boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Umfrageergebnis anzeigen: Transport per Wasserweg oder Transporteur?
Wasser 34 53,97%
Land 29 46,03%
Teilnehmer: 63. Sie dürfen bei dieser Umfrage nicht abstimmen

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 164Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 164
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 27.02.2008, 14:42
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Hey Ecki + Karl-Heinz

seid ihr Experten schon mal mit einem 8 mtr. Stahlverdränger auf dem Rhein unterwegs gewesen?
Wenn nicht dann bitte die Füße gaaaanz still halten.

Die Jungs fahren einige Tausend Tonnen in 3er und 4er Reihen mit richtig Speed (besonders runter) da lang; und das Wort Rücksicht kennen die überhaupt nicht.
Und wenn du selbst keine Speedreserve hast na dann viel Freude.
All zu weit kannst Du nicht an den Rand; wer nicht selbst erlebt hat welche Wassermengen da weggezogen werden wird den Erzählungen keinen Glauben schenken; und der Sog ist auch nicht zu verachten.

Gruß Heinz, der schon einige Stunden zwischen der Berufsschifffahrt rumgeturnt ist.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #77  
Alt 27.02.2008, 14:52
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Da meine Bedenken einer Überführung auf dem Wasser in verschiedenen Beiträgen zusammen gestückelt waren, und teilweise auch nicht ganz richtig, da ich einiges überlesen habe, und immer nur Antworten auf die einzelnen Bedenken erfolgten, möchte ich doch gerne alles zusammenfassen.

also was wollte ich mitteilen…….
ca.1200km 22 Schleusen (+2) Deshalb nannte ich 3 Wochen, Minerve meint „Unsinnig“ 21/2 Wochen genügen, ok damit kann ich leben.
Nebel, Regen, Schleusen, Reparaturen, bremsen manchmal die Fahrt etwas ab, und wenn man 3 Tage früher ankommt, ist das vermutlich auch kein Beinbruch.
Die Strassenkarte ist nicht unbedingt das geeignete Navigationsmittel.
Erhöte Hochwassergefahr, ob März, April, Mai, nicht zu vernachlässigen,und Kalt, bis sehr Kalt, kann es im März und April sein.(Ja…..auch fast das ganze Jahr)
Das Schiff, evt. sogar ungesehen kaufen oder gekauft?, und dem Verkäufer vertraut, der alle, sicherlich alle Mängel aufgezählt hat?
Kein Fuss gefahren!!! (immer wieder)
Selbst keine Erfahrung, und auf Kollegen (mit welcher Erfahrung?) angewiesen.(Verantwortung wer?)
Heizung weiss man nicht genau, und wenn, funktioniert sie?
Sicherheitsausrüstung, Ausweise vorhanden? Anker,Funk, etc?
Der Landtransport ist in der Zwischenzeit, (1525 Euro) wie vorausgesagt, auch billiger als der Land/Wasserweg. Sicherlich kein Nachteil.
Und mit 23 Jahren muss er nicht schon alles abgefahren haben,(nicht geschrieben, aber gedacht.)dafür hat er noch Zeit genug.
Die ersten Erfahrungen muss man nicht unbedingt auf dem Rhein machen.

Wenn dann auch noch *von einer Reise die Du nicht missen*, oder *einer einmaligen Erfahrung*, und *8-10 Tagen machbar* *Schiffe gehören aufs Wasser* für pro Wasserweg, geschrieben wird, fehlt mir dafür, nach der obigen Auflistung, das nötige Verständnis.

Sollte die Aufzählung evt. sogar noch mehr , wie es sich mit der Versicherung gezeigt hat, positiv geklärt sein, bin ich der letzte der vom Wasserweg abraten würde. (Ja.....ich weiss, Hochwasser, und Wetter kann man nicht vorher klären)

Auch fast alle Befürworter des Wasserweges haben am Schluss eine Bedingung angefügt .... gute Vorbereitung......etc, dies alles aber sehe ich, eben nicht erfüllt, und in der kurzen Zeit auch nicht machbar.

Darum ist und bleibt meine Empfehlung, Landweg.


