boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Umfrageergebnis anzeigen: Wie schaltet Ihr Eure Batterie(en) ab ?
Hauptschalter an Plus 94 81,03%
Hauptschalter an Minus 5 4,31%
keine Ahnung 5 4,31%
ich habe keinen Hauptschalter 12 10,34%
Teilnehmer: 116. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 20.06.2011, 13:17
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard Mein Hauptschalter schaltet...

Nachdem im Nachbarthread ja eine wilde Diskussion zu Gange ist, würde mich die Praxis mal interessieren, wer wie seine Batterie abschaltet, daher diese Umfrage.

Ich hoffe, es machen viele mit

Lg Ingo

(bekennender Plus Abschalter)
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 20.06.2011, 19:26
Benutzerbild von Laminator
Laminator Laminator ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.12.2008
Ort: Mönchengladbach
Beiträge: 2.315
Boot: Excellent 750
2.950 Danke in 1.601 Beiträgen
Standard

Ich hab keinen Hauptschalter,dafür aber Schnellklemmen. (hab ich auch abgestimmt)
Am Batteriefach bin ich genau so schnell wie an dem vormals eingebauten Notaus .
Ich würde aber auch Plus über den Schalter legen.
__________________
§ 1 jeder macht seins
Gruß Andreas

Geändert von Laminator (20.06.2011 um 19:42 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 20.06.2011, 19:31
plauer-see plauer-see ist offline
Commander
 
Registriert seit: 10.11.2004
Ort: Wittenberg (Umgebung)
Beiträge: 250
Boot: Stahlverdränger 11 M
79 Danke in 47 Beiträgen
Standard

hallo,

für Plus gestimmt.

Alles elektrisch geschaltende Hauptschalter in der Plusleitung. Versorger, Bugschraube, Heckschraube und Starter.

Gruß thomas
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 20.06.2011, 20:22
123 123 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 03.09.2010
Beiträge: 2.263
2.224 Danke in 1.184 Beiträgen
Standard

Plus, weil die Masseverbindung auch im abgeschalteten Zustand noch für die automatische Bilgepumpe gebraucht wird.

Gruß
Kurt
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 20.06.2011, 22:34
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Nachdem im Nachbarthread ja eine wilde Diskussion zu Gange ist, würde mich die Praxis mal interessieren, wer wie seine Batterie abschaltet, daher diese Umfrage.
Hallo RIA_Ingo,
was willst du erreichen, aus technisch Gründen wird immer das Gefählichere ausgeschaltet, das ist beim Boot der Pluspol

ich habe es die letzten 40 Jahre auch noch nie anders gesehen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 20.06.2011, 22:52
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

Bei mir rennst Du offene Türen ein. Nebenan sehen das aber einige gsanz anders
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 20.06.2011, 22:57
Benutzerbild von Nico S.
Nico S. Nico S. ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.11.2008
Ort: Mannheim
Beiträge: 209
Boot: Campion Allante 645i SC 5,0l Volvo-DP Doral Monticello 5,7l MPI BravoIII
139 Danke in 93 Beiträgen
Standard

Beide Batterien per Pluspol abgeschaltet. Weiterhin aktiv bleiben automatische Bilgenpumpe und Gasalarm.
Grüsse Nico.
__________________
Sportliche Grüsse vom Rhein-km 406.

Geändert von Nico S. (21.06.2011 um 00:01 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 20.06.2011, 23:17
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.431
19.805 Danke in 14.365 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von RIA_Ingo Beitrag anzeigen
Bei mir rennst Du offene Türen ein. Nebenan sehen das aber einige gsanz anders
nebenan ???
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 21.06.2011, 07:46
Benutzerbild von wolfgang_
wolfgang_ wolfgang_ ist offline
Captain
 
Registriert seit: 03.06.2009
Ort: Nähe von Moselkilometer 41
Beiträge: 447
Boot: SeaRay Bowrider
309 Danke in 176 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
Hallo RIA_Ingo,
was willst du erreichen, aus technisch Gründen wird immer das Gefählichere ausgeschaltet, das ist beim Boot der Pluspol.
Der Pluspol ist nicht "gefährlicher" als der Minuspol. Aber es hat sich halt allgemein durchgesetzt, dass man den Pluspol schaltet. Das ist nur eine Vereinbarung um gewisse technische Dinge einheitlich zu regeln.

Auch die Tatsache mit den Dauerverbrauchern wie Bilgepumpe, Gaswarnanlage, usw ist kein Grund den Pluspol zu schalten, weil die Versorgung für diese Verbraucher am Schalter vorbeigeführt wird. Das ist absolut identisch, egal ob man Plus oder Minus abschaltet.

