boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 29.02.2012, 17:13
olli7411 olli7411 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.02.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 33
Boot: Laroc 580
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard AQ280 PT laufen lassen auf Land

Hallo erstmal ... ich hab da eine Frage: Ich hab mir nun auch mal ein Boot zugelegt und von der ganzen Materie O Ahnung .. Ich Habe festgestellt das meine Balgesätze fertig sind und nun wollt ich den Antrieb ausbauen ! Nun zu meiner Frage : muss ich beim Ausbau etwas beachten ? und wenn ich fertig bin wollt ich den Motor gerne mal laufen lassen (auf Land) wie muss ich dann vorgehen das der Motor seine Kühlung weiter erhällt ? Wenn mir jemand antwortet dann bitte ich um Rücksicht hinsichtlich meiner unwissenheit .. Bitte so erklären das auch ein "Neuling"es verstehen kann ..Danke
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 29.02.2012, 17:18
Benutzerbild von dennis01
dennis01 dennis01 ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Geldern
Beiträge: 276
Boot: Doral Prestancia
176 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Hallo vom Ausbau kann ich dir leider nichts sagen . Aber wenn du den Motor laufen lassen willst,dann vorher den Antrieb runter Fahren.Dann spülohren die man Kaufen kann, kosten 10 euro an Gartenschlauch anschliessen damit der Motor gekühlt wird.Viel Glück
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 29.02.2012, 17:29
olli7411 olli7411 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.02.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 33
Boot: Laroc 580
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Von diesen Teilen habe ich schon gehört! Aber geht bestimmt auch ohne weil ich zum Ende der Saison auch Spülen muss wie ich so gelesen habe.. saugt der Antrieb nicht das Wasser an ? kann ich nicht einfach ein Schlauch lösen und in eine Wanne mit Wasser tauchen,so das er das Wasser heraussaugt ? und ich den motor so lange laufen lassen kann bis die Wanne leergesaugt ist ?
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.02.2012, 18:18
Benutzerbild von dennis01
dennis01 dennis01 ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Geldern
Beiträge: 276
Boot: Doral Prestancia
176 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von olli7411 Beitrag anzeigen
Von diesen Teilen habe ich schon gehört! Aber geht bestimmt auch ohne weil ich zum Ende der Saison auch Spülen muss wie ich so gelesen habe.. saugt der Antrieb nicht das Wasser an ? kann ich nicht einfach ein Schlauch lösen und in eine Wanne mit Wasser tauchen,so das er das Wasser heraussaugt ? und ich den motor so lange laufen lassen kann bis die Wanne leergesaugt ist ?
Dein Motor zieht Wasser an und und drückt es wieder raus .Wenn du eine Wanne hast die groß genug ist das der Antrieb unter Wasser ist kannst du den Motor laufen lassen aber beachte das das Wasser nach kurzer Zeit Warm wird.Und du entweder kaltes Wasser nachlaufen lassen must.Oder Motor aus.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 29.02.2012, 23:00
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.928
Boot: derzeit keines
33.419 Danke in 12.491 Beiträgen
Standard

willkommen im
Balgwechsel sind 4 Schrauben und eine Schelle
laufen lassen,
wie beschrieben,
entweder Wanne, oder Spülohren
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 01.03.2012, 00:36
Benutzerbild von Zanderkiller
Zanderkiller Zanderkiller ist offline
Captain
 
Registriert seit: 20.04.2008
Ort: Berlin Waidmannslust
Beiträge: 429
Boot: Eigenbau Konsolenboot
400 Danke in 201 Beiträgen
Standard

Alles gesagt.....aber an Land ohne das der Antrieb (Auspuff) unter Wasser ist, freuen sich die Nachbarn.....da höllisch laut!
__________________
("There are 2 things in the world that smell like fish. And one of them is fish...")
Neue Glitterlackierung und Bau eines Camper/Cabrioverdecks
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=61337&page=8
Gruß, Ralf
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 01.03.2012, 07:34
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.684 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Vergiss die Spülohren! Die funktionieren bei den Volvos nicht gut.
(Weil der Impeller nicht im Antrieb sitzt sondern erst am Motor. Bis dahin kriegt man das Wasser aber nicht gedrückt mit den Ohren.)
Statt dessen machst du innen am Transom den Schlauch ab und steckst einen Gartenschlauch in den Kühlwasserschlauch rein.
Siehe auch hier die ersten Fotos: http://www.boote-forum.de/showpost.p...65&postcount=1

