boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Selbstbauer



Selbstbauer von neuen Booten und solche die es werden wollen.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 27.01.2013, 20:31
Pia13 Pia13 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.01.2013
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Pappboot für 5 Personen - suche Tipps

Hallo!

Wir möchten im Juni bei einer Pappbootregatta mitmachen und benötigen nun Tipps zum bauen, wir haben nämlich leider absolut keine Ahnung ;)

Zu den Regeln:
- Es ist nur Pappe und Papier (keine Tetrapacks etc), Kleister, Holzleim und andere ungiftige Klebestoffe sowie biologisch abbaubare Farben und Lacke zugelassen.
- Maximalgröße: 5m lang und 2m breit
- Antrieb: 1 Stechpaddel pro Person
- Wir müssen 200m "überleben" inklusive Wende, ggf noch einen 2ten Finallauf...

Zu unseren "Wünschen":
- es sollen 5 Personen aufs Boot (4 sollen paddeln)
- das Boot wird in der Kategorie Kreativität starten

Unsere Ideen:
- 2-3 Schwimmer, darauf ein Floßartige Sitzfläche
- Aufbau aus Pappmache
- Kaseinleim und lackieren

Welche Form ist am sinnvollsten?
Was müssen wir beachten?
Wie berechnen wir das Gewicht etc?

Vielen Dank schonmal!!
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.01.2013, 21:34
Benutzerbild von Baja by Fountain
Baja by Fountain Baja by Fountain ist offline
Captain
 
Registriert seit: 17.10.2008
Ort: Nerja (Málaga)
Beiträge: 471
Boot: BAJA 35 Outlaw
512 Danke in 241 Beiträgen
Standard

Moin,

die Pappe darf also geklebt werden..?
Ist dieser Kaseinleim vorgeschrieben?
Wenn nicht, kannst Du ja die Pappe mit Epoxidharz imprägnieren, selbst ein Polyesterharzanstrich würde voll und ganz zum 200mtr. Sieg reichen
__________________
Mit sonnigen Grüßen

Achim
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.01.2013, 22:26
Benutzerbild von dampfspieler
dampfspieler dampfspieler ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 11.07.2007
Ort: Neubrandenburg
Beiträge: 837
Boot: Modelldampfboot "Eichendampfer"
2.837 Danke in 648 Beiträgen
Standard

Hallo Pia,

macht Euch das Leben einfach und nehmt die ganz normale Kanuform, also 5 Plätze hintereinander, spitzen Bug und stumpfes Heck.

Als Material verwendet Ihr am besten alte Fahrradversandkartons vom Fahrradhändler, die sind von der Stabilität prima geeignet und der ist froh, die los zu sein. Die Außenhaut wird stumpf gestoßen und die Verstärkung innen beiderseits 5 cm breit aufgeklebt.

Als Kleber verwendet Ihr kaltwasserbeständigen Parkettkelber von PONAL - ist Weißleim, aber etwas kräftiger.

Als Farbe könnt Ihr jede Wasserfarbe verwenden und den Außenanstrich macht Ihr wieder mit zwei Anstrichen verdünntem Ponal.

Macht Euch ordentliche Paddel, so dass Ihr auf Geschwindigkeit kommt und übt Paddeln ohne mit Wasser runzuspritzen - ist die halbe Miete.

Grüße Dietrich
__________________
Feinblechner können machen aus feinen Blechen feine Sachen.
------------
Ich habe zu wenig Geld, um mir "billiges" Werkzeug kaufen zu können.
------------
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 27.01.2013, 23:15
Benutzerbild von Mr-Flopppy
Mr-Flopppy Mr-Flopppy ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.08.2011
Ort: Tortuga
Beiträge: 2.370
Boot: 9m Stahlsegler "SY RAN"
8.862 Danke in 1.926 Beiträgen
Standard

für die Form und die Berechnungen gibt es wohl eine Software namens Freeship.

