boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 31.01.2002, 13:30
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard Solarzellen II

Hallo Leute,

ich überlege, mir Solarzellen für mein Boot anzuschaffen. An Bord habe ich zwei Batterien (per Trenndiode getrennt) und möchte im ersten Arbeitsschritt eine Solarzellenbank für die Starterbatterie (Säure) und im zweiten (späteren) Schritt eine Solarzellenbank für die Verbraucherbatterie (Säure) instalieren.

Wie müsste die Sachaltung dazu aussehen? Von den Solarzellen via (Ent-) Laderegler an den Hauptschaltern vorbei direkt auf die Batterie? Trennt die Trenndiode auch den Ladestrom?

Hoffentlich gibt es verständliche Antworten für mich Kurzschlusselektriker. ;)

Viele Grüsse,
Olaf
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 31.01.2002, 20:48
Ulli B. Ulli B. ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Duesseldorf/ Seawings 305
Beiträge: 7
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Schau doch mal ins BOOTE- Forum
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 01.02.2002, 06:50
John John ist offline
Captain
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: 47°28N 08°46E SY JOHN'S LAST (HR43) Rufzeichen: HBY 3860, MMSI: 269 362 000
Beiträge: 708
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard

hallo olaf,

du solltest dein ganzes drum und dran beschreiben, wenn du hier vernünftige antworten erwartest.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 01.02.2002, 08:10
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Ulli B.
Schau doch mal ins BOOTE- Forum
Hallo Ulli,

vielen Dank für die Antwort - etwas ähnliches habe ich mir schon gedacht.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 01.02.2002, 08:42
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Uli B. wrote:
Zitat:
Du hast die Batterien über Trenndioden 'entkoppelt',und damit auch den Ladestrom.
Schliess den Regler der Solarzellen direkt an die Batterie an,die Diode der 2. Batterie wird ja in Sperrichtung betrieben und trennt so diese vom Ladestrom.
Der Aufbau ist sehr einfach,solltest Du doch ein Schaltbild benötigen,mail mich bitte an.
Gruss Ulli B.
Ich bin mal so frei den Beitrag von Uli B. aus dem anderen Froum reinzupasten.
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 01.02.2002, 21:36
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Ich halte die Idee, die Starterbatterie mit einer Solaranlage zu versorgen nicht für optimal. Bei einer Systemtrennung ist die Starterbatterie durch die Motorfahrt in den Hafen und das Anlegemanöver ohnehin stets vollgeladen. Somit erübrigt sich weiteres Laden. Ich würde nur die Verbraucherbatterie über Solarzellen versorgen.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 01.02.2002, 21:39
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

gute Beratung, Kulanz und günstige Preise habe ich bei www.solarlink.de festgestellt. Bin weder verwandt verschwägert oder sonstwie mit denen verbunden, nur eine uneigennützige Empfehlung.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 04.02.2002, 07:27
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino
Ich halte die Idee, die Starterbatterie mit einer Solaranlage zu versorgen nicht für optimal. Bei einer Systemtrennung ist die Starterbatterie durch die Motorfahrt in den Hafen und das Anlegemanöver ohnehin stets vollgeladen. Somit erübrigt sich weiteres Laden. Ich würde nur die Verbraucherbatterie über Solarzellen versorgen.
Naja, gerade auf der Nordsee sicher ich mich gerne doppelt und dreifach. Dann kommen längere Liegezeiten etc. hinzu. Und dann habe ich gerne eine volle Starterbatterie - deshalb kommt die mit ans Netz. Aber wie gesagt: beide Kreise sollen über kurz oder lang per Solarzelle geladen werden.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 04.02.2002, 07:28
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tamino
gute Beratung, Kulanz und günstige Preise habe ich bei www.solarlink.de festgestellt. Bin weder verwandt verschwägert oder sonstwie mit denen verbunden, nur eine uneigennützige Empfehlung.
die scheinen echt günstige Solarzellen zu vertreiben. Danke für den Tipp.

Besonders die http://www.solarlink.de/produkte3.html#unisolarhaben es mir angetan. Wenn ich das richtig sehe, brauchen die noch nicht mal einen Laderegler (weil sozusagen eingebaut).
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 04.02.2002, 20:03
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Zitat von Olaf:
"Naja, gerade auf der Nordsee sicher ich mich gerne doppelt und dreifach. Dann kommen längere Liegezeiten etc. hinzu. Und dann habe ich gerne eine volle Starterbatterie - deshalb kommt die mit ans Netz. Aber wie gesagt: beide Kreise sollen über kurz oder lang per Solarzelle geladen werden."



