben da erstaunliches im Angebot: bis zu 120°C, dampfdicht, für den Betrieb mit Glykol ausgelegt usw usf.

Kleine Idee am Rande:
Wer drauf wohnen will hat doch sowieso einen Generator dabei, weil wir vom Boot reden bestimmt auch wassergekühlt.
Ich würde mir überlegen daraus ein kleines BHKW zu bauen, genaugenommen ist er ja schon eines: Er macht Strom
und warmes Wasser.
Dieses Warmwasser wird bislang weggeworfen (ausgepufft).

Nur ganz grob die Idee: Irgendwo einen Pufferspeicher hinstellen, da, wo er am wenigsten stört. Den Gen mittels Wärme-
tauscher diesen beheizen lassen, parallel befeuert der Gen einen passenden Heizstab in diesem Pufferspeicher.

Je nach Wärmebedarf würde ich aus der hohlen Hand geschossen einen Speicher von 300L für ausreichend halten, evtl.
500L - mehr nicht.

Bei einem Gleiter mag das vielleicht stören (wobei man die msx. 400kg Mehrgewicht bei einem 300L-Speicher auch gegen
die sonst zu verbauende Heizanlage stellen muss, effektiv sind's dann vielleicht nur noch 250kgs Mehrgewicht oder noch
weniger), bei einem Verdränger juckt's kaum.

Duurch die Kombi Motorwärme/Heizstab ist ein schnelles Aufheizen garantiert, die Batterien sind immer geladen, ein Trumm
weniger dabei was kaputtgehen kann und gewartet werden will (die Heizung selbst).

Vom Puffer weg ist der Rest gleich wie bei einer Heizung, als "Wärmeerzeuger" für die Heizkörper/Wärmetauscher fungierte
eben der Puffer und nicht der Kessel.

Die notwendige Schaltung kann jeder ambitionierte Elektroniker machen, die Kosten für Puffer und diverse Motorventile
sind seeeehr überschaubar, der Rest bleibt gleich.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #33  
Alt 09.11.2014, 19:40
Benutzerbild von chrisma
chrisma chrisma ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.11.2004
Ort: an der lahn
Beiträge: 1.331
Boot: Tretboot
675 Danke in 482 Beiträgen
Standard

Auf meinem alten Stahlschiff mit zwei Motoren hatte ich einen großen, isolierten, Tank für warmes Wasser. Mit Abwärme oder mit Stromanschluss wurde das Wasser sehr heiß und auch nach einer langen Nacht reichte es problemlos am nächsten Tag für Duschen usw.
Wenn also schon ein Wärmetauscher vorhanden ist kann das warme Wasser sicherlich kostengünstiger in Heizkörper geleitet werden. Warum soll das nicht mit üblichen Rohren und Regelventilen gehen?
__________________
Andreas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #34  
Alt 09.11.2014, 19:44
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hallo Erik,
letztendlich ist das, was ich da jetzt mache, bis auf die "Solarleitung" schon das, was ich mache. Zumindest in Teilen. Sofern der Motor oder der Generator läuft, wird das Warmwasser ja zur Unterstützung der Heizung verwendet. Motorwasser (Innerer Kreislauf) geht direkt in die Heizungsanlage. Die Abgaswärme des Generators wird nicht genutzt, da der zu wenig im Betrieb ist (etwa 1 Std. pro Tag), um m.E. rentabel eingebunden zu werden. Warmwasser wird sowieso im Mix erzeugt, also entweder durch die Abwärme des Motors oder elektrisch.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #35  
Alt 09.11.2014, 21:07
Benutzerbild von Mork
Mork Mork ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 21.06.2009
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.624
Boot: Chris Craft Continental
7.670 Danke in 2.405 Beiträgen
Standard

Servus Hartwig,

nee nee, ich mein' das anders - nicht die "zufällig erzeugte" Wärme aufheben um sie zu nutzen, sondern gezielt den
Generator zur Wärmeerzeugung nehmen.

Wenn man die Fahrmaschine(n) auch noch den Puffer beschicken lässt ist schon sehr viel gewonnen - man macht
sich oft falsche Vorstellungen davon was in einem Puffer an Wärme gespeichert wird.

Zur Verdeutlichung: Ganz grob muss man 1kwh Energie in 1.000L Wasser hineinstecken, um es 1°K zu erwärmen.

Andersrum bedeutet das: Wenn 1.000L Wasser 1°K abkühlen, haben sie 1kwh in Form von Wärme an die Umgebung
abgegeben.

