![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#1
|
||||
|
||||
![]()
... ich blick grad nicht mehr so ganz durch
![]() Was berechnet ihr euren Kunden an Fahrtkosten, bzw. was habt ihr mal vom Kundendienst berechnet bekommen? Kilometergeld? Arbeitszeit? einfache oder doppelte Kilometer? Eine Kombination aus Kilometergeld und vermindertem Arbeitslohn? Was setzt ihr hier so an?
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#2
|
||||
|
||||
![]()
Ich habe gerade eine Service Einsatz Rechnung vorliegen
![]() Stundensatz Techniker = 79 € Stundensatz Reisekosten = 69 € Anfahrts-Abfahrtskosten pro km = 0,74 € anteilige Spesen = 3,50€/Std Nun schreibe mal eine dicke Rechnung ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#3
|
||||
|
||||
![]()
Das kommmt immer darauf an.
Ich berechne bei freien Aufträgen üblicherweise eine Pauschale, die sich nach der Entfernung richtet. Da sind im moment in unserer Branche Beträge zwischen 0,50 € und 1,50 € je km üblich. Wobei noch nicht klar ist, ob einfache Strecke oder Hin- und Rückfahrt zählen. Deswegen haben wir uns für die "Goldene Mitte" 1 € /km einfache Strecke festgelegt. Bei Aufträgen durch die Versicherungen gelten andere Vereinbarungen. Ich hab mal vor Jahren so ca. 75 DM für die Anfahrt/Diagnose vom WaMa bzw. Spülmaschinenmonteuer gehört, welches aber wieder bei Reparatur verrechnet wird. Da er noch einzweites mal erscheinen mußte zur Reparatur, kostete es nur 1x Anfahrt....
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#4
|
![]()
In der (Unternehmens-)Beratung sind oft halber Tagessatz (also Reisezeiten werden mit der Hälfte von "Beratungszeiten" berechnet) oder pauschaler Aufschlag von 20-25% für Reisezeit und -kosten üblich, letzteres allerdings nur bei mehrtägigen Einsätzen, wo die Relation aus Reisezeit und Arbeitszeit auch passt.
Allerdings ist die Basis dann auch ein Tagessatz von 1.400 bis 2.800 EUR.
__________________
Andreas www.bootstechnik.de alle Binnen-Pflichtdokumente elektronisch dabeihaben: Thread 178207 Ruhrskipper: http://www.bootstechnik.de/downloads/ruhrschleusen.pdf (Version: 11.07.2019) |
#5
|
||||
|
||||
![]()
Irgendwie scheint sich da jeder was selber zu kochen
![]() Auf der Suche, wie es andere machen, bin ich in einem anderen Forum auf diesen Satz gestoßen: Zitat:
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#6
|
|||
|
|||
![]()
0,60 EUR je Fahrtkilometer ( hin und zurück bei Einzeleinsätzen )
54.- / Std Fahrtkilometer 68,- / Std Arbeitszeit 650 € Tagessatz bis zu 10 Std. incl. Spesen Ich finde die Stundensätze sind mehr als günstig ![]()
__________________
Gruß Michael |
#7
|
||||
|
||||
![]()
Es ist ein großer Unterschied ob du privat für eine Waschmaschinenreparatur oder ähnliches einen Kundendienst brauchst. Das kostet ca. 50€ Anfahrt + Stundenlohn für die Reparatur
Brauchst du gewerblichen Kundendienst differieren die Preise ganz erheblich. Es kommt immer drauf an woher der Kundendienst kommt. Ich habe bei meiner Waage eine Reparatur gehabt. Die Firma berechnete mir 35€ für die Anfahrt, da die Service-Techniker eine Tagestour fahren und die Strecken günstig zusammenlegen. Bei der Reparatur von meiner Kühlanlage bezahlte ich gar nichts für die Anfahrt, dafür aber die Arbeitszeit ab Abfahrt. Ich weiß aber auch von anderen Firmen, die 75€ pauschal für die Anfahrt berechnen. Es kommt auch drauf an, ob du einen Service-Vertrag mit der Firma hast oder nicht. Das Thema ist sehr komplex, da jede Firma verlangen kann, was sie will. Ich habe immer Angebote eingeholt, außer bei meiner Kühlung. Da musste das immer sehr schnell gehen und es hat auch eine weile gedauert, bis ich die richtige Firma gefunden hatte, die das günstig und gut repariert und vor allem schnell, innerhalb von 4-5 Std.