Hallo Olaf,
bin auch Nordsee-Segler mit längeren Liegezeiten (kleine Kinder). Dennoch würde ich auf die Ladung der Starterbatterie verzichten, jedenfalls wenn Du Gelbatterien hast. Die Entladung ist so gering, daß der Verlust nicht ins Gewicht fällt. Der Regler würde bei Deiner Konstellation doch den ganzen teuer produzierten Strom verbraten. Ggf wäre aber der Einsatz eines EDR überlegenswert.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 04.02.2002, 20:29
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Moin,
verstehe ich nicht .
warum läßt du nicht beide Baterrien vom Solarpaneel laden .
Es gibt doch Laderegler ( inteligent ) die zuerst die Starterbatterie laden und anschl. die Verbraucher Batterie . (prioritäten Prinzip )
einen Laderegler würde ich dir schon empfehlen da dieser ( je nach Ausführung ) die Spanung zu Baterie konst. hält und gegebenen falls auch abschaltet .
Da ich gerade selber auf dder Suche bin empfehle ich Dir NICHT die Laderegler von Conrad , billig gebaut und für feuchte Luft nicht wirklich geeignet ( und da wo Salzwasser und Kinder ists numal etwas feuchter )
mittlerweile gibts Combilader in jeglicher Kombination und für jeden Batterie Typ. ( Zwei Batterien mit und ohne Fremdeinspeisung von der Limamit und ohne Priorität etc )
Wichtiger scheint mir allerdings zu sein
Was hast du auf deinem Segelboot für einen Motor das du eine Starter batterie brauchst. Ich hab bisher allen eine Verbraucher Batterie eingebaut und die haben auch lange liegezeiten und bisher nie schwierigkeiten gehabt und dabei waren auch 30 er Mariholm ketsch mit 30 PSD Diesel .
Weil diese vertragen auch mal ne tiefen Entladung und gehen nicht so schnell runter wie ne Starterbatterie
Deswegen nur die Frage kannte ich bisher noch nicht das Segelboote Starterbatterien brauchen ( Meist ist bei 11,9 Volt schluß )


Handbreit der Klotzfisch
( Meist ist bei 11,9 Volt schluß )
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 04.02.2002, 21:19
Benutzerbild von Bernd
Bernd Bernd ist offline
Administrator
 
Registriert seit: 26.01.2002
Ort: München
Beiträge: 3.289
14.553 Danke in 4.358 Beiträgen
Standard

Also Olaf fährt, wie neben seinem Wohnort steht, ein 21 Fuss Coronet Daycruiser mit VP 170PS Inboarder. Nix Segel! Ich denke, dass er sich viel in Buchten rumtreibt, und deswegen zusätzlich eine Batterieladung bei stehendem Motor braucht. Und nen 3l 6-Zylinder bekommst ohne Strom nicht so leicht an
__________________
Euer boote-forum.de Admin
Bernd
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 04.02.2002, 21:31
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Zitat:
Zitat von Bernd
Also Olaf fährt, wie neben seinem Wohnort steht, ein 21 Fuss Coronet Daycruiser mit VP 170PS Inboarder. Nix Segel! Ich denke, dass er sich viel in Buchten rumtreibt, und deswegen zusätzlich eine Batterieladung bei stehendem Motor braucht. Und nen 3l 6-Zylinder bekommst ohne Strom nicht so leicht an


Uiuiuiui daran muß ich mich doch erst gewöhnen das ja daneben jetzt mmehr Platz ist
Tschuldigung Olaf

Dann vergiß das was ich mit der Starterbatterie geschieben habe. und der Lima und die Frage danach bei dem Motor macht das Sinn !!!

