boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 06.12.2010, 17:26
Benutzerbild von Tooster
Tooster Tooster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: Am Jadebusen
Beiträge: 8
Boot: Westerly
27 Danke in 27 Beiträgen
Standard Anti-Pocken-Fett ???



Moin zusammen,

ich habe dieses Jahr meinen Propeller abgezogen und schön sauber gemacht und natürlich auch schöööönnnnn poliert so gut es eben ging.

Da ich nun jahrelang meinen Prop immer gestrichen habe und eigentlich jedes Jahr Pocken dran hatte,werde ich im kommenden Jahr ohne Farbe ins Wasser gehen,aber so ganz nackig,na ich weiß nicht.
Hat einer Erfahrungen mit Propellerfett (Anti-Pocken-Fett ),ich wollte mir was von Yachticon besorgen.?????


http://www.bootdepot.de/1286-Pflege-...l?from=froogle

Gruß Tim
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 06.12.2010, 17:49
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

Jeden Winter taucht die Fettfrage erneut auf

Wenn Du mal suchst findest Du da sicher ein paar Treads zu.

Zum Thema nur soviel,
was meinst Du wie lange das Fett da wohl drauf bleibt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #3  
Alt 06.12.2010, 17:53
Benutzerbild von pottkieker
pottkieker pottkieker ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 08.01.2009
Ort: Südwestmecklenburg
Beiträge: 2.539
Boot: Treckerreifenschlauchi
4.870 Danke in 1.339 Beiträgen
Standard

Wenn, dann mußt Du es jetzt auftragen. Dann bekommst auf jeden Fall bis zur nächsten Wässerung keine Pocken.
__________________
Gruß Hans
Folge dem Fluß und finde das Meer
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 06.12.2010, 18:15
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Es gibt auch "Heiler"die Gürtelrosen besprechen.Der Erfolg ist Dir "sicher".
Gruß Arno
Mit Zitat antworten top
  #5  
Alt 06.12.2010, 19:11
Benutzerbild von Tooster
Tooster Tooster ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 05.10.2010
Ort: Am Jadebusen
Beiträge: 8
Boot: Westerly
27 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Ich bin ja noch rellativ neu hier im Forum und kann natürlich nicht jeden Trööt gelesen haben,aber auf solche Antworten und Kommentare kann ich auch gut verzichten,sorry
Eigentlich schade,na ja was solls,so beschränkt sich für mich das Forum nur noch auf den Flohmarkt.

Gruß vom Jadebusen

Tim
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 06.12.2010, 19:21
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.303 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Na,na....Wir sind doch hier unter Skippern und nicht im Mädchenpensionat.
Ich würde die Kommentare als das werten, als das sie gemeint sind.
Sobald Du etwas gefahren bist, wird von dem Fett nicht mehr viel da sein.
Solange Du liegst, hilft es aber sicher.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgende 6 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #7  
Alt 06.12.2010, 20:11
Benutzerbild von Todo
Todo Todo ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.09.2004
Ort: Lübeck
Beiträge: 723
Boot: Formula 27 PC
454 Danke in 313 Beiträgen
Standard

....auf dem Propeller wird das Fett nicht halten.
Ich benutze es für die Transumecken, da wo man sonst nicht hinkommt.
Dick aufgetragen hält es da so gut wie eine Wassersaison.
__________________
Gruß von der Ostsee...
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 06.12.2010, 20:19
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von 45meilen Beitrag anzeigen
Zum Thema nur soviel,
was meinst Du wie lange das Fett da wohl drauf bleibt
Bei uns auf dem Alurumpf eine komplette Saison (7 - 8 Monate)

@Tim: auf der Schraube wird es Dir nicht viel bringen - da wird das Fett relativ schnell wieder ab sein. Wir hatten zum Spass mal die Schraube mit eingefettet - nach vier Wochenenden war das Fett komplett ab.

Gruss, Timo
__________________
Ich lasse mir meine Freunde nicht vorschreiben! Google ist und wird NIE mein Freund sein!
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 06.12.2010, 20:41
Benutzerbild von Snackman
Snackman Snackman ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.06.2008
Ort: Bin ein Provinzidiot:-)) (Pinneberg)
Beiträge: 2.575
Boot: Chriscraft Commander
Rufzeichen oder MMSI: nulleinsfünfzwonulleinsachtachtfünfzwoeinsdrei
4.581 Danke in 1.868 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen
Bei uns auf dem Alurumpf eine komplette Saison (7 - 8 Monate)

...

Gruss, Timo
Gleiter? Wenn ja, wie schnell?
Grüße
Edit: Oder die Buster aus dem Profil?
__________________
Marco,



Ich bin so wie ich bin, die einen kennen mich und die anderen können mich...
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 06.12.2010, 20:55
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Ja, der Buster XXL - je nach Zuladung und Schraube bis 65km/h.

