boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 18.11.2011, 13:32
Benutzerbild von brund
brund brund ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 13.08.2010
Ort: Eschborn
Beiträge: 246
Boot: Draco 2100 SC
51 Danke in 38 Beiträgen
Standard Höhe der Versicherungssumme

Hallo,

über welchen Wert sollte ein älteres Motorboot versichert sein?
Ich habe mein Boot (Draco2000, BJ 1984) für 15.000 Euro versichern lassen.
Der Preis für diese Art Boot schwankt je nach Zustand zwischen 8.000 und 20.000 €
Wie kann ich sichergehen, dass ich den gesamten Versicherungsbetrag von 15.000 € bei Totalverlust ersetzt bekomme?
Wonach bemisst sich die Versicherungshöhe?

Bitte helft dem Unwissenden...
__________________
Viele Grüße aus Eschborn

Uli
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 18.11.2011, 13:47
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.247
Boot: Merry Fisher 645
25.108 Danke in 8.996 Beiträgen
Standard

Irgendwas stimmt mit deinen Zahlen nicht. 20 TEUR für ein 84er Boot????? Du versicherst deins für 15 TEUR??? Das ist doch nicht dein Ernst.

Mit Verlaub, ich kenne dein Boot nicht, und nimm es bitte nicht persönlich, aber du glaubst doch wohl nicht im Ernst, dass der Versicherer 15 TEUR bei Totalverlust auskehrt?
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 18.11.2011, 13:49
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.418 Danke in 3.382 Beiträgen
Standard

Das kommt darauf an, bei welcher Gesellschaft du dein Boot versichert hast, bei einer guten Versicherung ist das Boot nach "fester Taxe" versichert, d.h. bei Totalverlust wird die gesamte Versicherungssumme fällig. Wichtig ist dabei auch noch, ob du eine "Allgefahrendeckung" hast, bei der ist alles versichert, was nicht ausdrücklich ausgeschlossen ist,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 18.11.2011, 13:52
Benutzerbild von vestus
vestus vestus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.06.2010
Ort: Berlin / Wolgast
Beiträge: 3.139
Boot: Stahlverdränger
Rufzeichen oder MMSI: DH3729
2.419 Danke in 1.443 Beiträgen
Standard

Moin,

schliesse eine Versicherung mit fester Taxe und "Allgefahrenabdeckung" ab, und ohne Abzug "Neu für Alt".

Oder frage Norman alias Blaue Elise.
__________________
Gruss Vestus
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 18.11.2011, 14:37
Benutzerbild von blaue-elise
blaue-elise blaue-elise ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.03.2003
Ort: Quickborn bei Hamburg
Beiträge: 2.892
Boot: Rocca "Plan B" und Regal 6.8 Ventura
7.865 Danke in 1.890 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von brund Beitrag anzeigen
Hallo,

über welchen Wert sollte ein älteres Motorboot versichert sein?
Ich habe mein Boot (Draco2000, BJ 1984) für 15.000 Euro versichern lassen.
Der Preis für diese Art Boot schwankt je nach Zustand zwischen 8.000 und 20.000 €
Wie kann ich sichergehen, dass ich den gesamten Versicherungsbetrag von 15.000 € bei Totalverlust ersetzt bekomme?
Wonach bemisst sich die Versicherungshöhe?

Bitte helft dem Unwissenden...
Die Versicherungssumme sollte am Tag der Antragstellung dem aktuellen Marktwert des Bootes entsprechen.
In der Regel ist das der Kaufpreis + eigene Investitionen für z.B. Zubehör, usw.
Sollte es ein "Schnäppchen" gewesen sein und der Kaufpreis war niedriger als der aktuelle Wert, ist es sinnvoll, das vorher mit seinem Vermittler zu besprechen.

Im Schadensfall wird bzw. kann von der Gesellschaft ein Kaufvertrag als Wertnachweis verlangt werden. Wenn da dann im Vergleich zur Versicherungssumme eine deutlich nach unten abweichende Summe steht, muss man die Differenz irgendwie glaubhaft belegen können, sonst wird es Probleme geben.

Gruß
Norman
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 20:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.