boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124
 
Themen-Optionen
  #101  
Alt 06.06.2016, 17:53
Benutzerbild von Chilli68
Chilli68 Chilli68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2015
Ort: 07549 Gera
Beiträge: 383
Boot: Beekman Orient 580 Yamaha F70AETL
452 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Hatte am vergangenen Wochenende erfolgreich Prüfung SRC. Ist zwar recht anstrengend in der Vorbereitung aber meines Erachtens sind die meisten Dinge sinnvoll. Funk sollte auf jedem vernünftigem Boot vorhanden sein.
Mit Zitat antworten top
  #102  
Alt 07.06.2016, 06:49
fischer-t fischer-t ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 26.07.2014
Ort: Jena / Thüringen
Beiträge: 104
Boot: Stingray 208 CR
34 Danke in 28 Beiträgen
Standard

Na dann Glückwunsch!
Warst Du in Grossheringen zur Prüfung?

Gruß Torsten
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #103  
Alt 07.06.2016, 07:36
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Das ist weltweit einheitlich so festgelegt. Daher hast Du auch eine "ship station licence" unterschrieben und keine Personen oder gerätegebundene Lizenz erhalten. In den Vorgaben für die "Funkscheine" sind entsprechende Unterrichtsinhalte dazu vorgeschrieben, ebenfalls weltweit einheitlich. Daher ohne Prüfung auch kein Funken.
Ob das weltweit so stimmt weiß ich nicht. Aber für Deutschland anscheinend ja. Ich habe folgende Antwort auf meine Anfrage ob Handfunken auf Charterbooten möglich sind erhalten.

Zitat:
die Zuteilung eines Rufzeichens bzw. einer MMSI zur eindeutigen Identifizierung einer Einzelperson auf fremden Schiffen (Charterschiffen) ist nicht möglich. Auch wenn für die Funkstelle auf dem gecharterten Schiff eine Zuteilung besteht, ist keine Nutzung eines zusätzlichen Funkgerätes zulässig. Mit der SHIP STATION LICECENCE des gecharterten Schiffen dürfen nur Funkanlagen betrieben werden, die für die Funkstelle auf dem Schiff vom Schiffseigentümer angemeldet wurden.

DCS und ATIS hatte ich bei meiner Anfrage schon konkret ausgeschlossen.

Ein hoch auf die Verkehrssicherheit.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #104  
Alt 07.06.2016, 07:59
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Tuuut Beitrag anzeigen
Ein hoch auf die Verkehrssicherheit.

Das Handfunken Binnen auf Sportbooten nicht erlaubt sind wurde ja schon oft hier geschrieben.
Allerdings kann mir bis heute keiner eine Vernünftige Begründung geben, warum dies so ist.

Mir wurde mal die Erklärung gegeben, dass dies mit der Ortsveränderlichkeit zu tun hätte. Auf meine Gegenfrage warum dies dann im Seebereich erlaubt wäre kam nur ein Achselzucken.

ich werde dann auch mal die ein oder andere Stelle anschreiben.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #105  
Alt 07.06.2016, 08:01
Benutzerbild von henne10
henne10 henne10 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Stade
Beiträge: 335
Boot: Hellwig Marathon v525IB
372 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
ich werde dann auch mal die ein oder andere Stelle anschreiben.
Danke Volker. Ich bin auf deren Ausführung sehr gespannt.
__________________
Viele Grüße
Hendrik

Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017
Mit Zitat antworten top
  #106  
Alt 07.06.2016, 08:10
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Auf meine Gegenfrage warum dies dann im Seebereich erlaubt wäre
auf See sind Handfunkgeräte durch Sicherheitsbestimmungen zugelassen worden, damit ein Funkgerät im Notfall an Bord der Rettungsmittel mitgenommen werden kann.
Auch dessen Zulassung ist aber an das Schiff gebunden und darf nicht anderweitig verwendet werden.

Es ist also im Grunde umgekehrt: nicht Binnen sind Handfunkgeräte verboten, sondern auf See sind diese ergänzend erlaubt.

