boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.08.2013, 20:04
stoffi20 stoffi20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard schweiz unterhaltungskosten

hallo,

wollte mal nett anfragen ob mir jemand aus der schweiz ein paar tips geben
kann oder seine erfahrungen mir mitteilen kann.

wir sind am überlegen uns ein boot zu kaufen für den zürichsee nun die frage was kommt so an unterhaltungskosten auf ubs zu mit allem was dazu gehört.

rechtvielen dank schonmal,
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.08.2013, 20:10
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

- Bootszulassung (Steuer)
- Versicherung (ist Pflicht)


Dann ja nach Boot und Gebrauch
- Wasserliegeplatz
- Landliegeplatz
- Trailer (Zulassung?)
- Winterlagerplatz
- Unterhalt und Service (Reparaturen?)

.... und ein paar Fränkli für den Sprit
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 06.08.2013, 20:16
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Nachtrag:

Die Berechnung resp. Höhe der Bootssteuer ist von Kanton zu Kanton verschieden. Im Thurgau z.B. berechnet sich die Steuer in Abhängigkeit von Motor(en)-Leistung und Länge des Bootes.

Im Kanton Zürich errechnet sich die Bootsteuer nur anhand der Motor(en)-Leistung.

Weitere Info's gibt es hier, auch eine Tabelle mit der Höhe der Steuer in Relation zur Leistung.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.08.2013, 20:27
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Hallo,

da gibts was zum lesen, auch Gebührentabellen.

http://www.stva.zh.ch/internet/siche...BvaSCHIFF.html

Hier zu der wiederkehrenden Schiffsprüfung:

http://www.stva.zh.ch/internet/siche...ehr/GEBsf.html

Und die Abgasprüfung kommt ja auch noch dazu, odr ?

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.08.2013, 20:35
stoffi20 stoffi20 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2013
Beiträge: 5
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo danke erstmal für die antworten schonmal.
Ok also steuer und versicherung das ist ok und hatte ich mir schon gedacht.
Nur was muss mann denn so für nen wasserliegeplatz und im winter zum einlagern so einplanen?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.08.2013, 21:26
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Das kommt auf die Bootsgrösse an. Da müsstest Du schon mal in etwa sagen was Du mit Boot meinst.

Und dann auch den gewünschten Ort am Zürich-See. Je näher zur Stadt desto teurer und fast unmöglich. Da gibt es Wartelisten von 20-30 Jahren.

Im südlichen Teil vom Zürich-See, also Rapperswil und die weitere Umgebung ist das eher möglich.

Beim Winterlager ist das auch abhängig, ob Hallenplatz oder draussen.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 07.08.2013, 05:34
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.787 Danke in 775 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stoffi20 Beitrag anzeigen
Nur was muss mann denn so für nen wasserliegeplatz und im winter zum einlagern so einplanen?


Da Du nicht herausrücken willst um was für ein Boot es sich handelt, hier mal ein bisschen was aus meinem Nähkästchen.
  • Wasserliegeplätze für 1/2 Jahr auf dem Du ein ein 6.8 m Boot parken kannst, kosten so zwischen CHF 2'200.- und 3'000.-
  • Das gleiche musst Du für einen Winterplatz in einer Werft rechnen. Wenn Du einen Bauern findest, bei dem Du das Boot unterstellen kannst wird es sich auf CHF 1'000.- bis 1'500.- belaufen, plus die Kosten fürs Kranen, das Unterwasser abdampfen und den Transport zum Bauern (abhängig von der zu fahrenden Strecke zwischen CHF 300 und 500.-). Vielleicht kannst Du ja das Boot selber transportieren, dann wird der Winterplatz teurer, weil nach m2 verrechnet wird und der Trailer zumindest länger als das Boot ist....
  • Dann kommen noch die Kosten fürs Ein- und Auswintern dazu, wenn Du es nicht selber machen kannst.
Die ganzen Kosten sind sehr stark von der grösse des Bootes abhängig.