Gruss Edi
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Aufzeichnen.jpg
Hits:	782
Größe:	85,0 KB
ID:	74504  
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 27.02.2008, 15:00
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Den größten Schiss hätte ich vor technischen Malessen. Gerade mit einem Boot was man nicht kennt. Wenn da irgendwas zerfliegt, dann liegste erstmal irgendwo in der Pampa an der Leine und bist Freiwild für die schlossernde Zunft. Die Zeit rennt Dir weg und die Kohle rinnt durch Die Finger. Gruß Ecki
Ecki ......Du liegst nicht in der Pampa wenn Du ein technisches Problem hast,
Du bist zwischen .....wenn Du Glück hast, 110 m langen fetten Schiffen.

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 27.02.2008, 15:08
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Ja klar, man liest ja täglich von den vielen toten Sportbootskippern.

Gruß Ecki, der sich die Warnow mit Crosslinern teilt
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 27.02.2008, 15:12
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Hey Ecki + Karl-Heinz

seid ihr Experten schon mal mit einem 8 mtr. Stahlverdränger auf dem Rhein unterwegs gewesen?
Wenn nicht dann bitte die Füße gaaaanz still halten.
Ecki, beantworte doch ganz einfach mal die Frage mit JA od. Nein

dann können wir uns weiter unterhalten.

Heinz
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 27.02.2008, 15:14
Benutzerbild von nordic
nordic nordic ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 28.07.2006
Ort: Nord-Baden
Beiträge: 3.117
10.301 Danke in 2.752 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Hey Ecki + Karl-Heinz

seid ihr Experten schon mal mit einem 8 mtr. Stahlverdränger auf dem Rhein unterwegs gewesen?
Wenn nicht dann bitte die Füße gaaaanz still halten.

Die Jungs fahren einige Tausend Tonnen in 3er und 4er Reihen mit richtig Speed (besonders runter) da lang; und das Wort Rücksicht kennen die überhaupt nicht.
Und wenn du selbst keine Speedreserve hast na dann viel Freude.
All zu weit kannst Du nicht an den Rand; wer nicht selbst erlebt hat welche Wassermengen da weggezogen werden wird den Erzählungen keinen Glauben schenken; und der Sog ist auch nicht zu verachten.

Gruß Heinz, der schon einige Stunden zwischen der Berufsschifffahrt rumgeturnt ist.

Hallo Heinz!
Ich kann Dir versichern auf dem Rhein mit Fahrzeugen zwischen 5 und 260m Länge, schon zwischen der Berufsschifffahrt herumgeturnt zu sein.Sogar mehr als nur ein paar Stunden. Wie in meinem Beitrag geschrieben, setze ich vernüftige Vorbereitung voraus. Ich will niemanden zum Leichtsinn verleiten, aber trotzdem ist für mich der Sinn eines Bootes ,damit zu fahren. Kaputtgehen kann immer was, aber deshalb bleibe ich ja nicht im Hafen , oder transportiere mein Boot an Land.
__________________
Gruß Karl-Heinz

Die Bücher über meine Traumreise
2008 , 2010 und 2012 können jetzt per PN oder Mail bei mir bestellt werden.
Für Details Jahreszahl anklicken. Auch als E-Book verfügbar.
__________________
Mit Zitat antworten top
  #82  
Alt 27.02.2008, 15:17
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Wenn man natürlich Angst hat, dass das gute Hutschenreuther aus der Schrankwand fällt, dann soll man besser an der Leine bleiben. Oder sich besser gleich einen Wohnwagen kaufen. Womit wir wieder bei einem meiner Lieblingsthemen wären.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 27.02.2008, 15:18
minerve minerve ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 29.07.2007
Ort: Wesermarsch
Beiträge: 155
Boot: Vertens
194 Danke in 121 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Hey Ecki + Karl-Heinz

seid ihr Experten schon mal mit einem 8 mtr. Stahlverdränger auf dem Rhein unterwegs gewesen?
Wenn nicht dann bitte die Füße gaaaanz still halten.

