boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Yachten und Festlieger



Yachten und Festlieger Spezielles Forum für grössere Boote (nicht trailerbar) und dauerhaft festgemachte Hausboote.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 167
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt Gestern, 14:44
Sirri Sirri ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2022
Beiträge: 104
33 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Könnt ihr mir mal euren zeitlichen Aufwand nennen, den ihr für das Boot Festlieger im Jahr aufwendet? Es gab ja mal eine Aussage für jede gefahrene Motorstunde wendet er eine halbe Stunde an Arbeit auf.

Bspw. Boot reinigen, Nachschauen ob alles Ok ist, Einwintern etc.

Was mich auch interessieren würde, welchen Weg nehmt ihr in Kauf um zu euren Booten zu fahren?

Ich komme aus dem Ruhrgebiet, Holländische Häfen (Zwartluis) wären ca. 2,5 Stunden mit Auto entfernt.

Danke der Rückmeldung.

Geändert von Sirri (Gestern um 14:49 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #152  
Alt Gestern, 14:55
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 413
Boot: Proficiat
229 Danke in 128 Beiträgen
Standard

zu 1. Das wird nicht notwendig sein.
zu 2. Bei genauer Betrachtung schon. Meine Opportunitätskosten erhöhen sich drastisch, bei stoischen Verweigerern. Zu deutsch ich verschwende meine Zeit.
zu 3. Das kommt darauf an, wen du bei Linde meinst. Der gesamte Engineering- Bereich im Pullach liegt am Boden. Die Geschäftsführung und der Firmensitz hat sich nach Irland verabschiedet und linde hat den Dax verlassen.
Zu3. Den ersten Teil sehe ich zwar anders, dafür gebe ich dir im zweiten Recht.
Der TO darf selbstverständlich berücksichtigen, was er will und zu welchen Preis er will.
zu 4. Ich glaube nicht, dass du es verstanden hast. Ich zweifle nicht das Verfahren an, sondern habe eine Meinung über dessen Einsatz in allen Situationen.
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt Gestern, 14:58
Benutzerbild von Stephan123
Stephan123 Stephan123 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 20.01.2007
Ort: Metropole Ruhr
Beiträge: 7.495
Boot: van den Hoven - Pacific
Rufzeichen oder MMSI: DHZN2 / 211785190
58.624 Danke in 12.273 Beiträgen
Standard

Zeitaufwand ist abhängig von den auszuführenden Arbeiten und was selbst erledigt wird.
Ich würde schätzen das ich mit 2-3 Tagen im Jahr auskommen bei gefahrenen 100-120 Std.
Einwintern brauche ich nicht da frostfreie Winterhalle.
Ist halt immer was zu basteln oder erweitern ob man das muss steht auf einem anderen Blatt.
Im Winter liegt das Boot in Emmerich und im Sommer in Heeg. Die Entfernung nach Heeg geht aus dem Ruhrgebiet in ca. 3 Stunden das passt für uns da wir keine Wochenendbootfahrer sind und uns die Zeit relativ frei einteilen können.
__________________
Grüße aus der Wiege des Ruhrbergbaus
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #154  
Alt Gestern, 15:04
uli07 uli07 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.05.2008
Ort: Bad Oeynhausen
Beiträge: 8.992
7.826 Danke in 4.744 Beiträgen
Standard

Kommt auch wieder drauf an wie groß das Boot ist und was es für ne Ausstattung hat. Bei meinem brauche ich nur Ölwechsel beim Motor und Getriebe machen und mit Frostschutz den Motor einwintern. Dann Batterien aufladen und abklemmen. Das sind im Herbst 2 Stunden. Persenning abbauen und die Transportpersenning aufbauen, Boot mit Hochdruckreiniger die Algen entfernen auch 2 Stunden. Im Frühjahr auswintern Persenning wechseln Batterien anklemmen und Boot polieren 5 Stunden. Wie oft du das Boot in der Saison putzt mußt du selber wissen, je nach Größe und Gründlichkeit auch mal nen Tag. Jetzt wo ich Rentner bin fahre ich nicht nur übers We zum Boot. Jedes We 2,5 Stunden zum Boot und wieder zurück wäre mir als ich noch in Lohn und Brot stand nicht eingefallen. Gibt aber welche die bis zu 400 km fahren.
__________________
Gruß Uli07

Die Augen hatten Angst vor der Arbeit die Hände nicht ...
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt Gestern, 15:08
Benutzerbild von Heron
Heron Heron ist offline
Captain
 
Registriert seit: 29.12.2023
Ort: Nähe Balingen, Liegeplatz am Rhein
Beiträge: 413
Boot: Proficiat
229 Danke in 128 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Sirri Beitrag anzeigen
Könnt ihr mir mal euren zeitlichen Aufwand nennen, den ihr für das Boot Festlieger im Jahr aufwendet? Es gab ja mal eine Aussage für jede gefahrene Motorstunde wendet er eine halbe Stunde an Arbeit auf.

