![]() |
|
Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
in einem anderen (älteren) Beitrag hab ich gelesen, daß man 4Takt AB nur in einer bestimmten Lage liegend lagern darf. Weiß jemand ob das mit 2 Taktern genauso ist? Und vielleicht noch ergänzend, kann man kleinere AB mit eingebautem Tank auch liegend lagern, ohne den Tank vorher zu entleeren? Danke schonmal, Gruß Markus
__________________
Wer die Freiheit aufgibt, um mehr Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren. |
#2
|
![]()
Der große Unterschied 2-Takter/4-Takter ist, dass der 4-Takter einen Ölsumpf hat. Deshalb hat er i.d.R. 1 oder 2 Schokoladenseiten, auf denen er gelagert/transportiert werden darf, auf den anderen Seiten läuft Öl aus.
Zweitakter haben keinen Ölsumpf. Das einzige, was da an Flüssigkeiten noch drin ist, sind die Vergaserkammer, der Benzintank (so vorhanden) und der Öltank (so Getrenntschmierer). Ein 2-Takt-AB ohne Benzintank, ohne Getrenntschmierung und mit leergefahrenen Vergaser kann also zur Not überkopfhängend transportiert werden, da tropft bestenfalls noch Wasser raus. _Alle_ Motoren dürften relativ gut auf dem "Rücken", also Propeller nach oben, transportiert werden können, denn diese Lage haben sie beim Hochklappen am Boot auch am ehesten. In welche Richtung Dein Benzintank dicht ist, ist typspezifisch. Mein Suzuki DT40 (2 Takt, kein Benzintank, Getrenntschmierer) ist (vermutlich) in alle Richtungen dicht, der Öltank hat ein ziemlich komplexes Dichtungswirrwarr. Aber er ist am Boot verbolzt -> kein Transportbedarf.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#3
|
|||
|
|||
![]()
Die meißten "eingebauten Tanks" haben ein Benzinhahn und eine Tankentlüftung am Deckel. Sind beide zugeschraubt, soweit möglich, kommt kein Sprit mehr raus. Bei der LAgerung und Transport verweist meine Yamaha-2-takt-Betriebsanleitung darauf hin, das der Kopf höher liegen soll bei frischer Demontage vom Rumpf. Die Wasserkanäle sollen erst leer sein damit nix übern Auspuff in den Motor läuft. Dieses habe ich mir zur Grundregel gemacht und bisher auch noch keine rostigen Kurbelwellenlager eingefangen.
![]() |
#4
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Markus,
ist bei 2 Taktern genauso, meist sollen die Motoren auf der Pinne liegend gelagert werden, damit kein Wasser in den Brennraum zurück läuft, wenn der Benzintank wirklich dicht ist (Entlüftung und Benzinhahn zu) spricht nichts dagegen auch solche Motoren liegend zu lagern
__________________
Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel. ![]() Bertrand Russell |
#5
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#6
|
||||
|
||||
![]()
Also, ich werde den Einbautank meines 4 PS 2Takt Suzuki demnächst entleeren, bevor ich ihn liegend unterbringe. Beim letzten mal mit vollem Tank habe ich anschließend das Benzin aus der Bilge gepumpt.
![]() Gruß Casi |
#7
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#8
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Hääh ? ![]() ![]() ![]() Gruß Casi |
#9
|
||||
|
||||
![]() ![]() |
#10
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
ich habe mir einen Mercury F6 als "Notantrieb" zugelegt. Nun gilt es ja vor allem bei 4 Taktern die Lagerpositionen zu berücksichtigen. Gründe sind soweit bekannt. Der Motor wird auf der Seite mit der Pinne gelagert , dafür ist auf der anderen Seite auch ein Aufkleber der nach oben zeigen muss. Alle anderen 3 Positionen sind in der Anleitung (mit Bild dabei) explizit als unzulässig beschrieben. Wenn ich den Motor in montiertem Zustand nun in die Letzte Position hochklappe (diese Position hat er halt wenn er nicht benötigt wird) , dann liegt er fast horizontal in einer Position die in der Anleitung als nicht zulässig beschrieben wird. Ich denke die Position ist trotzdem ok , da es ja nunmal bei allen AB´s diese Position gibt . Oder sollte man auch hier vorsichtig sein ? Tankentlüftung und Bezinhahn sollten natürlich zu. Maximal könnte noch die Schwimmerkammer leerlaufen. In dieser Position sollte das Öl noch keinen Weg nach draussen oder an den Kolbenringen vorbei in den Brennraum finden ? Oder liege ich da falsch ? Gruß Jörg |
![]() |
|
|