![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
![]()
Tach Forum,
ich hätte da mal zwei Fragen bezüglich Neubau. Gesetzt den Fall, der Bau steht inkl. Estrich, Innenausbau steht an. a) Muss ich bei einem späteren geplanten Einbau einer Sauna jetzt etwas berücksichtigen außer: - Drehstromanschluss sollte in der Nähe liegenm - Raum sollte mit Frischluft versorgbar sein (Fenster) - Raumhöhe sollte mind. 200+ cm haben (es sind de facto 220cm abzgl. Bodenfliesen) b) Alle Rolladen sind elektrifiziert und bekommen im Standard simple ab/auf-Taster. Ich würde gerne den ersten Schritt in (smartphone-/tablet-gestützte) Hausautomatisierung gehen. Welche Schalter / Zeitschaltuhren könnt Ihr empfehlen? hat jemand mit dem Fritzbox-Projekt FEHM schon Erfahrung gesammelt? Danke!
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Zur Sauna, Wasser / Abwasseranschluß für Dusche / Tauchbecken, es macht keinen Sinn zur Abkühlung durchs ganze Haus laufen zu müssen!
__________________
mit sportlichem Gruß Hendrik __________________ ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Keine Fußbodenheizung unter der Sauna.
Beleuchtungvnicht vergessen, die Höhe meine ich sollte um 220 cm liegen. Grüße von Unterwegs
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus ![]()
|
#4
|
||||
|
||||
![]()
b) Ich habe eine Funk-Steuerung von Somfy. Funktioniert sein 10 Jahren ohne einen Ausfall. Funk ist zudem einfacher zu erweitern und einzubauen.
a) Raum Höhe kostet Energie in einer Sauna. Also die Decke nur einige cm über Türoberkante. Lichtstrom kommt über das Steuergerät des Ofens.
__________________
Gruß Ingo
|
#5
|
||||
|
||||
![]()
Wenn's um Hausautomation geht ist wohl der EIB noch Stand der Dinge, allerdings hundsteuer im Vergleich zur normalen Standardinstallation.
Eine funkgesteuerte Relaisstation macht's für jeden Anwendungsfall ganz genauso und kostet einen Bruchteil davon.
__________________
...::: Gruß, Erik :::... ![]() - commeo ergo sum! - Es muss nicht immer alles Sinn machen.
Oft reicht es schon wenn es Spaß macht.
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Andreas,
ich hatte mir mal in meinem ehemaligen Einfamilienhaus (vor 28 Jahren) selbst eine Sauna gebaut mit Tauchbecken und Solarium. Die Sauna war 3 x 2 m aus Gasbeton, außen mit Rauputz, innen mit Saunapanele, Dämmung, Dampfsperre. Tauchbecken auch gemauert und gefließt. Solarium mit Osramlampen und Zeitschaltuhr mit Sicherheitsabschaltung. Hat nur ein Bruchteil von dem gekostet, was es gekostet hätte, wenn ich auf Fertigprodukte zurück gegriffen hätte. Sah optisch perfekt aus und hat auch einwandfrei funktioniert. Bei Interesse, sage ich noch etwas mehr dazu. Gruß Walter Geändert von Water (15.10.2012 um 20:04 Uhr) Grund: Tippfehler beseitigt. |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Seestern,
bei ELV Electronik findest du einiges Haustechnik und Hausautomatios-Technik in hervoragender Qualität eine Sauna würde ich mir gut überlegen, ist teuer im Unterhalt und macht sehr viel Arbeit, wenn sich die erste Begeisterung gelegt hat ist man es dann sehr schnell leid für das Geld kann man sicher besser Dauerkarten in einer Profisauna holen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Je nach Länge der "Anbindung" des Saunaofens, achte auf einen großen Kabelquerschnitt, des Spannungsabfalls wegen.
Mein Saunaofen hatte 7,5 Kw. Gruß Walter |
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Nach dem Bau meiner Sauna ( etwa 1k€ ) habe ich außer Strom keine weiteren Kosten. Das bischen Aufguss mal außen vor. Auch der Strom hält sich in Grenzen. Für das Vorheitzen und die Nutzung brauche ich etwa 3h, wobei der Ofen vielleicht 50-60% der Zeit läuft.