Bspw. Boot reinigen, Nachschauen ob alles Ok ist, Einwintern etc.

Was mich auch interessieren würde, welchen Weg nehmt ihr in Kauf um zu euren Booten zu fahren?

Ich komme aus dem Ruhrgebiet, Holländische Häfen (Zwartluis) wären ca. 2,5 Stunden mit Auto entfernt.

Danke der Rückmeldung.
Ich benötige zu meinen Boot auch etwas über zwei Stunden.
Nachschauen, ob alles ok ist tue ich nicht extra, dafür ist der Weg zu weit.
Ich verbinde das immer mit notwendigen Erledigungen, oder für Fahrten.
Reinigen (äußerlich) mache ich immer vor einer Fahrt, dafür benötige ich vielleicht eine halbe bis zu einer Stunde.
Einwintern mache ich an einen Tag - ohne Stress
Ölwechsel, Filter etc. auch an einen Tag.
Ich versuche durch die lange Anfahrt möglichst über Nacht zu bleiben und so die Arbeiten etwas zu verdichten.
Reparaturen kann man schlecht einplanen.
Grob gerechnet bin ich jede 4. Woche dort.
Was ich gemerkt habe ist, dass dein Interesse wohl eher in eine andere Richtung geht.
Also Verdränger, Diesel, mit Wellenanlage scheint es ja nicht zu sein?
Sonst würdest du ja kaum nach einen seetüchtigen Gleiter, eventuell mit Standort Holland Ausschau halten oder?
Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt Gestern, 16:17
Benutzerbild von Giorgio P.
Giorgio P. Giorgio P. ist gerade online
Lieutenant
 
Registriert seit: 09.06.2024
Ort: am Starnberger See
Beiträge: 111
Boot: Sea Ray Pachanga 27
1.374 Danke in 306 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
...den Sinn der 10%-Regel nicht verstanden hast? Natürlich bezieht die sich auf den Neupreis eines Bootes, eigentlich muß sie sich auf den inflationsbereinigten Neupreis beziehen
"Inflationsbereinigter Neupreis". Auf diese Präzisierung habe 142 Beiträge lang gewartet. Danke!
__________________
Gruß, Jörg


Da waren sie wieder, meine drei Probleme: Vergesslichkeit, Dings und das Andere.
Mit Zitat antworten top
  #157  
Alt Gestern, 17:40
coffeemuc coffeemuc ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 15.08.2010
Ort: München
Beiträge: 4.419
8.137 Danke in 4.629 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Giorgio P. Beitrag anzeigen
"Inflationsbereinigter Neupreis". Auf diese Präzisierung habe 142 Beiträge lang gewartet. Danke!
Und den dann mal vergleichen mit den tatsächlichen Neupreisen vergleichbarer Boote
__________________
Gruß Richard

Den Unterschied zwischen "lernen" und "verstehen" kann man nicht lernen, den muss man verstehen
Mit Zitat antworten top
  #158  
Alt Gestern, 17:53
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.088 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von justme Beitrag anzeigen
Moin moin,



kann es sein daß Du den Sinn der 10%-Regel nicht verstanden hast? Natürlich bezieht die sich auf den Neupreis eines Bootes, eigentlich muß sie sich auf den inflationsbereinigten Neupreis beziehen - ein Boot wie die hier in Diskussion gebrachte Nimbus 320 wird in keinem Fixkostenbereich
Klaus hat von 5-10% der Anschaffung gesprochen nicht von 5-10% des Neupreises...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map

Geändert von billi (Gestern um 18:45 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt Gestern, 18:44
achim1 achim1 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 30.04.2009
Ort: NRW
Beiträge: 1.578
Boot: Grand Banks 42 classic
1.068 Danke in 513 Beiträgen
Standard

Hallo Siri,


ich denke die Fragen sind fast nicht zu beantworten, weil es dazu zu viele unbekannte gibt.

Was für ein Schiff? Alt oder neu?
Material? Stahl oder GFK?
Größe? 1 oder 2 Maschinen?
usw.

