![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
|||
|
|||
![]()
Huhu,
ich habe mir jetzt den billigen Seatec Plotter besorgt. Der sagt jetzt, das ich 18 km/h, teilweise 22 km/h fahre, was ich bei einem 50 PS 10m Verdränger stark bezweifle.... Wenn der schon die Geschwindigkeit falsch misst, wie kann man da Vertrauen in die Navigation bekommen ? Habt ihr ähnliche Erfahrungen ?
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#2
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Sage mal etwas über Dein Fahrtrevier. Gruß Walter |
#3
|
||||
|
||||
![]()
Hei, den Spass hatte ich auch schon mal, Wind und dicke Wellen von hinten hat meine Fahrt verdoppelt, war allerdings Sche...e zu steuern...
__________________
------------------- Gruss Peter |
#4
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
dann hat aber Dein Boot einen CW-Wert wie eine Schrankwand. ![]() Gruß Walter |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Das mag sein
![]() ![]()
__________________
------------------- Gruss Peter |
#6
|
|||
|
|||
![]()
ich fahre auf der Maas und man hat ja schon ein Gefühl, wie schnell das Ufer vorbei rauscht....
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Oder schalte mal den Demo-Mode aus
![]()
__________________
Gruß, Philip |
#8
|
![]()
Dass ein Kartenplotter auf Basis von GPS falsche Ergebnisse liefert, halte ich für ausgeschlossen.
Ein GPS-Gerät errechnet die Geschwindigkeit durch die Entfernung der Positionen im Sekundentakt. Wenn also das GPS ungenau ist - bspw., wenn er frisch eingeschaltet ist nach längerem Nichtbetrieb, oder wenn der Empfang eingeschränkt ist - sind die ungenauen Positionen ggfs. weiter voneinander entfernt als in der Realität, und das führt zu höheren Geschwindigkeiten. Es sollte sich aber in stark schwankenden Geschwindigkeiten niederschlagen. GPS kann auch mal temporär in einer Region gestört sein - dann hast Du aber zwischendurch mal 900km/h oder sowas da stehen. Kann es ein Konfigurationsfehler sein? kn <-> km/h? Nicht, dass die NMEA-Quelle die Geschwindigkeit in km/h liefert, der Plotter aber glaubt, das seien Knoten und selbst nochmal in km/h umrechnet (x 1,85, entspricht in etwa Deiner Ungenauigkeit). In NMEA kann man Geschwindigkeiten sowohl in kn als auch in km/h transportieren, km/h hat sich aber eigentlich eingebürgert. Bei einem Gerät mit integriertem GPS-Empfänger dürfte man das aber gar nicht falsch konfigurieren können.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#9
|
![]()
Ist das der SEATEC Nav-6 für 280 EUR? Berichte mal ... das ist eine Liga, die ich mir gefallen lassen würde.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#10
|
||||
![]()
Und noch was: hast Du ein Smartphone mit GPS oder Hand-GPS oder Tomtom oder oder oder und kannst mal vergleichen?
Würde mich echt interessieren, ob es eine Abweichung ist und wie es dazu kommt. Mein 9m-45-PS-Stahlverdränger lief ca. 10-12 km/h Spitze, für 22km/h hätte ich den schon vom Rheinfall stürzen müssen.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
|
#11
|
|||
|
|||
![]()
Ich kann zwar zu deinem Gerät nichts sagen, habe aber ebenfalls schon Fehlmessungen mit "billig GPS-Varianten" gehabt - Konkret: GPS App übers Iphone- Fahrzeug war ein Landrover Defender (ohne Motortuning und nicht im Freien Fall
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() Allerdings muß man sagen, das die Werte für die Durchschnittsgeschwindigkeit ( über ca 100km gemessen ) mit kanpp 66km/h dann wieder recht nah an der Realität waren ( gut eine Stunde Fahrt ohne Stopp) Wo diese kurzzeitigen Fehlmessungen her kommen kann ich nicht sagen. Ich denke aber das man über das Prinzip Strecke/Zeit - und dann über einen möglichst langen Zeitraum gemessen die tatsächliche Genauigkeit des Gerätes recht gut ermitteln kann! Einfach mal über eine Winkelminute stur nach Süden fahren und die Zeit nehmen!ggf. auch mal 5 min nach Süden fahren... |
#12
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]()
__________________
Grüße vom Rhein, Edi
![]() |
#13
|
|||
|
|||
![]()
naja, habe mir den Plotter gekauft, um Koordinaten an die Funke zu bekommen und AIS Ziele anzeigen zu lassen.
Hab das Ding hier zu Hause angeschlossen und es war gut... ein paar Wochen später mit der Funke kam nur noch der Startbildschirm. Zu SVB eingeschickt und nach ein paar Tagen zurück bekommen. Jetzt läuft es ordnungsgemäß. GPS Daten werden an der Funke angezeigt und AIS Daten werden auf dem Plotter ausgegeben (Habe die Standard Horizon Funke mit integrierten AIS) Mir ist die Geschwindigkeit an der Funke aufgefallen (SOG), glaube aber gesehen zu haben, das die Anzeige auf dem Plotter identisch war. Ich habe mangels Karten (kann ich mir nämlich noch nicht leisten) meist den "AIS Radar" Modus laufen und den finde ich schon cool. Also falls jemand noch eine Europe Inland Waters MW6 rumfliegen hat, die nehme ich gerne ![]()
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#14
|
|||
|
|||
![]()
hm da bin ich wohl der Einzige, deren GPS spinnt
__________________
Lg Ingo ----------------- "Die eierlegende Wollmilchsau" Bordcomputer preiswert https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor |
#16
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Wenn mann mit 12kmh fahrt und mit Entfernung der positionen in Sekundentakt bekommt mann schnell ein sehr grosse Fehler ...... 12 Kmh = 3.3 m/s Position fehler kann bis 10m sein. Im schlechtsten Fall: Als 2x 10 + 3.3 = 23 m/s = 80 kmh ....
