boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 10.12.2013, 17:35
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard Wasserzusatz für Frischwasser

kann mir jemand sagen wie das Zeug heißt ?
Ich hab zwar nur einen 20 L Kanister für Wasser,
aber der ist innen Grün geworden.

Oder den Kanister lieber alle 14 Tage reinigen ?
und wenn ja womit ?
Nur mit Flaschenbürste reicht es bestimmt nicht.

Hab zwar die letzte Saison auch überlebt, aber jetzt wo ich es weß
ist es doch etwas eklig.

Gebt mir mal bitte einen Tip
Danke
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 10.12.2013, 17:54
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
468 Danke in 279 Beiträgen
Standard Frischwasserzusatz

Das grüne Zeugs sind mit Sicherheit Algen. Diese können sich nur gemeinsam mit Licht bilden. Also entweder scharzen, lichtundurchlässigen Kanister nehmen oder aber vorhandenen mit shwarzer Farbe außen lackieren. Zum abtöten von Keimen kannst du am besten Silberjodid verwenden. ein paar Tropfen auf 10 Liter sind genug und helfen für ca.14 Tage. Du kannst auch selbst "Silberwasser" herstellen -Wikipedia und zugeben. Nicht als Dauerlösung empfohlen.
Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 10.12.2013, 17:57
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Kippe da mal Wasserstoffperoxid rein, und schüttel den Behälter damit aus. Lass ihn über Nacht stehen und dann am nächsten Tag wirst du trotzdemnicht über die Bürste hinwegkommen, weil die Algen einen Biofilm bilden der runtergeschrubbt werden muss, sonst kommt er ganz schnell wieder.
Gut mit Wasser ausspülen, wir machen bei uns immer das Zeugs mit den Silberionen (kollodiales Silber) gibts glaube ich von Yachticon, ist so ein Pulver und reichjt ewig
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 10.12.2013, 17:58
Benutzerbild von Etoile
Etoile Etoile ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 08.07.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 1.812
Boot: VEHA1180
2.059 Danke in 1.031 Beiträgen
Standard

Mist zu langsam
__________________
beste Grüße vom Frank
Viele Grüße von der Gatower Havel

Das größte Ankermanöver Deutschlands - https://stern-von-berlin.jimdosite.com - jetzt für den 13. Juli 2024 anmelden!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 10.12.2013, 18:04
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

Schwarzer Kanister... Na das ist es doch schon

ist am einfachsten und werd ich mir zulegen...

DANKE
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 11.12.2013, 19:44
Benutzerbild von wiwe27
wiwe27 wiwe27 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 22.11.2005
Ort: Småland Südschweden
Beiträge: 2.052
Boot: Alumacraft Escape 165 CS
4.232 Danke in 1.530 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von badmax Beitrag anzeigen
Schwarzer Kanister... Na das ist es doch schon

ist am einfachsten und werd ich mir zulegen...

DANKE
Vor allem hat der den Vorteil, dass man da drin keine Ablagerungen mehr sieht...

Gruß
Wilfried
__________________
Unser Boot ist ein grosses Loch im Wasser, in das wir unser ganzes Geld werfen
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 12.12.2013, 09:04
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

Hallo Tommi,

wir habe unser Wasser leicht gechlort. Das Mittel gibt es als basische Lösung zu kaufen. Das hat prima funktioniert. Es ging aber auf Dauer zu lasten des Alu-Tanks. Bei einem Kunststofftank sollte das aber keine Rolle spielen und als Ostdeutscher hat man ja auch keine Angst vor gechlortem Wasser

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 12.12.2013, 09:42
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Algen sind gesund!
Brauchst Du schon keine teuren Ergänzungspräparate.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 12.12.2013, 09:59
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.249
Boot: Merry Fisher 645
25.110 Danke in 8.997 Beiträgen
Standard

Für die Reinigung kannst du auch Corega Tabs oder Spülmaschinespülmittel nehmen. Einen Tag einwirken lassen und alles ist sauber.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 12.12.2013, 10:04
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zusätze gibt es z.B. von Certisil (Silberionen) http://www.certisil.com/dede/
Hat fast jeder Campingmensch oder Yachthandel im Regal.