Das Abbauen eines 280er ist recht einfach - wenn die Schrauben mitspielen!
1. die drei Schlauchschellen lösen
2. zwei Schrauben für das Blech lösen, welches die Schaltzughülle fixiert
3. Schaltzug selbst am Schaltmechanismus lösen und aushängen (Nippel abschrauben!)
4. die zwei Inbusschrauben oben in der Mitte des Lenkhelms raus
5. links und rechts sind zwei dicke Bolzen mit je einer Sicherungsschraube quer, die müssen raus (erst Schrauben raus, dann Bolzen nach innen durchklopfen - dabei aber Lenkung einschlagen, damit die Bolzen am Lenkhelm vorbei passen)
6. dann Antrieb abnehmen, am besten dabei kippen, damit er aus dem Lenkhelm flutscht - das Ding wiegt ca. 60 bis 70 kg, also Vorsicht.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 01.03.2012, 07:42
Benutzerbild von dieter
dieter dieter ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Nordbayern OPF
Beiträge: 17.913
Boot: 233 XL Ambassador Baujahr 1989
15.857 Danke in 8.255 Beiträgen
Standard

zur Beschreibung von Hans die Bilder :


http://mitglied.multimania.de/dihi24/anbau.htm


das Spülen mit Ohren funktioniert bei 270/280/290 ausgezeichnet, wenn man nicht vergißt, einen Pfropfen unten in das Ansaugloch zu stecken ...
(z.B. auch nach dem Kranen aus dem Salzwasser)
ich verwende dazu eine alte volle eingetrocknete Silikonspitze, die seit 1988 meine Motoren mehrfach spült...



Achte beim Anbau auf den richtigen Sitz der Schlauchschellen...
Angehängte Grafiken
 
__________________
servus
dieter

_________________________________
...egal um was es geht,
der Fehler sitzt meist vorm Gerät!!

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #9  
Alt 01.03.2012, 09:43
Benutzerbild von Chili
Chili Chili ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 18.07.2009
Ort: Frankfurt/Main
Beiträge: 8.668
Boot: Maxum 2400 SCR, Chaparral 1930 SS Sport
21.684 Danke in 6.977 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von dieter Beitrag anzeigen
das Spülen mit Ohren funktioniert bei 270/280/290 ausgezeichnet, wenn man nicht vergißt, einen Pfropfen unten in das Ansaugloch zu stecken ...
(z.B. auch nach dem Kranen aus dem Salzwasser)
ich verwende dazu eine alte volle eingetrocknete Silikonspitze, die seit 1988 meine Motoren mehrfach spült...
Zwei Probleme:
1.) die beiden Dichtungen an dem Steigrohr in der Gabel müssen 100%ig dicht sein
2.) der Höhenunterschied von den Kühlwasseröffnungen bis zum höchsten Punkt des Kühlwasserschlauches (so hoch muss das Wasser gedrückt werden) sind ziemlich genau 80cm

Bei mir jedenfalls kam das Wasser eher an den Spülohren seitlich raus als dass es übern Berg gekommen wäre - trotz Spritztülle im Loch.

Unterm Strich finde ich es einfacher und zuverlässiger, den Schlauch direkt reinzustecken. Das empfiehlt Volvo Penta schließlich auch selbst:
http://www.bootsmotoren.de/Einwinter...kreislauf.html

Hier das Original von Volvo Penta als PDF (siehe seite 6, Kasten unten):
http://www.volvopenta.com/SiteCollec.../german/TY.PDF
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 01.03.2012, 17:21
olli7411 olli7411 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 29.02.2012
Ort: Hamburg
Beiträge: 33
Boot: Laroc 580
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Super ! Ich möchte mich auf diesen Weg mal recht Herzlich bei euch bedanken ! Ihr habt mir echt geholfen !
Ich denke das ich das alles anhand der Anleitungen hinbekommen werde !
Nach den Motto : Alles ist irgendwann das erst Mal ..
Wird bestimmt nicht das letzte mal sein das ihr von mir hört ... Hatte ja noch nie ein Boot.
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 02.03.2012, 06:59
Benutzerbild von dennis01
dennis01 dennis01 ist gerade online
Commander
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Geldern
Beiträge: 276
Boot: Doral Prestancia
176 Danke in 109 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chili Beitrag anzeigen
Zwei Probleme:
1.) die beiden Dichtungen an dem Steigrohr in der Gabel müssen 100%ig dicht sein
2.) der Höhenunterschied von den Kühlwasseröffnungen bis zum höchsten Punkt des Kühlwasserschlauches (so hoch muss das Wasser gedrückt werden) sind ziemlich genau 80cm

Bei mir jedenfalls kam das Wasser eher an den Spülohren seitlich raus als dass es übern Berg gekommen wäre - trotz Spritztülle im Loch.

Unterm Strich finde ich es einfacher und zuverlässiger, den Schlauch direkt reinzustecken. Das empfiehlt Volvo Penta schließlich auch selbst:
http://www.bootsmotoren.de/Einwinter...kreislauf.html

Hier das Original von Volvo Penta als PDF (siehe seite 6, Kasten unten):
http://www.volvopenta.com/SiteCollec.../german/TY.PDF
Also ich benutze nur die Spülohren und es geht super nur unten das Loch zumachen wie schon gesagt.
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 02.03.2012, 10:11
Benutzerbild von mini970
mini970 mini970 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 25.03.2011
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 12
Boot: Cormorant Eden Junior
9 Danke in 5 Beiträgen
Standard

Mir hat diese Ab und anbauanleitung für den 280er sehr geholfen.

http://mitglied.multimania.de/dihi24/anbau.htm
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 11:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.