![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich gucke mir häufig aus Neugier Verkaufsanzeigen von Motorbooten (zwischen 10 und 13 Meter) an, einfach um zu sehen, wie andere Boote so aussehen. Dabei stelle ich fest, das bei fast allen Bildern von Maschinenräumen zu sehen ist, dass keinerlei Maßnahmen zur Lärmdämmung getroffen werden. Der Motor steht da einfach, und dann kommen die Bodenplatten aus Holz o.ähnl. Sonst nix. In der Regel liegt über dem Maschinenraum ja der Salon, und wenn ich mir vorstelle, dass eine handvoll Zentimeter unter meinen Füßen eine oder zwei Diesel werkeln, muss das doch enorm laut sein? Bin ich einfach überempfindlich oder wahlweise übereifrig, dass ich viel Arbeit in die Lärmdämmung investiert habe (siehe http://julianbuss.com/booteblog/2011...-und-daemmung/ ), machen das andere auch, seid ihr weniger lärmempfindlich oder wollt ihr gezielt den Sound der Maschine hören?
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#2
|
|||
|
|||
![]()
habe auch schon etliche Boote ohne Schallisolierung gesehen. Wenn man bei einem größeren Maschinenraum komplett isolieren will geht auch ganz schön was drauf ....
Gruß Christoph |
#3
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ne, ich bin genauso lärmempfindlich. Bisher hab ich in allen Booten die Dämmung neu oder überhaupt erst gemacht. Wenn ich meine Mitfahrer anschreien muss, macht das keinen Spass. Nagut, wenn ich nur von oben gesteuert habe, hab ich gar nichts von der Maschine gehört.
__________________
Gruß Klaus Eigentlich bin ich ganz anders, ich komme nur nicht dazu. |
#4
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Finde ich halt lustig, dass vielen Leuten das nichts wert ist. Wenig Lärm trägt doch ganz wesentlich zum Komfort unterwegs bei.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist der Motorraum serienmäsig kpl. gedämm(f)t, incl. Motordeckel.
Trotzdem brüllt es hinten raus wie ein aufgeschreckter Hornissenschwarm. ![]()
|
#6
|
||||
|
||||
![]()
Meine Maschine steht in einer "Kiste".
Also schallisolierte Wände drumherum. Darüber nur die Flurplatten aus Sperrholz mit Isolierung. Die sind etwa 4cm stark plus Isolierung. Und entsprechend schwer. Innen selbst bei Rumpfgeschwindigkeit ist es leise genug um sich normal zu unterhalten. Bei Marschfahrt wunderbar. Problem ist nur die trockene Trompete nach achtern. Da ist wohl der Schalldämpfer schon leergebrannt.
__________________
Gruss Robert |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Glaub ich nicht. Die trockenen Auspuffanlagen find ich immer ein bisschen lauter.
|
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Als wir Nemo gekauft haben, war außer ein paar wahllos verteilten, bröseligen Noppenschaumstoffplatten nix an Dämmung drin. Und ja, das war laut und auch irgendwann nervig. Also muß da ´ne Dämmung rein. Aber nach der Beratung am Recytex Stand waren wir uns recht schnell einig, das wir nicht 1/3 des Kaufpreises ![]() ![]() Fakt ist, jede vernünftige, flächige Dämmung ist besser, als das was drinnen war. Leiser wird es auf jeden Fall. Also gibt es jetzt Aixfoam Schwerschaumplatten in 20 mm, (die dann aber auch bis vorn zum Getriebe), das ist mit knappen 300,- € (für uns) vertretbar.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Nicole,
man kann ja die Dämmung auch Schritt für Schritt ausbauen - hab ich auch gemacht. Erst die Bodenplatten, dann nach und die Wände im Maschinenraum, schließlich hab ich noch eine Zwischenwand zwischen den beiden Maschinen eingezogen. Hier und da ist immer noch etwas Potential, aber es ist schon ein RIESEN Unterschied zu vorher. Vor der Dämmung sind mir die Maschinen schon nach 10 Minuten auf den Keks gegangen. Jetzt können wir 12 Stunden durch die Nacht fahren und die Mannschaft kann entspannt schlafen.
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Also ich bin auch grade beim Dämmen, Dämpfen und Isolieren.