Mal anders gefragt: Wo habt Ihr den so Eure Funkscheine gemacht? Denn Informationen zum GMDSS sind eigentlich Pflichtinhalte im Kurs.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (07.06.2016 um 08:17 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #107  
Alt 07.06.2016, 08:17
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
Mal anders gefragt: Wo habt Ihr den so Eure Funkscheine gemacht? Denn Informationen zum GMDSS sind eigentlich Pflichtinhalte im Kurs.
Was hat der Schein damit zu tun, dass man es nicht gut und nicht sinnvoll findet?
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
  #108  
Alt 07.06.2016, 08:27
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von horstj Beitrag anzeigen
auf See sind Handfunkgeräte durch Sicherheitsbestimmungen zugelassen worden, damit ein Funkgerät im Notfall an Bord der Rettungsmittel mitgenommen werden kann.
Auch dessen Zulassung ist aber an das Schiff gebunden und darf nicht anderweitig verwendet werden.

Es ist also im Grunde umgekehrt: nicht Binnen sind Handfunkgeräte verboten, sondern auf See sind diese ergänzend erlaubt.

Mal anders gefragt: Wo habt Ihr den so Eure Funkscheine gemacht? Denn Informationen zum GMDSS sind eigentlich Pflichtinhalte im Kurs.
Ich hab nur UBI und da wird einem nur bei gebracht das es Binnen halt nur für Berufsschiffe erlaubt ist. GMDSS wird nur bei SRC gelehrt.
Auch der Funkausbilder konnte es 2004 nicht erklären warum das so ist.

Ist ja auch schon ein paar Jährchen her.

Ich kann verstehen was du ausführst kann daraus aber nicht das Verbot Binnen ableiten. Wenn ich Binnen von Bord muss Kann mir eine Handfunke genauso gute Dienste leisten wie auf See.



ein Fall aus meiner Praxis: Ich war 2004 im November im Louterburger See vor Anker und wir sind Sonntag morgen wieder aufgebrochen die 7km den RHein zu Tal nach Neuburg zu fahren. Auf dem Rhein war Plötzlich das ganze Boot stromlos Somit auch die Funkanlage tot.
Handy hatte keinen Empfang, da ich damals Roaming ausgeschaltet hatte und ich kein deutsches Netz bekam.
Also trieben wir auf dem Rhein bei +5°C Lufttemperatur und extrem kaltem Wasser. Der Anker hält bekannter weise nicht auf dem Rhein da der Grund nur aus Kies besteht und der Anker da wie ein Pflug durchgezogen wird.
Wir konnten also nur auf Hilfe hoffen die zum Glück auch in Form eines Sportbootes aus einem Nachbarverein kam der sich ca. 20 Minuten nach uns auf den Weg gemacht hatte.
Dieser hat uns dann auf die Seite genommen damit wir den Anker hochbekamen und ist mit uns zurück in unseren Verein gefahren.
Ursache für den Stromausfall war eine gebrochene (90% abgebrochen 10% durchgebrannt) Hauptsicherung (50A)

Fazit: mit einer Handfunke hätte ich noch Hilfe rufen können.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #109  
Alt 07.06.2016, 09:13
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Fazit: mit einer Handfunke hätte ich noch Hilfe rufen können.
Die zunehmende Erleichterung der technischen Ausrüstung für Sportbootfahrer wird lange kontrovers diskutiert (während für Berufsschiffer die technischen Anforderungen ja immer höher werden).

Auch beim UBI sind meines Wissen in Teil 3 und 6 Inhalte vorgeschrieben, mit den die obigen Fragen alle beantwortet sein sollten.

Eigentlich sollte Dein Funkgerät auf dem Schiff nicht durch einen einfachen "Stromausfall" (was auch immer das heißt) betriebsunfähig werden. Dafür gibt es simple Pufferakkus, nicht Handfunken. Auch die sonstigen Sicherungsmaßnahmen könnten überdacht werden...

