![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
![]()
Hi,
ich bin gerade auf ein Projekt gestoßen, dass ich Euch nicht vorenthalten möchte: GNUAIS (http://gnuais.sourceforge.net/). Der Hintergrund: Es gibt ein Konzept namens "SDR" - software defined radio -, das im Kern das Prinzip verfolgt, einen großen Teil der Signalverarbeitung durch den PC und nicht den Empfänger erledigen zu lassen. Das ist z.B. ein Grund, warum DVB-T-Sticks so billig geworden sind - sie tun nichts mehr. Nun sind genau diese billigen DVB-T-Sticks, die auf den Chips RTL2832U sowie E4000 basieren, in der Lage, einen immens breiten Frequenzbereich abzudecken - und erlauben neben DVB-T auch den Empfang von UKW/FM und sogar DAB (Digitalradio). Und jetzt sind verschiedende Gruppen auf die Idee gekommen, diese Sticks zu verwenden, um im Seefunk-Band AIS-Nachrichten zu empfangen. Eine davon ist GNUAIS. Ich finde das hochgradig bemerkenswert. Erstens kostet ein solcher Stick in Hongkong keine 16 EUR inkl. Versand (grade bei eBay bestellt). Zweitens ist er universell einsetzbar: abends fernsehen, zwischendurch Radio hören, ggfs. sogar digital, und unterwegs AIS empfangen. Natürlich erfordert so ein Stick einen PC - USB an den Kartenplotter wird nicht gehen, und die ganze Signalverarbeitung muss ja erfolgen. Im Vergleich zu einem mind. 200 EUR teuren AIS-Empfänger ist ein universell einsetzbarer Bord-PC - altes Notebook - eine echte Alternative, wenn auch mit reduzierter Betriebssicherheit, höherem Stromverbrauch etc. Ich werde das mal weiterverfolgen und möglicherweise als Datenbasis in den GPSMonitor einbauen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#2
|
||||
![]()
Ähem,
das sind ein paar Dinge durcheinander gegangen. GNUAIS setzt mal gerade nicht auf SDR, sondern wie AISMON auf den Diskriminatorausgang. Aber hier eine Diskussion dazu in Englisch: http://www.cruisersforum.com/forums/...les-84234.html (in den USA werden schon die Sticks mit dem RTL-Chip knapp). Aber der hier macht das, was ich meine: https://github.com/bistromath/gr-ais
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das klingt hoch interessant!
Ich habe gerade die Woche jetzt meine Installation erfolgreich getestet: Der Läppi ist ein DELL, in welchem ich eine Mini-PCIe UMTS-Karte DELL 5530 habe (eine SIM-Karte ist nicht drin). Die DELL 5530 hat einen integrierten GPS-Empfänger. Auf dem Läppi läuft OpenCPN mit den freien ENC-Karten der Wasserschifffahrtsämter - das Zusammenspiel mit der UMTS-Karte klappt super. Anzeigen und steuern kann ich alles über den kleinen Touchscreen-Monitor. OpenCPN ist auch AIS-fähig, USB-Steckplätze (ggf. über passiven Hub) sind auch genug vorhanden. Das wäre daher richtig cool!! Ich bin gespannt auf deine Erfahrung. ![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#4
|
|
![]() Zitat:
OpenCPN gibts auch für Linux, die SDR-AIS-Projekte bisher wohl ausschließlich für Linux. Ich spinne gerade herum: Notebook in der Kajüte, mein Touchscreen am Steuerstand. Tagsüber GPSMonitor (oder OpenCPN), abends Fernsehen / DVD-Gucken in der Kajüte. Alles auf Basis von Linux. Zielszenario: Ubuntu, von USB-Stick gebootet, mit allen notwendigen Applikationen, als Image bereitgestellt. Das ist aber noch ein weiter Weg ...
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Bei mir läuft XP.
![]()
__________________
Gruss aus Frankfurt, Hans Aus technischen Gründen befindet sich die Signatur auf der Rückseite des Beitrages! |
#6
|
|||
|
|||
![]()
Wie ist es bei Win 7 ?
Gruß Detlef |
#7
|
|||
|
|||
![]()
Klappt perfekt! Habe meine ersten Erfahrungen (Windows) hier niedergeschrieben:
http://skipperguide.de/wiki/AIS_-_Au...em/AIS-Empfang Viele Gruesse, Dirk |
#8
|
|||
|
|||
![]()
Könntest du mal einen (deinen?) konkreten, momentan bestellbaren DVB-T-USB-Stick benennen, der dafür geeignet wäre.