![]() Das Ganze ist natürlich um eine ordentliche Nummer kleiner als Dein Boot, Julian. Erst ein paar Bilder, damit man die "Motoreinbau-Situation" besser versteht: Der Motor steht in einer Wanne (mit-/einlaminiert in den Rumpf), abgedeckt ist er mit einer kistenfömigen Haube (6mm GFK Wandstärke), das "Dach" dieser Kiste ist ca. 25 mm GFK-Sandwich (Airexschaum zwischen 2 Lagen GFK je 4 mm), weil dieser Teil gleichzeitig Element des Plichtbodens ist. [Die Bilder sind von Schwesterschiffen im Refit-Prozess, weil man da die Situation besser erkennen kann. Unter dem roten Kringel ist der Motor.] So steht da der Motor drin. Im Hintergrund der Deckel, den ich gerade in Arbeit habe: (Dieses Bild ist auch ein Schwesterschiff) Die "Original-Dämmung" aus den 1970er-Jahren besteht klassisch aus 2mm "Antidröhn-Platten", wie man damals sagte. Darüber eine etwas "besserer" Schaumgummi, der immerhin 40 Jahre nicht besonders abgebröselt oder lose geworden ist. Diese "Originaldämmung" ist einigermaßen hinreichend gewesen, eine Spur leiser war wünschenswert. ![]() Außerdem bin ich mal davon ausgegangen, dass heutige Materialien wahrscheinlich "besser" sind als Sitzpolster-Schaumgummi aus den 70er-Jahren. ![]() Wie man, denke ich, einigermaßen erkennen kann, ist die Antriebsmaschine (in meinem Fall 42 PS/4 Zyl. Diesel) praktisch "gekapselt", ähnlich wie in einem Generator. Da ist nicht mal Platz für eine zweite Lima, die ich gerne gehabt hätte. Echt eng. Nebeneffekt: Da drinnen wird es warm. ![]() Und es bleibt auch warm, über Stunden. (Wenn ich am Morgen 3 Stunden fahre, ist am Abend bei der Rückfahrt die Maschine noch auf gut 40 Grad). Während des Betriebs geht die Temperatur im Motorraum natürlich hoch auf allgemein 85-90). Also erst mal raus den alten Schmodder. Das ging ganz easy. Überraschung: Das Laminat (nicht an den Seitenwänden sondern am "Plafond" der Kiste) schien außerordentlich dürftig mit Harz getränkt. Erste Vermutung: Obwohl die Albin sonst hervorragend verarbeitet ist, wurde hier gepfuscht. Ein wenig Recherche im Netz hat mich gelehrt: Stimmt nicht. Bei diesen Temperaturen über die Jahre zersetzt sich das Harz ganz einfach, delaminiert also; was bleibt sind (wieder "trockene") Glasfasern. Daher hab ich ein paar Lagen neu drüber lamininiert. Angeregt durch die Tipps hier habe ich schon vor einiger Zeit das gar nicht billige Zeugs von aixfoam.de bestellt (30mm plus "schwere Bitumenmatte" in knapp 2mm. 40 mm wäre mir lieber gewesen, aber wie man sieht, ist 30mm grade noch möglich). Vor allem hat überzeugt: Die Diagramme, die sehr genau angeben, in welchen Frequenzbereichen welche Dämpfung stattfindet. Finde ich seriös und professionell. Auch ich habe auf der Oberseite die Dämmung mit einfachen Leisten zusätzlich zum Acrylat-Kleber, der schon drauf war, gegen "Herunterfallen" gesichert. Bin grad im Fertigwerden. Werde dann ebenfalls über die Veränderungen berichten. Mein "Mess-Equipment" besteht aus dem CD-Player an Bord und meinen Mess-CDs: Boccherini: "La Musica Notturna delle Strade di Madrid", Stan Getz "Lullaby of Birdland". Wenn ich da außer dem Sax auch das Klavier im Hintergrund höre, dann hat es sich gelohnt. ![]() Harte Prüfung ist dann, wenn ich bei laufenden Maschine bei Marschdrehzahl die Zweite Gitarre bei "Vente Annos" von Compay Segundo höre. ![]() Hier die Bilder von meiner in Arbeit befindlichen Motorhaube:
__________________
Gruss Andreas ------------------ Es ist schon alles gesagt worden, nur noch nicht von jedem. (Karl Valentin) www.albin25.eu
|
#11
|
||||
|
||||
![]()
@Julian: So gesehen hast du recht, nur ist unser Boot gerade relativ entkernt - d.h. ich komme (fast) überall verhältnismäßig gut dran. Wenn Backskisten, Tanks etc. wieder drin sind, brauche ich da eher einen Schlangenmenschen...