Die Jungs fahren einige Tausend Tonnen in 3er und 4er Reihen mit richtig Speed (besonders runter) da lang; und das Wort Rücksicht kennen die überhaupt nicht.
Und wenn du selbst keine Speedreserve hast na dann viel Freude.
All zu weit kannst Du nicht an den Rand; wer nicht selbst erlebt hat welche Wassermengen da weggezogen werden wird den Erzählungen keinen Glauben schenken; und der Sog ist auch nicht zu verachten.

Gruß Heinz, der schon einige Stunden zwischen der Berufsschifffahrt rumgeturnt ist.
Nein, 8m nicht, aber 10 m und 13 m, Holz- Stahl- und Kunststoffschiffen, nur Verdränger - und das in ALLEN Situationen, die ich mir vorstellen kann. Und zwar auf dem kompletten Rhein einschließlich Waal, Rotterdam, etc.
Mit Zitat antworten top
  #84  
Alt 27.02.2008, 15:20
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

[quote=Eckaat;812880]Ja klar, man liest ja täglich von den vielen toten Sportbootskippern.

Ecki...... Nein ich Antworte nicht auf Deine Feststellung.
Du hast den längeren Atem, obwohl wir etwa gleiche Gewichtsklasse sind.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 27.02.2008, 15:21
Benutzerbild von bootpik7
bootpik7 bootpik7 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 23.06.2006
Ort: Niederkrüchten/Brempt
Beiträge: 1.316
Boot: Boot: Verkauft, in Zukunft wird gemietet
1.364 Danke in 765 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Hallo Heinz!
Ich kann Dir versichern auf dem Rhein mit Fahrzeugen zwischen 5 und 260m Länge, schon zwischen der Berufsschifffahrt herumgeturnt zu sein.Sogar mehr als nur ein paar Stunden. Wie in meinem Beitrag geschrieben, setze ich vernüftige Vorbereitung voraus. Ich will niemanden zum Leichtsinn verleiten, aber trotzdem ist für mich der Sinn eines Bootes ,damit zu fahren. Kaputtgehen kann immer was, aber deshalb bleibe ich ja nicht im Hafen , oder transportiere mein Boot an Land.
Aber bestimmt nicht mit "NULL"-Erfahrung und als erste Tour.

@Ecki noch immer keine Antwort auf meine Frage.
und nur nebenbei: ich habe kein Pozellan auf dem Dampfer.

Heinz
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 27.02.2008, 15:22
Benutzerbild von gleiter
gleiter gleiter ist offline
Commander
 
Registriert seit: 20.12.2006
Ort: Havel bei BÄRlin
Beiträge: 264
Boot: 7,8m Kajütboot mit 150 PS Volvo-Diesel
32 Danke in 27 Beiträgen
Standard

Hallo Edi,
super Zusammenfassung
Die Entwicklung der Umfrage ist auch interessant.

Hier noch einige Komentare von meiner Seite dazu (auf meinen konkreten Fall bezogen).

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Da meine Bedenken einer Überführung auf dem Wasser in verschiedenen Beiträgen zusammen gestückelt waren, und teilweise auch nicht ganz richtig, da ich einiges überlesen habe, und immer nur Antworten auf die einzelnen Bedenken erfolgten
So macht das doch jeder, wir haben doch alle wenig Zeit.

Zitat:
Die Strassenkarte ist nicht unbedingt das geeignete Navigationsmittel.
Mit GPS meine ich einen robusten Handempfänger mit vorher genau festgelegten Wegpunkten und zusätzlich (wegen Ausfallsicherheit) ein PPC+GPS-Empfänger mit OziExplorer (eingescannte Wasserkarten).


Zitat:
Das Schiff, evt. sogar ungesehen kaufen oder gekauft?, und dem Verkäufer vertraut, der alle, sicherlich alle Mängel aufgezählt hat?
Ich würde nie ein Boot ungesehen kaufen.Deshalb wie geschrieben der Flug in die Schweiz.

Zitat:
Sicherheitsausrüstung, Ausweise vorhanden? Anker,Funk, etc?
Sicherheitsausrüstung ist da und würde ich vom jetzigen Boot mitnehmen, Ausweise? Organspenderausweise oder welche meinst du ?