Nun nehmen wir einfach mal an, dass Du ab einer Vorlauftemperatur von 40°C Deine Wärmetauscher befriedigend warm
bekommst, dann bedeutet das bei 300L Pufferspeicher Folgendes:

Sind diese auf 90°C erhitzt geben diese 300L Wasser bis sie nur noch 40°C warm sind eine Energie von 15kwh ab, das
ist das verglichen mit einem normaler Heizlüfter 7,5h Laufzeit - und der macht schon ordentlich warm.
Bei 500L Puffer sind's schon 25kwh bzw. 12,5h Lüfterlaufzeit oder zwei Stück davon 6,25h parallel.

Wenn ich zuhause meine 2.000L Puffer voll habe zuckt das BHKW auch bei strengem Winter wenigstens 2 Tage lang mit
keiner Wimper - und da dürfte das zu beheizende Volumen etwas größer sein als auf einem Boot

Kurz zu den Laufzeiten:

Gehe ich von einem 3kw-Generator aus, dann habe ich rund 6kw Wärmeverluste, die sich grob zur Hälfte auf Motorab-
wärme und Abgasverlust aufteilen.
Die Motorabwärme, die bekomme ich nahezu verlustfrei in den Puffer, die Abgasabwärme ohne allzugroße Mühe zu 2/3 -
das macht in Summe bereits 5kw Wärmeleistung.
Nun nehme ich die 3kw Wirkleistung des Gens ja auch noch dazu indem ich diese auf einen Heizstab loslasse - das macht
in Summe dann 8kw Wärmeleistung, mit der der Puffer im Generatorbetrieb geladen wird.

Nun nehmen wir mal an, dass der Puffer tatsächlich kalt ist, weil man ein paar Tage nicht mehr am Boot war, sagen wir
mal 15°C.

(Den Teil der tricky Schaltung, die den Heizstab stromgeführt regelt, den lass' ich jetzt mal weg)

Dann passiert nach Generatorstart Folgendes:
Die zwei im Boot aufgestellten Heizlüfter mit je 1.500W fangen sofort an, das Boot zu heizen und wer heizlüfter kennt
weiß, dass die sehr schnell warmmachen.
Parallel dazu fließen nach sehr kurzer Zeit 5kw Wärmeleistung vom Gen in den Puffer, was diesem, linear betrachtet (ist
nicht ganz zutreffend), pro Stunde 16,6°K Temperaturzuwachs beschert (bei 300L, bei 500L sind es 10°K), was zur Folge
hat, dass nach 2h die Temp im Puffer bereits bei rund 48°C liegen wird - von da an übernehmen die Wärmetauscher (Heiz-
körper) die Temperaturregulierung im Boot, die Heizlüfter können aus, was zur Folge hat, dass der Puffer von dort weg
zusätzlich mit 3kw Wärmeleistung beschickt wird.
Es fließen also 8kw Wärme rein und sagen wir mal 4kw raus, macht pro Stunde eine Differenz von 4kwh, die im Puffer
gespeichert werden.
In diesem Beispiel bedeutet das, dass der Puffer dann von den gut 48°C weg nach knapp 3h bei seinen 90° Temperatur-
maximum angelangt ist, der Generator schaltet sich aus.
Zieht man weiter jede Stunde 4kw Wärme aus dem Puffer, springt dieser automatisch bei 40°C wieder an - das wird in
dieser Betrachtung nach rund 4h der Fall sein.

Hier kann man jetzt ein bisschen mit den verschiedenen Kenngrößen (Puffervolumen und Wärmebedarf, natürlich auch
Generatorleistung) herumspielen, dann kommt man sehr schnell auf "sinnig" oder "nicht sinnig".

Ein wenig isoliertes Stahlboot im fiesen Winter auf der Elbe oder der Ostsee bei -20°C Außentemperatur wird man mit
4kw Wärmeleistung vielleicht gerade mal über dem Nullpunkt halten können, ein kaum besser isoliertes GfK-Boot im Mittel-
meer dagegen halte ich schmerzfrei auch mit 2kw bei Laune - und so ergeben sich unheimliche Unterschiede hinsichtlich
der Laufzeit des Gens.