Aber es ist wie so oft, die ganzen Scheine sind ja auch lange her und im Sportbootbereich ist ja weder ein Praxisnachweis noch Auffrischung vorgeschrieben. Und meines Erachtens sollte das bei bedachtem Gebrauch auch weiterhin so bleiben. Die ganzen Regeln verderben einem ja sonst den Spass.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
Mit Zitat antworten top
  #110  
Alt 12.06.2016, 12:26
Tuuut Tuuut ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 31.03.2016
Ort: Hamburg
Beiträge: 2.659
Boot: Aquaspirit AQS 585 Alu RIB
8.425 Danke in 1.823 Beiträgen
Standard

Ich habe gerade meine Prüfungen SRC und UBI beim PA Bremen (aber in Hamburg) bestanden. Das war schon fast zu einfach.

Ablauf:
  • Es ging los mit der Theorie SRC: Erst wurde einer der 27 englischen Texte vorgelesene. Wirklich sehr sehr langsam. Die Beispiele im Internet wurden immer so schnell vorgelesen, dass ich mir schon eigene Abkürzungen ausgedacht habe (keep sharp lookout = KSL etc). Die habe ich aber nicht benötigt. Der Text wurde auf einem ausgeteilten Zettel geschrieben und dort dann auch ins Deutsche übersetzt. Dann wurde der Zettel umgedreht und dort stand einer der 27 Funktexte auf Deutsch, die man dann auf demselben Zettel ins Englische übersetzten sollte.
  • Danach ging es in die SRC Praxis. Immer zu zweit aber ohne Interaktion untereinander. Auch das Funkgerät musste ich quasi nicht berühren. Lediglich ein einziges mal in die Distress settings gehen. Ansonsten gab es einen Text auf Deutsch und Englisch der eine Situation beschrieb (z.B. Man über Bord). Man sollte sagen was für eine Nachricht da bei rauskommt (Not, Dringlichkeit etc.) und die entsprechende Funkmeldung aufsagen. Der Prüfer war wirklich sehr nett, hilfsbereit und unendlich geduldig. Meine Mitstreiterin hatte einen blackout und machte alles falsch, was man nur falsch machen konnte. Sie hat trotzdem bestanden.
  • Danach wurden die Ergebnisse der SRC Theorie mitgeteilt und dann wurde gleich die UBI Theorie gemacht.
  • Dann kam die UBI Praxis. Da war das Funkgerät nicht mal mehr eingeschaltet. Auch hier wurde wieder eine schriftliche Beschreibung einer Situation auf einer Karte vorgelegt. Zudem eine Karte der Weser mit den entsprechenden UKW Frequenzen der Landfunkstellen. Auch hier wieder: Der Prüfer war wirklich sehr nett, hilfsbereit und unendlich geduldig. Meine Mitstreiterin war inzwischen so durch den Wind, dass sie noch nicht mal mehr wusste, dass Schiff-Schiff auf Kanal 10 ist. Sie hat auch hier trotzdem bestanden. Der Prüfer muss ein Spinne sein, sodass er 8 Augen zudrücken konnte.

Das war es dann auch schon. Wir waren ca. 16 Leute und nach 1,5 Stunden war ich wieder raus. Ich muss sagen, dass ich deutlich zuviel gelernt habe. Aber dass z.B. die Texte so langsam vorgelesen wurden ist ja nach anderen Berichten nicht immer so.

Jetzt brauche ich nur noch ein Boot auf das ich meine Handfunke anmelden kann.
__________________
Beste Grüße
Volker
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #111  
Alt 12.06.2016, 13:45
Benutzerbild von Pianist
Pianist Pianist ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 14.11.2012
Ort: Berlin
Beiträge: 3.569
Boot: Pedro Donky 30
4.661 Danke in 1.627 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
Das Handfunken Binnen auf Sportbooten nicht erlaubt sind wurde ja schon oft hier geschrieben.
Allerdings kann mir bis heute keiner eine Vernünftige Begründung geben, warum dies so ist.
Die Fachstelle für Verkehrstechniken argumentiert wie folgt: Die Betriebsbedingungen von Handfunkgeräten sind extrem variabel. Hält man es höher oder niedriger, hält man es gerade oder schräg - sowas kann schon den entscheidenden Unterschied machen, ob man noch vernünftig funken kann oder nicht. Und vor allem: Wie steht es um den Ladezustand des Akkus? Also kurzum: Handfunkgeräte sind nach deren Meinung nicht verlässlich genug.