http://www.boote-forum.de/showthread...light=freeship

Hier sind einige Spezis die euch einen einfachen Entwurf "aus dem Handgelenk schütteln". (eventuell mal privat anfragen und mit bestechen )

Gruß Hubert
__________________
Niemand ist unnütz! Man kann immer noch als schlechtes Beispiel dienen!
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 28.01.2013, 05:49
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Man muss ein Pappboot ja nicht sonderlich ernst nehmen.
In Punkto Kreativität zählz auch die Äussere Erscheinung. Mit einem Kanu ist zwar gut fahren, aber kreativ ist was anderes.
Bei uns sieht man da ganz tolle Wasserfahrzeuge, klasse gemacht!
Der Gag ist ja weniger, dass man mit einem Harz getränkten Boot übersetzt, sondern das sich die Kiste irgendwann mal, nach Möglichkeit vor dem Ziel, in seine einzelteile zerlegt und die Mannschaft baden geht.
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.01.2013, 06:09
Benutzerbild von jugofahrer
jugofahrer jugofahrer ist offline
Moderator
 
Registriert seit: 21.07.2011
Ort: Fuldabrück
Beiträge: 5.396
Boot: Kein Eigenes mehr....
19.019 Danke in 5.693 Beiträgen
Standard

Als Farbe würde ich eine Isolierschicht aus dem Baumarkt für die Vorbehandlung von Sanitärwänden (Duschen) verwenden, das erhöht die Wasser-Undurchlässigkeit, und die angepeilte Strecke lässt sich sicherer realisieren.
Gibts in 5 ltr-Eimerchen für um die 35,-- Öcken....(Das Zeugs ist zudem schön Blau!)
__________________

Gruß Heinz,


Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.01.2013, 06:29
Benutzerbild von B4-Skipper
B4-Skipper B4-Skipper ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.12.2004
Ort: Berlin
Beiträge: 6.878
Boot: Marco 860 Salon
Rufzeichen oder MMSI: DJ6172 - 211610820
9.920 Danke in 4.822 Beiträgen
Standard

Hier sind ein paar originelle Ideen zu sehen, aber leider kein 5-Sitzer dabei.

Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 28.01.2013, 12:03
Benutzerbild von exilsylter
exilsylter exilsylter ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.11.2011
Ort: Flensburg
Beiträge: 15
Boot: noch keines ;-)
23 Danke in 9 Beiträgen
Standard

Na wie wäre es mit einem Drachenboot? Dazu eine Verkleidung als Wikinger...
Als Kleber würde ich Knochenleim nehmen, der ist wasserfest und biologisch abbaubar.
Wenn man dann Außen ein paar Schichten Papier getränkt mit dem Leim nimmt, sollte das Boot auch die 200 m halten.
__________________
Was nicht passt, wird passend gemacht.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 29.01.2013, 10:29
swath swath ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.03.2008
Ort: Plastic Planet
Beiträge: 596
Boot: Daihatsu
Rufzeichen oder MMSI: Kul al Turuk tuaddi ila Germoney
806 Danke in 580 Beiträgen
Standard

Hallo Pia, gibt es hierzu ->
Zitat:
Zitat von Pia13 Beitrag anzeigen
... im Juni bei einer Pappbootregatta mitmachen ...
einen Link ?





Zitat:
Zitat von Pia13 Beitrag anzeigen
- es sollen 5 Personen aufs Boot ...
wie gross/schwer ?
__________________
8 (Acht) Milliarden Konsumenten ... - jetzt gerade, nicht erst in 10 Tausend Jahren
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.01.2013, 11:04
Samantha Samantha ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 23.06.2009
Beiträge: 32
76 Danke in 32 Beiträgen
Standard

Ist die Regatta am 22.6.? Dann habt Ihr keine Chance gegen uns
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 29.01.2013, 11:05
Benutzerbild von clevertherm
clevertherm clevertherm ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 03.11.2012
Ort: zwischen den Meeren
Beiträge: 1.340
Boot: Stahlboot "Marke Eigenbau"
Rufzeichen oder MMSI: Funkloch :-)
5.577 Danke in 1.686 Beiträgen
Standard

Moin!