Wäre im Erstbeispiel (8kw Gesamtwärmeleistung des 3kw-Generators bei einem dauerhaften Verbrauch von 4kw und einem
Puffervolumen von 300L) die Frequenz grob 4h Gen an, 4h Gen aus, sähe es bei zB 500L Volumen, 4kw Wirkleistung des
Gens und nur 2kw dauerhaft benötigter Wärmeleistung schon wieder vollkommen anders aus:

4kw(el), 4kw(Motorwärme), 2,5kw (Abgasnutzw.), das macht zu Beginn eine Wärmeenergie für den Puffer von 7,5kw (ein
kw der el. Wirkleistung bleibt ja nach den beiden Heizlüftern "über" und nach Erreichen der Schwellentemperatur (ab der
die Heizlüfter nicht mehr benötigt werden) sogar eine Heizleistung von 10,5kw.

Sinkt der Puffer also unter den Schwellenwert, wieder 40°C, rennt der Gen los und feuert 10,5kw Wärme in den 500L-Puffer
- bei paralleler Entnahme von 2kw bleiben also 8,5kw zur Speicherung übrig, was den Puffer jede Stunde um 17°K erwärmt.
Nach 3h ist das Ding also schon wieder voll und liefert dann weitere 10h lang die benötigten 2kw, bis der Gen wieder für 3h
anläuft.

Hier wäre die Frequez also 10h aus, 3h an usw.

Nutzt man nun noch die Wärme der Fahrmaschinen dazu den Puffer untertags auf Temperatur zu bringen, dann kommt man
dem Wärmebedarf entsprechend mit nochmal weniger Generatorstunden aus.

Ziel wäre also, den Generator als Heizung zu nutzen mit allen "Nebenvorteilen", wie eben stets geladenen Batterien, einem
Teil weniger zu warten usw usf.

Wäre das mein Vorhaben, ich würde es sicher so machen.
Günstiger und bequemer bekommt man seine Wärme nicht mehr.
__________________
...::: Gruß, Erik :::...

- commeo ergo sum! -

Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #36  
Alt 09.11.2014, 21:32
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hallo Erik,
zunächst vielen Dank für deine Ausführungen. Das von Dir beschriebene System setz aber eben einen Wärmespeicher voraus. Hier fängt m.E. bei den meisten Booten, so auch bei meinem, das Problem an. 300 Liter Wasser zzgl. Wärmespeicher bringen zusätzlich etwa 420 kg Gewicht ins Boot. Ich brauche also den Platz und eine Stelle im Boot, die das Gewicht auch verträgt. Hier haben Stahlverdränger sicherlich weniger Probleme als (wie bei mir) GfK Gleiter. Meine DW9 wiegt vielleicht 5 kg.
Da ich zudem auch noch auf dem Boot lebe, also nicht nur von Zeit zu Zeit das Boot mal Warm haben will, brauche ich auch permanent die Wärme. Und das in D, wenn auch südlich gelegen.
Bei einem Hausneubau kann das von Dir genannte System Sinn machen, auf einem GfK-Gleiter sehe ich da die o.g. Probleme und keine Lösung dafür. Allen die Flächenbelastung müßte ja erst mit dem Konstrukteur des Bootes besprochen werden.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #37  
Alt 12.11.2014, 18:10
klausim klausim ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.01.2013
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.665
2.553 Danke in 1.208 Beiträgen
Standard

@Hartwig,
Ich schulde dir noch eine Antwort bezüglich des Frostschutzes. Ich habe mich heute mit dem fränkischen Rohrwerken unterhalten und die haben mir unter anderem eine Verarbeitungsrichtlinie geschickt, die ich hier mal rein kopiere.

Frostschutz und Begleitheizung
Das alpex Installationssys- tem ist im wassergefüllten Zustand in frostgefährdeten Bereichen gegen Einfrieren zu schützen. Aus Gründen
der Korrosionsicherheit sollte eine Anwendungskonzentration von 25 % Vol. nicht unterschritten bzw. von 75 % Vol. überschritten werden. Herstel- lerhinweise beachten.


