![]() |
|
Kein Boot Hier kann man allgemeinen Small Talk halten. Es muß ja nicht immer um Boote gehen. |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#126
|
||||
|
||||
![]()
Vorschläge, wie es schneller geht!
Los ran.....
__________________
Gruß Ewald
|
#127
|
||||
|
||||
![]()
mich würde mal die meinung eines chemikers zu dem thema interessieren:
warum hat man nicht die schwefelsäure kontrolliert in den rhein abgelassen? bei dem was da in der sekunde an wasser vorbeifließt, wäre die säure sicherlich ausreicht verdünnt worden und kein schaden entstanden. gleichzeitig die tanks mit stickstoff gefüllt und das schiff gehoben. der ganze wasserstoff ist doch nur entstanden, weil dass schiff mittlerweile ein paar wochen auf der seite liegt.
|
#128
|
||||
|
||||
![]()
Wird wohl eine Untersuchung geben einschließlich parlamentarischer Anfrage....
Dann diskutieren wieder "Vollprofis" ellenlang ohne Ergebnis. Was man aber bei jedem Vorschlag braucht, sind Leute, welche die (auch strafrechtliche)Verantwortung übernehmen und welche, die ganz vorne den Kopf hinhalten. Freiwillige vor!!
__________________
Gruß Ewald |
#129
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Genau wie vormittags an der Theke, nach dem siebten Gedeck. (Wenn man sich dann auch noch Groß/Kleinschreibung spart, gehts auch noch leichter. ![]()
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#130
|
||||
|
||||
![]()
Was bitte ist der Unterschied von wir pumpen es in den Rhein oder wir pumpen es in bereitstehende Leichter?
Der Aufwand ist ja wohl der selbe...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#131
|
||||
|
||||
![]()
Ich denke, das Handling des Stoffes an sich ist das Problem.
![]() Hast Du schon mal mit rauchender Schwefelsäure (Oleum) zu tun gehabt ? Hier die aktuelle Presseemeldung : Presseinformation Nr.: - 40 - Stand: 15.25 Uhr Planmäßig wurden heute Morgen vorinformierte Schiffe durch das Wasser- und Schifffahrtsamt Bingen zur Talfahrt aufgefordert. Es wird erwartet, dass bis zum Anbruch der Dunkelheit bis zu 60 Schiffe talwärts am Havaristen vorbei geführt werden. Die Bergfahrt bleibt bis auf weiteres gesperrt. Zu Veränderungen hinsichtlich der bestehenden Schifffahrtsregelungen wird auf die Informationen des Wasser- und Schifffahrtsamtes Bingen unter http://www.wsa-bingen.wsv.de/Aktuelles/index.html verwiesen. Die Vorarbeiten zum Leichtern des havarierten TMS „Waldhof“ gehen unvermindert weiter. Experten sind derzeit damit beschäftigt, die Inhalte in den Tanks zu homogenisieren. Damit sollen die Schwefelsäure-Wassergemische in eine einheitliche Konzentration gebracht werden, um ein Umpumpen zu ermöglichen. Nach Angaben der Chemiker, die diese Prozesse ständig beobachten und bewerten, kann dieser Vorgang unter Umständen noch einige Tage andauern. Beim Vorliegen neuer Erkenntnisse wird das Pressezentrum umgehend informieren.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#132
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Er hat eine Frage gestellt. Wieso das nicht gemacht wird, und nicht einfach bemängelt, dass es nicht gemacht wird. Es wird ja wohl Gründe dafür geben. Wie heisst es so schön, es gibt keine dummen Fragen nur dumme Antworten. Was man hier mal wieder gut sieht ![]() Gruss Marcel |
#133
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
ist auch für mich nicht ein dumme, sondern eine sehr dämliche Frage...
