boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 199
 
Themen-Optionen
  #176  
Alt 26.08.2025, 23:48
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.778
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.827 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

Das weis ich nicht.
Ich war bei der Firma ILT zur Instandsetzung gewesen und im Eingangsbereich stand diese Lok.

ITL Pirna gehört
https://www.captrain.de/

im Streetview kannst du die ansehen

https://www.google.de/maps/place/ITL...oASAFQAw%3D%3D
Mit Zitat antworten top
  #177  
Alt 27.08.2025, 07:20
Benutzerbild von höchste eisenbahn
höchste eisenbahn höchste eisenbahn ist offline
Captain
 
Registriert seit: 04.02.2020
Ort: Potsdam
Beiträge: 457
Boot: Texas Pilothaus 540
Rufzeichen oder MMSI: DF3476 / 211840270
802 Danke in 310 Beiträgen
Standard

Ich meinte, die Lok ist hier im Karl Marx Werk mal als V180 gebaut worden. https://de.wikipedia.org/wiki/Lokomo...arx_Babelsberg
__________________
Gruß
Christian
Mit Zitat antworten top
  #178  
Alt 31.08.2025, 20:45
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von corvette-gold Beitrag anzeigen
...Frage nicht , was für Strom ein ICE 1 von Berlin nach München verbraucht, es sind Megawatt. Pro 100 KM braucht der ICE 4 ca 1,5 Megawatt
das sind bei Berlin - München 9 Megawatt...

Grüße Frank
...und so weiter... Das Zitat hat jetzt nicht wirklich was mit meiner Frage zu tun, aber es geht schonmal um Strom, das ist gut...

Ich schaue aus dem Fenster auf eine Hochspannungsleitung von der Bahn. Jetzt hieß es immer, das wären 16 ¾ Hz, aber ich lese auch von E-Loks mit 50 Hz und unterschiedlichen Spannungen...

Jetzt meine drei Fragen: was wird jetzt dort genau transportiert? Welche Spannung in welcher Frequenz, wo kommt die her und vor allem, warum nur 2 Phasen??
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	20250830_193608.jpg
Hits:	3
Größe:	241,2 KB
ID:	1048861  
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #179  
Alt 31.08.2025, 20:55
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
25.017 Danke in 9.706 Beiträgen
Standard

Gibt verschiedene Netze, manche Bahnen fahren mit anderen Spannungen, Frequenzen oder auch mit Gleichstrom.

Aber eine andere Frage an die Experten,

warum darf beim Nachschieben keine Zugtrennung eintreten? Kann die Schublok den Kontakt nicht vorsichtig wieder herstellen?
(habe heute von der Geislinger Steige gelesen, da wurde es erwähnt)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #180  
Alt 31.08.2025, 21:03
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Wird an der Steige die Schublok überhaupt angekoppelt? Ich dachte die schiebt nur und lässt sich wieder zurück fallen
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #181  
Alt 31.08.2025, 21:44
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
25.017 Danke in 9.706 Beiträgen
Standard

Früher gab es wohl eine einfach Kupplung die vom Lokführer abgehoben werden konnte.
Jetzt wird nur geschoben ohne fest zu kuppeln aber diese Schubverbindung darf nicht auf der Strecke getrennt und in Fahrt befindlich wieder hergestellt werden.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #182  
Alt 31.08.2025, 21:44
Benutzerbild von volker1165
volker1165 volker1165 ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 05.06.2011
Ort: Oberhausen
Beiträge: 4.163
Boot: hab ein Gummiboot in der Garage
6.403 Danke in 2.719 Beiträgen
Standard

Bin ein bischen ÖBB gefahren letzte Woche
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6645.jpg
Hits:	3
Größe:	100,5 KB
ID:	1048864   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6632.jpg
Hits:	5
Größe:	143,0 KB
ID:	1048865   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_6634.jpg
Hits:	5
Größe:	143,7 KB
ID:	1048866  

