boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Motor > Motoren und Antriebstechnik



Motoren und Antriebstechnik Technikfragen speziell für Motoren und Antriebstechnik.

Antwort
 
Themen-Optionen
  #1  
Alt 26.06.2010, 21:37
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard Umrüstung einer Einbaumaschiene

Hallo,

ich habe vor, mein Kajütboot umrüsten zu lassen.
Bis jetzt hat er einen Wartbugmotor drin, der soll schleunigst raus!

Es soll eine generalüberholte 3 Zylinder Volvo Penta Diesel Einbaumaschine rein.
Weiß jemand von euch, welche Bootswerft im Südosten von Berlin mir da helfen kann, bzw den Umbau durchführen kann?

Alle, die ich bis jetzt gefragt habe wollen nur Ihre(neuen) Motoren verbauen.

Oder kennt jemand eine Werkstatt oder einen privaten Schrauber der so etwas macht ?

Danke für eure Hilfe im Voraus!
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #2  
Alt 27.06.2010, 08:32
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Es kann auch etwas weiter weg sein!!
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #3  
Alt 27.06.2010, 10:58
Benutzerbild von Dirk
Dirk Dirk ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 07.02.2002
Ort: Kleinseenplatte
Beiträge: 2.941
Boot: Saga 27AC
Rufzeichen oder MMSI: Henriette
5.486 Danke in 1.744 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sirius-ab Beitrag anzeigen
Es kann auch etwas weiter weg sein!!
www.santanayachting-bootscharter.de/
__________________
Gruß Dirk


SAGA 27 AK mit Yanmar 4JHE
Mit Zitat antworten top
  #4  
Alt 27.06.2010, 20:29
Skipper Berlin Skipper Berlin ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.04.2010
Ort: Finkenstein am Möllensee
Beiträge: 209
Boot: 26er Arche mit AQ170B/280
118 Danke in 99 Beiträgen
Standard

Hallo Stefan,

frag doch mal beim Bootshaus Rüdiger am Werlsee nach.
Die schrauben und sollen auch schnell und gut sein.

Gruß vom Möllensee
Werner
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #5  
Alt 28.06.2010, 08:04
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Ich mache das mit nem anderen Boot gerade.... Wartburg gegen C20NE - Opel Motor.
(siehe www.oldieboote.de)

Was hast du für eine Wellenanlage drin?
Mit Zitat antworten top
  #6  
Alt 28.06.2010, 15:54
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco_Pdm Beitrag anzeigen
Ich mache das mit nem anderen Boot gerade.... Wartburg gegen C20NE - Opel Motor.
(siehe www.oldieboote.de)

Was hast du für eine Wellenanlage drin?
Ist ein Lunze- Getriebe drinn. Was willst du denn genau über die Wellenanlage wissen? Ist vielleicht ne blöde Frage, aber ich hab da nicht so ne Ahnung von.
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #7  
Alt 28.06.2010, 16:07
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Hab mich auch bei Oldieboote angemeldet, aber auf der Websseite sieht man nicht durch. Ich hab keine Ahnung wie man dort ein Thema erstellen kann.
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #8  
Alt 28.06.2010, 16:16
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Wisst Ihr was mich immer ärgert ? Ich hab jetzt schon bei 5 oder 6 Bootswerften und Co. nachgefragt und einer war dabei, der mir ein Angebot für einen Umbau auf Vetus machen will. Und zwar Herr Manfred Ernst persönlich, der die boote entworfen hat. Ansonsten haben alle keine Zeit, Urlaub, ja müssen wir mal sehen, müßte man sich mal anschauen, aber im momant ist schlecht.

Hallo , will heutzutage niemand mehr Geld verdienen? Alle jammern immer nur rum, aber scheinbar geht es allen doch noch recht gut. Ich bin selber auch selbstständig , und wenn von mir jemand etwas möchte, steh ich da auf der Matte. Ich sollte mich wohl mehr mit Booten beschäftigen.
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #9  
Alt 28.06.2010, 20:21
teuchmc teuchmc ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.01.2010
Beiträge: 400
234 Danke in 153 Beiträgen
Standard