Zitat:
Sollte die Aufzählung evt. sogar noch mehr , wie es sich mit der Versicherung gezeigt hat, positiv geklärt sein, bin ich der letzte der vom Wasserweg abraten würde.
Verstehe ich nicht. Kasko-Versicherung war von mir aus so gemeint das die auch beim Landtransprot VORHER abgeschlossen wird (damit auch der Transport auf dem Trailer abgesichert ist).

Vielen Dank auch an dich
__________________
Grüße vom Gleiter

"Ich kenne mindestens 1000 Möglichkeiten wie wir aus der Situation hier wieder rauskommen... Leider sind sie alle tödlich."
Marvin,
Per Anhalter durch die Galaxis
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 27.02.2008, 15:23
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von minerve Beitrag anzeigen
Nein, 8m nicht, aber 10 m und 13 m und das in ALLEN Situationen, die ich mir vorstellen kann. Und zwar auf dem kompletten Rhein einschließlich Waal, Rotterdam, etc.
Dann hast Du ja genug Erfahrung, ...........was eben gleiter nicht hat, und darum geht es.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #88  
Alt 27.02.2008, 15:44
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
seid ihr Experten schon mal mit einem 8 mtr. Stahlverdränger auf dem Rhein unterwegs gewesen?
Wenn nicht dann bitte die Füße gaaaanz still halten.
Nicht mit 8m aber mit 9,5m. Der Unterschied dürfte nicht allzu groß sein. Und Probleme mit weggezogenen Wasser hatte ich nie, nur mit dicht überholenden Frachtschiffen.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 27.02.2008, 15:50
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen

@Ecki noch immer keine Antwort auf meine Frage.
Nein, ich bin noch nie auf dem Rhein Boot gefahren. Aber ich bin mit einer 11 Meter Hafenbarkasse bei Windstärke 6 auf der Ostsee zum Angeln gewesen und weiß daher, daß es manchmal schaukelt. Das gehört zum Bootfahren eben dazu. Deswegen kann ich das Geheule -und noch dazu in einem Booteforum!- überhaupt nicht verstehen.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #90  
Alt 27.02.2008, 15:53
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d Beitrag anzeigen
Nicht mit 8m aber mit 9,5m. Der Unterschied dürfte nicht allzu groß sein. Und Probleme mit weggezogenen Wasser hatte ich nie, nur mit dicht überholenden Frachtschiffen.
Und wie viel Kw?, gleiters Boot hat 55.
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 27.02.2008, 16:03
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von bootpik7 Beitrag anzeigen
Ich kenne den Wal (oben in Holland). Da tobt der Bär und die Berufsschifffahrt nimmt keinerlei Rücksicht.
Verstehe ich das richtig, dass du nur die Waal kennst? Und den Rhein noch nie gefahren bist?

Auf dem Rhein unterhalb von Duisburg und auf der Waal ist schätzungsweise 3mal soviel Verkehr wie oberhalb von Duisburg. Und die Schiffe sind größer. Oberhalb von Duisburg fahren fast nur noch 2er-Schubverbände, kaum 4er und keine 6er. Du wirst vielleicht alle 10 Minuten mal von nem Frachter überholt, wenn du mit 9km/h Fahrt durchs Wasser da runtertuckerst.

Als die unangenehmste Strecke auf Rhein und Waal habe ich den Abschnitt von Duisburg bis zur niederländischen Grenze empfunden. Hier ist bereits der heftige Verkehr, aber noch nicht die Fahrwasserbreite wie auf der Waal.

Aber diese Strecke befährt man auf dem Weg von Basel nach Berlin ja gar nicht, sondern biegt bei Duisburg in den RHK ab.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 27.02.2008, 16:06
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Und wie viel Kw?, gleiters Boot hat 55.
73kW
Maximalgeschwindigkeit 13km/h, Reisegeschwindigkiet 9 - 11km/h
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 27.02.2008, 16:09
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
Nein, ich bin noch nie auf dem Rhein Boot gefahren. Aber ich bin mit einer 11 Meter Hafenbarkasse bei Windstärke 6 auf der Ostsee zum Angeln gewesen und weiß daher, daß es manchmal schaukelt. Das gehört zum Bootfahren eben dazu. Deswegen kann ich das Geheule -und noch dazu in einem Booteforum!- überhaupt nicht verstehen.

