![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Welchen Motor könnt ihr empfehlen für die Saga 27. Der Hersteller hat offensichtlich viele verschiedene Motoren eingebaut.
Yanmar Diesel mit 45 KW Perkins Diesel mit 36 KW Volvo Pentra MD22 mit 43 KW Volvo Pentra 2003T mit 32 KW Volvo Pentra mit 27 KW Perkins mit 18 KW Wieviel Leistung brauche ich um auf dem Rhein fahren zu können? Welche Erfahrungen habt ihr mit dem Volvo Pentra 2003T FrankenSkipper |
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich würde den Yanmar bevorzugen.
![]() Den kannst Du mit moderater Drehzahl fahren und meiner hat nach nun fast 3.000 Betriebsstunden noch nie irgendwelche Mucken gezeigt. ![]() Wird allerdings auch der teuerste sein. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________
|
#3
|
|||
|
|||
![]()
Bei manchen Perkins und Volvo Penta (einige sind in Wirklichkeit grün lackierte Perkins), haben einen Zahnriemen für die Nockenwelle und Tassenstössel. Zum Ventile einstellen muss dann viel zu viel geschraubt werden. Der Volvo 2003 hat beides wohl nicht, könnte mich interessieren. Yanmar sowieso top.
Zum Rhein kann ich nicht viel sagen, außer dass die Saga ja nun wirklich nicht sehr schnell ist. Vielleicht 7-8 Knoten Marschgeschwindigkeit durchs WASSER. Berechne mal für einen typisch zu erwartenden Tages- oder Wochenendtörn, wie lange du flüssabwärts brauchst um von A nach B zu kommen und wie lange zurück. Dann rechne mal die Spritverbräuche aus. 4 l/h? Hast Du so viel Zeit und Geduld? Für mich käme an einem schnell fließenden Fluss oder im Bereich der Tide an der Nordsee nur ein Gleiter oder zumindest Halbgleiter in Frage. Rechne mal, du wirst staunen. Grüße Frank |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Es wäre zuerst mal zu klären, wo das Hauptfahrgebiet des Bootes sein soll. Auf den franz. Kanälen z. B. ist ein Gleiter genauso deplatziert wie ein langsamer Verdränger dauernd gegen den Rhein.
Ich kenne die SAGA 27 mit dem VP MD22L. Und der machte viel teuren Ärger.
__________________
Gruß Ewald |
#5
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Die Überführungsfahrt vom Rhein zur Lahn war damals ein Kampf für mich. Ich denke auch der stärkere Yanmar ist die bessere Wahl.
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Mein lieber Michel, du weißt doch, wie langsam Verdränger sind. Und die Saga wird nicht schneller, egal, was man da reinpackt.
(Und im besagten Fall spielt das Kampfgewicht des Skippers auch noch eine Rolle ![]()
__________________
Gruß Ewald
|
#7
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Ich glaube ich hatte Vollgas rein runter 14 km /h gemessen. Das kann nicht normal sein. Außerdem ist die Lautstärke unerträglich. Ich bilde mir ein schon schnellere Saga 27 gesehen zu haben. Zeichnen sich denn Spitzgatter nicht durch gute Fahreigenschaften aus?
__________________
Mit Wassersportlichen Grüßen Michael Zitat: Wer alles glaubt was er liest, sollte besser aufhören zu lesen! Meine Vereinewww.yc-stgoar.de+www.bcl-lahn.de |
#8
|
||||
|
||||
![]()
Die Rumpfgeschwindigkeit der SAGA liegt bei rund 13 km/h. Und viel mehr läuft das Ding nicht, egal wie stark die Maschine ist. Spitzgatter graben sich mit dem Heck ein und Schluß ist. Mit Spiegelheck und optimuertem Unterwasserschiff, wie meine alte Master es hatte, kommt natürlich erheblich mehr.
Aber so laut, wie dieser Perkins - Volvo, habe ich auch selten erlebt. Da ist der Yamnar mehr wie eine klasse besser.
__________________
Gruß Ewald |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Frankenskipper,
ich würde immer den stärkeren Motor bevorzugen. Der dürfte dann mit weitaus weniger Drehzahl auskommen. Bei meinem Boot habe ich gut 100 PS über, die normal nicht abgefordert werden. Der Vergleich hinkt natürlich da es ein Halbgleiter ist. Bin aber auch schon mit Booten gefahren, bei denen die Motorleistung etwas höher war, als zur Erreichung der Rumpfgeschwindigkeit notwendig ist. Um die 3000 U/min war dann die Dauerdrehzahl. Das macht wenig Vergnügen und ist auch nicht wirtschaftlicher. Zudem würde ich auf einfache Konstruktionsmerkmale und die Ersatzteilsituation achten, um die Wartung gewährleisten zu können.
__________________
![]() |
#10
|
||||
|
||||
![]()
Die SAGA 27 braucht für Rumpfgeschwindigkeit keine 20 PS. Die Master 770 (auch bekannt als INTER 8800), die ich mal gefahren habe und von der Größe her mit der SAGA vergleichbar ist, brauchte bei Kanalfahrt 6 - 8 PS. Mit den installierten 85 PS kamen dann auch bei Vollgas 17 kn raus. Nur war das tuckern auf den franz. Kanälen mit tagelang nur 900 U/min für den Motor suboptimal. Reserve ja, aber zuviel des guten bringts auch nicht. Da ist das Haupteinsatzgebiet schon interessant und sollte ausschlaggebend sein. Auf Flüssen mit starker Strömung darfs gern etwas üppiger sein, aber wenn überwiegend nur Kanalfahrt ansteht, sollte man die Reserve nicht allzu reichlich bemessen. Kostet Geld in der Anschaffung und im Betrieb. Für mich wäre die Zugänglichkeit der Maschine im konkreten Motorraum, die Laufruhe und der Service wichtiger wie eine etwas höhere Leistung, die doch nicht umgesetzt werden kann.
__________________
Gruß Ewald
|
![]() |
|
|