Gruss, Timo
__________________
Ich lasse mir meine Freunde nicht vorschreiben! Google ist und wird NIE mein Freund sein!
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 06.12.2010, 21:05
Benutzerbild von Sting659
Sting659 Sting659 ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 05.01.2009
Ort: 68519 Viernheim
Beiträge: 124
Boot: Stingray 658 zpx
227 Danke in 106 Beiträgen
Standard

Würde es mit Hohlraumkonservierung aus dem KFZ Bereich versuchen.
Dieses Wachs soll schon eine ganze weile halten.
Einen Versuch ist es wert.

Gruß
__________________
Rhein Km 440
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 06.12.2010, 21:11
Benutzerbild von Vista
Vista Vista ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 14.10.2007
Ort: Niederrhein
Beiträge: 1.367
Boot: Four Winns 248 Vista
6.121 Danke in 2.304 Beiträgen
Standard

Wie oft bis 65km/h, Dauer, oder nur mal Gas gegeben und dann die Angelrute ins Wasser.
Wieviel Betriebsstunden unter Volllast, wieviele nur in langsamer Verdrängerfahrt?

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen
Ja, der Buster XXL - je nach Zuladung und Schraube bis 65km/h.

Gruss, Timo
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 06.12.2010, 21:28
Benutzerbild von TBraun
TBraun TBraun ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 21.09.2006
Ort: Berlin - SPANDAU
Beiträge: 171
Boot: (DLRG) Buster XXL mit 115er CT Pro XS
155 Danke in 102 Beiträgen
Standard

Betriebsstunden 100 - 120 Stunden pro Saison.

Wir halten uns selbstverständlich an die 12km/ Regelung in Berlin bei regulären Streiffahrten .

Vollast Schwierig - schätze mal 5h - 8h.

Wir schmieren das Zeug jetzt seit 6 Jahren jeweils März, bevor das Boot ins Wasser kommt, auf den Rumpf. Mit zwei Leuten eine Sache von max. einer Stunde. Verbrauch 1,5 Dosen. Im Oktober kommt das Boot wieder raus => kurz mit dem Kärcher raufhalten => fertig - Rumpf sieht wie neu aus .

Gruss, Timo
__________________
Ich lasse mir meine Freunde nicht vorschreiben! Google ist und wird NIE mein Freund sein!
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 07.12.2010, 07:16
Arno Arno ist offline
Fleet Captain
 
Registriert seit: 21.04.2007
Beiträge: 847
566 Danke in 368 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von TBraun Beitrag anzeigen
Betriebsstunden 100 - 120 Stunden pro Saison.

Wir halten uns selbstverständlich an die 12km/ Regelung in Berlin bei regulären Streiffahrten .

Vollast Schwierig - schätze mal 5h - 8h.

Wir schmieren das Zeug jetzt seit 6 Jahren jeweils März, bevor das Boot ins Wasser kommt, auf den Rumpf. Mit zwei Leuten eine Sache von max. einer Stunde. Verbrauch 1,5 Dosen. Im Oktober kommt das Boot wieder raus => kurz mit dem Kärcher raufhalten => fertig - Rumpf sieht wie neu aus .

Gruss, Timo
Ihr habt offensichtlich kaum Bewuchsprobleme.Das hat sicher etwas
mit dem Gewässer bzw. dem Liegeplatz zu tun.Fett mag für einen Urlaub
reichen,sonst kann man es vergessen.Wer es unbedingt ausprobieren möchte, bei Aldi gibt es etwas billiger Melkfett,ist genauso"wirksam".Gegen Seepocken hilft es auf Dauer natürlich auch nicht.
Gruß Arno

Geändert von Arno (07.12.2010 um 07:40 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 07.12.2010, 07:38
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.577 Danke in 2.634 Beiträgen
Standard

http://www.guenstiger.de/Preis/F83B/...tifouling.html

runtersrollen bis prop o drev o.s.ä., Hartantifouling aus der Sprühdose von Trilux.
Ein Nachbarlieger schwört darauf, allerdings meinte er selber, das er nicht wisse ob es nicht doch was besseres gäbe. Er glaube (!) aber an das Zeug.
Selbst kann ich zu dem Zeug nix sagen.

Hatte selber schon AF drauf, reibt sich unregelmäßig ab, gibt schwer zu entfernende Verhärtungen, regelrechte Plaques. Pocken wuchsen dennoch.

Dieses Jahr Fett (langsamer Verdrängerprop.) Gab im Herbst auch Plaques und Bewuchs obwohl noch Fett spürbar drauf war.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 07.12.2010, 10:29
Regalboat Regalboat ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.08.2009
Ort: Wilden Süden
Beiträge: 1.454
Boot: Regal
852 Danke in 569 Beiträgen
Standard

Das Fett habe ich noch nicht probiert, kann mir aber auch nur schwer vorstellen, dass es am Prop lange hält.