Moin Sirius!Könnte durchaus der falsche Zeitpunkt sein für Deine Anfrage,da Hauptsaison uffn Wasser ist.So ein Umbau ist ja nicht von heut auf morgen gemacht.Geld kosten tut ja sowas auch noch und det nicht zu knapp.Würd den Wartburg für die Saison fitmachen und mich jetzt schon mal mit den Werften etc.beraten.Da, wie schon erwähnt,der ganze Umbau ja auch Geld kostet,würd ich da relativ locker rangehen und mir viele ,viele Angebote einholen.
Nen schönen Abend noch.
Mit Zitat antworten top
  #10  
Alt 29.06.2010, 21:41
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Ja, leider ist das so. Die meisten kleineren Weften sind bis oben zu und verdienen (vermutlich) auch grad ordentlich. Was den Umbau angeht, kann ich nur bestätigen, dass das nen ordentlicher Aufwand ist.
Hier nochmal der richtige Link http://www.oldieboote.de/navigation/...tx_mmforum_pi1[action]=list_post&tx_mmforum_pi1[tid]=1402&tx_mmforum_pi1[fid]=4

Die "einfachste" Variante:
Wenn du das Lunze mit der Wellenanlage drin lassen willst, musst du nen Adapter für die Wartburg-Glocke bauen (zu kaufen gibts das nicht).

und die andere Möglichkeit:
Wenn du die Wellenanlage oder gar das Getriebe tauschen willst...solltest du viel Geld einplanen. Ich habe ein R&D Drucklager genommen, eine neue Welle, eine neue Schraube (da musst du auch schauen, ob die vorhandene passt (Wartburg dreht bis 4200, der Diesel wohl eher weniger)), Wellenbock außen muss angepasst werden inkl Lager, neues Innenlager usw...
Der Wartburg steht vermutlich gekippt, was bei nem Zweitakter ohne Ölwanne (fast) unproblematisch ist...mit ner Ölwanne sieht das schon anders aus, wenn der Motor dafür nicht vorgesehen ist

Was den Wartburg angeht...ist nicht leise, dafür sparsam, wartungsarm und selbst nen Komplettersatz ist nicht ansatzweise so teuer, wie nen Vergaser von nem richtigen Boot

Warum willst du umbauen?
Hast du genügend Platz?
Mit Zitat antworten top
  #11  
Alt 29.06.2010, 21:49
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Oh, mir fällt noch was ein. Frag mal Michael Grothe aus Werder
Mit Zitat antworten top
  #12  
Alt 29.06.2010, 22:02
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

der Wartburgmotor ist kaputt, der klingelt schon.
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #13  
Alt 29.06.2010, 22:20
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Er klingelt? eventuell Zündung verstellt?
Glaub mir, wenn das klingeln dein Problem ist, dann solltest du nicht so ein Großprojekt angehen

Nächster Schritt: Zündung einstellen
Mit Zitat antworten top
  #14  
Alt 29.06.2010, 22:50
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Und falls du wirklich einen Ersatzmotor brauchst...melde dich einfach bei mir
Mit Zitat antworten top
  #15  
Alt 30.06.2010, 06:37
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Ich hatte gestern einen Mechaniker da, der auch nei Oldieboote steht, der hat sich mein Motor angesehen und gemeint er hat einen Lagerschaden.
Hat wohl mal frost bekommen und jetzt ist luft im Lager,meint er.
Er hat mir einen Umbau angeboten. Ein Lombardini 4Zylinder 360 Betriebsstunden aus BJ.2000. Bekommt noch eine durchsicht und einen neuen Zahnriemen, soll 5000,- Euro kosten. Find ich ganz schön heftig,oder?
Den Einbau kann er mir recht günstig machen. Ich habe aber keine Ahnung ob ein Lombardini gut ist. Ich will auf jeden Fall keinen lauten Motor .

Ist das ein gutes Angebot?
Weis jemand wo man gebrauchte Motoren kurzfristig herbekommt?
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #16  
Alt 30.06.2010, 07:05
Benutzerbild von nightforce
nightforce nightforce ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.08.2005
Beiträge: 1.738
1.121 Danke in 685 Beiträgen
Standard

Lagerschaden bei Frost am Wartburgmotor?
Das einzige Lager, was mit Wasser in Berührung kommt, ist das der Wasserpumpe.
Wassergekühlt sind am Wartburg nur die Zylinder.
Wenn Lagerschaden, dann wegen unzureichendem Gemisch.
Ganz ehrlich, ich würde den Wartburgmotor ganz entspannt diese Saison erstmal fahren und aus Kostengründen mir evtl noch nen Wartburgmotor zulegen.