Die Sache mit der Fahrzeit zum Schiff kann ich dir genau beantworten. Ich wohne im Kreis Unna und liege in Zwartsluis. Ich brauche gute 2 Stunden.

Viele Grüße

Achim

Zitat:
Zitat von Sirri Beitrag anzeigen
Könnt ihr mir mal euren zeitlichen Aufwand nennen, den ihr für das Boot Festlieger im Jahr aufwendet? Es gab ja mal eine Aussage für jede gefahrene Motorstunde wendet er eine halbe Stunde an Arbeit auf.

Bspw. Boot reinigen, Nachschauen ob alles Ok ist, Einwintern etc.

Was mich auch interessieren würde, welchen Weg nehmt ihr in Kauf um zu euren Booten zu fahren?

Ich komme aus dem Ruhrgebiet, Holländische Häfen (Zwartluis) wären ca. 2,5 Stunden mit Auto entfernt.

Danke der Rückmeldung.
Mit Zitat antworten top
  #160  
Alt Gestern, 20:02
Benutzerbild von Jörg
Jörg Jörg ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 03.05.2005
Ort: Kulmbach - Punat
Beiträge: 11.743
Boot: Cranchi 50 HT
7.934 Danke in 4.646 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Klaus hat von 5-10% der Anschaffung gesprochen nicht von 5-10% des Neupreises...
So ist es und diese Faustregel ist gar nicht so schlecht wie sie abgetan wird, wenn es sich um ein Gebrauchtboot handelt im Alter von 8-15 Jahren kommen meist die 10% des Anschaffungspreises meist ganz gut hin, bei neueren Booten aufgrund der Nähe zum Neupreis weniger bei Älteren ist es oft
mehr. Klar ist der Liegeplatzpreis nach Fahrgebiet schwankend aber die Instandhaltungskosten , Liegeplatz und sonstige Fixkosten für normalen Service, Instandhaltung, Reparatur haben sich tatsächlich bei den letzten 5 Booten in diesem Rahmen bewegt.
Auf Deutsch sollte ein Einsteiger sich im Klaren sein, wenn er ein gebrauchtes Boot für 100000€ kauft, dass er pro Jahr noch zusätzlich ohne Probleme 10000€ + Liegeplatzkosten problemlos bezahlen können muss um nicht auf die Nase zu fallen, es wird bei einem gebrauchten Boot immer was kaputt gehen. Ich hatte dieses Jahr zu den 10000€ Liegeplatz noch 3000€ Service + 7000 für 2x Seewasserpumpe, 8500€ für Wellenlager/ Dichtung und Antifouling, sowie 7000€ für Teakdeck Teilerneuerung, somit schonmal 35500€ ohne einen Meter gefahren zu sein, letztes Jahr etwas weniger, aber im Schnitt haben die 10% wieder mal gepasst im Schnitt der letzten 5 Jahre
__________________
Gruß Jörg
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #161  
Alt Gestern, 21:09
Sirri Sirri ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 12.10.2022
Beiträge: 104
33 Danke in 21 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Was ich gemerkt habe ist, dass dein Interesse wohl eher in eine andere Richtung geht.
Also Verdränger, Diesel, mit Wellenanlage scheint es ja nicht zu sein?
Sonst würdest du ja kaum nach einen seetüchtigen Gleiter, eventuell mit Standort Holland Ausschau halten oder?
Hi,
als ich mich hier angemeldet habe, da lag der Fokus auf trailerbar hauptsächlich für Kroatien. Dann wurde das Boot immer grösser. Wichtig für uns sind 3 Rückzugsorte- Eltern, Kind und Essbereich. Aktuell chartern wir uns jedes Jahr für eine Woche in Holland einen Verdränger und/ oder buchen uns in den Ferienorten bspw. Korsika ein Rib. Kostenpunkt für den Verdränger ca. 2.500 Euro für eine Woche in der Hochsaison, Rib (6m, 150PS) für 4 Std. 250-300 Euro. Diese Mieterei geht uns voll auf den Keks, teilweise massive Defekte bspw. bei ner Linssen GS34.9AC, Alle Türen defekt, Klimaanlage völlig verstaubt/ Schimmel, Feuerlöscher und Verbandzeug abgelaufen, eine Toilette verstopft…Bett unbequem) oder Boote sind kurzfristig nicht verfügbar. Nach den vielen Törnberichten von Fronmobil hatten wir über die Marex 280 gesprochen, diese hatten wir uns in Lemmer angeschaut, definitiv zu klein, zu kleines Gangbord etc. Mittlerweile konnten wir unser Budget ein wenig erhöhen. Jedes Boot ist ein Kompromis, Ziel unserer Begierde eine Nimbus 320/350 Coupe oder eine Aquador 32c. Läuft auf einen skandinavischen Halbgleiter hinaus, 1 Motor, Welle, wenig Plane mit ein bisschen mehr Redundanz auf dem Ijsselmeer. Liegeplatz wahrscheinlich Gelderland/Anfang Friesland.