Am besten eben mal ausprobieren, ist auf dem Prop ja kein Problem. Bei bedarf könnte man es ja auch wiederholen.

Prop o Drev hab ich am Antrieb und der Schraube schon drauf gehabt. Aber es nutzt sich ja auch ungleichmässig ab, so dass man es auch immer wieder neu aufbringen muss.
__________________
Grüßle

Uwe ( aus dem wilden Süden )
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 07.12.2010, 15:11
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
wenn es an der Ostsee nicht so ekelhaft kalt wäre, würde ich weiter gar nichts auf die Propeller schmieren und die nur bei Bedarf mechanisch säubern. So habe ich schon fast alles durchprobiert, auch Prop-O-Drev. Wenn man ein paar hundert Seemeilen gefahren ist, geht das auch teilweise ab und die Pocken lassen sich bei anschliessendem Liegen drauf nieder. OK ist das für den Bugschraubenprop, weil der ja nur selten dreht. Hier die Bilder vor und nach der Saison.
gruesse
Hanse
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_106.jpg
Hits:	536
Größe:	49,9 KB
ID:	250269   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_107.jpg
Hits:	546
Größe:	47,7 KB
ID:	250270   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_108.jpg
Hits:	668
Größe:	86,5 KB
ID:	250271  

Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_0001_109.jpg
Hits:	690
Größe:	75,7 KB
ID:	250272  
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 07.12.2010, 15:35
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.303 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Ist der Propeller gestrichen, oder warum ist der grau?
Hab ich noch nie so gesehen.
Das Bild vom Ende der Saison besagt eindeutig: Du fährst zu wenig.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #19  
Alt 07.12.2010, 16:00
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
auf dem Propeller ist erst ne Grundierung und dann das tolle Prop-O-Drew-Antifouling drauf. Das ist so dunkelgrau, taugt aber auch nichts. Ansonsten haste ja recht, solange man fährt, gibt es das Problem nicht. Nur wenn das Boot am Saisonende noch ein paar Wochen im Wasser bleibt, sieht es an der Schlei dann eben so aus, wie auf den Bildern.
Gibt aber bestimmt schlimmeres auf dieser Welt, als die Seepocken auf der Schiffsschraube.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #20  
Alt 07.12.2010, 17:00
Benutzerbild von 45meilen
45meilen 45meilen ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.01.2007
Ort: Schleswig Holstein, rechts unten
Beiträge: 12.926
Boot: derzeit keines
33.430 Danke in 12.497 Beiträgen
Standard

@ jannie Hast Du gestrichen oder gesprüht

Ich hatte das gleiche Ergebnis als ich gesprüht habe,
seit ich rolle ist´s etwas besser ( höhere Schichtdicke )

Aber die Grundaussage kann ich bestätigen.
Deswegen wird Prop-o-drev bei uns auch nur noch Pockendünger genannt
__________________
Gruß 45meilen

In meinem Alter noch vernünftig werden ist jetzt auch keine Alternative
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 07.12.2010, 17:14
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
vier Schichten gesprüht, sollte eigentlich dick genug sein. Aber wenn Du auf das Bild nach der Saison guckst, die Pocken sitzen genauso gerne auf den Prop-O-Drew-Flachen, wie auf dem blanken Metall.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 08.12.2010, 07:38
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.492
6.577 Danke in 2.634 Beiträgen
Standard

So sah meiner -mit Fett- nach allerdings nur 4 Monaten aus.
Ich nutze aber auch noch die mechanische Variante aus, d.h. ab und an vor Anker setze ich mich ins Dinghi und schrubbe von dort aus oberflächlich mit dem langstieligen Schwabber drüber. Geht nat. nur wenn man da noch so eben dann kommt. Mit Heckplattformen und dergleichen hat man da wohl schlechte Karten.
Spart aber im Herbst viel Arbeit, denn im Wasser sind die Pocken nicht so zäh und gehen gut ab.
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	prop.jpg
Hits:	284
Größe:	31,0 KB
ID:	250410  
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 13.12.2010, 20:17
KarlR KarlR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 47
Boot: Bruno Abate Primatist 19
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Gegen Verschleiß u. Korosion habe ich an meinem früheren Arbeitsplatz Aluteile hartcoatiert.Versuchs mal.Adressen findest du bei Google.
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 13.12.2010, 20:22
KarlR KarlR ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 11.09.2010
Ort: Heidelberg
Beiträge: 47
Boot: Bruno Abate Primatist 19
7 Danke in 6 Beiträgen
Standard

Ich habe vergessen daß bei dem hartcoatiren kein Gummi oder anderes Metall an der Schraube sein darf.
Gr. Karl
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 14.12.2010, 17:15
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,
hilft das gegen die Seepocken, um die es hier geht? Ein Verschleiss oder Korrosionsproblem hat hier wohl eher keiner.
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Antwort
Nächste Seite - Ergebnis 26 bis 35 von 35



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 13:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.