boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Dies & Das > Kein Boot



Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen.

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 220Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 220
 
Themen-Optionen
  #151  
Alt 05.02.2011, 16:23
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

also betriebswirtschaftlich gesehen wäre es mit sicherheit das günstigste gewesen die säure kontrolliert in den rhein zu lassen...

Aber glaubt ihr im ernst, das irgendjemand diese entscheidung auf der grundlage trifft weil es ca. 600 direkt betroffenen binnenschiffern dann ein wenig besser gehen würde (unsere Werft hat übrigens auch sehr wenig zu tun deswegen)....

es ist eh nur ein kleiner teil partikuliere dabei...der rest ist von einer reederei (da hoffe ich einfach auf eine entsprechende Ausfallversicherung)...dann muß man immer noch beachten das ein großer teil ausländische schiffer dabei sind deren wirtschaftliche folgen einem Politiker (sofern er nicht im europparlament sitzt) eigentlich am allerwertesten vorbeigeht...

Wer will den riskieren mehrere hunderttausende Anr(h)einer und deren Wasserversorgung, Flora und Fauna zu schädigen für diese geringe betroffene Gruppe...???

Dazu muß ich noch sagen das die jungs von der Bergungsfirma eine klasse Arbeit machen.... Wenn man natürlich unter der Beobachtung von jeder erdenklichen Behörde steht (sogar die BAM ist vor Ort und quatscht rein) und von Politikern die eine Grundsatzdiskussion unserer bundesdeutschen Moraliker und Gutmenschen (danke, Til Schweiger) fürchten, ist keine flüssige Arbeit möglich....
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #152  
Alt 05.02.2011, 16:59
Benutzerbild von PS-skipper
PS-skipper PS-skipper ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 18.02.2003
Ort: Achim, Nähe BREMEN.
Beiträge: 1.906
Boot: Leider kein Boot mehr.
528 Danke in 255 Beiträgen
Standard

[QUOTE=impi;2102913]also betriebswirtschaftlich gesehen wäre es mit sicherheit das günstigste gewesen die säure kontrolliert in den rhein zu lassen...

moin Sacha,
wenn Du schon zitierts, solltest Du das auch Kennzeichnen !

Ich mußte zweimal Lesen, um den Wiederspruch zu erkennen, und danach Deine Meinung erst richtig einordnen. In der Sache bin ich bei Dir !
__________________
Es grüßt Dich / Euch der PETER.
Mit Zitat antworten top
  #153  
Alt 05.02.2011, 17:57
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

[QUOTE=PS-skipper;2102956]
Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
also betriebswirtschaftlich gesehen wäre es mit sicherheit das günstigste gewesen die säure kontrolliert in den rhein zu lassen...

moin Sacha,
wenn Du schon zitierts, solltest Du das auch Kennzeichnen !

Ich mußte zweimal Lesen, um den Wiederspruch zu erkennen, und danach Deine Meinung erst richtig einordnen. In der Sache bin ich bei Dir !
ich hab eigentlich nix zitiert....das war eine provokative und objektiv gesehen richtige Aussage zur Einleitung.... Vielleicht hätte ich sie besser als solche gekennzeichnet
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #154  
Alt 05.02.2011, 18:42
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
also betriebswirtschaftlich gesehen wäre es mit sicherheit das günstigste gewesen die säure kontrolliert in den rhein zu lassen...
Also kippen wir ab jetzt wieder allen Dreck in unsere Flüsse und Seen, wenn es betriebswirtschaftlich angesagt ist.
Ich hatte gedacht, dass die siebziger Jahre langsam mal vorbei sind und gerade wir Wassersportler uns darüber freuen, dass unsere Flüsse wieder etwas sauberer geworden sind,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #155  
Alt 05.02.2011, 18:54
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 9.262
Boot: Proficiat 975G
13.009 Danke in 6.151 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Also kippen wir ab jetzt wieder allen Dreck in unsere Flüsse und Seen, wenn es betriebswirtschaftlich angesagt ist.
Ich hatte gedacht, dass die siebziger Jahre langsam mal vorbei sind und gerade wir Wassersportler uns darüber freuen, dass unsere Flüsse wieder etwas sauberer geworden sind,
Siggi
Reg dich doch nicht auf! Man muß doch nicht die betriebswirtschaftlich günstigste Variante wählen - und sie wird ja auch nicht gemacht! Man sieht ja den getriebenen Aufwand, um ein verklappen zu vermeiden.
Und niemand wird in der heutigen Zeit ohne Not so eine Maßnahme verantworten.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #156  
Alt 05.02.2011, 19:15
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Also kippen wir ab jetzt wieder allen Dreck in unsere Flüsse und Seen, wenn es betriebswirtschaftlich angesagt ist.
Ich hatte gedacht, dass die siebziger Jahre langsam mal vorbei sind und gerade wir Wassersportler uns darüber freuen, dass unsere Flüsse wieder etwas sauberer geworden sind,
Siggi
Etwas hitzig, was!! hier ist es wieder zu lesen das Moralische Gutmenschen Gequatsche...... die Fakten werden nicht objektiv betrachtet und der Beitrag wird nicht verstanden....

