|  | 
| 
 | |||||||
| Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! | 
|  | 
|  | Themen-Optionen | 
| 
			 
			#1  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|  Maße vom Alpha one Antrieb 
			
			Hallo liebe Bootler, ich bräuchte mal schnell eure Hilfe  ich brauche die Maße von einem Alpha one Gen 2 Antrieb nur so ungefähr auf 2-3 cm genau. Ich will mir eine "Wanne " zum spülen und schrauben bauen. Dazu werde ich eine Holzkiste bauen und mit Teichfolie auskleiden, dieses möchte ich hier soweit vorbereiten und mitnehmen. (Ausserdem habe ich noch 2 Aussenborder zu warten )   . Da aber mein Boot in Norge steht und ich hier keine Möglichkeit habe zu messen bitte ich euch,  auf diesem Wege mal kurz Maß zu nehmen.   Also Breite des Antriebs ohne Schraube länge und höhe bis über die Kavitationsplatte mit Schwert. Ich hoffe auf schnelle Hilfe einer wird ja wohl sein Boot im Garten haben zum messen. 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#2  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			In der Regel kriegst du in einer Wanne den Wasserstand nicht hoch genug für einen Alpha.  Gruß Volker | 
| 
			 
			#3  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   Zitat: 
 Darum baut er die ja auch selber und möchte die Maße haben  . Gruß, Frank  . 
				__________________ Arbeite an dir selbst, nicht an deinem Selfie. | 
| 
			 
			#4  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Genau so ist es. Holzkasten aus Bodenbrettern und ne Teichfolie sollte da super wirken mache auch Fotos von.   Werde dann ne gute Frostschutzmischung machen und alle meine Motoren drin spülen (Habe mehre in Norge) anschließend absaugen und im Faß lagern die Kiste  berstauen und hoffen das es gut gemacht worden ist. 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#5  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Das gilt auch für selbstgebaute. Der Hydraulikverteiler ist horizontal keine 5 cm über der oberen Kavitationsplatte. Das ist nun mal der benötigte Ausschnitt für die Wanne. Und das wird dann für das Impellergehäuse sehr knapp, zumal man aufgrund der Höhe des Z auch einiges an Flüssigkeit braucht. Die Methode mit der Bilgepumpe und Ohren braucht nur ca 10 Liter Flüssigkeit. Mit der Menge ist man mit Gefäß gerade auf Höhe der Prop Welle. Gruß Volker 
 | ||||
| 
			 
			#6  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Die Menge ist mir erstmal egal ich will ja auch meine anderen Motoren spülen bei meinem Yamaha z.B funzt es partou nicht mit den Ohren der MErcruiser und Honda funzen aber mehr schlecht als recht auserdem will ich Einstellungen daran vornehmen und wenn der Wasserhahn immer läuft ist alles nass rundrum.
		 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#7  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Nix Wasserhahn, so: http://www.boote-forum.de/showpost.p...80&postcount=6 Für die AB kannst du ja eine Wanne bauen. Der Mercruiser geht so wirklich einfach. Gruß Volker 
 | ||||
| 
			 
			#8  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich will nicht umbedingt einwintern sondern auch bei laufender Maschine Einstellungen vornehmen.
		 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#9  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hatte ich schon verstanden, aber da gilt für den benötigten Ausschnitt immer noch das gleiche, wie fürs einwintern.  http://www.boote-forum.de/showpost.p...93&postcount=3 Gruß Volker | 
| 
			 
			#10  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich bitte hier nochmal nur um die Maße  . Ist doch kein großer Aufwand den Meterstab mal anzuhalten wenn das Boot auf dem Hof steht. Denke ich kann den Antrieb hochtrimmen und dann komplett in der "Kiste" versenken ohne  irgendwelche Ausschnitte ich habe das schonmal kurzfristig mit einem alten Ölfass gemacht mit einer normalen Abfalltüte aber die hat dem löchrigen Faß nicht standgehalten. Die teichfolie sollte da mehr zu stande bringen. 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#11  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
				__________________ Nur Tonic ist Ginlos. 
 | ||||
| 
			 
			#12  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Danke das hilft auch gut weiter. Sowas hatte ich im Netz schon gesucht aber vergeblich. Da sind alle meine Maße raus zu lesen.     
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#13  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Na dann, viel Erfolg   Gruß Lutz 
				__________________ Nur Tonic ist Ginlos. | 
| 
			 
			#14  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Ich werde dann im Frühjahr aus Norwegen mal ein fertiges Bild von der Konstruktion einstellen. Danke auch für die PN mit den Bildern von Dieter    
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#15  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			hallo MArtin, wenn du noch was brauchst sag bescheid. Meine Glastron mit Alpha one steht gerade vor der Tür  Grüße Thorsten | 
| 
			 
			#16  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Alles soweit gut. Morgen gibts eventuell schon mal Bilder wenn ich das schaffe.
		 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
| 
			 
			#17  
			
			
			
			
			
		 | ||||
| 
 | ||||
|   
			
			Hallo Martin, bekommst du nicht irgendwo so ein 1000 L Wassertank her. Den halbiert oder bei 2/3 abgeschnitten. Wie du es halt brauchst. Dann baruchst du nicht so viel basteln und kostet nicht viel. Und es ist vermutlich einfacher umherzuschieben als deine Konstruktion  ) http://www.ebay.de/itm/Regenwasser-I...item3a7a8a180a (PaidLink) http://www.ebay.de/itm/Regenwasserta...item416c943d89 (PaidLink) Diese sind bei dir in der Umgebung: http://www.ebay.de/sch/i.html?_fspt=...201000&_sop=10 (PaidLink) 
				__________________ Viele Grüße Thomas | 
| 
			 
			#18  
			
			
			
			
			
		 | |||
| 
 | |||
|   
			
			Die Container sind gut aber leider dann viel zu breit, so brauche ich dann fast 500 liter Wasser das ist mir dann zu schwer zu händen. Die Folie habe ich  schon besorgt ( 6€ ) und Nut und feder  Bretter sind noch vorhanden. Ist schon soweit vorbereitet muß nur noch geschraubt werden. Wenns sich bewährt dann geht die Folie mit nach Norwegen und Holz ist dort auch noch genug vorhanden. Zeit zum basteln ist auch genug da so steht dem nicht mehr im Wege. Gegen die Container spricht auch der aufwändige Transport nach Norwegen. Die Folie ist da kein Problem.
		 
				__________________ Gruß und Ahoi Martin | 
|  | 
| 
 | 
 |