Kurzum,...ein Frostschutz ist natürlich möglich
__________________
Gruß
Klaus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #38  
Alt 12.11.2014, 20:09
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lalao0 Beitrag anzeigen
Ich hoffe eigentlich durch die Heizungsumstellung von elektrisch auf Warmwasserheizkörper eine trockenere Raumluft zu erreichen. Wir reden hier aber jetzt vom "Winterbetrieb", d..h. ich wohne auf dem Boot. Heute Nacht hatten wir am Steg 2° und im Boot um die 20°. Da kondensiert die Raumfeuchte auch an der großen Frontscheibe im Salon. Auch hier werde ich mir noch eine praktikable "Everyday-"Lösung einfallen lassen müssen, oder ich überwintere künftig in Nizza oder Avignon.
Hartwig hat hier das Hauptproblem angesprochen. Ich kenne einige Leute, die in Deutschland auf ihren Booten leben. Die Feuchtigkeit ist ein riesiges Problem. Warm bekommt man das Boot immer irgendwie, zur Not eben mit elektrischen Heizkörpern und enormen Stromkosten. Die Feuchtigkeit bekommt man nur mit einem "richtigen" Ofen raus. Ein Feststoffofen kommt auf einem GFK Gleiter sicher nicht in Frage. Aber die Schalenbrenner von Refleks & Co sind auch mit eingebauter Heizschlange zu bekommen und können so auch eine Wasserheitzung mit versorgen. Hauptvorteil ist, die Verbrennungsluft wird im Wohnraum angesaugt und damit wird über den "Schornstein" die Feuchtigkeit nach außen abtransportiert. Nebenbei ist die Strahlungswärme auch sehr angenehm und auf manchen Modellen kann man auch Kochen.

Ich weiß, für einen GFK Gleiter sind die Dinger recht ... na sagen wir "rustikal" aber für einen Stahlverdränger gibt es, meiner Meinung nach, keine bessere Lösung.

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #39  
Alt 09.12.2014, 11:11
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Da ich das Thema angefangen habe, will ich auch einen aktuellen Statusbericht abliefern.

Kurz und bündig! Ein nachträglicher Einbau in unser Schiff ist nicht möglich oder nur unter Einsatz größerer finanzieller Mittel. Man rechnet mit mind 20 TEUR aufwärts. Um die Leitungen, Heizkörper etc. richtig verlegen zu können, muss die Inneneinrichtung des Schiffes fast komplett zerlegt und dann wieder eingebaut werden. Da uns dies von 3 unabhängigen Stellen bestätigt wurde, wird wohl was Wahres dran sein.

Die neuste Idee ist jetzt ein Heizregister, um die vorhandenen Warmluftschläuche weiter nutzen zu können. Damit wäre auch der Dauerbetrieb gewährleistet und um den geht es mir ja hauptsächlich! Für diese neue Idee warte ich jetzt auf eine Ausarbeitung der Firma Kabola und werde weiter berichten.

Gruss

Peter

N.S. Falls jemand so ein Heizregister verbaut hat? Ich freue mich auf persönliche Erfahrungen!
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #40  
Alt 09.12.2014, 11:20
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.990
9.697 Danke in 4.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Youk Beitrag anzeigen

Die neuste Idee ist jetzt ein Heizregister, um die vorhandenen Warmluftschläuche weiter nutzen zu können. Damit wäre auch der Dauerbetrieb gewährleistet und um den geht es mir ja hauptsächlich! Für diese neue Idee warte ich jetzt auf eine Ausarbeitung der Firma Kabola und werde weiter berichten.
Kannst du das ein bisschen erklären? Ich kenn das Heizsystem nicht.
Kommt ein Refleks nicht in Frage oder ist das ein Platzproblem?
Mit Zitat antworten top
  #41  
Alt 09.12.2014, 11:33
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Mr-Flopppy Beitrag anzeigen
Hartwig hat hier das Hauptproblem angesprochen. Ich kenne einige Leute, die in Deutschland auf ihren Booten leben. Die Feuchtigkeit ist ein riesiges Problem. Warm bekommt man das Boot immer irgendwie, zur Not eben mit elektrischen Heizkörpern und enormen Stromkosten. Die Feuchtigkeit bekommt man nur mit einem "richtigen" Ofen raus. Ein Feststoffofen kommt auf einem GFK Gleiter sicher nicht in Frage. Aber die Schalenbrenner von Refleks & Co sind auch mit eingebauter Heizschlange zu bekommen und können so auch eine Wasserheitzung mit versorgen. Hauptvorteil ist, die Verbrennungsluft wird im Wohnraum angesaugt und damit wird über den "Schornstein" die Feuchtigkeit nach außen abtransportiert. Nebenbei ist die Strahlungswärme auch sehr angenehm und auf manchen Modellen kann man auch Kochen.

Ich weiß, für einen GFK Gleiter sind die Dinger recht ... na sagen wir "rustikal" aber für einen Stahlverdränger gibt es, meiner Meinung nach, keine bessere Lösung. Natürlich muss man den unbeaufsichtigten Dauerbetrieb von der Welle abhängig machen, welche der Dümmste, der an deinem Liegeplatz vorbei fährt macht und welche der Regler des Öfchens verkraftet.