Ich hab ich mit keinem Wort erwähnt das ich es für richtig erachte die Säure in den Rhein zu kippen. Aber da ich zufälligerweise weiß, wie hoch die Kosten für den Einsatz vor Ort sind kann ich mit Sicherheit sagen das die Kosten für das kontrollierte einleiten der Säure geringer gewesen wären....und betriebswirtschaftlich ist es nunmal so.

Erinnert mich ein wenig an die Loveparade in Duisburg... Zum Vergleich:Was hätten alle geschrien wenn der Dampfer beim anbohren hoch gegangen wäre und zig Leute in den Tod gerissen hätte...Dann hätten alle gerufen "Wieso haben Sie die paar tausend Liter nicht ins Wasser gelassen...das war wie nen Tropfen auf den heißen Stein und ohne Risiko".... genauso wie in Duisburg.... Erst wollten alle die Parade haben und haben nur von den zu erwartenden Einnahmen und dem Imagegewinn gesprochen... Bochum wurde runtergemacht weil Sie die Parade abgesagt hatten.......... Und jetzt wo es schief gegangen ist, wollte ja eigentlich keiner die Parade haben und jeder wusste es vorher.....
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #157  
Alt 06.02.2011, 00:02
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Moin,

mal ganz unabhängig von der Tatsache,das es politisch sicher nicht vermittelbar wäre, die 2600 t Schwefelsäure bewusst in den Rhein zu kippen, hier ein paar Fakten:

der Rhein hat in Bereich der Loreley eine mittlere Wasserführung von rund 2300 Kubikmeter/Sekunde (zur Zeit sicher etwas mehr). Wenn man nun die 1400 Kubikmeter Schwefelsäure (die Dichte ist rund 1,8 kg/l) in 24 h ablassen würde, wären das ca. 16 l/Sekunde. Nach der Mischung mit dem Rheinwasser bekommt man eine Lösung, die pro l Wasser etwa 1 Hundertstel Milliliter (oder 2mg) Schwefelsäure enthält, nicht gerade viel. Der pH-Wert der "verdünnten" Schwefelsäure (um die 5) würde den des Rheins praktisch nicht ändern, weil der Rhein ganz leicht alkalisch ist, (pH 8), aber eben gewaltig mehr Menge zur Verfügung stellt. Der Sulfatgehalt des normalen Rheinwasser liegt auch etwa 20 Mal höher, als die der Mischung nach Verdünnung, also auch keine Änderung.

Nur an Fakten ist kaum jemand interessiert.
Wir haben hier übrigens nicht von einer Dauereinleitung geredet, sondern von einem Einmal-Fall.

gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgende 13 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #158  
Alt 06.02.2011, 10:11
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.863 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Letzte Pressemeldung von gestern:

Presseinformation Nr.: - 42 -
Stand: 16:30 Uhr
Das Bergungsteam am havarierten TMS „Waldhof“ beginnt in diesen Minuten damit,
die hochkonzentrierte Schwefelsäure aus Tank 7 des Havaristen in einen
Edelstahltank des TMS „Erlenhof“, das heute am frühen Morgen an die Loreley
gekommen ist, umzupumpen. Nach derzeitigen Einschätzungen soll der Vorgang
etwa ein bis zwei Stunden dauern.
Nach aktuellen Meldungen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen passierten seit
Freigabe der Talfahrt inzwischen 180 Schiffe die Unfallstelle an der Loreley.
Auch der erste Schubverband „Dynamica“ konnte zwischenzeitlich (gegen 16.20 Uhr)
kontrolliert am TMS „Waldhof“ vorbeigeführt werden.
Die Schiffsansammlung in Mannheim hat sich soweit aufgelöst, dass Schiffe aus dem
Bereich oberhalb von Rhein-km 415 in den Raum Mannheim/Ludwigshafen
nachrücken können. Deshalb wird die Sperre von Rhein-km 415 nach Rhein-km 432
verschoben.
Die aktuelle schifffahrtspolizeilichen Informationen des WSA Bingen, Nr. 11 vom
5. Februar 2011, 14.00 Uhr, finden Sie unter folgendem Link:

http://www.wsv.de/ftp/presse/2011/00116_2011.pdf
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 3 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #159  
Alt 06.02.2011, 10:34
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.302 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Abgesehen davon, dass es politisch schwer zu vermitteln wäre, wenn die Ladung bewußt in die Umwelt abgeführt würde, vermute ich schon auch wirtschaftliches Interesse. So wie es nun gemacht wird, ist die Ladung doch nicht verloren und kann noch genutzt werden.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #160  
Alt 06.02.2011, 10:56
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Abgesehen davon, dass es politisch schwer zu vermitteln wäre, wenn die Ladung bewußt in die Umwelt abgeführt würde, vermute ich schon auch wirtschaftliches Interesse. So wie es nun gemacht wird, ist die Ladung doch nicht verloren und kann noch genutzt werden.
Ob das ins Gewicht fällt bezweifel ich eigentlich. Die Ladung ist nicht mehr so wie sie an Bord ging und wird wahrscheinlich vom Qualitätsbeauftragten des Empfängers nicht mehr abgenommen....

Aber mal zur Info: Ich habe vor einiger Zeit einen Schwimmkran angefragt (Grizzly) und hätte als Firma mit guten Beziehungen zum damaligen Barthel noch einen Tagessatz von rund 22.500 € pro 10 Stunden Tag bezahlt zzgl Anreise und alles extra..... In St. Goarshausen ist der Kran rund um die Uhr im Einsatz...und 4 Stk. von der Sorte (sogar noch größere) ..... Ihr könnt euch also vorstellen wie die Ladung (schätze mal so nen wert von rund 250.000 €) da noch ins groß ins gewicht fällt. Zudem die Leute von BASF die mit der Löschung beauftragt sind....usw.

Aber vielleicht denken Sie auch so...Wer weiß das schon.
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #161  
Alt 06.02.2011, 12:08
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.318
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.415 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
Ob das ins Gewicht fällt bezweifel ich eigentlich. Die Ladung ist nicht mehr so wie sie an Bord ging und wird wahrscheinlich vom Qualitätsbeauftragten des Empfängers nicht mehr abgenommen....
Was hat sich an der Ladung geändert, ausser dass sie ein paar Wochen hochkant gelagert wurde
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #162  
Alt 06.02.2011, 13:11
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.776 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard

Sie ist berühmt!
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #163  
Alt 06.02.2011, 13:43
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

ja durch das Wasser ist sie nun verdünnt sonst müsste sie zum homogenisieren ja nun nicht in Tank 7 gepumpt werden (steht so in den Mitteilungen vom WSA)...Und da sie ja nun nicht mit gefiltertem Wasser verdünnt wurde stellt sich die Frage ob noch irgendjemand das Zeugs verarbeiten will.....

Bin jetzt kein Experte für Säure aber wenn ich Qualitätsbeauftragter beim Empfänger wäre würde ich das Zeugs nicht mehr annehmen...
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #164  
Alt 06.02.2011, 13:47
Benutzerbild von marsvin
marsvin marsvin ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 04.02.2002
Ort: Seevetal+Falshöft/Angeln
Beiträge: 3.528
Boot: Condor 55 "marsvin"
13.421 Danke in 3.383 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
Etwas hitzig, was!! hier ist es wieder zu lesen das Moralische Gutmenschen Gequatsche...... die Fakten werden nicht objektiv betrachtet und der Beitrag wird nicht verstanden....