@Achim: Habe mir deinen Hafen bereits mehrfach angeschaut . Restaurantpreise haben massiv zugenommen, ich brauche Freitags mehr als 2 Std.

Geändert von Sirri (Gestern um 21:26 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #162  
Alt Gestern, 21:28
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.088 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Jörg Beitrag anzeigen
So ist es und diese Faustregel ist gar nicht so schlecht wie sie abgetan wird, wenn es sich um ein Gebrauchtboot handelt im Alter von 8-15 Jahren kommen meist die 10% des Anschaffungspreises meist ganz gut hin, bei neueren Booten aufgrund der Nähe zum Neupreis weniger bei Älteren ist es oft
mehr. Klar ist der Liegeplatzpreis nach Fahrgebiet schwankend aber die Instandhaltungskosten , Liegeplatz und sonstige Fixkosten für normalen Service, Instandhaltung, Reparatur haben sich tatsächlich bei den letzten 5 Booten in diesem Rahmen bewegt.
Auf Deutsch sollte ein Einsteiger sich im Klaren sein, wenn er ein gebrauchtes Boot für 100000€ kauft, dass er pro Jahr noch zusätzlich ohne Probleme 10000€ + Liegeplatzkosten problemlos bezahlen können muss um nicht auf die Nase zu fallen, es wird bei einem gebrauchten Boot immer was kaputt gehen. Ich hatte dieses Jahr zu den 10000€ Liegeplatz noch 3000€ Service + 7000 für 2x Seewasserpumpe, 8500€ für Wellenlager/ Dichtung und Antifouling, sowie 7000€ für Teakdeck Teilerneuerung, somit schonmal 35500€ ohne einen Meter gefahren zu sein, letztes Jahr etwas weniger, aber im Schnitt haben die 10% wieder mal gepasst im Schnitt der letzten 5 Jahre
So unterschiedlich kann es Sein.
Mei Liegeplatz kostet knapp 500€ im Jahr... Wenn ich deine 10000€ annehme so sind das bei mir schon 33% vom Anschaffungspreis...
Deine €35500 übersteigt den Wert meines Bootes... Vermutlich...
Reparaturen hatte ich dieses Jahr noch keine... Die Saison ist aber noch lang und nach dem Urlaub freut sich schon jemand auf das Boot und der Motor sich auf Streicheleinheiten.....
Die Kosten der letzen Jahre kann ich erst überblicken wenn ich daheim bin ... Aber da wir viel fahren ist alleine der Unterhalt höher als die 10% der Anschaffung... Wir haben ja keinen Kaffedampfer wie e in vielen Häfen liegt.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #163  
Alt Gestern, 21:29
Sayang Sayang ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 15.02.2002
Beiträge: 1.845
2.571 Danke in 1.249 Beiträgen
Standard

Die Vorlage ist zu schoen. Auf meine Witzelei:
Zitat:
Zitat von Sayang Beitrag anzeigen
… Linde ist ueber ein paar Personalentscheidungen wahrscheinlich immer noch froh.
… war die Antwort:

Zitat:
Zitat von Heron Beitrag anzeigen
Das kommt darauf an, wen du bei Linde meinst. Der gesamte Engineering- Bereich im Pullach liegt am Boden. Die Geschäftsführung und der Firmensitz hat sich nach Irland verabschiedet und linde hat den Dax verlassen. ...
Kann man so sehen, und neben Umsatz und Gewinn gibt es andere KPIs, die wichtiger sein koennen. (Wir unterscheiden uns aber offensichtlich auch bei der Leistungsbeurteilung von Unternehmen). Steve Angel hat aber in seinen fuenf Jahren als Vorstandsvorsitzender dem Umsatz um 28,9 % gesteigert, den Gewinn um 46,4 %. Eine vorzeigbare Leistung, wenn man beruecksichtigt, dass in seine kurze Amtszeit auch noch die Corona Krise fiel, und er nach dem Merger mit Praxair die Integration durchgezogen hat.