Allerdings scheint es wohl eine Tendenz in die Richtung zu geben, dass sie in naher Zukunft auch im Binnenbereich zugelassen werden, weil man sagt, dass es besser ist, wenn jemand überhaupt eine Funkmöglichkeit hat, anstatt überhaupt keine zu haben. Dies war allerdings keine offizielle Äußerung.

Matthias
Mit Zitat antworten top
  #112  
Alt 12.06.2016, 13:45
Benutzerbild von billi
billi billi ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.835
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.984 Danke in 21.725 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Die Fachstelle für Verkehrstechniken argumentiert wie folgt: Die Betriebsbedingungen von Handfunkgeräten sind extrem variabel. Hält man es höher oder niedriger, hält man es gerade oder schräg - sowas kann schon den entscheidenden Unterschied machen, ob man noch vernünftig funken kann oder nicht. Und vor allem: Wie steht es um den Ladezustand des Akkus? Also kurzum: Handfunkgeräte sind nach deren Meinung nicht verlässlich genug.

Allerdings scheint es wohl eine Tendenz in die Richtung zu geben, dass sie in naher Zukunft auch im Binnenbereich zugelassen werden, weil man sagt, dass es besser ist, wenn jemand überhaupt eine Funkmöglichkeit hat, anstatt überhaupt keine zu haben. Dies war allerdings keine offizielle Äußerung.

Matthias
Diese Argumentation trifft ja auch auf See zu aber dort sind sie erlaubt daher ist das Argument abwegig.
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #113  
Alt 12.06.2016, 14:26
Benutzerbild von Chilli68
Chilli68 Chilli68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2015
Ort: 07549 Gera
Beiträge: 383
Boot: Beekman Orient 580 Yamaha F70AETL
452 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Ich kenne einige Kanufahrer. Die würden auf ihren Paddeltouren auch gern ein Handfunkgerät mitnehmen und dürfen aber nicht. Da ist es ja auch schlecht möglich ein festes Gerät zu installieren.
Mit Zitat antworten top
  #114  
Alt 12.06.2016, 14:33
Benutzerbild von blondini
blondini blondini ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.11.2009
Ort: an der Oder
Beiträge: 3.655
Boot: Bolger Micro und andere
4.459 Danke in 1.970 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Pianist Beitrag anzeigen
Die Fachstelle für Verkehrstechniken argumentiert wie folgt: Die Betriebsbedingungen von Handfunkgeräten sind extrem variabel. Hält man es höher oder niedriger, hält man es gerade oder schräg - sowas kann schon den entscheidenden Unterschied machen, ob man noch vernünftig funken kann oder nicht. Und vor allem: Wie steht es um den Ladezustand des Akkus? Also kurzum: Handfunkgeräte sind nach deren Meinung nicht verlässlich genug.

Allerdings scheint es wohl eine Tendenz in die Richtung zu geben, dass sie in naher Zukunft auch im Binnenbereich zugelassen werden, weil man sagt, dass es besser ist, wenn jemand überhaupt eine Funkmöglichkeit hat, anstatt überhaupt keine zu haben. Dies war allerdings keine offizielle Äußerung.

