boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 113
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 19.01.2023, 21:45
Benutzerbild von saro
saro saro ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2005
Ort: Ahaus
Beiträge: 1.947
Boot: Crownline 264 CR
384 Danke in 249 Beiträgen
Standard

Nun ist ja gut…wie geschrieben nutze ich die „einfachen“ AGM‘s und schaue wie weit ich komme.

Danke!
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #102  
Alt 20.01.2023, 08:22
iak iak ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 12.09.2009
Beiträge: 4.287
3.402 Danke in 2.050 Beiträgen
Standard

Was ist denn hier von zu halten , eher Finger weg ?

https://www.ebay.de/itm/195520299625...SABEgIUwvD_BwE (PaidLink)
__________________
Gruß Peter .

Geändert von iak (15.02.2023 um 09:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #103  
Alt 20.01.2023, 09:17
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.295
2.611 Danke in 1.541 Beiträgen
Standard

Ich bin bei den preiswerten "Komplett"-Batterien immer vorsichtig. Du weisst nicht, welches BMS verbaut ist (hast Du Zugang? BT ja wohl nicht), die verbauten Zellen sind i.d.R. nicht die besten (Grade A new) usw. usw. Ich würde da immer zum Eigenbau raten. Vielleicht fragst Du mal die Spezifika an?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #104  
Alt 20.01.2023, 09:18
Benutzerbild von Føx
Føx Føx ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 09.06.2014
Ort: Potsdam
Beiträge: 3.968
Boot: Makros SF21/Picton 21 Family
3.062 Danke in 1.979 Beiträgen
Standard

Standard batterie für nen standard preis...

würde eher bei Amazon kaufen denn auf die 5 Jahre garantie kannste eig pfeifen weil nicht existent. Beim A hast du wenigstens den besseren support.

z.b. die hier (PaidLink) benutze ich seit nem jahr und läuft...
__________________
Grüße

Gordon

Nüffe? Welfe Nüffe?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #105  
Alt 20.01.2023, 09:34
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo,

vielen Dank für den Hinweis. Da hat der Vorbesitzer wohl nicht aufgepasst und ich hab's bis jetzt nicht gemerkt. Aber diese Kombination funktioniert seit 2016 und startet einen DAF 575 ohne merkbare Probleme. Lediglich bei tieferen Temperaturen startet er etwas zäh.

Und was nun? Muss die Batterie dringend ausgetauscht werden? Und wenn ja, dann alle drei?

Die Batterien sind über ein Cyrix 12/24-120 miteinander verbunden. Das Ladegerät IP 12/30 hängt an den parallel verbundenen Verbraucherbatterien und die Lichtmaschine Mahle MG427 14V/55A an der Starterbattterie.

Des Weiteren hängen an der Starterbatterie noch ein Bug- und ein Heckstrahlruder.
Du hattest ja vorher geschrieben, dass ein Austausch aufgrund des Baujahres 2016 "sicherlich" bald fällig wäre.
Das war eine Feststellung....
Daraufhin habe ich deine aktuellen Batterien kommentiert....

Jetzt fragst du, ob die Batterien dringend getauscht werden müssen.....

Antwort: Wenns bisher funktioniert, muss ganz bestimmt nichts dringend getauscht werden.....

neu ist (für mich) jetzt zudem der nicht ganz unwichtige Hinweis, dass mit der Accurat-Batterie nicht nur gestartet wird, sondern auch noch 2 Strahlruder betrieben werden....

Ob etwas zusammen "funktioniert" hängt bei Batterien ja häufig mit der Größe zusammen, denn selbstverständlich kann man Motoren auch mit reinen Versorgungsbatterien unter widrigen Umständen starten, sofern diese groß genug sind und wenn man sich recht viele Starterbatterien für Versorgungszwecke vorhält und diese nur begrenzt nutzt, funktioniert auch das....solange das Boot nicht untergeht....

Eine reine Versorgungsbatterie (Accurat) mit gerade mal 90Ah (C20) würde ich allerdings für Startzwecke plus 2 Strahlruder als völlig unterdimensioniert bezeichnen und daher bei einem Tausch auf geeignetere Batterien zurück greifen.
Bei dieser Batterie stimmt weder die Batteriebauart (gem. Hersteller eine reine Versorgungsbatterie), noch könnte man argumentieren, dass das durch größere Kapazität ausgeglichen wird. Da wurde vom Vorgänger m.E. definitiv etwas falsch gemacht.

Beim Starten klappt das meist ganz gut, aber die Strahlruder (wenn es keine "Miniausführungen" sind), dürften so kaum ihr volles Leistungspotential ausschöpfen können.
Welche Leistung haben deine Strahlruder?
Dazu kommt, dass es bei dir längere Zuleitungen zu den Strahlrudern geben wird und auch das ist bekanntlich nicht gerade optimal.