Wenn Du kein Vitamin B am See hast und kein Boot mit Bootsplatz kaufen willst (was es auch eher selten gibt), dann stell Dich auf eine sehr lange Durststrecke ohne Boot ein.
Nur einen Bootsplatz am See, wird Dir ohne Vitamin B, wohl kein Mensch überlassen.

Du weisst ja sicher, dass sich 3 Kantone (ZH, SZ und SG) den See teilen, die haben alle verschiedene Reglemente und Gebühren. Die kannst Du via dem Internet ausfindig machen, denn jeder Kanton hat ein eigenes Schifffahrtsamt.....

Ach ja, weil man nicht sieht aus welcher Gegend Du kommst, noch dies; wenn Du ein Boot aus dem grossen Kanton dauerhaft in die Schweiz verlegen möchtest, dann mache Dich auf nicht zu kleine Kosten für die Umrüstung des Bootes auf die CH-Norm gefasst.

Du hättest es allen einfacher machen können wenn Du ein bisschen mehr von Deinem Projekt preisgegeben hättest.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (07.08.2013 um 08:28 Uhr) Grund: Ergänzungen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 08.08.2013, 08:07
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von stoffi20 Beitrag anzeigen
(..) Nur was muss mann denn so für nen wasserliegeplatz und im winter zum einlagern so einplanen?
Die Angabe eines Namens. Das ist nicht nur hier im Forum üblich.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 08.08.2013, 08:23
911er 911er ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.09.2012
Ort: Zürich, Schweiz
Beiträge: 158
Boot: Baja Outlaw 25
171 Danke in 75 Beiträgen
Standard

Wie schon mehrfach erwähnt, es ist sehr unterschiedlich. Am Obersee sind aktuell Plätze frei. Rapperswil Jona etc.

Ein Bekannte von mir hat einen Platz in der Nähe von Küssnacht. Ist ein Fullservice Landliegeplatz (bei Anruf Boot innerhalb 15 min im Wasser, Wartung, Winterliegeplatz alles inkl.)... Ist ein 7,5m Boot mit 300PS...
Er zahlt 17.000CHF im Jahr....

Boot fahren ist das teuerste Hobby in der Schweiz... Geh besser auf den Bodensee, deutsche Seite... Das sind Peanuts im Vergleich zum Zürisee.

Ein Wasserliegeplatz mit Lift in Lachen für ein 7.5m Boot hat man mir letzte Woche für 6.000CHF angeboten...

Geändert von 911er (08.08.2013 um 08:35 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 08.08.2013, 09:08
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

17.000 CHF im Jahr sind zwar eine Menge Geld, aber da Wartung und umfangreiche Dienstleistungen dabei sind, ist der Betrag schwer einzuordnen.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 08.08.2013, 09:18
JLSCH JLSCH ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 22.03.2013
Ort: Schweiz
Beiträge: 8
Boot: Hellwig Milos V630 IB
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

Hallo Zusammen

Wann wollt ihr es eigentlich mal wahr haben.

In der Schweiz ist praktisch alles teurer, nur Millionären, Sozialhilfebezügern und Asylanten geht es bedeutend besser als allen anderen auf dieser Welt. Als Konsument von Hobbies usw. wird man in den Ballungszentren gerne auf Angebot und Nachfrage geschröpft, ist ja auch mit den Liegenschaften ein leidiges Thema hier in der Schweiz. Da werden Preise bezahlt die es nie im Leben wert sind. Wir haben einfach hohe Lebenshaltungskosten und Gebühren für jeden Schnickschnack.

Obwohl ich mich betreffend Bootfahren und Wohnort glücklich schätzen kann mit meiner Lösung Rhein.

Beste Grüsse und viel Glück für eine gute Lösung
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 08.08.2013, 09:28
TomHH
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von stoffi20 Beitrag anzeigen
hallo,

wollte mal nett anfragen ob mir jemand aus der schweiz ein paar tips geben
kann oder seine erfahrungen mir mitteilen kann.

wir sind am überlegen uns ein boot zu kaufen für den zürichsee nun die frage was kommt so an unterhaltungskosten auf ubs zu mit allem was dazu gehört.

rechtvielen dank schonmal,
Moin,

machst Du Dich bitte einmal auf die Suche nach Deiner Shift Taste?