Von daher "muß" der größte Teil eben jetzt gedämmt werden.
__________________
Gruß, Nicole __________ |
#12
|
||||
|
||||
![]()
Dämmung in meinem Motorraum ist nicht so einfach, Seitenwände können durch
diverse Einbauten nicht ohne Schallbrücken gedämmt werden. Motorraumdeckel= Lukendeckel/Sitz würde mehr Gewicht bedeuten, dieses Gewicht muß die Spindel zum öffnen mehr bewegen. Einstieg in den Motorraum würde verengt werden. Keiner kann einem sagen ob die Maßnahmen eine ordentliche Lärmdämmung ergeben. Nebenbei sollte beachtet werden, dass man das Luftvolumen für die Motoren verändert. Wünschenswert wäre das die Werften/Bootsfabriken dieser Sache mehr Augenmerk schenken, aber es macht die Boote teurer. Mfg Vilm
|
#13
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Gruß Christoph |
#14
|
||||
|
||||
![]()
Ich meine: An genau solchen Details erkennt man eine vernünftige Werft, die gute Boote baut. Mein Maschinenraum ist jedenfalls rundherum mustergültig gedämmt. Sowas gehört auch nicht auf eine Aufpreisliste, sondern das muss Standard sein.
Matthias
|
#15
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
könnte ich es doch auch nur von meinem Maschinenraum behaupten, glücklich mußt du sein. Aber bei meinem Verdränger ist es wie bei "Vilm", nicht einfach mal eben so zu isolieren. Habe schon manche Idee gehabt und doch wieder verworfen, fest steht nur, es muß was passieren. Ob nur die Fußbodenplatten gedämmt werden und damit schon mal etwas mehr Ruhe ins Boot kommt, kann ich nicht sagen, aber für den Anfang einen Versuch wert. Vielleicht kommen ja noch ein paar Komentare zu diesem Thema.Bilder wären ja auch hilfreich, wie man isoliert, mit was und wie vermeidet man in einem vollgestopften Maschinenraum Iso-brücken. Bernhard
__________________
The rest is silence. |
#16
|
||||
|
||||
![]()
Du musst auf zwei verschiedene Dinge achten: Innerhalb des Maschinenraumes sollten alle Seitenwände und z.B. die Wände von dort befindlichen Tanks mit einer schallabsorbierenden Oberfläche versehen werden. Den Boden würde ich nackt lassen, weil dort ja mal Flüssigkeiten auftreten können. Und nun zu den Fußbodenplatten über dem Motor: Die haben zwei verschiedene Aufgaben. Einmal sollen sie ebenfalls den vom Motor auftreffenden Schall absorbieren, damit der Lärmpegel innerhalb des Maschinenraumes sinkt. Aber sie sollen eben auch dafür sorgen, dass so wenig Schallenergie wie möglich durch diese Platten nach oben in den Salon dringt. Deshalb darf es sich bei dem Material, welches Du von unten gegen die Fußbodenplatten klebst, nicht nur um einen porösen Absorber handeln, sondern da muss zugleich auch eine gewisse Masse eingebracht werden. Wenn der Platz reicht, könntest Du die Fußbodenplatten von unten aufdoppeln, um sie vielleicht 30 mm dicker zu machen. Dann würde ich von unten diese Schaumstoffplatten ankleben, wo auch eine Schicht Bitumen eingearbeitet ist und die dann mit einer Alufolie abschließt.
Matthias
|
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
__________________
MV Julius: http://booteblog.net/julius Fotos, Videos, Reiseberichte und technische Artikel: booteblog.net | Reise- und Technikvideos auf Youtube: https://www.youtube.com/@JulianBuss
|
#18
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
LG Peter
|
#19
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir ist nur der Motorraumdeckel gut gedämmt. Die Seitenwände und nach vorne weg wegen diverser Geräte (Hydraulikpumpen, Blower, Leitungen, Lufteinlass, Benzintank usw. nicht möglich und evtl. auch nicht sinnhaftig. Denn der Lärm der nach Steuer- und Backbord weggeht ist nicht primär wichtig.