Ich kann nämlich nicht feststellen, welcher Chip in so einem Stick vorhanden ist. Die Seite von beispielsweise Terratec, gibt diese Spezifikation nicht her. Gruß Friedhelm |
#9
|
||||
|
||||
![]()
Ich benutze einen Terratec Cinergy T Stick RC (Rev.3), der war in meinem lokalen Medimax reichlich vorraetig. Der NOXON DAB/DAB+ USB dongle (rev 2) sollte auch gut verfuegbar sein ...
Viele Gruesse, Dirk
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#11
|
||||
|
||||
![]()
Interessant wäre ein bezahlbarer AIS Sender...
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
|
#12
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe auch noch mal eine Frage:
Kann ich die Antenne, über die ich im Moment mein Autoradio speise über eine Art Verteiler und Adapter an das Radio UND an den DVB-T Stick anschließen oder gibt das Probleme? Der Stick hat, wie ich gesehen habe, so einen Minieingang. Meine Antenne hat einen BNC-Stecker am Ende. Wie bringe ich das zusammen? ![]() ![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
2 Empfänger direkt an einer Antenne wird mit einiger Sicherheit nichts. Außerdem ist die Antenne des Autos ja auch auf einen anderen Frequenzbereich abgestimmt.
Wenn du da nicht direkt neben einem AIS-Sender stehst, tut sich wahrscheinlich nur wenig. Ein Adapter von dem Ministecker (welche Bezeichnung eigentlich?) auf BNC würde mich natürlich auch interessieren. |
#14
|
||||
|
||||
![]()
__________________
everybody ist perfekt - not mi! |
#15
|
|||
|
|||
![]()
Das Set sieht m.E. aber nicht danach aus, dass dort ein entsprechender Mini-Koax-Stecker dabei ist.
Außerdem muss man ja erst mal die Bezeichnung dieses Steckers kennen, bevor man sucht. |
#16
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
http://www.amazon.de/Wentronic-Koaxi...omputers_img_y Auf dieser Seite ist der oben beschriebene DVB-T Stcik zusammen mit dem Adapter und einer Antenne: http://www.amazon.de/TerraTec-Cinerg.../dp/B002RWWNX6 Handbreit Carsten
|
#17
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Kann ich das Signal, das an meiner Funke anliegt auf den DVB-T Stick mitverteilen? Die Frequenzen (Kanal 88?!) müsste diese Antenne ja einfangen, oder? ![]() Bleibt die Frage, was mit meinem DVB-T Stick passiert, wenn ich die Sendetaste betätige... ![]() |
#18
|
|||
|
|||
![]()
Das Antennenproblem lässt sich ohne Extra-Antenne eigentlich nur mithilfe eines Splitters lösen.
An den wird beispielsweise die UKW-Funkantenne angeschlossen und dann können Funkgerät und AIS darauf zugreifen. Oftmals gibt es auch noch einen Ausgang für den UKW-Rundfunk. So etwas ist dann aber relativ teuer. Ich sehe den DVB-T-Stick für AIS ohnehin eher als Spielerei an, denn ich vermute, dass man damit nicht beide AIS-Kanäle parallel aufnehmen kann. Vielleicht ist die angegebene Software auch dafür eher nicht geeignet. Von daher würde ich mir für einen DVB-T-Stick ganz sicher keinen teuren Splitter kaufen. Es gibt ja bereits für rund 260€ kompakte AIS-Komplettlösungen inkl. Kurzantenne, die beide Kanäle parallel aufnehmen und einfach an USB angeschlossen werden. So ein Stick lohnt sich daher m.E. nur, wenn es günstig bleibt. |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Den Stick habe ich jetzt (Cinergy TStick RC Rev 3) und einen extra Antennenstecker braucht man dafür auch nicht, da der Stick einen 08/15 Antennenstecker bereits besitzt.
Dirk, könntest du etwas unterstützend eingreifen, damit die Geschichte nicht künstlich verlängert wird und die interessierten Leser daran teilhaben können? Was ist mit dem Programm SDR? Da gibt es 3 unterschiedliche Arten von SDR#, die man anscheinend frei herunter laden kann. Welches Programm nimmt man und wie geht es dann weiter? Gruß Friedhelm |
#20
|
|||
|
|||
![]()
Ich plane jetzt, das Als-Signal per Discriminator aus einer alten Funke die die entsprechenden Kanäle zur Verfügung stellt abzugreifen. Brande ich dann trotzdem eine zweite Antenne oder kann das Altgerät die Sendesignale des neuen verkraften?
|
![]() |
Themen-Optionen | |
|
|