Auszug aus den Forenregeln:

Zitat:
Zum respektvollen Umgang untereinander gehört auch die Lesbarkeit deiner Beiträge.
Vermeide es permanent klein zu schreiben oder Bleiwüsten ohne Satzzeichen und/oder Absätze zu verfassen.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #13  
Alt 08.08.2013, 09:32
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 911er Beitrag anzeigen
Ein Bekannte von mir hat einen Platz in der Nähe von Küssnacht. Ist ein Fullservice Landliegeplatz (bei Anruf Boot innerhalb 15 min im Wasser, Wartung, Winterliegeplatz alles inkl.)... Ist ein 7,5m Boot mit 300PS...
Er zahlt 17.000CHF im Jahr....
Also das bekommst Du am Bodensee an der Schweizer Seite für den halben Preis.

Aber da der Trööd-Eröffner schweigt, keine weiteren Angaben zum (Wunsch-)Boot und/oder zu sich selbst macht sind wir einmal paar im Bereich der Glaskugel.

Schade wenn einige -User sich die Mühe geben sinnvolle Angaben zusammenzustellen und dann diese Reaktion (eben keine Reaktion).
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 08.08.2013, 09:35
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JLSCH Beitrag anzeigen
Hallo Zusammen

Wann wollt ihr es eigentlich mal wahr haben.

In der Schweiz ist praktisch alles teurer, nur Millionären, Sozialhilfebezügern und Asylanten geht es bedeutend besser als allen anderen auf dieser Welt. Als Konsument von Hobbies usw. wird man in den Ballungszentren gerne auf Angebot und Nachfrage geschröpft, ist ja auch mit den Liegenschaften ein leidiges Thema hier in der Schweiz. Da werden Preise bezahlt die es nie im Leben wert sind. Wir haben einfach hohe Lebenshaltungskosten und Gebühren für jeden Schnickschnack.

Obwohl ich mich betreffend Bootfahren und Wohnort glücklich schätzen kann mit meiner Lösung Rhein.

Beste Grüsse und viel Glück für eine gute Lösung

Hallo JLSCH

Es ist echt ein Drama in der Schweiz. Offensichtlich ist nicht nur alles extrem überteuert. Nein, man bekommt zwischendurch auf seine Frage auch noch absolut wertlose und nichtssagende Stammtischparolen zur Antwort.
Und den Uli Hoeness verpetzen sie auch noch. Es geht hier einfach sehr ungerecht zu, dass musste mal gesagt werden.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #15  
Alt 08.08.2013, 09:55
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Aber die Stammtischparolen sind wiederum in A, CH, D etc. überall die Gleichen, zumindest die Stammtischparolen der unteren Niveaukategorien. Die sind so gleich das man sie schon Multi-Kulti Stammtischparolen nennen kann.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #16  
Alt 08.08.2013, 10:11
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von wormdorm Beitrag anzeigen
Hallo JLSCH

Es ist echt ein Drama in der Schweiz. Offensichtlich ist nicht nur alles extrem überteuert. Nein, man bekommt zwischendurch auf seine Frage auch noch absolut wertlose und nichtssagende Stammtischparolen zur Antwort.
Und den Uli Hoeness verpetzen sie auch noch. Es geht hier einfach sehr ungerecht zu, dass musste mal gesagt werden.
Matthias

Da hast Du aber sehr schnell die Schweizer Eigenart angenommen, "klagen auf höchstem Niveau".