__________________
Liebe Grüße Andrea |
#8
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
...den Job nehme ich als Fahrer... ![]()
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]()
|
#9
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
überprüfte Rechnung, bloß der Stundenzeit während der Fahrt ist niedriger. km Geld hat nix mit Stundensatz des Technikers zu tun, wenn er nicht fahren müsste, könnte er "Geld verdienen" ![]() Gruß UWE
__________________
Die Freiheit des Menschen liegt nicht darin,
dass er tun kann, was er will, sondern dass er nicht tun muss, was er nicht will. ![]()
|
#10
|
||||
|
||||
![]()
...bei "unerwünschten" Außenaufträgen mitten in der Pampa "locke" ich mit relativ hohen Fahrtkosten die Kunden zu mir. (Da es wirtschaftlich total sinnlos ist, für knapp 50€ erwirtschafteten Gewinn 3 Stunden und 150 km durch die Pampa zu gurken.)
__________________
Grüße Ingo ![]() ![]() ![]() |
#11
|
|||
|
|||
![]()
Kundendienstmonteure:
In Hamburg habe ich pauschal 40€ berechnet. Außerhalb HH kam pro Km noch mal 0,17€ dazu sowie die Zeit des Monteurs! Bei größeren Aufträgen gab es festgelegte Pauschalen!
__________________
Gesundheit ist die langsamste Art zu sterben ![]() Geändert von bootsmann (30.06.2010 um 20:46 Uhr) |
#12
|
||||
|
||||
![]()
|
#13
|
||||
|
||||
![]()
War das jetzt richtig mit 17,- Euro pro Kilometer
![]() Womit fährst du ???
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#14
|
||||
|
||||
![]()
unsere Kundendiensteinsätze (Werkstatt) .. wurden per Kilometer abgerechnet plus die Fahrzeit an Stunden plus die Arbeitszeit vor Ort.
War sehr erträglich ![]()
__________________
diesen Beitrag löschen ist auch keine Lösung
|
#15
|
||||
|
||||
![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#16
|
||||
|
||||
![]()
Meine Firma verlangt eine Pauschale von irgend was zwischen 70 und 80€.
Muß mehrmals gefahren werden liegt es im Ermessen des Technikers ob das dem Kunden mehrmals oder nur einmal in Rechnung gestellt wird. |
#17
|
||||
|
||||
![]()
Das würde ich davon abhängig machen, ob der Kunde die richtigen Angaben
über die jeweiligen Geräte gemacht hat. Wenn man nochmal fahren muß, weil man sich für ein falsches Gerät vorgerüstet hat, könnte ich auf die Idee kommen, es zu berechnen...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#18
|
||||
|
||||
![]()
Bei uns entscheidet der Techniker auch ob Kundengründe oder eigene Gründe vorliegen.
Hat er ein Werkzeug nicht dabei, kann er es schlecht dem Kunden in Rechnung stellen. Hat der Kunde ein falsches Gerät oder andere falschen Angaben gemacht, zahlt er. |
#19
|
||||
|
||||
![]()
Was berechnest du für absoluten Mindesteinsatz?
z.B. wenn kein Fehler aufgetreten ist, Gerät nicht zugänglich oder Kunde verhindert ist? Ich hab da zwar jahrzehnte lang so mein System, aber ich will mal wissen, wie es andere machen. In der Regel bin vielleicht viel zu kulant... ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
![]() |
|
|