Gruß Hubert

Wenn man dann noch den Ansaugstutzen vom Ölofen mit der Bilge verbindet, was gibt es besseres für den Wärmeaustausch?

Geändert von comet 11 plus (09.12.2014 um 11:44 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #42  
Alt 09.12.2014, 11:38
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.990
9.697 Danke in 4.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen

Wenn man dann noch den Ansaugstutzen vom Ölofen mit der Bilge verbindet, was gibt es besseres für den Wärmeaustausch?
Warum soll man das machen? Der Ofen soll doch gerade die Luft aus dem Wohnraum nach Aussen befördern.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #43  
Alt 09.12.2014, 11:42
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Kannst du das ein bisschen erklären? Ich kenn das Heizsystem nicht.
Kommt ein Refleks nicht in Frage oder ist das ein Platzproblem?
Refleks kommt nicht in Frage, da hierzu im Salon kein Platz ist. Da ist alles sauber eingebaut und da beim Bauplan dieser Platz nicht berücksichtigt wurde, kann jetzt auch keiner geschaffen werden.

Thema Heizregister hier ein paar Bilder:https://www.google.de/search?q=heizr...w=1366&bih=567 bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Heizregister

Sorry für diese statische Antwort. Aber wenn ich das erklären soll, wird es eher grausam wie nachvollziehbar.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #44  
Alt 09.12.2014, 11:53
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.990
9.697 Danke in 4.103 Beiträgen
Standard

Wenn ich das jetzt richtig verstehe, werden "Heizrohre" in den Luftschläuchen der Warmluftheizung verlegt.

http://www.haustechnikdialog.de/shkw...Waermetauscher

Da bin ich ja mal auf deinen Bericht gespannt.
Mit Zitat antworten top
  #45  
Alt 09.12.2014, 11:58
Youk Youk ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 21.11.2012
Ort: Kurpfalz
Beiträge: 1.052
Boot: Stahlboot
1.044 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Wenn ich das jetzt richtig verstehe, werden "Heizrohre" in den Luftschläuchen der Warmluftheizung verlegt.

http://www.haustechnikdialog.de/shkw...Waermetauscher

Da bin ich ja mal auf deinen Bericht gespannt.
Nein, es werden die vorhandenen genutzt indem die durch das Heizregister produzierte Warmluft mittels Lüfter in die vorhandenen Schläuche (unserer Warmluftheizung) "gepumpt" werden. Am Ende ist das auch wieder Warmluft, aber ich kann den Brenner im Dauerbetrieb halten - was ich mit der aktuellen Warmluftheizung nicht tun werde! Dauerbetrieb heißt bei uns zukünftig 24 Std. 7 Tage die Woche, x Monate.
__________________
Bootfahren ist die beste Methode schnell, viel Geld auszugeben Gruß Peter
Mit Zitat antworten top
  #46  
Alt 09.12.2014, 12:00
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Warum soll man das machen? Der Ofen soll doch gerade die Luft aus dem Wohnraum nach Aussen befördern.
Die im Wohnraum aufgewärmte Luft kühlt ab und findet einen Weg in die Bilge, wie alles andere auch. Und warum soll die Luft aus der Bilge nicht verbrannt werden? Meine Webasto macht das so, sie ist direkt auf der Außenhaut montiert. Sollte die Bilge von dem Innenraum getrennt sein, geht das natürlich nicht.
Mit Zitat antworten top
  #47  
Alt 09.12.2014, 16:28
Benutzerbild von schimi
schimi schimi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 11.04.2012
Ort: Rhein-Km 777
Beiträge: 5.990
9.697 Danke in 4.103 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von comet 11 plus Beitrag anzeigen

Meine Webasto macht das so, sie ist direkt auf der Außenhaut montiert. Sollte die Bilge von dem Innenraum getrennt sein, geht das natürlich nicht.
Bei einer Warmluft kann das auch Sinn machen, die Frischluft aus der Bilge zu entnehmen, da diese ja wärmer ist als die Aussenluft. Ich würde das trotzdem nicht machen, weil man sich unter umständen auch Ölgerüche in die Bude bläst.
Mit Zitat antworten top
  #48  
Alt 09.12.2014, 17:17
comet 11 plus comet 11 plus ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2010
Ort: zwischen A 3, 40, 42, 59.
Beiträge: 707
Boot: Comet 11 Plus
Rufzeichen oder MMSI: DD3599 / 211265040
953 Danke in 724 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von schimi Beitrag anzeigen
Bei einer Warmluft kann das auch Sinn machen, die Frischluft aus der Bilge zu entnehmen, da diese ja wärmer ist als die Aussenluft. Ich würde das trotzdem nicht machen, weil man sich unter umständen auch Ölgerüche in die Bude bläst.
Alles was der Ofen ansaugt, geht durch den Kamin raus.
Mit Zitat antworten top
  #49  
Alt 09.12.2014, 17:27
Benutzerbild von lalao0
lalao0 lalao0 ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 13.05.2012
Ort: Ohne festen Wohnsitz
Beiträge: 3.847
Boot: Cantieri Navali di Golfo "Ipanema 45 S", Stahlyacht Karcherwerft, Allround GTX
6.361 Danke in 2.470 Beiträgen
Standard