Ich hab ich mit keinem Wort erwähnt das ich es für richtig erachte die Säure in den Rhein zu kippen. Aber da ich zufälligerweise weiß, wie hoch die Kosten für den Einsatz vor Ort sind kann ich mit Sicherheit sagen das die Kosten für das kontrollierte einleiten der Säure geringer gewesen wären....und betriebswirtschaftlich ist es nunmal so.

Erinnert mich ein wenig an die Loveparade in Duisburg... Zum Vergleich:Was hätten alle geschrien wenn der Dampfer beim anbohren hoch gegangen wäre und zig Leute in den Tod gerissen hätte...Dann hätten alle gerufen "Wieso haben Sie die paar tausend Liter nicht ins Wasser gelassen...das war wie nen Tropfen auf den heißen Stein und ohne Risiko".... genauso wie in Duisburg.... Erst wollten alle die Parade haben und haben nur von den zu erwartenden Einnahmen und dem Imagegewinn gesprochen... Bochum wurde runtergemacht weil Sie die Parade abgesagt hatten.......... Und jetzt wo es schief gegangen ist, wollte ja eigentlich keiner die Parade haben und jeder wusste es vorher.....
Nö, hitzig schon gar nicht, eher ruhig und bedacht, deshalb kemmentiere ich ja auch nicht jeden geistigen Furz. Und für einen guten Menschen halte ich mich auch, was das allerding mit moralischem Gequatsche (moralisch ist übrigens ein Adjektiv und wird somit klein geschrieben) zu tun hat, erschliesst sich mir nicht.
Dein von mir zitierter Satz erweckt in mit schon den Eindruck, dass du die "betriebswirtschaftlich sinnvolle" Lösung bevorzugt hättest, deshalb mein Posting, aber was hat das mit der Loveparade zu tun? Dazu habe ich nichts geschrieben.
Zu den Rechnungen des Verdünnungsfaktors fallt mir nur ein Zitat ein, das ich mal vor einigen Jahren gelesen habe: So viel Ostsee und sowenig Pisse, sagte der Mann, als er in die Ostsee pisste, und guckt euch heute mal unsere Ostsee an.
Dass die Ostsee und auch unsere Flüsse heute wieder sauberer sind, freut mich, ich frage mich aber schon, ob daran nicht auch ein paar Gutmensche beteiligt waren,
Siggi
__________________
Der Restothread für meine Condor 55 "marsvin": https://www.boote-forum.de/showthread.php?t=49473
Mit Zitat antworten top
  #165  
Alt 06.02.2011, 14:46
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.318
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.415 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von impi Beitrag anzeigen
ja durch das Wasser ist sie nun verdünnt sonst müsste sie zum homogenisieren ja nun nicht in Tank 7 gepumpt werden (steht so in den Mitteilungen vom WSA)...Und da sie ja nun nicht mit gefiltertem Wasser verdünnt wurde stellt sich die Frage ob noch irgendjemand das Zeugs verarbeiten will....
Och, ich hatte nirgendwo gelesen, dass die Tanks leckgeschlagen sind und
Rheinwasser eingedrungen ist. Da muß ich nochmal alles nachschauen

Ich dachte bislang, die Säure hatte sich einwenig abgesetzt und dadurch
sind im Tank unterschiedliche Mischungsverhältnisse in verschiedenen Höhen
entstanden.
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #166  
Alt 06.02.2011, 17:29
Benutzerbild von jannie
jannie jannie ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 20.09.2007
Ort: Brunsbüttel / Dithmarschen
Beiträge: 3.825
Boot: -
Rufzeichen oder MMSI: -
5.926 Danke in 2.442 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
........Zu den Rechnungen des Verdünnungsfaktors fallt mir nur ein Zitat ein, das ich mal vor einigen Jahren gelesen habe: So viel Ostsee und sowenig Pisse, sagte der Mann, als er in die Ostsee pisste, und guckt euch heute mal unsere Ostsee an.
Dass die Ostsee und auch unsere Flüsse heute wieder sauberer sind, freut mich, ich frage mich aber schon, ob daran nicht auch ein paar Gutmensche beteiligt waren,
Siggi
Moin,
na ja, ich habe eigentlich nur mal gezeigt, das der Rhein durch die Schwefelsäure aus dem verunfallten Tanker nicht sonderlich geschädigt worden wäre. Das ist nicht automatisch jedem klar.
Das war aber kein Aufruf, ab jetzt dauernd und regelmässig die Flüsse und Meere als preiswerte Entsorgungsräume zu benutzen. Hatte ich auch geschrieben.