Optimal wären kleinere, startfähige Batterien mit geringem Innenwiderstand (= großer Kaltstartprüfstrom) nahezu direkt an den Strahlrudern und eine reine Starterbatterie am Motor.
Mit den Strahlrudern ist das natürlich (finanziell) recht aufwändig. Beide entfernt stehenden Batterien sollten dann zudem mit jeweils einem B2B versehen werden.

Wenn es nur um einen Ersatz der Accurat-Batterie bei unveränderter Konzeption geht, um Kosten zu sparen, würde ich, wegen der Strahlruder, durchaus zu einer Batterie mit recht hohem Kaltstartprüfstrom greifen und etwas mehr an Kapazität (C20) kann bestimmt auch nicht schaden.

Nicht umsonst wird für derartige Zwecke gerne einen Kombination von z.B. 2 parallel geschalteten Optima 75Ah genommen.
dabei reden wir dann von einem gemeinsamen Kaltstartprüfstrom CCA von ca 1800A (EN) und eben 150Ah Kapazität (C20).
Etwas günstiger, aber ausreichend wäre z.B. 2x optima 50Ah die zusammen ca 1600A CCA aufweisen.
Das sind ebenfalls alles AGM-Batterien und etwas anderes sollte man für diese Zwecke m.E. ohnehin nicht verwenden.

Eine 90Ah-Batterie, die vom Hersteller eigentlich nur für Versorgungszwecke vorgesehen ist (von mir grob geschätzter Kaltstartprüfstrom im Neuzustand: bestenfalls 600A EN), würde ich jedenfalls für diesen Anwendungsfall zukünftig ganz eindeutig nicht mehr verwenden.
Der Spannungsabfall beim Betrieb der Strahlruder ist zu groß und das führt zu verminderter Schubleistung.
Wie die Dimensionierung für ein einzelnes Strahlruder aussehen sollte, wird meist in der Installationsanleitung des Strahlruders beschrieben.

Die 120Ah-Versorgungsbatterien, würde ich, wenn dir deren reale, aktuelle Kapazität ausreicht, behalten. Gibt aus meiner Sicht keinen Grund für einen vorzeitigen Tausch.

Geändert von tritonnavi (20.01.2023 um 10:03 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #106  
Alt 20.01.2023, 22:39
Benutzerbild von Succes_Falcon
Succes_Falcon Succes_Falcon ist offline
Captain
 
Registriert seit: 09.08.2020
Ort: Hamburg
Beiträge: 709
Boot: Succes 1050 SD
883 Danke in 343 Beiträgen
Standard

Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Info's.

So wie ich das jetzt verstanden habe gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Minimalist Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen ein eine echte Starterbatterie, z.B. Exide EK 950
2. Ordentliche Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen zwei Optima BT SLI 4,2 Blue Top 50Ah
3. Beste Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen eine echte Starterbatterie, z.B. Exide EK 950 und jeweils eine Starterbatterie + B2B Lader für das Bug- und Heckstrahlruder.

Welche Batterien und welche B2B Lader wären denn für Lösung 3. geeignet?

Bugstrahlruder ist Venus BOW 5012 mit 50 kgf und Hechstrahlruder ist Venus BOW 5212A mit 55 kgf, d.h. jeweils ca. 3 kW.
__________________
Schöne Grüße aus Hamburg, Dietmar
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 21.01.2023, 07:11
tritonnavi tritonnavi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 30.06.2008
Ort: Kiel
Beiträge: 8.127
4.559 Danke in 3.077 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Succes_Falcon Beitrag anzeigen
Hallo,

vielen Dank für die ausführlichen Info's.

So wie ich das jetzt verstanden habe gibt es mehrere Möglichkeiten:

1. Minimalist Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen ein eine echte Starterbatterie, z.B. Exide EK 950
2. Ordentliche Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen zwei Optima BT SLI 4,2 Blue Top 50Ah
3. Beste Lösung: Austausch der Accurat Batterie gegen eine echte Starterbatterie, z.B. Exide EK 950 und jeweils eine Starterbatterie + B2B Lader für das Bug- und Heckstrahlruder.

Welche Batterien und welche B2B Lader wären denn für Lösung 3. geeignet?

Bugstrahlruder ist Venus BOW 5012 mit 50 kgf und Hechstrahlruder ist Venus BOW 5212A mit 55 kgf, d.h. jeweils ca. 3 kW.
Punkt 1 war noch ohne die Kenntnis, dass 2 Bugstrahllruder hinzu kommen....