Aber das süffelt man dann natürlich auch wieder mit

Besser die Kanister möglichst lichtlos lagern und öfter mal den Inhalt tauschen.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 12.12.2013, 11:28
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

Danke für eure Antworten.

Die Zusätze hab ich mir auch schon aus dem Kopf geschlagen.
Da wir nur einen kleinen Kanister haben, den wir ab und an mal nachfüllen,
müssten wir jedesmal genau berechnen wieviel wir zusetzen. Und jedesmal
den halbvollen Kanister wegkippen liegt mir auch nicht.

Ich wollte ja eigendlich eine kleine Spüle einbauen mit 40 Liter Tank unter dem Bett. Aber wir fahren jetzt die zweite Saison mit Kanister und haben uns daran gewöhnt. (meine Faulheit lässt grüßen)

Einen dunklen Platz find ich auch nicht, der passt dort wo er ist sehr gut hin.

Also werde ich ihn erst mal reinigen und schwarz spritzen.
Spricht was degegen einen kleinen 1 cm breiten Füllstandsstreifen freizulassen ?
Oder lieber gleich komplett schwarz machen ?

Oder ich baue einen Kasten drumrum
Na mal sehen, der Winter ist ja noch ein Weilchen.

Um diesen Winzling geht es...

__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 12.12.2013, 11:39
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Kasten drum oder Mütze aufsetzen.

Schwarz gelackt siehst Du nicht mehr wenn er innen schmoddert.

Außerdem heizt er sich dann schneller auf. Zwar weniger Algen aber dafür evtl. mehr Bakterien.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 12.12.2013, 11:47
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

mann... na klar, ein Stoffüberzug.
Wieso komm ich auf sowas nicht selber...

Danke
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 13.12.2013, 08:21
yeki put yeki put ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.01.2012
Ort: Graz-Österreich
Beiträge: 621
Boot: Nordan 780
Rufzeichen oder MMSI: Yeki Put
468 Danke in 279 Beiträgen
Standard wasserbehälter

Stoffüberzug geht selbstverständlich. Muß nur echt lichtdicht sein. Sehr gut geeignet sind die alukaschierten Luftpolsterfolien wie sie bei Wohnmobilen als Fensterabdeckung verwendet werden. Sind lichtdicht, isolieren gut und gibt es als Meterware
Gruß Hermann
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 13.12.2013, 09:05
pingupingu pingupingu ist offline
Commander
 
Registriert seit: 02.11.2011
Ort: Niederbayern
Beiträge: 297
Boot: Jaguar 22, Eskimo Kayak und Grabner Outside
191 Danke in 101 Beiträgen
Standard

Die Mittel mit Silberionen egal ob von Certisil oder Micropur etc sind unbedenklich auch bei Überdosierung. Chlorhaltige Mittel nicht. Wenn es nach Schwimmbad schmeckt, dann ist es nicht mehr so gesund. Mach Dir nen Lichtdichten Stoffüberzug. Oder noch besser einen aus Neopren und wirf regelmäßig Kukident rein. (bei 20 L renke ich mal vier genügen) das reinigt gut. Das Kukidentwasser kannst du noch zum klar Schiff machen nehmen. Kanister zweimal mit Frischwasser durchspülen dann ist alles wieder sauber und angenehm.
Alternativ geht natürlich auch ein Bierfass - das ist Lichtdicht und lebensmittelecht
Und im 5 L einwegbehälter sehr hygienisch aber nicht so umweltfreundlich.
Prost!
Jürgen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 13.12.2013, 13:03
dietmarf dietmarf ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 04.01.2005
Ort: Dresden
Beiträge: 1.041
Boot: Sealine 220 Family
549 Danke in 380 Beiträgen
Standard