Meine Meinung dazu ist, dass es hier kein "richtig" oder "falsch" gibt. Es funktioniert so oder so. Es ist halt eine Sache der Definition. Häufig ist es einfacher den Pluspol zu schalten, z.B. wenn die Masse über die Karosserie geführt wird. das sieht aber beim Kunststoffboot wieder anders aus. Jeder sollte für sich eine brauchbare Lösung finden.

Ich schalte immer den Pluspol. weil es dann einfacher ist und man nicht von Fall zu Fall überlegen muß.
__________________
Gruß Wolfgang

Der Kopf ist rund, damit das Denken die Richtung wechseln kann.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 21.06.2011, 07:50
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von ralfschmidt Beitrag anzeigen
nebenan ???
Ich denke, er meint diesen Thread:
http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=130515

In der Tat ist die Meinung da nicht so einhellig, wie diese Umfrage vermuten ließe.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #11  
Alt 21.06.2011, 08:50
Benutzerbild von Joshua Slocum
Joshua Slocum Joshua Slocum ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.02.2011
Ort: NRW
Beiträge: 1.574
Boot: Sevylor Belly Boat Destroyer Class
Rufzeichen oder MMSI: 211XXXXXX
1.737 Danke in 850 Beiträgen
Standard

Sch... egal welcher Pol geschaltet wird.

Im Ergebnis ist es immer das Gleiche: die Batterie ist vom Stromkreis getrennt. So, oder so.
Ich persönlich schalte den Pluspol, aber nur, weil es mein Vater, meine Opas und meine Uropas es schon so machten.

Müssen div. Verbraucher ständig mit Strom versorgt werden (z.B. Autom. Bilgepumpe, Alarmanlagen etc.), sind sie vor dem Batteriehauptschalter anzuschließen.

Gruß Robin
__________________
Die Navigation ist eine Wissenschaft verschwommener Annahmen und stützt sich auf anfechtbare Werte, die als Ergebnis erfolgloser Experimente mit Instrumenten problematischer Genauigkeit von Personen zweifelhafter Zuverlässigkeit und fragwürdiger Geisteshaltung ermittelt werden.




Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 21.06.2011, 09:29
Wohnbusfahrer
Gast
 
Beiträge: n/a
Standard

Im alten (Stahl)Boot hatte ich eine trennbare Batterieklemme. Die ist für den Minuspol, auf den Plus geht sie gar nicht rauf.
Im aktuellen Boot habe ich noch nicht geschaut, wie der Schalter belegt ist.
Im Bus natürlich wie in allen KFZ Minus geschaltet, für die Uhr und den elektrischen Trennschalter gibt es eine extra Minusleitung.
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 21.06.2011, 09:46
Eidgenosse Eidgenosse ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 03.04.2010
Ort: Schweiz
Beiträge: 173
Boot: Quicksilver 640 Weekend mit Yamaha 115
90 Danke in 61 Beiträgen
Standard

Bei mir hat die Werft die ganze Elektrik verbaut. Hab keine Ahnung, was wie zusammengeklemmt ist. Ist auch etwas komplizierter, da ich zwei unabhängige Stromkreise haben wollte. Hab bei mir also zwei Hauptschalter.
Wichtig ist für mich nur, dass die Bilgepumpe läuft wenn beide Hauptschalter aus sind. Und das funktioniert!

Gruss vom Eidgenossen.
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 21.06.2011, 18:22
In-Ulm-und-um-Ulm-herum In-Ulm-und-um-Ulm-herum ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 07.09.2008
Beiträge: 191
237 Danke in 112 Beiträgen
Standard gar nicht so verkehrt.. nur Aufwand

..und wer es ganz und gar Perfektioniert
oder Verkompliziert...
- je nach Sichtweise

- der möge einen Schalter für PLUS
- und eine gesonderte, separat geschaltete Leitung für die Lenzpumpe /
Alarm etc..
- und eben den kompletten MINUS Strang auch nochmal schalten

- beste niederohmige Schalter sind das A&O

- nicht zum Lachen, eher was für Sicherheitsfanatiker, Perfektionisten

- auf alle Fälle habe ich -ein Plusschalter unter den Bootlern-
alles dahin vorbereitet, dass nur noch ein Schalter an die vorbereitete Trennstelle für die Versorgung und Motor zu setzen ist.
Das Gespräch mit Sterling UK hat mir zu denken gegeben, und da der Motorraum im Winter neu strukturiert wurde, habe ich es dahingehend eingerichtet.