Hallo Peter,
wenn gewünscht kannst du jetzt vorbei kommen und dir Anregungen holen.
__________________
Liebe Grüße Lalao0 - Hartwig
Hier geht´s zum Blog
http://wavuvi.over-blog.com/
Hier kann sinnvoll Geld gespendet werden
https://arche-stendal.de/unterstuetz...fuer-container
WAVUVI steht wegen Neuanschaffung zum Verkauf. VB 70k Euro
Mit Zitat antworten top
  #50  
Alt 09.12.2014, 20:38
Amerglass 32 Amerglass 32 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 24.08.2013
Beiträge: 45
33 Danke in 17 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Youk Beitrag anzeigen
Refleks kommt nicht in Frage, da hierzu im Salon kein Platz ist. Da ist alles sauber eingebaut und da beim Bauplan dieser Platz nicht berücksichtigt wurde, kann jetzt auch keiner geschaffen werden.

Thema Heizregister hier ein paar Bilder:https://www.google.de/search?q=heizr...w=1366&bih=567 bzw. http://de.wikipedia.org/wiki/Heizregister

Sorry für diese statische Antwort. Aber wenn ich das erklären soll, wird es eher grausam wie nachvollziehbar.
Also was man Dir sagte, dürfte eher die Unlust darstellen, auf einem Boot neue Wege mit bewährten Komponenten zu gehen. Mit einem Satz: Die wollen nicht und damit wird es teuer und als unmöglich dargestellt.

Es sind eben wahrscheinlich keine Heizungsbauer und damit könnte es tatsächlich teuer werden. Allerdings ist die billigste Lösung nicht immer eine gute Lösung.

Schade, ich komme gerade aus Mannheim... Wir hätten drüber sprechen können. Denn eine Fußbodenheizung wäre auch möglich.

Was vergessen wird ist, dass du das nicht mit einer Wohnung vergleichen kannst. Daher sehe ich in deinem favorisierten Weg etliche Probleme.

1 Wichtig ist eine Innenisolierung, die dicht sein muss, sonst gibt es Schwitzwasser.

2 Die Temperatur bei Warmluft sollte sehr heiß sein, weil dir die gute Strahlungshitze, die das klimatische Wohlbefinden bringt, fehlt.

3 Die Bilgen Variante sehe ich sehr kritisch weil das zur "Tropfsteinhöhle führt.
Warme Luft, auch wenn sie nur 15° betragen würde ist mit Wasser gesättigt und diese kondensiert in der Bilge (Bilge=Wassertemperatur außen). Das bringt durch verunreinigte Luft Schimmel und Wasser in die Bilge.
Eine Trocknung erfolgt kaum, selbst wenn das von einem Ofen angesaugt wird, weil eben kalte Luft, kaum Wasser transportieren kann.

Daher kann auf einem Boot nur mit warmer Umgebungsluft, die nach draußen geführt wird, getrocknet werden.

Also, entweder du investierst in eine (z.B.) Webasto Heißluftheizung, an deine bestehenden Luftrohre angeschlossen (etwa 100-120°C) oder in eine Elektroheizung, die mit einem Generator (oder Landstrom) betrieben wird.

Wie gesagt, Warmluftheizungen, somit auch Öfen, sind gegenüber Heizkörpersystemen deshalb schlechter, weil es massive Luftströme und Kältebrücken gibt.
Zudem kommt es zu einer Partikel Verwirbelung, die bei empfindlichen Menschen zur trockenen Nasenschleimhaut und Keimbelastung führt.

Aber lasse dich nicht beirren, es ist nur meine Meinung und meine persönliche Erfahrung. Andere dürfen das durchaus anders sehen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 1 bis 25 von 65Nächste Seite - Ergebnis 51 bis 65 von 65



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:02 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.