ich habe einen neuen 85 Liter Alutank und habe letzte Saison nichts hinein gegeben. Wenn ich die Inspektionsluke aufmache, habe ich keine Algen drin, aber alles Andere. Von Kalk bis schleimigen Bakterienkolonien. Ohne chemische Mittelchen wird es wohl nicht gehen. Das Chlor ist nicht gut für den Alu Tank, ich als Lebewesen komme damit klar
Bei der Verwendung von Corega Tabs sollte man sich über die Dosierung im Klaren sein, 1 Tablette auf 0,1 Liter Wasser Bei Siberionen sind mir die Konsequenzen für den Tank nicht geläufig, den wollte ich in absehbarer Zeit nicht wieder ersetzen. Grundsätzlich sollte man aber das Trinkwasser frisch mit auf das Boot bringen. Wir tun das in zwei 5 Liter Kunststoffbehältern. Ich will mich jetzt nicht als Wassertrinker outen, wir brauchen das nur zum Kochen Ich denke, mit dem Abdunkeln verhindert man nur den Algenbewuchs, auf die anderen ekligen Sachen wird das wohl keinen Eindruck machen. Tommi, überwinde Deine Faulheit und nimm den Bottich einfach nach jeder Fahrt mit nach hause und bring ihn zur nächsten Fahrt frisch gefüllt mit. Wir hatten auf unserem zweiten Boot die gleiche Wasserversorgung

Gruß

Dietmar
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 13.12.2013, 13:38
Benutzerbild von badmax
badmax badmax ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 29.10.2009
Ort: Werder/Havel OT Glindow
Beiträge: 1.527
Boot: ''Knepe'' und ''Sport frei''
6.464 Danke in 1.905 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von pingupingu Beitrag anzeigen
... Das Kukidentwasser kannst du noch zum klar Schiff machen nehmen...

Mensch... ich bin doch schon überfordert wenn ich 2-3 mal im Jahr beim baden den dreckigen Wasserpass putze...
2 X im Jahr 'ne Spinnenwebe aus der Ecke wischen, das ist ''klar Schiff machen'' genug.

Zitat:
Zitat von pingupingu Beitrag anzeigen
Alternativ geht natürlich auch ein Bierfass
stimmt, ist ja auch nur Wasser mit zusätzen und schmeckt auch besser

Zitat:
Zitat von dietmarf Beitrag anzeigen
... Tommi, überwinde Deine Faulheit und nimm den Bottich einfach nach jeder Fahrt mit nach hause und bring ihn zur nächsten Fahrt frisch gefüllt mit...
Ist nicht unbedingt die Faulheit, ist mehr die Vergesslichkeit. Wir standen schon öfters an der Schilfkante und mussten zum Kaffeekochen eine Selter nehmen. An Benzin denk ich immer, aber Kaffeewasser...

Ich werd beides machen. Wir haben noch Lichtdichten Stoff hier, da kann sich meine Langhaarige im Winter drum kümmern.

Und das Wasser werd ich öfter auskippen. Am Steg ist das Trinkwasser ja eh' inklusive. Ich brauch den Kanister ja nicht mal mitnehmen, der Wasserhahn ist direkt an meiner Box. Ich muss halt nur dran denken.

Auf Urlaubstour werde ich mir sicherheitshalber ein Päckchen Kukident einpacken. Dann sollte ich eigendlich gerüstet sein.

Anderen sichtbaren Schmodder hatten wir übrigens nicht im Kanister.
Nur am Grund und am Hahn leichten grünen Algenbesatz. Und den hab ich
nur durch Zufall gesehen, als der Kanister fast leer war.
__________________
schöne Grüße
Tommi


Ich fahr lieber mit dem Fahrrad zum Boot, als mit dem Auto zur Arbeit...

Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:37 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.