boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Kleinkreuzer und Trailerboote



Kleinkreuzer und Trailerboote Für die Probleme auf oder mit kleineren Booten und deren Zubehör! Motor und Segel.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 15.03.2011, 09:00
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard Antifouling auf'm Trailerboot?

Unser Dampfer war beim Vorbesitzer Wasserlieger (für die Saison) und hat daher einen Antifoulinganstrich - International Micron Extra doverweiß.

Da ich ca. 150m von der Marina Duisburg entfernt arbeite, erwäge ich, mir da dieses Jahr ein paar Monate ebenfalls einen Wasserliegeplatz zu gönnen und die Trailergurkerei zu sparen.

Dafür denke ich drüber nach, den mittlerweile 2 Jahre alten Antifoulinganstrich zu erneuern. Ich würde das gleiche Zeug nehmen wollen, weil a) noch eine Dose verfügbar und b) mit dem Untergrund auf jeden Fall verträglich.

Meine Fragen:
Die Anleitung sagt, altes Antifouling einfach mit sauberem Wasser abwaschen und drüberpinseln. Ich hätte es trocken angeschliffen, soll man aber offenbar auf keinen Fall machen. Hm - also einfach drüberrollen?

Laut Anleitung darf man es bis zu 12 Monate vor dem Wassern aufbringen. Also scheint das Zeug auch nicht ganz unempfindlich hinsichtlich Sauerstoff / UV zu sein. Behält das Antifouling dann seine Wirkung überhaupt über den Winter, wenn das Boot >6 Monate an Land steht?

Angeblich soll der Anstrich 24 Monate halten (entsprechende Schichtdicke vorausgesetzt). Wenn man davon nur 3 Monate + 10 Wochenenden im Wasser ist: hält das dann länger oder weniger lang (weil "an Land" schädlich für das Antifouling ist)?

Danke für Eure Meinungen ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 15.03.2011, 11:11
Tim2502 Tim2502 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 26.04.2005
Ort: Hessen
Beiträge: 2.906
783 Danke in 447 Beiträgen
Standard

gute Frage.

Ich habe auch Antifouling aufm Boot in schwarz.
Das Boot selbst wird nur noch getrailert.. war halt vom vorbesitzer.
Ich will neues Antifouling in der selben Farbe vom selben Hersteller drauf machen.

Zersetzt sich das Antifouling wenn es an Land steht oder reagiert es nur wenn es im Wasser liegt...

Weil leicht die Farbe ändern tut es...

Ich hätte es mit 120er oder 240er Körnung und dem Excenterschleifer angeraut?
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 15.03.2011, 11:22
Benutzerbild von checki
checki checki ist offline
Checkmate fanatic
 
Registriert seit: 21.12.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 10.465
14.953 Danke in 6.647 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas

Für ein Trailerboot würde ich auf keinen Fall ein erodierenden Anstrich verwenden.
Wenn Du wieder ein International-Anstrich aufbringen möchtest, dann ein Hardantifouling nach Überarbeitungshinweis.
Ich habe Interspeed in dunklem weiß seit jahren auf einem Trailer-Boot
und die Farbe bleibt recht konstant.
__________________
Gruß aus Berlin
Jörg

Es wird immer jemand geben, der etwas gutes etwas billiger und schlechter herstellt, als bisher.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #4  
Alt 15.03.2011, 12:46
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 3.995
6.567 Danke in 3.119 Beiträgen
Standard

Das Trilux in muschelweiss macht sich ganz gut auf einem Trailerboot.
Farbveränderungen hat es bei mir nachd er ersten Saison keine gegeben.
__________________
Bald wieder vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 15.03.2011, 16:39
calypso calypso ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 14.10.2006
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 108
67 Danke in 42 Beiträgen
Standard

Ich hätte es mit 120er oder 240er Körnung und dem Excenterschleifer angeraut


Hallo,

beim Schleifen die richtige Schutzausrüstung tragen.
Ich glaube, dass der Schleifstaub nicht ganz ungefährlich ist.
Ne Heidenarbeit ist es außerdem.
Ich würde deshalb nur gut saubermachen und wenn nötig drüberstreichen.
Nachteil ist allerdings die mit den Jahren wachsende Schichtdicke...