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#134
|
||||||
|
||||||
![]() Zitat:
![]() Zitat:
Wie lange dauert der komplette Transport normalerweise? Ist das Schiff damit nur ein "Einwegbehälter"? Ist eine Menge Sensationshascherei dabei. ![]()
__________________
gregor ![]()
|
#135
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#136
|
||||
|
||||
![]()
Hallo Gregor,
zur Schwefelsäure selbst geistert ja vieles durch die Presse. Die Aussage von Kurt Beck laut Deiner Quelle deutet allerdings nur daraufhin, daß er von Chemie auch nicht allzuviel Ahnung hat und nur weitergibt, womit er mal schnell gebrieft wurde. Ebenfalls laut Deiner Quelle geben die die Konzentration mit 96% an. Wenn das kein Oleum ist ? ![]() ![]() ![]() Kann man in Stahltanks überhaupt niedriger konzentrierte Schwefelsäure transportieren ? Wenn ich recht erinnere, greift hochkonzentriertes Oleum Stahl nicht an : Auszug aus Datenblatt: ...kohlenstoffarmer Stahl sowie Edelstähle sind gegen Oleum beständig. Link zum Datenblatt: http://www.grillo.de/uploads/media/7...tt_1_Oleum.pdf
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (03.02.2011 um 17:43 Uhr) Grund: Link angehängt
|
#137
|
||||
|
||||
![]()
Wie immer sind konkrete Aussagen zu der Konzentration nicht zu finden. Na ja, hoffentlich ist das Ding da bald weg.
![]()
__________________
gregor ![]() |
#138
|
||||
|
||||
![]()
Ich kenne dieses Schiff nicht.
Wir selbst fuhren früher Dünnsäure und da waren schon alle Tanks und Leitungen mit Gummi ausgekleidet. Die wenigen Schiffe die in den 70 ern mit konzentrierter Schwefelsäure fuhren, beheizten die Ladung ständig. Es hieß immer, wenn da mal die Heizung längere Zeit ausfällt, könnte man nur noch mit dem Presslufthammer löschen. ![]() @ Tido Das ein Längsschott etwas für sich hat, sieht man ja an dieser Havarie. Außerdem finde ich die doppelte Anzahl an Kammern und somit kleinere Räume, ebenfalls sicherer. Auch die Gefahr des Durchbrechens bei Wellengang (Ijsselmeer oder Schelde), ist mit Schott erheblich geringer. So gesehen, bleibe ich bei meiner Aussage. ![]()
__________________
Gruß Karl-Heinz ![]() Die Bücher über meine Traumreise 2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden. ![]() Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar. __________________ |
#139
|
|||
|
|||
![]()
... mensch gregor, calm down, es liegt doch erst drei wochen da, das geht ruckizucki wirst sehn, denn deutschland = super ingenieurland
![]() ![]() Geändert von omas gurkenfass (03.02.2011 um 18:40 Uhr) |
#140
|
||||
|
||||
![]()
Läge der Kahn im Panamakanal wäre er am 2. Tag weggesprengt worden......
![]()
__________________
Gruss Gerd ![]() Zeit heilt nicht die Wunden....man gewöhnt sich nur an den Schmerz..... Wer driftet... braucht kein Kurvenlicht! Boot polieren aber richtig ![]() |
#141
|
|||
|
|||
![]()
... und in alang wär er nach 2 stunden verschwunden
![]() |
#142
|
||||
|
||||
![]() Das glaubst du auch nur ![]() Die Panamesen setzten erheblich mehr auf Umweltschutz wie wir. Die räumen mit entsprechender Vorsicht und schrauben dann die Gebühren hoch.
__________________
Gruß Ewald |
#143
|
||||
|
||||
![]()
Was passiert eigentlich wenn die Tanks leer sind?? Pumpen die zum Ausgleich da Wasser rein?
