boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Restaurationen



Restaurationen Refits, Lackierungen, GFK-Arbeiten, Reparaturen und Umbauten von Booten aller Art.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 11.10.2010, 13:59
barfuss barfuss ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 07.08.2009
Ort: Kroatien
Beiträge: 99
Boot: Sacs 590J, Yamaha F115
14 Danke in 11 Beiträgen
Standard Manpower an Stelle von Antifouling?

Hallo Gemeinde

Da ich nächstes Jahr mein Boot für mind. 6 Monate in der kroatischen Adria im Wasser haben werde, stellen sich mir ein paar Fragen in Bezug auf Unterwasseranstrich und Antifouling.

Das GFK-Boot ist ca. 14 Jahre alt und hat noch keinen Unterwasseranstrich oder Antifouling drauf. Immer noch das originale Gelcoat sichtbar. Es war auch bisher eben kein Wasserlieger.

Salzwasser soll ja in Bezug auf Osmose weniger ein Problem darstellen als Süsswasser. Jedoch wird der Bewuchs in der Adria nach 6 Monaten übel aussehen, wenn ich mir Bilder von Booten nach 3 Wochen anschaue....

Nun meine eigentliche Frage:

Würde man den Bootsrumpf alle 10-14 Tage im Wasser mit einer entsprechenden Bürste oder einem Schwamm komplett von Hand reinigen, sollte sich der Bewuchs doch immer wieder entfernen lassen, oder? Somit müsste man auf ein AF verzichten können.

Kann man auf einen Unterwasseranstrich auch verzichten, obwohl das Boot für 6 Monate im Wasser bleibt?

Gefahren wird es täglich.

Danke für eure Erfahrungswerte.

Gruss, Martin
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 11.10.2010, 14:41
Benutzerbild von Seestern
Seestern Seestern ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 06.05.2002
Ort: MH a.d. Ruhr, Revier: südl. Maasplassen
Beiträge: 3.877
Boot: Quicksilver Activ 535 Open + Mercury 100 EFI
Rufzeichen oder MMSI: DD5148 / 211540300
4.727 Danke in 2.056 Beiträgen
Standard

Such mal hier nach "Melkfett" ... wenn es einmalig für 6 Monate im Wasser liegt und Du den AF-Anstrich scheust, hilft das ggfs. auch gegen Bewuchs (bzw., Du kriegst ihn ganz einfach ab). 6 Monate lang hält das aber wohl nicht ...
__________________
Andreas
www.bootstechnik.de

alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207
Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019)
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 11.10.2010, 16:47
Moreno Moreno ist offline
Commander
 
Registriert seit: 25.03.2010
Beiträge: 296
189 Danke in 123 Beiträgen
Standard

Hallo Martin,
es gibt auch in der Adria viele Bereiche wie auch in der Ostsee, wo sich kein Bewuchs am Unterwasserschiff entwickeln kann, da nichts da ist. Die Praxis in der Adria ist aber nun mal viele Muschelfarmen mit Milliarden von Larven die sich mit der Strömung fortbewegen. Miesmuscheln benötigen im Nährstoffreichen Waser 3-5 Monate, bis diese ausgewachsen sind. Nach 10-14 Tagen haben sich Miesmuscheln verfestigt und lassen sich nur noch mit der Stahlspachtel abkratzen.

Der Gelcoat ist der wichtigste osmotische Schutz und ungeschützt wird er durch Seepocken- Miesmuschellarven auf Dauer geschädigt. Für Kroatien benötigst Du beim Antifouling die Keule, was in der Ostsee für ein halbes Jahr funktionieren kann, funktioniert in Kroatien keine 2 Monate und in Venedig - St. Georgino usw. keine 14 Tage.

Nimm einen Vinyl-Primer, schütze damit den Gelcoat damit die Eigenschaften bewahrt werden und verwende darauf ein selbstabschleifendes Schwermetallantifouling und mache einen weiten Bogen um alles was den Namen VC hat, denn das funktioniert dort nicht bei längeren Wasserliegezeiten.
Gruß Friedrich
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 01:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.