Aber dennoch was zu den Reglern steht kannst so übernehmen von wegen der vielseitigkeit


grins verschmitzt

der Klotzfisch
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 04.02.2002, 22:39
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Alles klar, habe mich noch nicht daran gewöhnt, daß ja auch Nichtsegler hier schreiben. Das ändert natürlich einiges. Dennoch müßte bei Systemtrennung doch die Starterbatterie immer voll sein. Oder fährt man oft nur sehr wenige Minuten? Ich kenne die Gewohnheiten nicht.
Ich werde in Zukunft mehr auf das Profil achten.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 05.02.2002, 07:51
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin Klotzfisch,

Zitat:
Zitat von Klotzfisch
warum läßt du nicht beide Baterrien vom Solarpaneel laden .
Es gibt doch Laderegler ( inteligent ) die zuerst die Starterbatterie laden und anschl. die Verbraucher Batterie . (prioritäten Prinzip )
Da ich gerade selber auf dder Suche bin empfehle ich Dir NICHT die Laderegler von Conrad , billig gebaut und für feuchte Luft nicht wirklich geeignet ( und da wo Salzwasser und Kinder ists numal etwas feuchter )
intelligente Laderegler mit Umschalter und Sperrdiode (Entladung)? Klingt gut! Hast Du eine Bezugsquelle dafür?

Wenn's um Elektrik geht nehme ich eigentlich immer wasserdichte Systeme - bei einem offenen Daycruiser kommt da so manches Mal Spritzwasser über.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 05.02.2002, 07:53
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Moin Bernd,

Zitat:
Zitat von Bernd
Also Olaf fährt, wie neben seinem Wohnort steht, ein 21 Fuss Coronet Daycruiser mit VP 170PS Inboarder. Nix Segel! Ich denke, dass er sich viel in Buchten rumtreibt, und deswegen zusätzlich eine Batterieladung bei stehendem Motor braucht. Und nen 3l 6-Zylinder bekommst ohne Strom nicht so leicht an
jo, die 6 Zylinder wollen erstmal bewegt werden

Mir geht es aber auch um Batterieschonung durch konstante Ladung bei längerer Liegezeit.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 05.02.2002, 07:55
Benutzerbild von Olaf
Olaf Olaf ist offline
BF-Sponsor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Ostfriesland
Beiträge: 3.397
Boot: Snapdragon 29
4.562 Danke in 1.676 Beiträgen
Standard

Hallo Tamino

Zitat:
Zitat von Tamino
Alles klar, habe mich noch nicht daran gewöhnt, daß ja auch Nichtsegler hier schreiben. Das ändert natürlich einiges. Dennoch müßte bei Systemtrennung doch die Starterbatterie immer voll sein. Oder fährt man oft nur sehr wenige Minuten? Ich kenne die Gewohnheiten nicht.
Ich werde in Zukunft mehr auf das Profil achten.
jo, hier gibt es auch Mobo-Fahrer. Aber keine Sorge, ich bin der, der Dich immer freundlich winkend weiträumig an Lee passiert.
__________________
Viele Grüsse,
Olaf
__________
wattsegler.de
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 05.02.2002, 10:52
Benutzerbild von eastsailor
eastsailor eastsailor ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 182
6 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Moin allerseits,

Ich suche schon einige Zeit nach vernünftigen Lösungen um immer genug Strom in Reserve zu haben, dabei halte ich folgende Sachverhalte für bemerkenswert:

- Trenndioden kosten immer 0,2 V Ladespannung d.h. das Ladegerät, von welcher Quelle auch immer muß die korrekte an der Batterie anliegende Spannung überwachen und nicht seine eigene Ausgangsspannung (wie meist üblich), sonst wird die Ladeschlußspannung nie erreicht. Dies kann allerdings bei der Ladung von Gelbatterieen mit herkömlichen Ladegeräten von Nutzen sein, da hier die gewöhnlich auftretende Überladung mit ca. 0,4 V reduziert wird. Besser als Trenndioden finde ich in jedem Fall Umschaltrelais welche eine ähnliche Funktion haben jedoch ohne den genannten Spannungsverlust.

Solarzellen sind genial sollten jedoch der ganz konkreten Verwendung angepasst werden. Hierzu muß unbedingt folgendes geprüft werden.