OT: und trotzdem wird zB. die Ostsee weiter mit Düngemitteleinleitungen aus intensiver Landwirtschaft aller Anrainerstaaten so belastet, das sie das nicht mehr lange mitmacht. Da hilft auch Dein nettes Beispiel nicht mehr. Gelegentlich muss man sich einfach über die Grössenordnungen klarwerden. Die rund 1 Mio t Stickstoff und 70.000 Phosphor die da landen, klingen nicht gerade hoffnungsvoll.
Quelle http://www.hessenkolleg-wetzlar.de/Daten/pdf/ostsee.pdf
gruesse
Hanse
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #167  
Alt 06.02.2011, 17:35
Konteradmiral Konteradmiral ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.09.2006
Ort: Ruhrstadt
Beiträge: 1.073
Boot: Moderboot
Rufzeichen oder MMSI: Ahoi Freunde
2.863 Danke in 1.224 Beiträgen
Standard

Pressemeldung von heute Abend.

Inzwischen konnten doch einige Schiffe passieren. Hoffentlich entspannt sich für die betroffenen Besatzungen dadurch auch etwas die Lage :

Presseinformation Nr.: - 43 -
Stand: 18.00 Uhr
Die hochkonzentrierte Säure aus dem ersten Tank (Nummer 7) des havarierten TMS
„Waldhof“ wurde am Samstagabend geleichtert und mit der TMS „Erlenhof“ nach
Ludwigshafen gebracht. Zurzeit werten die Experten des Bergungsteams den
Umpumpvorgang aus und stimmen das weitere Vorgehen innerhalb des
Bergungskonzeptes ab. Außerdem wurde am heutigen Sonntag der Inhalt aus Tank
6 zur Homogenisierung in den leeren Tank 7 umgepumpt. Die TMS „Erlenhof“ wird
am Dienstagmorgen wieder an der Loreley erwartet.
Heute passierten 95 Schiffe, erstmals auch Schubverbände, im Rahmen der
kontrollierten Talfahrt die Unglücksstelle. Am Abend werden mehr als 30 Bergfahrer
das Zeitfenster nutzen können.
__________________
Beste Grüße - Hans

Ohne Moos nix los...

Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #168  
Alt 06.02.2011, 20:01
Benutzerbild von impi
impi impi ist offline
Captain
 
Registriert seit: 05.08.2005
Ort: Essen
Beiträge: 469
Boot: Reinke ASTRA Motorsegler
Rufzeichen oder MMSI: DH 3844
619 Danke in 267 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von marsvin Beitrag anzeigen
Nö, hitzig schon gar nicht, eher ruhig und bedacht, deshalb kemmentiere ich ja auch nicht jeden geistigen Furz. Und für einen guten Menschen halte ich mich auch, was das allerding mit moralischem Gequatsche (moralisch ist übrigens ein Adjektiv und wird somit klein geschrieben) zu tun hat, erschliesst sich mir nicht.
Dein von mir zitierter Satz erweckt in mit schon den Eindruck, dass du die "betriebswirtschaftlich sinnvolle" Lösung bevorzugt hättest, deshalb mein Posting, aber was hat das mit der Loveparade zu tun? Dazu habe ich nichts geschrieben.
Zu den Rechnungen des Verdünnungsfaktors fallt mir nur ein Zitat ein, das ich mal vor einigen Jahren gelesen habe: So viel Ostsee und sowenig Pisse, sagte der Mann, als er in die Ostsee pisste, und guckt euch heute mal unsere Ostsee an.
Dass die Ostsee und auch unsere Flüsse heute wieder sauberer sind, freut mich, ich frage mich aber schon, ob daran nicht auch ein paar Gutmensche beteiligt waren,
Siggi
Wie schön wenn jemand aus einem Beitrag im Forum meine bevorzugte Lösung herausliest oder besser gesagt meint es zu können, ihm aber im Gegenzug die nötige Phantasie fehlt um den möglichen Zusammenhang mit der Loveparade-Katastrophe zu erkennen.....