__________________
Gruß Ingo
|
#10
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wie hast du nach dem Gasbeton Rohbau die Verkleidung genau gemacht (also Dämmung, Holz, etc.)? Hast Du evtl. auch Fotos?
__________________
Gruss Peter __________________________________________________ ____ Just because you're paranoid don't mean they're not after you!!! ![]() |
#11
|
|||||
![]()
Danke schonmal bis hierhin, das hilft schonmal weiter. Ein Killerkriterium war nicht dabei.
Zitat:
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#12
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Andreas,
ich werde bei mir alle Leitungen von den Rollläden und Rollladentastern zur Hauptverteilung ziehen und dort verdrahten, dann kannm man hinterher alle Schaltfunktionen so durchführen wie man möchte. Man ist auch nicht auf irgend ein Systhem festgelegt, was es unter umständen in einigen Jahren nicht mehr gibt. Von jedem Taster und jeden Rolladenmotor ein NYM 5x1,5 mm² zur Verteilung. Ist aus meiner Sicht zur Zeit die günstigste Variante Viele Grüße Olli |
#13
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe damals einen Drehstromanschluss in den Saunaraum legen lassen. 1 oder 2 Jahre nach dem Einzug sollte eine Fertigsauna nachgebaut werden.
Was soll ich sagen. Das Haus ist jetzt 7 Jahre alt und der Raum ist noch nicht mal gefliest. Zwischenzeitlich haben sich Schwerlastregale und Schubladenschränke eingefunden. Mit diesem Raum wird sicher noch einiges passieren, aber eins kann ich sagen: eine Sauna wird da nicht mehr eingebaut. ![]() Wenn es denn mal so sein soll, dann gehen wir in eines der vielen Spaßbäder oder Wellnessoasen hier.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705 Micha
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
Moin Andreas,
Stand der Technik im Automatisiertem Haus ist nun mal KNX(EIB). Ich installiere,programmiere und repariere solche Systeme. Wenn du Beratung benötigst rufe mich gerne an oder komme vorbei. Gruß Jens
__________________
![]()
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
Oder denke an eine SPS.
Verdrahte alles zu einem "zweiten Verteiler" bzw. sehe ein System von Leerrohren zusätzlich zur normalen Installation vor (wenn Du dann zentral später was einputzen möchtest, maure erstmal einen Styroporblock ein und führe die zusätzlichen Leerrohre dort hin. So kann man später eine Steuer-Kleinspannung/Datenleitung getrennt verlegen und hat keinen Dreck im fertigen Haus wenn Du einen zweiten Verteiler für die Relais und Steuergeräte setzen möchtest). Für die Sauna kannst Du auch ein Leerrohr vorsehen. Ist abzusehen daß einige weitere Personen die Sauna nutzen möchten (bspw. Mehrparteienhaus), so sollte man über einen extra Zählerplatz nachdenken. Dessen Strom wird über einen Münzschalter gesteuert (Deckung von Unkosten für Strom und Reinigungsmitteln/Verbrauchsmaterialien, gerechte Abrechnung nach Nutzungshäufigkeit)
__________________
Grüße Karl-Heinz ---------------- "Elektronische Bauteile kennen 3 Zustände: Ein-Aus-Kaputt". (Wau Holland)
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Hörte von einem Bekannten dass er sich im Nebengelass eine Sauna mit Holzfeuerung eingebaut hat.
Das könnte für mich über den Winter auch in Frage kommen. Ehemalige Waschküche. Schornstein vorhanden. Wer kann über Erfahrungen mit einer Holzbeheizten Sauna berichten? Ulli Jahrg. 41 war noch nie in der Sauna. Frau ist Saunafan. |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
KNX ist ein internationaler Standard, dem sich viele Hesteller abgeschlossen haben. Wo KNX draufsteht ist auch KNX drin und passt zu allen Anlagen nach dem KNX-Standard, egal welcher Hersteller. Die Gefahr irgendwann nichts kompatibles mehr kaufen zu können für eine Erweiterung ist gleich null. Solche Lösungen wir z.B. von ELV sind meiner Meinung nach Insellösungen die gut funktionieren, aber unter Umständen bei einer Erweiterung in einigen Jahren einen kompletten Austausch der Komponeneten erfordern, weil nichts mehr dazu paßt. Gruß Ingolf
__________________
Dehler Delanta 76 Baujahr 1975
|
![]() |
|
|