__________________
Volker, der irgenwann auf´s Meer will....

Minchen war ein gutes Schiff, es kühlte mein Bier, backte Brötchen auf und durch die Gegend fuhr es mich auch

new boat coming soon
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #183  
Alt 31.08.2025, 21:55
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.325
Boot: Proficiat 975G
13.181 Danke in 6.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giligan Beitrag anzeigen
Früher gab es wohl eine einfach Kupplung die vom Lokführer abgehoben werden konnte.
Ja, wenn der Lokführer abgestiegen und zwischen Lok und Wagen geklettert ist.
Entweder hängt die Schiebelok fest dran und wird im vorgegebenen Bahnhof abgekuppelt oder sie schiebt ohne feste Verbindung.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #184  
Alt Gestern, 08:00
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Bei meiner Märklin endete dieses Schieben immer in einem Desaster
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #185  
Alt Gestern, 08:35
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.466
8.212 Danke in 4.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Ich schaue aus dem Fenster auf eine Hochspannungsleitung von der Bahn. Jetzt hieß es immer, das wären 16 ¾ Hz, aber ich lese auch von E-Loks mit 50 Hz und unterschiedlichen Spannungen...

Jetzt meine drei Fragen: was wird jetzt dort genau transportiert? Welche Spannung in welcher Frequenz, wo kommt die her und vor allem, warum nur 2 Phasen??
Meines Wissens hat die Bahn in D eigene Kraftwerke (teilweise integriert in "normale" Kraftwerke) wo direkt die 16 2/3 Hz erzeugt werden.
Die Spannung wird nach benötigter Entfernung gewählt. Auf dem Bild vermute ich aufgrund der Länge der Isolatoren und des Kabelabstands, dass die beiden direkt nebeneinander liegenden Leitungen mit identischer Spannung (also in gleicher Phase sind) beaufschlagt sind. Wäre es anders könnte es zum Überschlag kommen und auch der sogenannte "Kapazitätsbelag" (kann man sich als unendlich lange Parallelschaltung von Kondensatoren vorstellen) wäre unangenehm und unnötig hoch.

Zur Anzahl der Phasen: Die Oberleitung (am Gleis) als solche ist ja einphasig und am Übergang zwischen zwei Abschnitten (von 2 Einspeisepunkten versorgt) ist es auch von Vorteil wenn die "in Phase" sind. Vermutung: Von daher sehe ich keinen Vorteil mit dem typischen 120 Grad Versatz wie beim klassischen Drehstrom zu arbeiten.

PS: Die sogenannten "Drehstromlokomotiven" erzeugen auf der Lok eine Ansteuerung für die Motoren, die an Drehstrom erinnert. Anders als beim Drehstrom im Haushalt wird dort aber mit verschiedenen Frequenzen und wahrscheinlich auch Spannungen gearbeitet. Abhängig von Raddrehzahl und Fahrstufe.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #186  
Alt Gestern, 09:31
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Also du meinst, in den Hochspannungsleitungen laufen jeweils die gleichen Phasen ohne 120° Versatz. Dann in jeweils zwei oder gleich allen vier Leiterseilen? Auf der Bahnstrecke wäre natürlich plötzlich ein Versatz ohne eine komplette Trennung nicht gerade sinnvoll. Das würde zumindest kurzzeitig gut rumßen im Zug... Oder die Lok bräuchte ein paar Meter "Freiflug". Ich glaube das gibt es sogar irgendwo zwischen verschiedenen Ländernetzen.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #187  
Alt Gestern, 09:34
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.325
Boot: Proficiat 975G
13.181 Danke in 6.217 Beiträgen
Standard