- sollen Sie begehbar sein oder ist das unerheblich, da außerhalb der Laufbereiche angeordnet. Wenn begehbar dann ist die Wahl hinsichtlich Zellenzahl und Leistungsdichte deutlich eingeschränkt hier wären dann Solara-Module die einzig vernünftige Wahl.
-Werden Sie in unseren Breiten erwendet, also Ostsee oder Nordsee sollte die Zellenzahl der Module 42 oder 44 Stck betragen, da mit der gewöhnlichen Anordnung von 36 Zellen nur im Hochsommer von 11-14 Uhr bei wolkenlosem Himmel und relativ exakter Ausrichtung von 90° zur Sonne die volle Ladespannung bzw. genannte Leistung der Module erreicht wird. Anderenfalls sind im Mittel höchstens 30-40% der angegebenen Leistung verfügbar bzw. die Spannung ist so niedrig das gar keine Ladung erfolgt.
-Auf Segelbooten ist besonders bei der Kajütmontage die Verschattung durch Sprayhood, den Baum oder Mast zu beachten. Jedes Solarmodul kann nur soviel Spannung erzeugen wie seine schwächste Zelle, also nur soviel wie die verschatteten Bereiche hergeben. Hierbei ist es dann unerheblich ob der Rest des Moduls in der prallen Sonne liegt. Die Abhilfe heißt hier Spezialmodule mit einer Verschaltung der Zellen in Kombination von parallel und Reihenschaltung, Also Module die aus mehreren Einzelmodulen bestehen die wiederum zu einem Gesamtmodul zusammengesetzt werden. Diese sind natürlich etwas teurer und auch nicht begehbar.

Alles in allem kann man davon ausgehen das auf Segelschiffen unter 40-50 Fuß kaum sinvolle Solarkonstruktionen unterzubringen sind, die einen messbaren Anteil zu der notwendigen Stromerzeugung beitragen können. Das Preis – Leistungsverhältnis fällt übrigens bei all diesen Varianten verheerend aus.

Meine Fazit aus diesen Sachverhalten.
- die warscheinlich sinnvollste Anschaffung ist die eines Hochleistungsladereglers zB. von STERLING welcher in der Lage ist die Ladezeit der normalen Lichtmaschine um ca. 80% zu verkürzen.
- oder einen Wingenerator mit all seinen Nachteilen zu installieren.

Ich fange jedenfalls erst einmal mit dem STERLING-Laderegler (149 €) an.

Mit freundlichen Grüßen
Eastsailor
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 05.02.2002, 13:12
FINNnix FINNnix ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 05.02.2002
Beiträge: 807
71 Danke in 45 Beiträgen
Standard

Das mit dem Sterling-Hochleistungsregler ist ein sehr empfehlenswerter Anfang, um ein vernünftige Stromversorgung an Bord zu erreichen. Ich habe seit 2 Jahren damit sehr gute Ergebnisse erzielt und in Verbindung mit einem Solarpanel ließ sich auch eine vernünftige Kühlmöglichkeit für die Verhältnisse am Mittelmeer realisieren.
Rolf ( Krümelmonster)
__________________
handbreit ....
Rolf
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 09.02.2002, 17:58
Benutzerbild von meinolf
meinolf meinolf ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Brilon
Beiträge: 156
12 Danke in 10 Beiträgen
Standard solarzellen

Hallo
ich hatte bis letztes Jahr ein ein 20 watt Solaris Modul auf dem Schiebeluk.
entweder spendete der Baum der Mast oder die Nachbarboote Schatten , der zumindest auf einen teil des moduls viel. Wie schon erwäht ist das bei mono- und polykristallienen Modulen so das der Gesamtstrom auf den kleinsten Teilstrom der beschatteten Zelle sinkt. Im meinem Fall bei oft auf < 40ma. Imax war 1.2 A

Etwas anders verhalten sich da amorphe Module. Würde hier 50% des Modules beschattet. kommen aus dem Modul noch 50% des Imax. Dieser
vorteil hebet den schlechteren Wirkungsgrad allemal wieder auf. Ich habe
mich daher für 2 amorphe Module entschieden.

MPP Regler sind meiner Meinung nach ihr geld nicht wert. Schaut euch mal
diesen Test an.
http://www.sunware.de/US/Download/PDFFiles/mppg_c.pdf


Sehr wichtig ist das die mono und poly kristallienen Module mit Hinterlüftung mondiert werden. Oder man 40 Zellen Module nimmt.
Den bei erwärumg der Module sinkt die Modulspannung auch wieder erheblich. Man sollte versuchen die Stromversorgung nicht mit einem Modul sondern mit möglichst vielen Modulen zu realisieren.