Lombardinimotoren sind recht haltbare Motoren, aber eben keine kultivierten Diesel.
Bedenke, daß bei den Kosten bei 5000,-€ noch lange nicht Schluß ist, Motorlager am Motorfundament ändern, Anpassung an Welle, anderer Propeller wegen anderer Wellendrehzahl, Änderung Tankanlage, ein bissel Elektrik und Geräuschdämmung kommen auf jeden Fall noch oben drauf.
__________________
Gruß Frank
Nur Asse auf der Hand, und der Rest der Welt spielt Halma
Mit Zitat antworten top
  #17  
Alt 30.06.2010, 07:35
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nightforce Beitrag anzeigen
Lagerschaden bei Frost am Wartburgmotor?
Das einzige Lager, was mit Wasser in Berührung kommt, ist das der Wasserpumpe.
Wassergekühlt sind am Wartburg nur die Zylinder.
Wenn Lagerschaden, dann wegen unzureichendem Gemisch.
Ganz ehrlich, ich würde den Wartburgmotor ganz entspannt diese Saison erstmal fahren und aus Kostengründen mir evtl noch nen Wartburgmotor zulegen.

Lombardinimotoren sind recht haltbare Motoren, aber eben keine kultivierten Diesel.
Bedenke, daß bei den Kosten bei 5000,-€ noch lange nicht Schluß ist, Motorlager am Motorfundament ändern, Anpassung an Welle, anderer Propeller wegen anderer Wellendrehzahl, Änderung Tankanlage, ein bissel Elektrik und Geräuschdämmung kommen auf jeden Fall noch oben drauf.
Das Problem ist, das noch mehr am Motor nicht stimmt. Der Keilriemen an der Welle zur Wasserpumpe ist zu doll gespannt, deswegen ist mir auch die Welle gebrochen. Nehme ich einen Keilriemen eine Nummer größer, ist er wieder zu groß. Ich kann auch nicht die Spannung verstellen, da der Platz nicht da ist. Hat man früher beim einbau etwas außer acht gelassen. Und das der Motor irgendwie klackergeräuche macht , ist auch nicht normal. Bei mehr als 2,300 Umdrehungen hämmert er richtig. An der Zündung liegt es definitiv nicht. Und ich will nicht noch etliches Geld in den Motor stecken , wenn der eh irgendwann raus soll.

Deswegen kann ich leider nicht so entspannt damit umgehen. Wollte eigentlich im August damit im Urlaub. Aber nicht in dem Zustand.
Würde deswegen am liebsten eine ordentlichen gebrauchten Dieselmotor einbauen lassen und hab meine Ruhe. Aber den einzigen gebrauchten diesel den ich bis jetzt gefunden habe ist der Lombardini. Will aber auch keinen schnellschuß machen und mich danach ärgern.
Was meinst du damit , das es keine kultivierten Dielsel sind?
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #18  
Alt 30.06.2010, 07:38
hk73 hk73 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 23.06.2005
Ort: Hardrockhausen
Beiträge: 645
Boot: bayliner 2150 CB
803 Danke in 384 Beiträgen
Standard

Wartburg drin lassen und weiter fahren, gegebenenfalls anderen Wartburg rein. Den bekommst Du an einem Tag gewechselt. Die Saison ist dann erst mal gerettet und Du kannst Dich mit der Umrüstung weiter beschäftigen und sondieren. Bei ca. 5000 EUR Kosten kannst Du prima Jahre lang Wartburg weiter fahren. Alternative wäre z.B. Golf-Diesel vom Schrotti
+Marineumrüstsatz. Die Variante haben bei uns einige verbaut.
Wird vielleicht billiger.

Gruß Holger
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #19  
Alt 30.06.2010, 08:33
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Also einen Wartburgmotor mit wenig Betriebsstunden kann ich dir für 100 überlassen. Das Spannen des Keilriemens ließe sich durch eine kleine Änderung erledigen.
Zum Thema Frostschaden am Lager schließe ich mich mal nightforce an. Da kommt gar kein Wasser ran Und sollte das Wasser bis dort gestanden haben, dürfte sich der Motor nicht annähernd starten lassen. Geräuschdämmung beim Wartburg ist auch nicht unbedingt Zauberwerk. Vetus-Schalldämpfer mit Wassersammler hatte ich selbst schon verbaut und ist zur Originalanlage deutlich! leiser. Motorwechsel ist ne Frage von ein paar Stunden.