handbreit Adrian
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 21.06.2011, 21:19
RIA_Ingo RIA_Ingo ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.02.2011
Ort: 40880 Ratingen
Beiträge: 1.118
Boot: Höll. Stahl-Verdränger
Rufzeichen oder MMSI: PG7128
807 Danke in 439 Beiträgen
Standard

ich denke, es hat auch was mit dem Revier zu tun... Bin ich gen Helgoland unterwegs hätte meine Verkabelung eine andere Qualität als auf den Maasplassen, wo ich max 100m vom Ufer entfernt bin.
Da kann zur Not auch mal der Motor nicht anspringen..
__________________
Lg
Ingo
-----------------
"Die eierlegende Wollmilchsau"
Bordcomputer preiswert
https://github.com/pi-yacht-monitor/pi-yacht-monitor
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 22.06.2011, 13:02
axon axon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 106
Boot: Flipper 640 ht
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Hallo alle,
Es gibt's bestimmte Grunde,warum so gemacht wird. Ich meine Schalter an +.Ich habe schon geschrieben :Wenn minus masse,dann den Prop automatisch auch Masse (klar, dass alles ist Metallverbindungen). Die Bigepumpe aus Sicherheitsgrunden ist immer an.Aber Strom lauft nicht,weil schaltet sich an nur wenn Wasserpegel höher als x cm ist. Ein minus (Masse) definitiv abschalten ist viel schwiriger,weil die überall ist. Da konnte bei klenen gebideten Stromkreisen die Batterie zu entladen kommen.
Wenn die Kapazität von Batterien groß ist-kann man häufig auf den Schalter verzichten.Aber immer unangenem wenn nach Murphy Gesetz in wichtigste Momente kann man nich starten.Ich habe Hauptschalter an +. Zusätzlich eine 500 mA Solaranlage,die hält die Batterie an Leben. (Schutz gegen natürlichen Entladung)
Jede Kleinigkeit aufs Wasser ist wichtig
MFG
VM

Geändert von axon (22.06.2011 um 13:53 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 23.06.2011, 01:14
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hallo

Also technisch ist es egal ob plus oder minus geschaltet wird.
Unterbrochen ist unterbrochen.
Nur hat es sich eingebürgert, weil minus als Bezugspotential genommen wird, plus zu schalten.
Ist auch übersichtlicher.

Wer Angst hat, dass sich sein Prob auflöst wenn minus geschaltet wird, hat was nicht verstanden.
Der Strom fließt vom Edelstahlprob zum Z-Antrieb.
Ob da noch einseitig eine Batterie dran hängt, ist vollkommen egal.
Ist wie mit den Vögeln auf der Hochspannungsleitung.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #18  
Alt 23.06.2011, 19:54
axon axon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 106
Boot: Flipper 640 ht
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Zitat von Manfred Bochum
Also technisch ist es egal ob plus oder minus geschaltet wird.
Das ist die Schema von Elektrolyse.
http://www.google.de/imgres?imgurl=h...w=1280&bih=561
Es ist nicht egal,wohin die Elektrone sich bewegen.Deswegen haben wir die Zinkanoden. Die Erde ist ein große minus.
MFG
__________________
Schöne Grüße aus Dortmund
VIktor
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 23.06.2011, 22:20
ManfredBochum ManfredBochum ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.02.2009
Beiträge: 4.011
Boot: Bayliner 2052LS 4,3LX Crownline250cr
3.024 Danke in 1.809 Beiträgen
Standard

Hallo

Elektronen bewegen sich nur in eine Richtung. Protonen in die andere.
Strom fließt nur zwischen unterschiedlichen Potentialen.
Was hat die Erde damit zu tun?

Nimm ne Plastikdose leg Alu und Zink rein, füll die mit Salzwasser (Elektrolyt), und schieß die in den Weltraum.
Das Alu löst sich immer noch auf.

Gruß Mani
__________________
Allen eine Gute Fahrt
Gruß Mani
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 23.06.2011, 22:55
axon axon ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 06.01.2011
Ort: Dortmund
Beiträge: 106
Boot: Flipper 640 ht
35 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Protonen bewegen sich nicht.Bewegen sich nur Elektronen.Für abschalten von elektrischen Kreis es spielt wirklich keine Rolle. Für Elektrlyse doch.Versuch mal bei 220v Wechselstrom nicht die Phase, sonst Null ausschalten und danach die Phase anfassen.Die kleine laufen immer in einer Richtung.Bei Al-Zn positiv beladen- Zn.Deswegen als erste wird gelöst
__________________
Schöne Grüße aus Dortmund
VIktor

Geändert von axon (23.06.2011 um 23:20 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 18:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.