Die wenigen zugaenglichen Informationen deuten auch auf eine deutlich bessere Mitarbeiterbewertung des Vorstandsvorsitzenden hin, als der Durchschnitt der deutschen AGs.

Den Erfolg von Linde in dem Zeitraum willst du doch sicher nicht damit erklaeren, dass Du das Unternehmen verlassen hast?

Hat aber auch wenig mit Opportunitaetskosten bei der Bootsanschaffung zu tun. Bin schon weg!
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt Gestern, 21:35
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.088 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Witzig finde ich immer wieder wenn Leute die Fusskrankheit bekommen...

Dann werden die Boote Größer und der Spritverbrauch kleiner weil keine Urlaube mehr gemacht werden sondern die große Ausfahrt in die mac. 20km entfernte Bucht gemacht wird..
Ausfahrt übers Wochenende wo Mal 200l Benzin verbraucht werden kommen nicht in Frage.. aber man braucht vier Stockwerke Tennisplatz und Kegelbahn an Bord ..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt Gestern, 21:35
Benutzerbild von Startpilot
Startpilot Startpilot ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 17.11.2006
Ort: Roermond KM 80
Beiträge: 4.588
Boot: MAB 12
10.757 Danke in 3.818 Beiträgen
Standard

Volker,

Du haust ja ordentlich Betriebsstunden raus.
Für so'n Spritfresser eher untypisch.

Mich würde interessieren:

- was hast Du bisher in den Z investiert?
- in den Motor?
- wie siehst Du den Wiederverkaufswert anhand der hohen Betriebsstunden versus geringer Standzeit des Antriebskonzepts (Benziner/Z-Trieb/direkt gekühlt?)?...
I
__________________
Gruss, Dirk

"Die Berühmtheit mancher Zeitgenossen hängt mit der Blödheit der Bewunderer zusammen."
(Heiner Geissler, 1930 - 2017)
Mit Zitat antworten top
  #166  
Alt Gestern, 22:10
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.088 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Startpilot Beitrag anzeigen
Volker,

Du haust ja ordentlich Betriebsstunden raus.
Für so'n Spritfresser eher untypisch.

Mich würde interessieren:

- was hast Du bisher in den Z investiert?
- in den Motor?
- wie siehst Du den Wiederverkaufswert anhand der hohen Betriebsstunden versus geringer Standzeit des Antriebskonzepts (Benziner/Z-Trieb/direkt gekühlt?)?...
I
Gute fragen..
Wie gesagt die Rechnungen liegen daheim

Aber ich kann sagen in den Antrieb hab ich noch nicht viel investiert... Da kamen bisher ( Kauf 2011) nur neue Züge rein.. und das Öl im Antrieb als zwei Jahre.
Am Motor jährlich bis zweijährig je nach Verwendung
Ölwechsel
Zündkerzen
Filter
Keilriemen
Vergaser reinigen
Impeller
Das übliche halt...
Ich lase viel machen .. auch wenn ich es selbst mache könnte..

In der Zeit in der das Boot dann in der Werft ist ( auch wenn man 99% im Wasser machen kann) kommt es raus und wird unter Wasser Anstrich gemacht.
A
Wegen der Betriebsstunden mach ich mit keine Gedanken... Serienmäßig hat das Boot keinen Stundenzähler... Und die Preise die aktuell aufgerufen werden sind kaum niedriger als mein Kaufpreis
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt Gestern, 22:32
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.875
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
36.088 Danke in 21.762 Beiträgen
Standard

Ach hab ich ja ganz vergessen...
Dieses Jahr ohne gefahren zu sein ...
Neue Scheiben fürs verdeck 2000€ als 6,7% der Anschaffung...

2023 Lenkbolzen wechseln inkl Nebenkosten (Motor raus und rein ... Ölwechsel usw. ... ) 7500€ oder 25% der Anschaffung...

da kommen mir die 5-10% von Klaus (er sprach von der Anschaffung ) echt harmlos vor..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 167



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
eigenes Boot - Nebenkosten Maestro321 Yachten und Festlieger 83 25.07.2020 12:56
Zeitaufwand Himmel und Fußboden neu bay2855 Restaurationen 1 07.02.2016 20:06
Motor aus Segelboot ausbauen, Zeitaufwand? Sunbeamer Technik-Talk 10 04.06.2014 15:56
Kosten und Zeitaufwand für Rumpf-Restauration operatornorm Restaurationen 2 21.05.2010 15:33
"Nebenkosten" für ein 5m Motorboot? Tubeman Allgemeines zum Boot 13 28.08.2006 08:15


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 05:43 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.