boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.01.2014, 14:44
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard -9°C und Wasser gefriert nicht ?

Moin moin an alle Physiker unter euch. Ich bin etwas irretiert und hoffe auf eure Mithilfe .

War vorgestern in der Bootshalle und hab mal nach der Henriette geschaut. In der unbeheizten Halle sind es ca. -9°C, also arschkalt.
Mein Leitungswasser in den Plastikkanistern ist natürlich gefroren, logisch bei den Minusgraden.
Das Wasser in der Wasserflasche, welches in zum Kaffeekochen benutze, ist aber keineswegs gefroren........ . Da ist das Original Mineralwasser von Quellbrunn (Brandenburger Urstromquelle) drin, welches mir auch sehr gut schmeckt. Warum friert der Stoff nicht ein.....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Temp.jpg
Hits:	172
Größe:	71,3 KB
ID:	510665   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Eis.jpg
Hits:	164
Größe:	64,2 KB
ID:	510666   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	keinEis.jpg
Hits:	1750
Größe:	82,3 KB
ID:	510667  

__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.01.2014, 14:49
Benutzerbild von haluterix
haluterix haluterix ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.09.2006
Ort: Berlin
Beiträge: 1.165
Boot: DeGroot Beachcraft36
947 Danke in 607 Beiträgen
Standard

Na dann mach mal die Flasche auf und ruckzuck friert es von oben nach unten durch.

Je mehr Kohlensäure und Mineralien drinnen sind, um so tiefer ist der Gefrierpunkt.

Gruß Hubert
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 28.01.2014, 14:50
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Danke,

nix Kohlensäure.....
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 28.01.2014, 14:53
Benutzerbild von Jugocaptan
Jugocaptan Jugocaptan ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.04.2008
Ort: Wien, Tulln
Beiträge: 1.005
Boot: Charter , Motorzille,
918 Danke in 535 Beiträgen
Standard

andere "Salze".
__________________
mit lieben Grüssen aus Wien - Peter
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.01.2014, 15:04
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 820
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.146 Danke in 3.064 Beiträgen
Standard

zu sauber....
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2014, 15:04
zikki zikki ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 24.02.2009
Beiträge: 141
120 Danke in 95 Beiträgen
Standard

Also ich würde das Zeug nicht mehr trinken...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 28.01.2014, 15:11
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von zikki Beitrag anzeigen
Also ich würde das Zeug nicht mehr trinken...
Wochenende bin ich wieder in der Halle, bin dann mal "nett" und koche meinem Bootsnachbarn einen schönen heißen Kaffee. Mal sehen was passiert.....
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.01.2014, 15:15
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Sieht aus, als hätte da jemand den Wodka vor Dir verstecken wollen.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 28.01.2014, 15:17
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Vielleicht supercooled water ?

https://www.youtube.com/watch?v=ph8xusY3GTM
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 28.01.2014, 16:01
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 820
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.146 Danke in 3.064 Beiträgen
Standard

Ich schrub ja bereits: zu sauber.

Ist wie gefrierender Regen, der faellt in waermeren Schichten aus den Wolken, kommt auf seinem Flug zur Erde in kalte aber sehr saubere Luft, und wird so NICHT zu Schnee, gefriert aber sobald er auf dem Boden oder auf Baeumen, Ueberlandleitungen etc. ist.

Hier hat es vor 6 Wochen zwei Tage lang geregnet, obwohl das Thermometer -3gradC bis -5gradC anzeigte.Das Auto meiner Nachbarn sah so aus:

__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 28.01.2014, 16:05
Benutzerbild von Jip
Jip Jip ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.11.2011
Ort: Bremen
Beiträge: 1.278
Boot: Fletcher Arrowflyte 14
869 Danke in 546 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Canadachris Beitrag anzeigen
Das Auto meiner Nachbarn sah so aus:

..da hilft nur noch der Flammenwerfer
__________________
Gruß Jens

Wasserfuhrpark--->
Boote: Fletcher Arrowflyte 14 + Lodestar NSA 290 + Quicksilver 450 R
Motoren: Suzuki DT65 + Yamaha 5BS + Yamaha 6DMH + Yamaha 50 DEOL
Trailer: Neptun Navy, Wick Trailer
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 28.01.2014, 16:48
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Durch Druck wird der Gefrierpunkt andererseits auch der Siedepunkt verschoben.
Es gibt heute Autos , die mit 105 Grad C betrieben werden. Das Wasser bleibt unter Durck flüssig.