Gruß

calypso
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #6  
Alt 15.03.2011, 22:49
Benutzerbild von ralfschmidt
ralfschmidt ralfschmidt ist offline
BF-Trockendocktor
 
Registriert seit: 31.01.2002
Ort: Lünen / Sea Ray 180 CB Sea Ray SRV 195
Beiträge: 32.432
19.800 Danke in 14.366 Beiträgen
Standard

Hallo Andreas,
einfaches abwaschen reicht fast immer, anschleifen schadet jedenfalls nicht
meines Wissens hat das Micron Extra im Kanalwasser ganz gut funktioniert und wenn du noch eine Dose davon hast, würde ich das auch benutzen
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel.
Bertrand Russell
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 16.03.2011, 09:02
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.874
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.716 Danke in 2.052 Beiträgen
Standard

Ich habe grade mal mit der (Freephone-)Produktberatungshotline von International dazu telefoniert.

Demzufolge ist ein abschleifendes Anitfouling für Gleiter zwar nicht optimal, aber in meiner speziellen Situation - ohnehin kein Rennboot, aber hohe Anforderungen in Bezug auf Landliegezeiten und außerdem bereits mit Micron behandelt - rät International selbst auch dazu, dabei zu bleiben. Im Bereich der hinteren Abrisskante soll ich etwas dicker/mehr auftragen, weil diese Stelle durch die höchste Strömung am schnellsten abgeschliffen wird.

Trocken schleifen soll man in erster Linie aus zwei Gründen nicht:
- der entstehende Staub ist gesundheits- und umwelttechnisch kritisch
- bei Wärmeentwicklung beginnt das AF zu schmieren, so dass man einen extrem hohen Verbrauch an Scheiben hätte

Empfehlung: mit einem groben Schwamm oder einer Bürste und Wasser reinigen und überrollen.

Ich denke, ich werde genau das tun. Für den Antrieb und den Propeller habe ich ohne schon Trilux-Spray drauf (sieht etwas doof aus, wirkt aber), davon habe ich auch noch.

Danke für Eure Meinungen dazu.
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #8  
Alt 16.03.2011, 18:22
Benutzerbild von HD4ever
HD4ever HD4ever ist offline
Captain
 
Registriert seit: 08.06.2007
Ort: Hamburg
Beiträge: 744
Boot: Ducauto Festival 499
Rufzeichen oder MMSI: DG4294 - 211600130
479 Danke in 282 Beiträgen
Standard

bin auch grad noch dabei ... AF Anstrich erneuern ist halt nicht ganz so viel Arbeit ... Primer ist grad drauf, am WE werd ich die erste Schicht von 2 neuen AF Anstrichen drauf bringen
__________________
baltic trolling crew HH .... Jörg
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 16.03.2011, 18:50
Benutzerbild von Shira
Shira Shira ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 28.04.2008
Ort: Niederösterreich
Beiträge: 802
Boot: Beneteau Antares 7OB + Bayliner 175 Bowrider
Rufzeichen oder MMSI: Mich kriegst Du nie!
289 Danke in 216 Beiträgen
Shira eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Einfach mit einem 200er Nassschleifpapier statt der Bürste in Kreisbewegung mal drüber und mit Wasser abspritzen. (linke Hand Wasserschlauch, rechte Hand Schleifpapier oder umgekehrt)
Geht Perfekt!
__________________
Gruß Shira

Lowrance HDS-7 LIve 2-1 Geber, Lowrance HDS-5 Gen2, Lowrance HDS-7mTouch Gen3, HDS-7m Gen2, LSS-1, Radar G4, Lowrance Autopilot Hydraulic + Bluetooth, GoFree, Lowrance Link-8 VHF,Lowrance SonarHub Airmar TM150 Chirp, Lowrance TotalScan, Lowrance EP-60R alles im NMEA-2000 Netz ,Minn Kota RT55EM, Minn Kota RT160EM, MotorGuide Xi5 55SW Pinpoint GPS,....
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #10  
Alt 17.03.2011, 09:56
Benutzerbild von Rebell25R
Rebell25R Rebell25R ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 02.04.2008
Ort: Bodensee
Beiträge: 1.354
Boot: Rebell 25 R
1.072 Danke in 643 Beiträgen
Standard

im Bootszubehör bekommt man solche Schleifschwämme...

sprich ein Schwamm, mit einer Schleifkörnung drauf... damit kann man dann NASS das alte Antifouling leicht anschleifen,... danach einfach nochmal mit klarem Wasser spülen.... trocknen lassen... und dann das neue drauf...

(mach ich bei meinem vc17 immer so,... hat den vorteil dass die Schichtdicke nicht dauernd aufgebaut wird... durch das Wasser staubt da dann auch nix...)

Grüße
Martin
__________________

Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 07:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.