Matthias
Im Jahre 3500 ist es dann soweit.
__________________
viele Grüße
Blondini

(Blondini, der berühmte Seiltänzer, stürzte während einer Vorstellung in Manchester und fiel in den Löwenkäfig, der bereits in der Manege stand. Die erschreckten Tiere sprangen auseinander und blieben grollend am Gitter. Blondini wurde vom Dompteur aus dem Käfig gezogen und trat schon am Abend wieder auf.)
Mit Zitat antworten top
  #115  
Alt 12.06.2016, 14:49
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chilli68 Beitrag anzeigen
Ich kenne einige Kanufahrer. Die würden auf ihren Paddeltouren auch gern ein Handfunkgerät mitnehmen und dürfen aber nicht.
Ooch, die dürften schon und die sind sogar wasserdicht. Guggst du:

https://www.google.de/search?q=handf...O-eA8Qf56YuQCg
Mit Zitat antworten top
  #116  
Alt 12.06.2016, 17:04
Fletcher 147 Fletcher 147 ist offline
Captain
 
Registriert seit: 10.08.2013
Beiträge: 554
Boot: Crownline
503 Danke in 326 Beiträgen
Standard

Ich habe eine frage zu dem Thema :
Muß ich ein (Hand)-funkgerät anmelden ,fals ja geht das ohne Funkschein ?
HIntergrund ist der ,eine Handfunkgerät für Kroatien zu kaufen
(Schein für Kroatien vorhanden) und das Gerät in Deutschland nicht zu benutzen.
See-Funkschein machen scheitert an der nicht vohandenen Engl.Sprachkenntnis...
Binnenschein wäre über längerem eine Option .

mfg.Fritz
Mit Zitat antworten top
  #117  
Alt 12.06.2016, 17:39
Der_Fuerst Der_Fuerst ist offline
Ensign
 
Registriert seit: 05.06.2015
Ort: Hamburg
Beiträge: 86
Boot: Charterboote
Rufzeichen oder MMSI: DJ6993
57 Danke in 38 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Fletcher 147 Beitrag anzeigen
Ich habe eine frage zu dem Thema :
Muß ich ein (Hand)-funkgerät anmelden ,fals ja geht das ohne Funkschein ?
HIntergrund ist der ,eine Handfunkgerät für Kroatien zu kaufen
(Schein für Kroatien vorhanden) und das Gerät in Deutschland nicht zu benutzen.
See-Funkschein machen scheitert an der nicht vohandenen Engl.Sprachkenntnis...
Binnenschein wäre über längerem eine Option .

mfg.Fritz
Ja, anmelden geht ohne Funkschein. Muss nur ein Boot dafür da sein.
Einfach mal den Anmedebogen bei der Bundesnetzagentur runterladen, ist recht simpel. Und dauert in der Regel 2-3 Tage.

Gruß
Rainer
__________________
Lieben Gruß
Rainer

Charterbootfahrer
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #118  
Alt 13.06.2016, 02:50
Benutzerbild von MainOderAdria
MainOderAdria MainOderAdria ist offline
Captain
 
Registriert seit: 06.07.2009
Ort: Würzburg
Beiträge: 663
Boot: Coverline 710(760), vorher Drago 660
Rufzeichen oder MMSI: Chiara
995 Danke in 463 Beiträgen
Standard

Der kroatische Bootsführerschein beinhaltet auch den (dortigen) "Funkschein".
Hat Du den, darfst Du auch ganz legal auf See dort funken.
__________________
Viele Grüsse,
Holger
Mit Zitat antworten top
  #119  
Alt 13.06.2016, 16:53
Benutzerbild von Chilli68
Chilli68 Chilli68 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 24.11.2015
Ort: 07549 Gera
Beiträge: 383
Boot: Beekman Orient 580 Yamaha F70AETL
452 Danke in 167 Beiträgen
Standard

Mit meinen Funkscheinen UBI und SRC darf ich also ohne weiteres ein Handfunkgerät in Kroatien betreiben? (Zusätzlich zu dem jetzigen auf dem Boot)
Mit Zitat antworten top
  #120  
Alt 13.06.2016, 17:11
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Chilli68 Beitrag anzeigen
Mit meinen Funkscheinen UBI und SRC darf ich also ohne weiteres ein Handfunkgerät in Kroatien betreiben? (Zusätzlich zu dem jetzigen auf dem Boot)
Da betreten wir eine Grauzone.

Mit UBI und SRC darfst du eine feste Funkstelle betreiben wenn genemigt. Auch in HR.
Aber eine Quetsche zusätzlich in D. auf dem Sportboot nicht.