Naja egal, jeder hat seine Ansichten und die soll er auch haben.... Bin nicht hier um Werbung für meine Meinung zu machen....



@payed.... Also ich meine gelesen zu haben das durch die Decksverschlüsse (Peilstutzen, Be- und Entlüftung, etc.) aller 7 Tanks geringe Mengen Wasser eingedrungen sind die zur Verdünnung der Säure im oberen Bereich geführt haben.....Diese nun sehr aggressive Säure hat die Edelstahltankwände angegriffen...und im Zuge dieser Reaktion ist halt das Wasserstoffgas entstanden.....Da also Gas in allen Tanks war gehe ich davon aus das vorher irgendwie Wasser rein gekommen sein muss
__________________
Gruß Sascha
__________________________________________________ __________________________________________________ _____________________

Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Mit Zitat antworten top
  #169  
Alt 07.02.2011, 11:36
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Aktuell wurde zu einer Pressekonferenz geladen.
Man möchte wohl einen Teil der Schwefelsäure kontrolliert in den Rhein ablassen um ein evtl. Auseinanderbrechen der Waldhof zu vermeiden.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #170  
Alt 07.02.2011, 12:49
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.318
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.415 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von alaska Beitrag anzeigen
Aktuell wurde zu einer Pressekonferenz geladen.
Man möchte wohl einen Teil der Schwefelsäure kontrolliert in den Rhein ablassen...

Hätten sie uns mal eher gefragt...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #171  
Alt 07.02.2011, 13:09
Benutzerbild von alaska
alaska alaska ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 29.01.2003
Ort: KA
Beiträge: 4.018
6.621 Danke in 3.154 Beiträgen
Standard

Nun das offizielle...

Zitat:
Presseinformation Nr.: - 44 -
Stand: 11.30 Uhr
Nach Auswertung aller Ergebnisse der Untersuchungen am Havaristen nach dem
Leichtern der Säure aus Tank 7 der TMS „Waldhof“ in das TMS „Erlenhof“ hat sich
die Einsatzleitung heute Morgen entschieden, einen Teil der verbliebenen Ladung
kontrolliert in den Rhein zu leiten.
Beim Umpumpen von Tank 7 in das Transportschiff kam es am Samstagabend zu
Veränderungen der Stabilität des auf der Seite liegenden Havaristen. Das Vorschiff
sackte etwa 20 Zentimeter in Richtung Kolk ab, was zu einer Durchbiegung und
Torsion (Verdrehung) des Schiffskörpers führte. Im Bereich des Tankdecks
entstanden Beulen, die auf eine enorme Spannung innerhalb des Schiffskörpers
hinweisen. Eine weitere Bewegung des Schiffes könnte Schott und Deck brechen
lassen. Dies hätte eine unkontrollierte Reaktion von Schwefelsäure mit Wasser zur
Folge. Das Bergeunternehmen kann unter diesen Umständen die Sicherheit der an
dem Schiff arbeitenden Einsatzkräfte nicht mehr gewährleisten.
Die Sicherheit für die Menschen steht für die Einsatzleiter Günter Kern, Landrat des
Rhein-Lahn-Kreises, und Martin Mauermann, Leiter des Wasser- und
Schifffahrtsamtes Bingen, an oberster Stelle. „Wir werden alles tun, um die
Bevölkerung, die Einsatzkräfte und die Umwelt zu schützen“, sagte
Innenstaatssekretär Roger Lewentz, der für die rheinland-pfälzische
Landesregierung den Einsatz koordiniert.
Nach eingehender Prüfung der Lage und Auswertung aller verfügbaren Fakten hat
die Einsatzleitung aus Sicherheitsgründen der kontrollierten Einleitung eines Teils der
Säure in den Rhein zugestimmt. Während weiterhin daran gearbeitet wird, die in den
Tank 7 umgepumpte Säure zu homogenisieren, um diese dann in das Transportschiff
zu leichtern, wird parallel – ab heute gegen 12 Uhr – aus den anderen Tanks des
Havaristen ein Teil der Ladung kontrolliert in den Rhein gepumpt. Maximal werden 80
Tonnen in der Stunde in den Fluss geleitet. Dies entspricht zwölf Litern Säure in der
Sekunde. In einer Sekunde fließen beim heutigen Wasserstand 1,6 Millionen Liter
Wasser durch den Rhein.
Die Säure wird durch das Rheinwasser unter Wärmeentwicklung neutralisiert. Bei
diesem Szenarium bestehen nur geringe Beeinträchtigungen des Rheins. Wenn
überhaupt Schäden auftreten sollten, sind diese auf jeden Fall lokal begrenzt und
stellen keine Gefährdung des Ökosystems des Rheins insgesamt dar. Die zu
erwartenden pH-Werte bedeuten keine Gefährdung für die Trinkwassergewinnung.
Seit der Havarie sind bereits etwa 900 Tonnen der Säure ausgetreten – vermutlich
durch die Automatikventile.
Die Kontrolle des Ablassens erfolgt direkt unterhalb des Havaristen durch das
Laborschiff MS „Burgund“. Über das Ablassen der Säure in den Rhein setzt das
Ministerium für Umwelt, Forsten und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz nach
festgelegtem Modus eine Rheinwarnung ab und informiert alle zuständigen
Behörden und Trinkwasserversorger entlang des gesamten Rheins.
__________________
Gruß vom Oberrhein.
Mit Zitat antworten top
Folgende 5 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #172  
Alt 07.02.2011, 13:28
Benutzerbild von Pseudonymloser
Pseudonymloser Pseudonymloser ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 01.03.2009
Ort: am schönsten Weserabschnitt
Beiträge: 1.093
4.328 Danke in 1.422 Beiträgen
Pseudonymloser eine Nachricht über AIM schicken
Standard