Fährt ein Super-MoBo in seiner Freizeit und verwendet die Formulierung "Drama in der Schweiz".
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #17  
Alt 08.08.2013, 10:22
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Ihr seid doch selber schuld wenn es in der Schweiz wirtschaftlich schlecht geht. Anstelle die Schweizer Wirtschaft zu unterstützen kauft Ihr Boote aus den U.S.A. oder aus Deutschland.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 08.08.2013, 12:31
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Warmduscher Beitrag anzeigen
Ihr seid doch selber schuld wenn es in der Schweiz wirtschaftlich schlecht geht. Anstelle die Schweizer Wirtschaft zu unterstützen kauft Ihr Boote aus den U.S.A. oder aus Deutschland.
Wer sagt denn sowas?

Der Schweizer Wirtschaft geht es gut, eben fast zu gut. Das Preisniveau ist so hoch weil die Händler sich erlauben so hohe Preis zu verlangen und die "Durchschnitts-Schweizer" diese hohen Preise auch bezahlt.

Vielleicht macht der "Durchschnitts-Schweizer" die Faust im Sack, aber in der Regel wird das bezahlt. Weil .... weil der "Durchschnitts-Schweitzer" sich es auch leisten kann.

Die Sensibilität für gerechte Preise ist noch zu klein, so wächst, aber ist noch zu klein.

Also nix mit .... "Ihr seid doch selber schuld wenn es in der Schweiz wirtschaftlich schlecht geht".
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 08.08.2013, 14:02
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Ich hätte mein erstes Boot sogar beim Schweizer Händler gekauft. Der Unterschied war jetzt nicht so gross. Bin bei ihm auf dem Hof gelaufen, musste ihn erstmal suchen, wurde kurz begrüsst (hatte aber das Gefühl, dass er grad wichtigeres zu tun hätte). Sagte ihm für welches Modell ich mich interessiere. Darauf meinte er nur: Da vorne ist der Prospektständer, ich soll mir doch den Prospekt rausnehmen, drehte sich um und arbeitete an was anderem weiter....

Der deutsche Händler hat sich sehr bemüht und beim Erstbesuch war ich fast 4 Stunden bei ihm. Im Prinzip genauso ging es mir beim Autokauf. Da denkst dir dann mit der Zeit schon, ob es diese Händler anscheinend nicht wirklich nötig haben und importierst die Sachen dann vom freundlicheren und bemühten Händler aus Germany.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 08.08.2013, 14:10
JohnB JohnB ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2009
Beiträge: 5.728
Boot: Hellwig Milos
7.873 Danke in 3.930 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von lebch Beitrag anzeigen
(..) Der Schweizer Wirtschaft geht es gut, (..)
Dann müssen sich die im Tourismus Tätigen in Graubünden irren.

Ich habe dort mit Skischulbetreibern gesprochen, die sprachen von "Sterbebegleitung", da der CHF-Kurs nicht nur die Ausländer abhalte, sondern auch die Schweizer in die für sie billige EU ziehe.
__________________
Beste Grüße

John
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #21  
Alt 08.08.2013, 14:16
Benutzerbild von wormdorm
wormdorm wormdorm ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 21.04.2009
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.840
Boot: Sea Ray 280 Sundeck
4.471 Danke in 1.447 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Dann müssen sich die im Tourismus Tätigen in Graubünden irren.

Ich habe dort mit Skischulbetreibern gesprochen, die sprachen von "Sterbebegleitung", da der CHF-Kurs nicht nur die Ausländer abhalte, sondern auch die Schweizer in die für sie billige EU ziehe.

Es geht natürlich nicht jeder Branche gleich gut....
Der Tourismus ist aufgrund des ungünstigen Wechselkurses sicherlich stärker vom Ausbleiben der Euro-Touristen betroffen, als andere Branchen.
Allerdings hab ich erst heute in der Zeitung gelesen, dass es die Chinesen verstärkt in die Schweiz zieht und dadurch ein Teil der Euroverluste ziemlich gut kompensiert wird.
__________________
Gruss