Wenn du 5000 für nen Motor zuzüglich Umbaukosten von bestimmt nicht weniger als 3000 (Arbeitszeit, Motorfüße/Schwingungsdämpfer, Wellenanlage, Schraube, ggf. Wellendurchführung usw. ) investierst...dann vielleicht lieber nen anderes Boot holen. Wenn man sowas allein durchzieht ist es eine Liebhaberaktion für das Boot. Wenn du das wirklich machen lassen willst....völlig verrückt
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #20  
Alt 30.06.2010, 08:37
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

und hier findest du ein bissl Infomaterial. http://www.krahwinkel-kpm.de/motor/kleinmot.php
Die bieten auch Umrüstsätze an.
Mit Zitat antworten top
  #21  
Alt 30.06.2010, 08:52
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

oder so? http://www.boote-forum.de/showthread.php?t=100973
Mit Zitat antworten top
  #22  
Alt 30.06.2010, 10:47
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco_Pdm Beitrag anzeigen
Also einen Wartburgmotor mit wenig Betriebsstunden kann ich dir für 100 überlassen. Das Spannen des Keilriemens ließe sich durch eine kleine Änderung erledigen.
Zum Thema Frostschaden am Lager schließe ich mich mal nightforce an. Da kommt gar kein Wasser ran Und sollte das Wasser bis dort gestanden haben, dürfte sich der Motor nicht annähernd starten lassen. Geräuschdämmung beim Wartburg ist auch nicht unbedingt Zauberwerk. Vetus-Schalldämpfer mit Wassersammler hatte ich selbst schon verbaut und ist zur Originalanlage deutlich! leiser. Motorwechsel ist ne Frage von ein paar Stunden.

Wenn du 5000 für nen Motor zuzüglich Umbaukosten von bestimmt nicht weniger als 3000 (Arbeitszeit, Motorfüße/Schwingungsdämpfer, Wellenanlage, Schraube, ggf. Wellendurchführung usw. ) investierst...dann vielleicht lieber nen anderes Boot holen. Wenn man sowas allein durchzieht ist es eine Liebhaberaktion für das Boot. Wenn du das wirklich machen lassen willst....völlig verrückt

Der Umbau mit allen benötigten Teilen kostet mich bei dem Lombardini 1300,- Euro Festpreis!
Habe das Boot sehr günstig bekommen und es wäre schade drum es wegzugeben. Die Seeesterne oder Spreesterne kosten ja mit einer Dieselmaschine mind 15.000 Euro aufwärts, wobei 15 schon ein Schnäpchen wäre. Ich habe weitaus weniger bezahlt, aber dafür halt ein Wartburg drin.
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #23  
Alt 30.06.2010, 13:46
Sirius-ab Sirius-ab ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 17.02.2010
Ort: Berlin
Beiträge: 160
Boot: Stingray 180rx
27 Danke in 22 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Marco_Pdm Beitrag anzeigen
Also einen Wartburgmotor mit wenig Betriebsstunden kann ich dir für 100 überlassen. Das Spannen des Keilriemens ließe sich durch eine kleine Änderung erledigen.
Zum Thema Frostschaden am Lager schließe ich mich mal nightforce an. Da kommt gar kein Wasser ran Und sollte das Wasser bis dort gestanden haben, dürfte sich der Motor nicht annähernd starten lassen. Geräuschdämmung beim Wartburg ist auch nicht unbedingt Zauberwerk. Vetus-Schalldämpfer mit Wassersammler hatte ich selbst schon verbaut und ist zur Originalanlage deutlich! leiser. Motorwechsel ist ne Frage von ein paar Stunden.

Wenn du 5000 für nen Motor zuzüglich Umbaukosten von bestimmt nicht weniger als 3000 (Arbeitszeit, Motorfüße/Schwingungsdämpfer, Wellenanlage, Schraube, ggf. Wellendurchführung usw. ) investierst...dann vielleicht lieber nen anderes Boot holen. Wenn man sowas allein durchzieht ist es eine Liebhaberaktion für das Boot. Wenn du das wirklich machen lassen willst....völlig verrückt
Das wäre natürlich eine Überlegung wert mit deinem Wartburgmotor ,hab sogar einen komplett neuen Zylinderkopf mit Dichtung da.
Wo ist den dein Motor zu Hause?
__________________
Schöne Grüße
Stefan
Mit Zitat antworten top
  #24  
Alt 01.07.2010, 08:24
Marco_Pdm Marco_Pdm ist offline
Commander
 
Registriert seit: 15.12.2009
Beiträge: 256
Boot: Bayliner Challenger, Lotos II
543 Danke in 189 Beiträgen
Standard

Motor steht in Potsdam
Mit Zitat antworten top
  #25  
Alt 08.08.2010, 17:15
Benutzerbild von paule010
paule010 paule010 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 06.08.2010
Ort: Niederlehme KW
Beiträge: 28
Boot: Sea Ray 300 DA
53 Danke in 19 Beiträgen
Standard Wartburgmotor

Den Wartburgmotor würde ich auf alle fälle auch lassen.
Habe selber auch einen. Brauche nicht mal eine Werkstatt.
Bis auf Zündung und Kühlwasser muss man ja nichts weiter machen.
Gruß Uwe
Mit Zitat antworten top
Antwort



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:56 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.