Zitat:
Maximal werden 80
Tonnen in der Stunde in den Fluss geleitet. Dies entspricht zwölf Litern Säure in der
Sekunde. In einer Sekunde fließen beim heutigen Wasserstand 1,6 Millionen Liter
Wasser durch den Rhein.
musste ma pipi un pullerst in den bach....

....wirst schief angeglotzt, am liebsten hinterher geschupst...
__________________

"Wir brauchen keinen Alkohol um lustig zu sein, aber heute gehn wir auf Nummer sicher"

Gruß Ralf


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #173  
Alt 07.02.2011, 13:32
Benutzerbild von Dicke Lippe
Dicke Lippe Dicke Lippe ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2007
Ort: in der Pellenz
Beiträge: 8.093
Boot: 38' Stahleigenbau
Rufzeichen oder MMSI: DC8737 / 211717790
25.776 Danke in 9.035 Beiträgen
Standard

War ja irgendwie absehbar, dass es zu Stabilitätsproblemen kommt, wurde hier auch schon gefragt, ob der entstehende Auftrieb ggf. durch Wasser verhindert wuird.

Interessant finde ich aber diese Passage:

Zitat:
...Seit der Havarie sind bereits etwa 900 Tonnen der Säure ausgetreten – vermutlich
durch die Automatikventile.
...
__________________
gregor

Mit Zitat antworten top
  #174  
Alt 07.02.2011, 14:01
Benutzerbild von Akki
Akki Akki ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 25.09.2003
Ort: Westwestfalen
Beiträge: 16.318
Boot: Barro MZB 550
Rufzeichen oder MMSI: Beides vorhanden
54.415 Danke in 18.154 Beiträgen
Standard

Wenn eh schon 900 Tonnen weg sind, können sie den Rest auch hinterher kippen.

Sie müssen ja eh die Tanks mit Wasser fluten, damit das Ding nicht aufeinmal
wie eine Styropor-Kugel hoch plöppt...
__________________
.
.

Akki

wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
Mit Zitat antworten top
  #175  
Alt 07.02.2011, 15:55
Benutzerbild von Flybridge
Flybridge Flybridge ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 14.04.2005
Ort: zw. K und D
Beiträge: 9.365
25.586 Danke in 9.147 Beiträgen
Standard

Ich habe mich schon klammheimlich gefragt, warum man das mit den 900 to erst jetzt erfährt. Ist ja nicht ganz unerheblich. Das sind mal eben 49 Tanklastzüge.

Jetzt können sie den Rest auch hinterher kippen.
__________________
Sportliche Grüße vom Rhein km 705
Micha


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 126 bis 150 von 220Nächste Seite - Ergebnis 176 bis 200 von 220



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:07 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.