Von daher mindestens Punkt 2 oder irgendwelche Kombis bzw. AGM-Einzelbatterien mit ca 150Ah und ca 1500A CCA.

Das Problem bei Punkt 3 ist, dass dann insgesamt quasi z.b. 3 x EK950 benötigt werden und man den zusätzlichen Platz in der Nähe der Strahlruder haben muss.
Die B2B sollten wegen der LiMa m.E. nicht mehr als 20A Nennstrom haben.
z-b- Victron Orion 12/12-18
Punkt 3 wäre daher insgesamt schon ein relativ großer Aufwand.

Ob sich Punkt 3 wirklich lohnt, hängt natürlich damit zusammen, welche Länge und welchen Querschnitt die Zuleitungen von der jetzigen Starterbatterie zu den Strahlrudern haben.
Wenn die Zuleitungen gem. Vetus Vorgaben für 12V-BSR dieser Leistung ausreichend sind, würde ich Punkt 2 empfehlen.
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #108  
Alt 21.12.2024, 08:28
Andy_68 Andy_68 ist offline
Cadet
 
Registriert seit: 17.09.2020
Ort: Koblenz-Güls
Beiträge: 8
Boot: Four Winns Sundowner 215
2 Danke in 1 Beitrag
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
wir bleiben auch mehrere Tage vor Anker daher haben wir 3x95AH parallel also 285AH an Batteriekapazität. damit wird wie bei dir Kühlschrank, TV, Radio licht usw. betrieben, der Motor (7,4l V8) gestartet,... also alles was Strom braucht..
Kaffee natürlich über Umformer

Vor Anker lädt die Solarzelle nach..

sollte wirklich mal die Batterie in die Knie gehen ist noch eine 85AH als Reserve an Bord um den Motor zu starten.
Hallo
Sind das alles Standart Batterien oder Lithium?
Wo hast du das Solarpanel?
Was heisst Kaffee über Umformer?

Danke für die Beantwortung, bau gerade eine 2755 auf mit Elektrik.
VG
Andy
Mit Zitat antworten top
  #109  
Alt 21.12.2024, 08:38
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.614
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.779 Danke in 21.598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Andy_68 Beitrag anzeigen
Hallo
Sind das alles Standart Batterien oder Lithium?
Wo hast du das Solarpanel?
Was heisst Kaffee über Umformer?

Danke für die Beantwortung, bau gerade eine 2755 auf mit Elektrik.
VG
Andy
Habe agm Batterien
https://www.autobatterienbilliger.de...rgungsbatterie

Der Umformer macht aus 12v 230v Wechselspannung hab dafür in der Küche und oberhalb des Motorraumdeckels. Einfach seperate Steckdosen gesetzt die nur vom diesem versorgt werden
https://www.autobatterienbilliger.de...selrichter-12V

Das Solarpanel liegt auf dem Dach und ist dort mit Gurten gesichert... Beim fahren kommt es runter...
Mit dem Boot Regler wird die Batterie geladen
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 22.12.2024, 07:40
fignon83 fignon83 ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.295
2.611 Danke in 1.541 Beiträgen
Standard

Also reichen dir rund 150Ah oder entlädst duregelmässig unter 50%?
Mit Zitat antworten top
  #111  
Alt 22.12.2024, 09:18
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.614
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.779 Danke in 21.598 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von fignon83 Beitrag anzeigen
Also reichen dir rund 150Ah oder entlädst duregelmässig unter 50%?
Ich lade nie unter 50%...die 300W solar laden täglich voll
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 22.12.2024, 10:58
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.207
Boot: Aquanaut 1150AK
1.099 Danke in 614 Beiträgen
Standard

Dann fährst du aber nur bei "Schönwetter"? Wir nutzen regelmäßig die 600Ah LFP fast voll aus, fahren aber auch bei jedem Wetter und liegen oft tagelang ohne Landstrom. Da sind die paar Watt von der PV nicht genug.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #113  
Alt 22.12.2024, 11:37
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.614
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.779 Danke in 21.598 Beiträgen
Standard

Ne ich kann auch tagelang bis ich die 150 verbraucht habe..
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 113



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Welche PS/kw Stärke als Notmotor peterpan7 Kleinkreuzer und Trailerboote 4 03.05.2010 18:13
Welche gfk Stärke für die verschiedenen Bereiche voice Restaurationen 4 12.05.2009 14:09
Gelbatterie welche Stärke? peterpan7 Technik-Talk 25 28.09.2007 08:44
Welche stärke Glassfasemate brauche ich für eine Lage? Coast Restaurationen 4 02.04.2006 19:49
Festmacher (welche Stärke für welche Bootsgrösse) Bossi Allgemeines zum Boot 9 24.05.2004 07:04


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 16:26 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.