Matthias

Sommer, Sonne, Boot
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.08.2013, 14:18
-Mike- -Mike- ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 27.02.2012
Ort: Zürisee
Beiträge: 179
Boot: Swiss-Cat 18
159 Danke in 79 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Ach ja, weil man nicht sieht aus welcher Gegend Du kommst, noch dies; wenn Du ein Boot aus dem grossen Kanton dauerhaft in die Schweiz verlegen möchtest, dann mache Dich auf nicht zu kleine Kosten für die Umrüstung des Bootes auf die CH-Norm gefasst.
sorry, aber das ist unsinn

was für eine umrüstung soll da bitte nötig sein?

bei mir jedenfalls war da überhaupt nichts nötig, licht und sicherheitsausrüstung ist eh klar
ansonsten gibt es da nichts schweizspezifisches

der import dauert am zoll ganze 10 minuten und ist völlig unproblematisch

Geändert von -Mike- (08.08.2013 um 14:24 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.08.2013, 14:51
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von -Mike- Beitrag anzeigen
sorry, aber das ist unsinn

was für eine umrüstung soll da bitte nötig sein?

bei mir jedenfalls war da überhaupt nichts nötig, licht und sicherheitsausrüstung ist eh klar
ansonsten gibt es da nichts schweizspezifisches

der import dauert am zoll ganze 10 minuten und ist völlig unproblematisch
Nö, ist kein Unsinn.

Zum Beispiel benötigen alle Boote mit Innenborder eine Oelauffangwanne unter dem Motor. Kennt die EU so nicht.

Zweites Beipiel, auf Schweizer Seen dürfen keine Abwasser in den See gelangen. Das heisst alle Abflüsse aus Abwaschbecken, Dusche, WC etc. müssen zwingend in den Fäkalientank.

Weitere Beispiele gefällig?

Je nach Boot können die Aufwände nicht unerheblich sein.

Also, kein Unsinn ....

P.S. Wir reden hier nicht vom Import, sondern von der Zulassung und Abnahme. Logisch, der Zöllner prüft keine technischen Details.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee

Geändert von lebch (08.08.2013 um 14:58 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #24  
Alt 08.08.2013, 14:53
Benutzerbild von Warmduscher
Warmduscher Warmduscher ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.06.2005
Ort: Oberbayern
Beiträge: 2.998
Boot: Sevylor Caravelle BB open T56 Frontrunner
3.932 Danke in 2.059 Beiträgen
Standard

Wenn die Motorisierung der neu zuzulassenden Boote nicht die entsprechenden Abgasnormen erfüllt müssen die Motoren umgerüstet werden (soweit möglich) oder neue schadstoffarme Motoren eingebaut werden.

Übrigens, -Mike-, Dein Internetzeug musst Du noch umrüsten, auf eine Tastatur mit Großschreibung.

W
__________________
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:

keine Sau
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2013, 14:58
Benutzerbild von lebch
lebch lebch ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.07.2007
Ort: Bodensee, Schweiz
Beiträge: 1.612
Boot: aktuell keines
5.163 Danke in 1.177 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von JohnB Beitrag anzeigen
Dann müssen sich die im Tourismus Tätigen in Graubünden irren.

Ich habe dort mit Skischulbetreibern gesprochen, die sprachen von "Sterbebegleitung", da der CHF-Kurs nicht nur die Ausländer abhalte, sondern auch die Schweizer in die für sie billige EU ziehe.
Nein, Tourismus Graubünden irrt sich nicht. Es gibt durch aus Branchen die leiden. Aber .... die Frage darf gestellt sein, was ist "Hausgemacht".

Die Gastwirtschaft an der Schweizer Seite leidet auch, ja bekannt. Ich behaupte mal, nicht wenige Wirte haben das Problem erkannt und geben sich wieder mehr mühe. Freundlichkeit gegenüber dem Gast und die Art wie man das Produkt präsentiert haben sich wieder bei einigen Häusern geändert (in die richtige Richtung ).

Tja, Angebot und Nachfrage, freie Marktwirtschaft fängt an zu wirken.

Aber es gibt immer noch zu viele schlechte Beispiele, leider.
__________________
Richard

En Gruess vom Bodensee
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 50 von 54



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 15:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.