boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 28.10.2011, 15:05
Benutzerbild von Wahlefire
Wahlefire Wahlefire ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard Doppelgeber für Öldruck

Hallo liebe Seemänner,
ich möchte an meinem Boot für den 2. Steuerstand eine zweite Öldruckanzeige einbauen. Wie komme ich an einen Doppelgeber?
Motor ist ein Peugot "Indenoor" mit ca. 68 PS (4-Zylinder).

Ähnliches habe ich auch mit der Wassertemperaturanzeige vor.
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 28.10.2011, 16:21
Benutzerbild von engbers
engbers engbers ist offline
Captain
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: 48167 Münster
Beiträge: 566
Boot: Stahlverdränger 10,5 m
409 Danke in 307 Beiträgen
Standard

Immer noch nicht fertig? Geber für 2 Instrumente:
Vdo Öldruck 5 bar 1/8-27 NPTF 362 081 001 001 K
10 bar 362 081 001 001 K

Vdo Temperaturgeber M18x1,5 325 801 002 002 D
1/4-18 NPTF 325 805 003 002 C
5/8-18 UNF-2A 325 805 003 002 C

Wunder dich aber nicht über die Preise. Ob die Gewinde passen, kannich Dir nicht sagen. Eine Umschaltung im unteren Armaturenbrett wie schon mal beschrieben ist viel günstiger.
Gruß
Jürgen
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 29.10.2011, 03:39
Benutzerbild von Wahlefire
Wahlefire Wahlefire ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 30.03.2010
Beiträge: 5
1 Danke in 1 Beitrag
Standard

Danke für die schnelle und hirlfreiche Antwort Jürgen.
Bis dahin schönen Gruss.
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 29.10.2011, 05:52
Benutzerbild von gnymfaz
gnymfaz gnymfaz ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 12.06.2010
Beiträge: 847
891 Danke in 570 Beiträgen
Standard

Oftmals gibts auch mehrere möglichkeiten am Motor nen Öldruckgeber zu verbauen, vielleicht einfach einen zweiten Geber statt eines Blindstopfens einsetzen.
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 29.10.2011, 11:17
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Moin,

versuch doch mal beide Öldruckanzeigen mit 1 Geber. Evtl jeweils 1 Diode vorschalten.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 29.10.2011, 11:27
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von mike-stgt Beitrag anzeigen
Moin,

versuch doch mal beide Öldruckanzeigen mit 1 Geber. Evtl jeweils 1 Diode vorschalten.

Gruss Micha
Kannst du dir sparen, weil der Strom und nicht die Spannung gemessen wird.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 29.10.2011, 20:00
Benutzerbild von T-Technik
T-Technik T-Technik ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.01.2009
Ort: An der Sieg, nicht weit vom Rhein
Beiträge: 3.871
Boot: ZAR Formenti ZF-3 Tender, Ex-Schleppboot Hondsbosch 15,38m lang, 3,26m schmal 30 t
9.042 Danke in 2.545 Beiträgen
Standard

Hallo lieber BF-ler .

Hier hatten wir schon einmal dieses Thema mit zwei Lösungsvorschlägen :

http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=133323



Grüße : TOMMI
__________________
MAN D2866 E

6 Zyl. 12 L Sauger 178 kW @ 2100 1/min , 850 Nm 1500-1800 1/min Bosch R-ESP . Aber auch D2866 LXE 40
Turbo-LA mit 294 kW @ 2100 1/min sowie Mercedes OM601-606 bereiten mir Freude und Technikvergnügen !
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 29.10.2011, 23:20
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ManfredBochum Beitrag anzeigen
Kannst du dir sparen, weil der Strom und nicht die Spannung gemessen wird.

Gruß Mani
Hallo Mani,

was wird da gemessen? Widerstand.
Da ist ein Poti drin und eine Membran drückt dagegen. Widerstand auf Masse.

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 30.10.2011, 00:06
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hei Micha

hab ich einfach so aus dem Bauch raus geschrieben, weil bei manchen Sachen denk ich nicht mehr nach.

Gehen wir mal ins Detail.

Wie du richtig beschrieben hast, wird durch die Druckdose ein Poti betätigt.
Nehmen wir mal an, bei 3bar hat der Geberanschluß 40 Ohm nach Masse.
Vom Geberanschluß nach +12V liegt das Instrument mit einem Innenwiderstand von 80 Ohm.
Somit haben wir 120 Ohm Gesamtwiderstand, woraus sich ein Sensorstrom von 100mA ableitet.

Schalten wir nun zwei Anzeigen parallel, so haben wir 80 Ohm/2=40 Ohm.
Diese 40 Ohm in Serie mit dem Geberwiderstand von 40 Ohm in Reihe ergibt einen Gesamtwiderstand von 80 Ohm.
Somit haben wir 80 Ohm Gesamtwiderstand, woraus sich ein Sensorstrom von 150mA ableitet.

Diese 150mA teilen sich auf die Instrumente auf.
Somit fließt durch jedes Instrument 75mA.
Bei linearer Skalierung ist die Anzeige also 25% geringer.

Die Werte waren jetzt fiktiv, aber das ohmsche Gesetz gilt ja immer.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 30.10.2011, 07:25
Benutzerbild von mike-stgt
mike-stgt mike-stgt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2006
Ort: Stuttgart
Beiträge: 3.427
Boot: Klein aber mein
Rufzeichen oder MMSI: jo mei
2.447 Danke in 1.444 Beiträgen
Standard

Hi Manni,

ich habs auch aus dem (vollen) Bauch raus geschrieben und nix gerechnet.. Deshalb versuchen und jeweils eine Diode in Fließrichtung Geber rein. Eventuell einen weiteren Widerstand zum Ausgleich.
Versuch macht kluch

Gruss Micha
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:03 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.