Das Ding müsste doch mit leeren Tanks von selber aufschwimmen... dann ein bisschen drehen, wenn Motor nicht anspringt, Aussenborder dran und los... ![]() Wozu brauchen sie die Krane noch ![]()
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#144
|
||||
|
||||
![]()
Und Du meinst,
Alang, wo durchschnittlich ein verunfallter toter Arbeiter pro Tag abends am Strand verbrannt wird, weil es eben auch die billigste Art ist die Leiche loszuwerden..... sollte für uns ingenieurtechnisches Vorbild sein?
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis.
|
#145
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Wasser reinpumpen denke ich eher nicht. Stickstoff vielleicht. Und die Kräne müssen den Kahn halten, damit er nicht unkontrolliert abtreibt. Ist aber auch nur Vermutung.
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. |
#146
|
||||
|
||||
![]()
@ Karl Heinz..
Jeder hat seine Meinung..schon okay..aber die alten Tanker hatten in Längsrichtung nur 3 Schotten...eins Bb außen ,eins Stb außen und das Mittellängsschott...neuere haben hingegen 4... 2 Außen und zwei innere...also da stimme ich dir nicht zu.Wogegen das aufschaukeln schlimmer geworden ist;geb ich ja recht,da sind mehrere Räume besser...aber gerade auf dem Ijsselmeer hat mein alter Tanker der länge nach gewippt wie ein Schaukelpferd,ebenso wie auf Talfahrt,wenn man in größere Wellen der Bergfahrt gefahren ist...und das macht der neue nicht im geringsten.Die Festigkeit merkt man - finde ich - am deutlichsten,wenn man mal etwas "unsanfter" an einem Dalben/Mauer anlegt...der Bums kommt beim neueren Schiff 1:1 hinten (im Steuerhaus) an..die älteren haben da schon mehr abgefedert finde ich. Und ob das Mittleschott nun tatsächlich Ursache war für diese Katastrophe...ich warte die Untersuchungen ab - ich glaub`s nämlich noch nicht so wirklich. Gruß Tido
__________________
Ich will einfach Meer . . . . |
#147
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
![]() Die Säure scheint ja flüssig zu sein. Dafür spricht, dass schon ein wenig in den Rhein ausgetreten ist und dass sich wohl schon Wasser mit der Säure vermischt hat. Nunmehr muss die Säure wohl erstmal durchmischt werden, damit eine gleichmäßige Konzentration erfolgt. Zudem empfehle ich Dir mal diesen Artikel zu lesen: http://www.swp.de/ulm/nachrichten/ve...art4304,798709 Und dann was Konstruktives zum Thema beizutragen oder die alte Weisheit zu beherzigen: "Wenn man keine Ahnung hat - einfach mal die Fresse halten!" ![]() |
#148
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
gregor ![]()
|
#149
|
||||
|
||||
![]()
Aua aua....
__________________
. . Akki ![]() wenn's nicht explodiert, funktioniert's...