Wie lange soll denn der Kahn schwimmen?
Es soll da gewisse Unterschiede in der Wasserbeständigkeit geben.
Toilettenpapier <---> Wachspapier

Nicht dass ihr zu schnell als U-Boot endet.

viele Grüße
Arnt
__________________
Dem deutschen Insch´nör iss nix zu schwör.

Es kam am frühen Morgen. Es war klein. Es war wendig. Es war schnell. Es schlang die Arme um meinen Hals. Es drückte kräftig zu. Es raubte mir den Atem. Es suchte mein Gesicht. Es lächelte mich siegessicher an. Es gab kein Entrinnen. "Guten Morgen, Papa."
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.01.2013, 11:18
else else ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.10.2005
Beiträge: 4.053
Boot: 5 KR Mahagonie-Vertens Modell: Schweriner Jolle "Elseken"
6.651 Danke in 2.652 Beiträgen
Standard

Ich fürchte bei Pia´s Aktivität hier, wird sie wohl die Antworten gar nicht mehr lesen..... Nach der Frage ward sie nicht mehr gesehen...
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 01.02.2013, 11:03
Pia13 Pia13 ist offline
Deckschrubber
 
Registriert seit: 27.01.2013
Beiträge: 2
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Oh, Sorry, irgendwie hab ich keine Benachrichtigung über die Antworten bekommen...
Danke für die vielen Tipps!!

Der Kaseinleim ist nicht vorgeschrieben, den hatten wir empfohlen bekommen...

Das Boot muss mindestens 2 mal 200 Meter schwimmen, wie lange wir dafür brauchen wissen wir noch nicht ;)


Um gewertet zu werden, muss das Boot im Ziel ankommen, untergehen ist also nicht ;) Und ich möchte da auch nicht reinfallen.... ;)

Eine Idee, was für ein Boot und welche Kostüme haben wir, wird aber nicht verraten ;)

Ja, am 22.6. ;)

Danke!!!!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #14  
Alt 02.02.2013, 19:10
Benutzerbild von burgberger
burgberger burgberger ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.09.2008
Ort: im Harz
Beiträge: 140
Boot: Ex-Hille Roda nun Terhi Fun
146 Danke in 87 Beiträgen
Standard ...

der Sieg ist doch nicht so wichtig wie die Teilnahme, oder?
__________________
MfG Jörg
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 16.02.2013, 15:51
Schambesboot Schambesboot ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.01.2007
Ort: Rhein Main Gebiet
Beiträge: 631
Boot: Polaris
855 Danke in 341 Beiträgen
Standard

Guude,
hier habe ich noch was gefunden !

http://toledocommunityboathouse.com/...tcbh/index.htm

mfG

Schambesboot
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 16.02.2013, 17:51
Benutzerbild von derausdemnorden
derausdemnorden derausdemnorden ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 27.10.2006
Beiträge: 7.022
37.375 Danke in 7.366 Beiträgen
Standard

Ich würde einen Cat bauen.

Die Rümpfe aus Papprollen (z.B. das innere einer Teppichrolle)
Jeden Rumpf aus drei, sech oder zehn solcher Rollen, im Dreieck angeordnet.
Dabei nicht vergessen die Rollen vorne und achtern zu verschließen
Vorne sollten sie strömungsgünstig, also spitz, verschlossen werden.

Man müsste die Rohre messen und dann rechnen wieviel Auftrieb sie bringen.
Volumen in Liter minus Eigengewicht = Auftrieb

Es gibt auch stabile Winkel aus Pappe (Kantenschutz)
Daraus könnte man das tragende Gerüst für die Plattform herstellen.

Viel Spaß beim bauen und nicht vergessen das wir hier Bilder sehen wollen
__________________
Und die √ allen Übels sind die 62


Gruß Henning
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 02:20 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.