Meinolf
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 19.02.2002, 22:21
Tamino Tamino ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordsee
Beiträge: 1.558
Boot: ändert sich gerade
1.756 Danke in 739 Beiträgen
Standard

Soweit ich mich erinnere gibt es auch noch die Möglichkeit, die Spannung elektronisch zu erhöhen und damit auch bei Teilbeschattung zu laden. Werde mal nachsehen , welche Firma diese Informationen gab.
__________________
Handbreit Jens
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.09.2002, 02:07
Info Info ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 25.07.2002
Ort: Karibik
Beiträge: 174
18 Danke in 15 Beiträgen
Standard

Hallo Olaf,

ich vermute: Die solar panels sollen sicherstellen, dass
1. die Starterbatterie immer voll ist und
2. nachrangig die Verbraucherbatterie.

Wenn der Motor läuft, ist für die Verbraucher sowieso genug Energie vorhanden.

Folgende Lösung hat sich bei mir bewährt:

Starter/Verbraucher getrennt, klar.

Unterwegs:
Batterieschalter zum Anlasser auf Starter.
Starter bleiben voll durch motoren.
panels auf Solar-Regler, von dort (nur) auf Verbraucher.

Lagern:
Batterieschalter auf BOTH
Starter bleiben voll durch BOTH.
panels auf Solar-Regler, von dort (nur) auf Verbraucher.
Mein Solar-Regler hat Leer-Klemme, die nur Strom abgibt, falls Verbraucher voll.
Damit betreibe ich diverse Pabst Lüfter zur Ventilation, die nur anspringen, falls die Verbraucher voll sind und somit überschüssiger Strom vorhanden ist.

Auf Dein Schiff umgeschrieben:
panels auf Solar-Regler, von dort (nur) auf Starter.
Solar-Regler Leer-Klemme auf Verbraucher.
__________________
Gruss, René
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 08.09.2002, 10:27
Benutzerbild von Jörg T.
Jörg T. Jörg T. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 20.02.2002
Ort: Berlin
Beiträge: 187
Boot: Linssen
140 Danke in 56 Beiträgen
Standard

hallo,
ich habe nach langen Überlegungen für mich eine ganz andere Lösung:
ich bin im Sommer meist 8 Wochen in Schweden unterwegs. Oft kein
Landanschluss.
ich habe 2 88A Säure-Batterien. Wenn die 1. leer ist, wird auch die 2.
für Kühlschrank usw. benutzt. Startet der Motor nicht mehr, packe ich
mein Honda Notstromagregat aus und lade mit dem 40 A-Ladegerät
meine Batterien. Nach 10 Min springt der Motor problemlos an.
Der Honda wiegt ca. 15 kg, weniger als eine grössere Batterie und
im Winter habe ich zuhause bei Stromausfall auch noch Möglichkeiten.

Ich bin also unabhängig von der Sonne, schleppe weniger Gewicht
und der Kaufpreis ist auch nicht höher, als eine vernünftige Solaranlage.

mfg
jörg
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 09.09.2002, 11:46
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.410 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Moin Olaf,
wenn du bei der Firma Solarlink anrufst und mit Hrn. Linle sprichst, wirst du sicher genau wie ich eine kompetente Beratung bekommen. Ich habe bei Solarlink im Juni ein Solara-Modul und einen Fox 150-Regler gekauft. Ergebnis: Meine Batterie ist trotz 30A-Kielwinde immer voll geladen.
Handbreit
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.01.2003, 21:14
walterld walterld ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 14.01.2003
Ort: Schliengen
Beiträge: 9
0 Danke in 0 Beiträgen
Standard *grins* Kurzschlusselektriker

Hallo,
jaja..kann ich dir nachfühlen. Nach viel Lesen,Herumfragen usw. habe ich bei mir folgende Umbauten durchgeführt:
Vorher: zwei Batt.parallel mit Batt.Trennrelais und Batt.Umschalter.

Jetzt:
2 getrennte Batterien.
Geladen wird (demnächst) über Sterling-Ladegerät bei Landanschluss.
Solarzelle (50 Watt, drehbar am Heck montiert) auf Versorgerbatterie.
Unter Motor tut ein elektr.Ladestromverteiler seinen Dienst und lädt beide Batterien. Ich bin auch der Meinung, dass es für mich Urlaubsskipper reicht die Starterbatterie über Motor oder Landanschluss zu laden. In Buchten tut die Solarzelle sehr gute Dienste und die Getränke bleiben kalt.

Gruß Walter.
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 26 von 26



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:19 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.