boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 25.01.2012, 12:52
nicknolte nicknolte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2011
Beiträge: 125
31 Danke in 28 Beiträgen
Standard Entnahme aus dem Dieseltank

Hallo zusammen,

da es durch Verunreinigungen im Dieseltank zu Problemen mit dem Motor kommen kann, frage ich mich welche Technik die bessere ist.

Da gibt es die obere Schwimmerabnahme, welche bei Heizungen sehr oft verwendet wird, ich aber im Zusammenhang mit Booten bisher noch nicht gefunden habe. Der Vorteil ist das Ablagerungen nicht angesaugt werden können. Und da wäre noch die Verwendung eines Tagestankes.

Was meint Ihr, oder habe ich nur nicht nach dem richtigen Begriff gesucht?
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 25.01.2012, 13:40
Benutzerbild von AlexH
AlexH AlexH ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 06.06.2003
Ort: Rhein Kilometer 282 / Altenheim - Freistett
Beiträge: 1.377
Boot: Ski Nautique 2001 5,8l V8
1.072 Danke in 642 Beiträgen
Standard

Also das mit dem Schwimmer halte ich nicht für so ne gute Idee.

In einem Heizungstank schwappt das Heizöl ja nicht rum, da funktioniert das. Aber in einem Bootstank müsste der Ansauger ja an einer Stange oder so hoch und runter gleiten und die Ansaugöffnung ein paar cm unterhalb des Schwimmers sein damit beim schwappen keine Luft angesaugt wird. und dann hast du da einen beweglichen Schlauch im Tank der bestimmt strapaziert wird. Aber funktionieren könnte es so.

Hast du einen richtigen Filter in der Leitung? Oder vielleicht zwei? Dann müsstest du nur ab und zu den Vorfilter reinigen.
__________________
Gruß, Alex


Endlich wird´s warm...
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 25.01.2012, 13:45
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.970
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.016 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Da durch die Schiffsbewegungen in jedem Fall eine Durchmischung stattfindet würde ich unten ansaugen und öfter den Filter wechseln.
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 25.01.2012, 14:11
W.Bligh W.Bligh ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 26.10.2010
Ort: EDJA/FMM
Beiträge: 815
871 Danke in 516 Beiträgen
Standard

Hi,

wenn Du nur von oben abnimmst, hast Du irgendwann einen Tank voll Wasser, auf dem 2 cm Diesel schwimmen
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 25.01.2012, 14:20
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Nun ja, man könnte ja auch gelegentlich an der untersten Stelle das Wasser abzapfen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 25.01.2012, 14:45
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Da helfen nur Filter.
Der Tagestank nützt dazu nichts, da er ja auch aus dem Haupttank gefüllt wird.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 25.01.2012, 15:06
Benutzerbild von Rauti
Rauti Rauti ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Ort: mit Dom
Beiträge: 1.970
Boot: Hoffentlich das Letzte
3.016 Danke in 1.084 Beiträgen
Standard

Zitat einer Maschinenauslegung zu diesem Thema auf den Seiten von Bobby Schenk:
"ein sauberer Diesel wird über eine Reihe von umschaltbaren Filtern sichergestellt, mit der Möglichkeit, den Diesel im geschlossenen Kreislauf stundenlang zur Reinigung durch Filter zu jagen ("polishing")"
__________________
Gruss Thomas,

Glück und Zufriedenheit sind keine greifbaren Dinge; sie sind der Nebeneffekt von Leistung. Ray Kroc
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 25.01.2012, 16:56
nicknolte nicknolte ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.12.2011
Beiträge: 125
31 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Rauti Beitrag anzeigen
Zitat einer Maschinenauslegung zu diesem Thema auf den Seiten von Bobby Schenk:
"ein sauberer Diesel wird über eine Reihe von umschaltbaren Filtern sichergestellt, mit der Möglichkeit, den Diesel im geschlossenen Kreislauf stundenlang zur Reinigung durch Filter zu jagen ("polishing")"
Na dann wird der Diesel halt poliert...

Vielen Dank, konnte wenig bis nichts zu dem Thema finden werde das aber in jedem Fall umsetzen. Klar der Schlauch wird etwas beansprucht und von daher ist entsprechendes Material angesagt. Luft sollte er allerdings keine anziehen, da sich der Schwimmer immer knapp unterhalb der Oberfläche befindet.
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 25.01.2012, 23:53
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.921 Danke in 2.440 Beiträgen
Standard

Moin,
ich würde da vorsichtig sein. Bei schwerem Wetter schwappt der Diesel doch ganz gewaltig im Tank und die Schwimmerführung bekommt Kräfte, die gerne ein Klemmen erzeugen. Damit keine Luft angesaugt wird, muss die Ansaugung schon ziemlich weit unter der Oberfläche sitzen. (Schwallbleche sind sowieso eingebaut.) Stell Dir einfach mal vor, das bei Kreuzseen das Wellenloch vor Dir 5 m tief ist und das Boot da "reinfällt". Dabei noch die Maschine ausgehen zu lassen, ist ne ganz üble Idee. Wir hatten auf LENA einen tiefliegenden Tagestank, der normalerweise immer mit beiden Haupttanks verbunden und geflutet war. Absaugung an den Hauptanks tief, am Tagestank 15 cm über dem Boden. Haupt und Tagestank hatten Zitzen unten, wo man per kleinem Kugelhahn Wasser (und Dreck) ablassen konnte. Danach umschaltbare Wasserabscheider mit Filtern und dann die üblichen Maschinenfilter.
Wir hätten die Haupttanks ganz leer fahren können, nie Schwierigkeiten mit Luftansaugung und konnten, wenn abgesperrt, den Tagestank auch bestens für Verbrauchsmessungen nutzen.
Und das ganze nur, um sich keinen unnötigen Ärger einzuhandeln.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 26.01.2012, 06:33
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.488
1.925 Danke in 922 Beiträgen
Standard

Ich bin ein Verfechter der Abnahme am tiefsten Punkt des Tanks. Geringe Verschmutzungen und kleine Wassermengen werden so sofort aus dem Tank entfernt, es koennen sich keine groessere Schmutz- und Wassermengen im Tank bilden. Diese Methode ist aber nur erste Wahl, wenn die Wahrscheinlichkeit, ein paar Liter Wasser mit dem Diesel zu tanken, gering ist.

Wenn die Gefahr besteht, groessere Wassermengen mit dem Sprit zu tanken, ist die Entnahme oberhalb eines Sumpfs die bessere Idee, wenn am tiefsten Punkt der Tanks ein Wasseralarm eingebaut ist. So kann man gleich nach dem Tanken festellen, ob der Motor gefahrlos gestartet werden kann. Diese Loesung wird vor allem bei groesseren Motorenanlagen, besonders bei Common Rail Dieseln gewaehlt, die nur sehr wenig Wasser im Sprit vertragen.

Der Tagestank ist eine sehr zuverlaessige Methode, reinen Sprit sicherzustellen, man muss nur eben rechtzeitig den Tagestank fuellen, und sicherstellen, dass die Filter nicht verstopft sind, wenn es die Fuellung des Tagestanks gerade notwendig ist.

In der Entnahme von der Oberflaeche sehe ich bei Schiffen keinerlei Vorteil, aber den Nachteil der fehlenden Zuverlaessigkeit, besonders bei Seegang.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 09:48 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.