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#17
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Dopplereffekt ist nur die Frequenzverschiebung in Abhängigkeit der Relativgeschwindigkeit zueinander. Beim GPS werden die Laufzeiten von den Satelliten zum Empfänger gemessen und daraus die Position errechnet. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bist du sicher ?
Laut wikipedia Mit den GPS-Signalen lässt sich aber nicht nur die Position, sondern auch die Geschwindigkeit des Empfängers bestimmen. Dieses erfolgt im Allgemeinen über Messung des Dopplereffektes oder die numerische Differenzierung des Ortes nach der Zeit ....... numerische Differenzierung des Ortes nach der Zeit gibt viel zu grosse Fehler: Bei 10kmh und ein (Typischen) Ortsfehler von 10m schwankt die Geschwindigkeit zwischen -60 und +80 kmh Eben mit ein Ortsfehler von 1.5m (und dann braucht mann schon DGPS) schwankt die Geschwindigkeit zwischen -1 und +20 kmh Das Resultat kann naturlich mit Filtern und Korrektionen verbessert werden, aber Geschwindigkeitmessung über Position ist nach meiner Meinung nutzlos.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#19
|
|||
|
|||
![]()
Hallo Rob,
ja bin mir sicher. Dopplereffekt ist was ganz anderes. Hierfür brauchst du zwei Objekte die sich zueinander bewegen. Hab mir früher mal selbst die Datensätze aus dem GPS ausgelesen und ein Naviprogramm geschrieben. Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt Gruß Mani |
#20
|
||||
|
||||
![]()
Für den Dopplereffekt müssen sich nicht beide bewegen, Sender oder Empfänger alleine geht auch. Wenn sich der Satellit auf den Empfänger zu bewegt, dann steigt die Empfangsfrequenz, entfernt er sich, dann sinkt die Empfangsfrequenz.
Bewegt sich nun auch der Empfänger, dann variiert diese Frequenzänderung zusätzlich. Da ja immer mind. 4 Satelliten empfangen werden läßt sich über den Dopplereffekt die Geschwindigkeit des Empfängers berechnen.
__________________
Gruß Wolfgang Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. ![]() |
#21
|
|
![]() Zitat:
Wäre mal ein interessanter Ansatz ... die notwendige Messhardware ist bestimmt exorbitant teuer. Der Dopplereffekt taugt zur Geschwindigkeitsmessung gut, wenn sich das zu messende Objekt auf einen Sender zu- oder davon wegbewegt (Beispiel: Radarfalle). Der GPS-Empfänger bewegt sich in Bezug auf die am besten zu empfangenden Satelliten (die im Zenith) aber nicht draufzu oder weg, sonder "darunter her". Der Dopplereffekt könnte also nur mit Satelliten genutzt werden, die am Horizont stehen, und dann wäre es auch noch richtungsabhängig. Und gerade diese Satelliten sind schlecht zu empfangen und tauchen spontan ab (= verschwinden hinter dem Horizont). Profi-GPS arbeiten mit einer erweiterten Frequenzanalyse zur Positionsbestimmung. Die Teile spielen aber in der gut 4- bis 5-stelligen EUR-Klasse (nur für den GPS-Empfänger, wohlgemerkt!) und sind hier mit Sicherheit nicht verbaut. Die Geschwindigkeit misst m.W. jedes GPS durch die Entfernung zwischen zwei Positionen in Relation zur Zeit. Je genauer die Position, desto genauer die Geschwindigkeit (und die Anzeige systembedingt immer träge).
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#22
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Gruß Wolfgang Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann. ![]()
|
#23
|
|
![]() Zitat:
Trotzdem verstehe ich den Link so, dass der Doppler-Count verwendet wird, um Positionsbestimmungen noch genauer zu machen, nicht als alleinige Methode und vor allem nicht zur Geschwindigkeitsmessung. Aber sehr interessant, danke dafür!
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#24
|
||||
|
||||
![]()
Uh, nein .....
Wenn ich am Strassenrand stehe und zb ein Feuerwehrauto oder Zug komt auf mich zu, ist die Tonhohe hoher als wann die passiert ist. Auch das ist Doppler...... So auch mit GPS, die "Soll" Frequenz einer Sat ist bekannt, ebenso die Geschwindigkeit; mit dem "Ist" Frequenz kann mann die relative Geschwindigkeit der Sat berechnen. Genauheit ist abhangig der Qualitat der Signale, Rechner und Software. Typische Genauheit fur normale (also nicht profi) gerate etwa 10m. Mit DGPS 1-1.5m, aber nach meiner Wissen gibt es DGPS nur in die nahe der Kuste und ist auch nicht in allen Lander freigegeben.
__________________
Rob Der Fliegenden Holländer Verdrängt 11 Tonnen Wasser mit 1x84Ps, auch auf dem Rhein zur Berg |
#25
|
|
![]() Zitat:
Schon mein altes ALAN MAP 500 hatte sehr ordentliche Genauigkeit mit DGPS, genauer brauche ich's nicht.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
![]() |
|
|