Für "Langstrecke" verwendet die Bahn 110 kV und 16 2/3 Hz. Es gab aber auch Maschinenumformer von 50Hz 3phasig auf 16 2/3 Hz einphasig. Heute wohl auch elektronisch gelöst.
Interessant, wie sich die Technik auch auf der Lok verändert hat.
Ich kenne da einen Umlauf mit Ton bzw. Tonprodukten (Fliesen u.a.) von Siershahn im Westerwald zu einem Großkunden in Italien - üblicherweise mit 32-34 Wagen.
Ende der 90iger: Viertelzüge von Siershahn mit Diesellok bis Limburg, dann Halbzüge mit 2 140igern + eine 140 als Schublok bis Niedernhausen. Dann ab Darmstadt mit 2 150igern bis Basel, mit 2 schweizer Lok richtung Italien, aber über die Alpen dann wieder geteilt mit Schublok, ab italienische Grenze mit deren Loks mit Gleichstrom.
Ich hatte damals noch einen Umbau von mehreren 150igern mit dem schweizer Sicherungssystem organisiert, womit die 150 bis an die italienische Grenze fahren konnte.
Heute: Ab Limburg 2 Neubauloks + Schiebe Lok im Taunus und Gotthard bis ins Werk in Italien - 3 Sicherungssysteme und 2 Spannungen!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #188  
Alt Gestern, 09:41
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.325
Boot: Proficiat 975G
13.181 Danke in 6.217 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Oder die Lok bräuchte ein paar Meter "Freiflug". Ich glaube das gibt es sogar irgendwo zwischen verschiedenen Ländernetzen.
Stimmt. Früher anhalten, Strom abschalten, Lok umschalten, neues System drauf und weiter. Heute z.B. D -NL mit ICE "Freiflug", Bügel runter, anderer Bügel für 3 kV Gleichstrom hoch und weiter. Als Reisender merkt man nichts, außer daß es in NL langsamer wird.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #189  
Alt Gestern, 10:03
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Ja 16⅔... Ich schrieb mehrfach 16¾ ich weiß nicht , wie ich drauf kam
16,666 Hz halt...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #190  
Alt Gestern, 10:18
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.466
8.212 Danke in 4.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Also du meinst, in den Hochspannungsleitungen laufen jeweils die gleichen Phasen ohne 120° Versatz. Dann in jeweils zwei oder gleich allen vier Leiterseilen?
Also ich denke die beiden paarweisen Leitungen sind gleich, Begründung steht oben. Für die 4 Paare sehe ich keinen Vorteil mit 120 Grad Versatz zu arbeiten, aber das ist nur eine Vermutung.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #191  
Alt Gestern, 10:28
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.466
8.212 Danke in 4.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Auf der Bahnstrecke wäre natürlich plötzlich ein Versatz ohne eine komplette Trennung nicht gerade sinnvoll. Das würde zumindest kurzzeitig gut rumßen im Zug...
Es gab früher hier bei der S-Bahn oft diesen Fehler (Infos aus der Zeitung): Durch Überlastung der Stromnetze herrschte an der "Schnittstelle" zwischen zwei Abschnitten eine hohe Spannungsdifferenz.
Wenn eine S-Bahn mit 2 Stromabnehmern ankam, war ein Bügel im einen und der andere Bügel im anderen Segment.
Der Ausgleichsstrom war entsprechend hoch und floss durch die S-Bahn.
Das führt entweder zum Schaden am Fahrzeug oder die Sicherung der Oberleitung fliegt. Jedenfalls steht die Bahn dann mitten im Nirgendwo, entweder defekt oder ohne Strom. Somit war dann immer für den Tag der S-Bahnverkehr am Ende. Die Fahrgäste in der liegengebliebenen Bahn hockten oft Stunden dort fest.

PS: das passierte natürlich meist im Berufsverkehr, dann wenn viele Züge fahren.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #192  
Alt Gestern, 10:40
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.429
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.736 Danke in 18.242 Beiträgen
Standard

Aber das muss doch in irgendeiner Anweisung stehen, dass dieser Kilometer nur mit einem Abnehmer gefahren werden darf. Das muss doch der Fehler des Lokführers sein?
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #193  
Alt Gestern, 11:26
Benutzerbild von huebi
huebi huebi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 05.12.2005
Ort: Bornheim, Rheinland
Beiträge: 6.718
Boot: keins mehr, Charter auch nicht mehr
Rufzeichen oder MMSI: kein Bier mehr da!!!
15.405 Danke in 5.829 Beiträgen
Standard