Deine Flasche hat oben noch etwas Luft drinnen. Bei 3,98 Grad hat Wasser seine größte Dichte. Durch die Minusgrade verändert sich das Volumen des Wassers und übt Druck auf diese Luft aus. Somit steht das ganze Wasser in der Flasche unter Druck und gefriert wesentlich später.
Wir machten mal einen Versuch, wie viel Druck diese PET Flaschen aushalten. So bei 9-10 Bar flog erst die Verschraubung davon.
Es wäre aber mal interessant, statt der Verschraubung einen Druckmanometer an die Flasche anzuschließen um die entsprechenden Drücke abzulesen.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 28.01.2014, 17:34
Benutzerbild von Canadachris
Canadachris Canadachris ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 02.10.2012
Ort: Magog QC
Beiträge: 820
Boot: Mina der Strassenkreuzer 1991 Thomas saf-t-liner 5.9L Cummins #minatheskoolie , 2017 Kia Soul EV
16.146 Danke in 3.064 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen

Deine Flasche hat oben noch etwas Luft drinnen. Bei 3,98 Grad hat Wasser seine größte Dichte. Durch die Minusgrade verändert sich das Volumen des Wassers und übt Druck auf diese Luft aus. Somit steht das ganze Wasser in der Flasche unter Druck und gefriert wesentlich später.


Also ich kann zwar nicht viel erkennen, aber die Flasche auf dem Foto sieht mir eher nach Unterdruck aus.



Meine Petflaschen die ich rausstelle ziehen sich auch immer zusammen, das Wasser dehnt sich doch erst aus wenn es Eis ist, davor nicht.
__________________
Nur ein offenes Bier ist ein gutes Bier.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 28.01.2014, 17:51
Benutzerbild von Phantom-Matze
Phantom-Matze Phantom-Matze ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.10.2004
Ort: Schwinde/Drage
Beiträge: 6.335
Boot: Phantom 21 YamahaV-Max300
4.945 Danke in 2.938 Beiträgen
Standard

Also meine Wasserflasche ist sogar im Auto eingefroren
__________________
Gruß,Matze
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 28.01.2014, 17:54
JETSTREAM JETSTREAM ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.12.2011
Ort: bei Luxemburg
Beiträge: 1.410
Boot: CondorCarat 8,2lt CastoldiJet
Rufzeichen oder MMSI: hm, xy ungelöst oder so
852 Danke in 576 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Canadachris Beitrag anzeigen


Also ich kann zwar nicht viel erkennen, aber die Flasche auf dem Foto sieht mir eher nach Unterdruck aus.



Meine Petflaschen die ich rausstelle ziehen sich auch immer zusammen, das Wasser dehnt sich doch erst aus wenn es Eis ist, davor nicht.

Wenn du die Flasche aus deiner Wohnung rauß stellst, verliert das Wasser an Volumen und zieht die Flasche zusammen. Wie schon erwähnt,da bei ca 4 Grad das Wasser sein größte Dichte hat. Es dehnt sich, oder zieht sich zusammen bei Temperaturveränderung, nicht erst bei Wechsel des Agregatzustandes.
__________________
Wissen ohne Goggggggggel
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 28.01.2014, 22:48
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Moin moin an alle Physiker unter euch. Ich bin etwas irretiert und hoffe auf eure Mithilfe .

War vorgestern in der Bootshalle und hab mal nach der Henriette geschaut. In der unbeheizten Halle sind es ca. -9°C, also arschkalt.
Mein Leitungswasser in den Plastikkanistern ist natürlich gefroren, logisch bei den Minusgraden.
Das Wasser in der Wasserflasche, welches in zum Kaffeekochen benutze, ist aber keineswegs gefroren........ . Da ist das Original Mineralwasser von Quellbrunn (Brandenburger Urstromquelle) drin, welches mir auch sehr gut schmeckt. Warum friert der Stoff nicht ein.....
Da ich kein Physiker bin, beschäftigt mich vielmehr die Frage, warum läßt man bei -9°C im Winterlager mehrere Kanister mit Wasser gefüllt???
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 28.01.2014, 23:03
Benutzerbild von rascala17fm
rascala17fm rascala17fm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 11.08.2006
Ort: Im Land der Sonne (LDS)
Beiträge: 1.575
Boot: Anka mit Ruder
3.171 Danke in 1.655 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Da ist das Original Mineralwasser von Quellbrunn (Brandenburger Urstromquelle) drin, welches mir auch sehr gut schmeckt. Warum friert der Stoff nicht ein.....
Und das ist auch gut so, das kommt bei uns aus dem Wasserhan.


Carsten
__________________
Das Leben ist zu schön um ständig zu arbeiten, aber wie soll man sonst leben.
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 29.01.2014, 00:16
RING18 RING18 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.11.2010
Beiträge: 4.097
7.871 Danke in 2.862 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JETSTREAM Beitrag anzeigen
Durch Druck wird der Gefrierpunkt andererseits auch der Siedepunkt verschoben.
Es gibt heute Autos , die mit 105 Grad C betrieben werden. Das Wasser bleibt unter Durck flüssig.