In HR hat meines Wissens nach noch nie jemand bei einer Quetsche nach irgend einer Genemigung gefragt. Was allerdings nicht heißen soll, daß es erlaubt wäre.
BTW: Ich hab' auch eine.

Geändert von Janus (13.06.2016 um 17:50 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #121  
Alt 13.06.2016, 17:50
Benutzerbild von She's_a_Lady
She's_a_Lady She's_a_Lady ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 16.05.2010
Ort: Hamburg
Beiträge: 1.935
Boot: Coronet 21 / IOR Eintonner
3.346 Danke in 1.242 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Aber eine Quetsche zusätzlich in D. auf dem Sportboot nicht.
Wie mache ich mich den legal wenn auf einer Regatta nach ISAF Cat. 2 eine Handfunke als Zweitgerät vorgeschrieben ist?
__________________
Gruß
Christoph
Mit Zitat antworten top
  #122  
Alt 13.06.2016, 19:23
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

K.A.
Aber frag doch da mal nach, die wissen das bestimmt:
World Sailing Special Regulations Sub-Committee.
Mit Zitat antworten top
  #123  
Alt 13.06.2016, 19:42
Benutzerbild von henne10
henne10 henne10 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 12.04.2015
Ort: Stade
Beiträge: 335
Boot: Hellwig Marathon v525IB
372 Danke in 219 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Janus Beitrag anzeigen
Aber eine Quetsche zusätzlich in D. auf dem Sportboot nicht.
Nur noch mal zum Verständnis nicht das wir uns hier noch falsch verstehen.

Deine Aussage gilt doch nicht für Binnen.
Im Seebereich könnte man die Quetesche ja sogar ausschließlich ohne fest verbautem Funk verwenden.

Oder meinst du was anderes?
__________________
Viele Grüße
Hendrik

Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017
Mit Zitat antworten top
  #124  
Alt 13.06.2016, 23:35
horstj horstj ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 24.04.2012
Beiträge: 2.968
2.665 Danke in 1.633 Beiträgen
Standard

da ist viel Mißverständliches:
in Kroatien musst Du Dich nach den dortigen Regelungen erkundigen.

In D ist im Seebereich eine Handfunke (was wohl mit Quetsche gemeint sein soll), für nicht ausrüstungspflichtige Schiffe als zusätzliches Gerät erlaubt, mittlerweile wird sogar die Anmeldung als alleiniges Gerät akzeptiert. Auch ein Seekajakfahrer kann so ein Handfunkgerät anmelden.

Binnen sind Handfunkgeräte in D ausschließlich im Verkehrskreis Onboard und für Beruffschiffe erlaubt. Nachdem u.a. die Niederlande aber mittlerweile ATIS Handfunken zugelassen haben könnte sich das ändern.
Wobei es dann wohl so wie in Holland laufen wird, dass auch bei Handfunken im ATIS Bereich 100% Rufbereitschaft erwartet wird, was die Praxis wieder an Festeinbauten annähert (man kann sich dann nicht auf leerer Akku oder schlechter Empfang rausreden).

Besondere Sorgfalt gilt durchgehend für DSC Geräte, die dürfen nur mit dem gemeldeten Schiff genutzt werden (auch Handfunkgeräte). Hintergrund hier ist die Registrierung in den internationalen Seenotdatenbanken.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/

Geändert von horstj (13.06.2016 um 23:41 Uhr)
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 76 bis 100 von 124



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Fragen zu den Funkscheinen SRC und UBI Relax Allgemeines zum Boot 28 23.10.2007 19:01
SRC und Ubi Schein in der Tasche flipper Kein Boot 6 31.01.2006 07:20
UBI Inhaber geleimt? Bald SRC Pflicht via Gerätemangel? kai Allgemeines zum Boot 8 05.12.2005 17:41
SRC und UBI Jörch Werbeforum 6 29.07.2005 10:09
Funk UBI und SRC - was und wie? Seestern Allgemeines zum Boot 17 12.12.2003 14:21


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 00:25 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.