Hier ein kurzes Video zum Thema vom schon genannten Lokführer Alex-e:

https://www.youtube.com/watch?v=w84ziinXo6A
__________________
Der Hübi, zu allem bereit, aber zu nix zu gebrauchen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #194  
Alt Gestern, 11:52
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.466
8.212 Danke in 4.678 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Akki Beitrag anzeigen
Das muss doch der Fehler des Lokführers sein?
glaub ich nicht. Die haben wahrscheinlich am Anfang so angefangen und es hat ja auch viele Jahre prima funktioniert, bis es dann zu viele Züge wurden.

Rein spekulativ:
Es gab auch mal Häufungen von Trafobränden, da wäre (je nach Aufbau der S-Bahn) die Nutzung von 2 Trafos und damit zwei Stromabnehmern ein schöner Workaround um die Temperatur zu senken.
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #195  
Alt Gestern, 21:50
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
25.017 Danke in 9.706 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Ja, wenn der Lokführer abgestiegen und zwischen Lok und Wagen geklettert ist.
Entweder hängt die Schiebelok fest dran und wird im vorgegebenen Bahnhof abgekuppelt oder sie schiebt ohne feste Verbindung.

Nene, ich habe da ein Bild E 93 oder E 94, auf dem eine einfache Bügelkupplung mit einer Draht- oder Seilerbindung in Richtung des Führerstandes gezeigt wird. Werde morgen mal schauen wo ich das Heft habe.
War laut dem Artikel nicht lange in Gebrauch.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #196  
Alt Gestern, 21:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.325
Boot: Proficiat 975G
13.181 Danke in 6.217 Beiträgen
Standard

Habe ich so nie gesehen und auch nichts von gehört. Aber es gab viele Versuche, sich die Arbeit zu erleichtern oder sicherer zu machen. Viele wurde wieder verworfen, aber auch das eine oder andere in die normale Arbeit übernommen.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #197  
Alt Heute, 15:47
Benutzerbild von Giligan
Giligan Giligan ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.08.2006
Ort: Unna
Beiträge: 7.626
25.017 Danke in 9.706 Beiträgen
Standard

Habe das Heft grad in der Hand, Modell Eisenbahner 5/25, Seite 10.
Abgelichtet ist die E 94 039 mit einer "Speziellen Wurf-Kupplung"
Mit Zitat antworten top
  #198  
Alt Heute, 16:05
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.466
8.212 Danke in 4.678 Beiträgen
Standard

beim russischen Militärflugplatz in Großenhain war in der DDR Zeit die Oberleitung auf 660m unterbrochen. Ab 1:00 wird es interessant. Es gab wohl öfter Züge die stromlos liegengeblieben sind (laut anderer Quelle).

https://www.youtube.com/watch?v=12D7yhA_kAU
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #199  
Alt Heute, 17:25
Benutzerbild von corvette-gold
corvette-gold corvette-gold ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 05.08.2009
Ort: Bär lin
Beiträge: 1.778
Boot: Riveria, Bayliner, Glaston
4.827 Danke in 1.842 Beiträgen
Standard

By the way
Die Sendung Eisenbahnromantik wird eingestllt, die Redaktion abgewickelt. Nach 30 jahren ist Ende.

https://www.spiegel.de/kultur/tv/eisenbahn-romantik-wird-eingestellt-a-13656ac3-a736-4a4b-a7e1-c22142756df4

Grüße Frank
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 151 bis 175 von 199



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Eisenbahn, klein und groß RoterBaron Kein Boot 27 18.10.2014 11:05
'Als Eisenbahn-Waggons über den Rhein fuhren' Walter R Kein Boot 8 03.11.2009 20:46
Holländer und Eisenbahn huebi Kein Boot 15 21.10.2008 09:56
Eisenbahn und Boot in Bullay am 27.7.2008 Konteradmiral Kein Boot 1 12.07.2008 14:34


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 19:24 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.