|
#150
|
||||
|
||||
![]()
Letzte Pressemeldung von heute mit vielen interessanten Sonderinformationen rund um die Schwefelsäure und den damit verbundenen Problemen :
Presseinformation Nr.: - 41 - Stand: 18:10 Uhr Die Bergung des Tankmotorschiffs (TMS) „Waldhof“ kommt erneut in eine entscheidende Phase. Die Fachleute von BASF, des Bergungsunternehmens Mammoet, der Wasser- und Schifffahrtsverwaltung (WSV) und der Feuerwehr stimmten heute Mittag mit der Einsatzleitung das Konzept zur Leichterung der Ladung ab. Dazu wird am Wochenende ein Edelstahltanker an der Unfallstelle erwartet. Im Moment ist es äußerst schwierig, die Schwefelsäure in den sieben Tanks mit den eingetretenen Vermischungsverhältnissen zu handhaben. Schwefelsäure reagiert in Verbindung mit Wasser äußerst aggressiv und wärmebildend. Deshalb entschieden die Spezialisten den Havaristen in mehreren Schritten zu leichtern. Zunächst wird der bereits homogenisierte Inhalt aus Tank 7 (hier handelt es sich um eine hochkonzentrierte Schwefelsäure) in das erwartete Schiff mit den Edelstahltanks umgepumpt. In weiteren Schritten wird aus einzelnen Tanks der „Waldhof“ der Inhalt in den dann leeren Tank 7 umgepumpt und dort homogenisiert. Die Experten haben entschieden, diesen Tank als Art „Mischbehälter“ zu verwenden, da dieser oberhalb des Wasserspiegels liegt und somit für die Arbeiten am einfachsten zu erreichen ist. Hier sollen dann alle weiteren notwendigen Homogenisierungsprozesse erfolgen. Der Transport von Schwefelsäure ist in zwei Konzentrationsbereichen unproblematisch möglich: Über 90-prozentige Schwefelsäure muss in Edelstahltanks transportiert werden. Unter 65-prozentige Schwefelsäure muss in gummierten Tanks transportiert werden. Säurekonzentrationen im Zwischenbereich müssen entsprechend verdünnt werden, da sie den Gummimantel zerstören könnten. Dies hätte eine schnelle Reaktion der Säure mit dem dahinter liegenden Stahl zur Folge. Ein Transport in diesem Konzentrationsbereich ist nicht möglich, da auch Edelstahltanks nicht geeignet sind. Abb.: Erläuterung der Problembereiche beim Transport Die bereits wartenden Leichter mit den gummierten Tanks wurden wegen des fallenden Wasserspiegels vom Loreleyhafen aus zu einem anderen Standort verlegt und warten in der Nähe auf ihren Einsatz. Vor einem Umpumpen muss nach jedem Homogenisierungsprozess die Konzentration des Inhaltes gemessen werden. Diese Umstände machen den nun folgenden Leichterungsprozess anspruchsvoll und aufwendig. Mit der gegenwärtigen kontrollierten Tal- und Bergfahrt ist für die Schifffahrt die Situation momentan etwas entspannt. Viele Schiffer warten jetzt stündlich darauf, endlich die Havariestelle passieren und wieder Fahrt aufnehmen zu können. Dies ist auch dringend notwendig. Einerseits für die Kunden, die auf die Ladung warten, andererseits aber vor allem für die Partikuliere und Reedereien, bei denen solch lange Liegezeiten die Existenz bedrohen können. Die kontrollierte Talfahrt ist heute fortgesetzt worden. Im Lauf des Tages passierten über siebzig Schiffe den Havaristen. Am Vormittag entschieden die Nautikexperten des Wasserund Schifffahrtsamtes, den bisherigen Abstand zwischen zwei Talfahrern von 20 auf sechs Minuten zu verringern, damit mehr Talfahrer am heutigen Tage ihre Fahrt fortsetzen konnten. Für morgen ist geplant, die kontrollierten Fahrten zu Tal jeweils von 6.30 Uhr ab Bingen bis 18 Uhr zuzulassen. Die letzte Abfahrt soll um 16.45 Uhr in Bingen starten. Zwischen 18 Uhr und 20 Uhr sollen dann die Bergfahrer nach Ansprache am Havaristen vorbeilaufen. Informationen zu den bisherigen Abläufen sowie kurzfristigen Entwicklungen werden zeitnah unter der Internetadresse: http://www.wsa-bingen.wsv.de unter der Rubrik „Aktuelles“ Der Link zum PDF mit aktuellen Bildern und Grafiken direkt : http://www.wsa-bingen.wsv.de/pdf/Pre...%2c_1810_h.pdf
__________________
Beste Grüße - Hans Ohne Moos nix los... Urheberrecht aller von mir eingestellten Fotos liegt bei mir. Kopieren und Verwendung nur mit meiner Erlaubnis. Geändert von Konteradmiral (05.02.2011 um 12:54 Uhr)
|
![]() |
|
|