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#20
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
die Frage ist wieviel und welches Gewicht hat dann die Dämmung, obwohl ich jetzt einen sehr starken Lift eingebaut bekommen habe bleibt das Gewicht für mich relevant. Gruß Vilm Nachtrag: wer hat einen Bavaria Motorraum mit Dieselmaschinen gedämmt und kann evtl. von einem Erfolg was schreiben. |
#21
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Verkaufsboote werden meistens noch mal schnell sauber gemacht. Sind wir ehrlich, Isolierungen im Motorraum sind meistens keine Augenweide, Ölspritzer, Schadstellen (durch Werkzeug etc.). Also reißt man das raus, pinselt einmal drüber und sieht gut (bzw. besser) aus.
__________________
![]() ![]() |
#22
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich hab bei einer Hausmesse eines Bavariahändlers vor gut 2 Jahren zwei Kundenboote gesehen (Sport 28 und 34), da hat der Händler nach der ersten Saison den Motorraumdeckel und den Stauraum unter der Heckliege (also im Motorraumdeckel) mit genoppten Schaumstoff ausgekleidet. Hatte mit den beiden Eignern gesprochen und die haben bestätigt, dass dadurch eine deutliche Reduzierung von Motorlärm und Vibrationen (umso stärker, je weniger im Stauraum lag) erreicht wurde. Die Schaumstoffvariante hat den Vorteil, dass praktisch keine nennenswerten Kosten entstehen und vor allem kein zusätzliches Gewicht ins Boot kommt. Das stellt dann auch die Frage auf, ob es überhaupt notwendig ist, den kompletten Motorraum auszukleiden...
__________________
Gruss Matthias Sommer, Sonne, Boot |
#23
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
wenn der Motorraum einigermaßen dicht ist, hat man schon etwas gewonnen. Bei mir hat eine neue Holzwand zum Achterschiff hin bereits etwas gebracht, alle Öffnungen schön dicht gemacht, die "Nähte" auch. Ansaugrüssel nach unten und die Zuluft so geregelt, durch gezielte Undichtigkeit, dass der Motor sie aus der Bilge zieht. Da ist sie schön kühl und der Innenraum bekommt Frischluft. Nun kommt noch etwas Noppendämmung dahin wo Platz ist und dann sollte es reichen. Allerdings hockt bei der Neptun eher selten jemand unten, wenn der Motor läuft. Wir sind nur zu zweit und sitzen unterwegs draußen, an der frischen Luft. Gruß Willy |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Ich weiß, das ist jetzt etwas vom Thema abweichend, weil es jetzt mal um ein offenes 4,60 m langes GFK-Boot mit Aussenborder geht.
Habe einen neuen Suzuki DF 15A dran, der ist zwar an sich in der Lautstärke okay, aber irgenwie drohnt es doch im ganzen Boot, dabei sitze ich schon am Lenkrad etwa mittig des Bootes und nicht direkt vor dem Motor. Hat hierzu jemand Vorschläge, was man machen könnte? Bauschaum in die Bilge rein sollte eigentlich nicht unbedingt sein und eine Decke über den Motor schnallen auch nicht. Hilft es, den Boden und die Seitenwände des Bootes mit irgendwelchen Matten zu bekleben? Es sind keine Beläge auf dem Boden des Bootes und ich wollte eventuell sowieso einen Teppich reinmachen. Gruß Christian |
#25
|
||||
|
||||
![]()
Moin Christian,
dir ist dein 15PS Viertakter zu laut? ![]() Wirklich Verbesserung hat die Rückenlehne der Rücksitzbank gebracht, da sie wie eine Art Schallschutzwand vor dem Motor steht. Dies ist beim Trainer konstruktionsbedigt aber nicht möglich. Vielleicht kannst du deine Motorhaube von innen dämmen, sofern dies noch nicht der Fall ist. Bei meinem 15er Mercury war diese komplett mit dünnem Dämmschaumstoff ausgekleidet, ob es was gebracht hat weiß ich nicht, da ich nie ohne diese Dämmung gefahren bin. ![]() |
![]() |
|
|