Deine Flasche hat oben noch etwas Luft drinnen. Bei 3,98 Grad hat Wasser seine größte Dichte. Durch die Minusgrade verändert sich das Volumen des Wassers und übt Druck auf diese Luft aus. Somit steht das ganze Wasser in der Flasche unter Druck und gefriert wesentlich später.
Wir machten mal einen Versuch, wie viel Druck diese PET Flaschen aushalten. So bei 9-10 Bar flog erst die Verschraubung davon.
Es wäre aber mal interessant, statt der Verschraubung einen Druckmanometer an die Flasche anzuschließen um die entsprechenden Drücke abzulesen.
Die Luft zieht sich viel stärker zusammen als sich das Wasser ausdehnt
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 29.01.2014, 00:24
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Dirk Beitrag anzeigen
Wochenende bin ich wieder in der Halle, bin dann mal "nett" und koche meinem Bootsnachbarn einen schönen heißen Kaffee. Mal sehen was passiert.....
schüttel mal die Flasche, dann ist das Wasser in sekundenschnelle gefroren,
das funktioniert auch mit Flaschen, die noch orginal zu sind
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 29.01.2014, 05:33
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

wie oben schon erwähnt...zu sauber.
Keine Kristallisationskeime... also musst du die kristallisation anders einleiten.
(Druckunterschied/Druckwelle)
Nix anderes passiert bei diesen Handwärme-Kissen
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 29.01.2014, 07:02
Benutzerbild von Freibeuter
Freibeuter Freibeuter ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.06.2004
Ort: ... 43,2 sm östl. Helgoland
Beiträge: 3.770
Boot: Yar-Craft BowCat
15.764 Danke in 5.620 Beiträgen
Standard

Die gezeigte Flasche ist doch nur halbvoll.

Salzgehalt und CO2-Druck verändern den Gefrierpunkt: Ok, sehe ich ein.

Das gilt aber doch nur für eine volle Flasche, auf der noch 5 Bar Abfülldruck anstehen -wird sie geöffnet, entspannt sich der Flaschendruck auf Umgebungdruck und das Wasser gefriert dementsprechend viel früher.
Bei -9Grad Celsius glaube ich eher an einer "schwammigen" Temperaturanzeige.
Alles über -3Grad Celsius könnte ich mir nicht mehr erklären (Entalphie / Resublimation).

Oder war die Flasche doch ungeöffnet...?
__________________
Jörg von der (ex)Freibeuter
...
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 29.01.2014, 12:23
Benutzerbild von OceanixTS
OceanixTS OceanixTS ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.07.2008
Ort: Hamburg - Tor zur Welt
Beiträge: 1.645
Boot: Oceanix TS (La Prairie), Diesel-Schaluppe(n), Flying Combi Sport
5.207 Danke in 1.509 Beiträgen
Standard

Oder es ist doch Spiritus, Frostschutz oder Salzwasser drin...?
__________________
Ein Herz für Außenseiterboote
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 14.02.2014, 13:46
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
schüttel mal die Flasche, dann ist das Wasser in sekundenschnelle gefroren,
das funktioniert auch mit Flaschen, die noch orginal zu sind

Stimmt!

Einmal kurz durchgeschüttelt und schon war's gefroren.
Wieder was dazugelernt.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasser_fest.jpg
Hits:	120
Größe:	90,7 KB
ID:	514564   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Wasser_flüssig.jpg
Hits:	117
Größe:	109,2 KB
ID:	514565  
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 14.02.2014, 13:50
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.491 Danke in 1.745 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von OceanixTS Beitrag anzeigen
Da ich kein Physiker bin, beschäftigt mich vielmehr die Frage, warum läßt man bei -9°C im Winterlager mehrere Kanister mit Wasser gefüllt???
Weil das hinpuckeln ja Arbeit gemacht hat (von Zuhause mitbringen) . Die Behälter sind aus PE und flexibel, die gehen bei Frost nicht kaputt, sofern man diese auch nicht randvoll macht.
Der Bootswassertank ist natürlich entleert und riecht furchtbar nach ALDI-Korn.
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #25  
Alt 14.02.2014, 21:09
Küstenkrabbe Küstenkrabbe ist offline
Captain
 
Registriert seit: 28.04.2013
Beiträge: 526
654 Danke in 329 Beiträgen
Standard

Und warum ist da "Aldi"-Korn drin, wenn das Wasser raus ist?
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 28 von 28



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:47 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.