Gruß Ecki
Hallo Ecki,

Es wäre jetzt Kindisch zu schreiben, ja es hat auch sehr viele Schiffe auf dem Meer, würde auch kaum jemand verstehen.

Auch erzähl ich nicht was der Seekapitän, als er zum ersten Mal auf dem Rhein das Schiff meines Vaters gesteuert hat. Ich sage nicht er konnte es nicht, aber,,,,,,,,

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 27.02.2008, 16:15
Benutzerbild von Eckaat
Eckaat Eckaat ist offline
Ehrenmitglied
 
Registriert seit: 07.08.2005
Ort: Volksrepublik Mecklenburg
Beiträge: 6.476
Rufzeichen oder MMSI: Wer bekommt das Lammfilet mit grünen Bohnen?
16.422 Danke in 5.873 Beiträgen
Eckaat eine Nachricht über ICQ schicken
Standard

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Hallo Ecki,

Es wäre jetzt Kindisch zu schreiben, ja es hat auch sehr viele Schiffe auf dem Meer, würde auch kaum jemand verstehen.

Auch erzähl ich nicht was der Seekapitän, als er zum ersten Mal auf dem Rhein das Schiff meines Vaters gesteuert hat. Ich sage nicht er konnte es nicht, aber,,,,,,,,

Gruss Edi
Außerdem bin ich lange genug im Forum, um genügend Themen gelesen zu haben, in denen Leute wie selbstverständlich den Rhein befahren ohne jedesmal in Panik-Threads die immense Gefährlichkeit dieses Unternehmens zu beklagen.

Und dass man in neuen Revieren immer erstmal ein Greenhorn ist, das hätte nun wirklich nicht extra erwähnt werden müssen. Aber das Laufen lernt man nicht beim Liegen.

Gruß Ecki
__________________
Wenn uns etwas aus dem gewohnten Gleis wirft, bilden wir uns ein, alles sei verloren; dabei fängt nur etwas Neues an.
Leo Tolstoi


Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #95  
Alt 27.02.2008, 16:15
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von h-d Beitrag anzeigen
73kW
Maximalgeschwindigkeit 13km/h, Reisegeschwindigkiet 9 - 11km/h
Gut.......... dann darfst Du mitreden
Aus Dortmund,....... dann hast Du viel Erfahrung. Wie wars das erste Mal....ah erste Fahrt?
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 27.02.2008, 16:18
Benutzerbild von h-d
h-d h-d ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 07.03.2002
Ort: Dortmund
Beiträge: 1.468
610 Danke in 407 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nini Beitrag anzeigen
Gut.......... dann darfst Du mitreden
Aus Dortmund,....... dann hast Du viel Erfahrung. Wie wars das erste Mal....ah erste Fahrt?
Das erste Mal auf Waal / Rhein war aufwärts von Nijmegen nach Wesel. Es war heftig, aber unproblematisch.
__________________
Gruß Heinz-Dieter
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 27.02.2008, 16:28
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von nordic Beitrag anzeigen
Hallo Heinz!
Wie in meinem Beitrag geschrieben, setze ich vernüftige Vorbereitung voraus. Ich will niemanden zum Leichtsinn verleiten,
Was schlagen wir uns denn die Köpfe ein, wir sind ja einer Meinung,
Lies doch einmal die Berichte von gleiter, wegen vernüpftiger Vorbereitung.
Und ich bin weit davon weg ein Perfektionist zu sein.

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 27.02.2008, 16:33
Benutzerbild von rubberduck
rubberduck rubberduck ist offline
Captain
 
Registriert seit: 25.10.2007
Ort: Duisburg
Beiträge: 400
Boot: Lütje 1300
Rufzeichen oder MMSI: DKVY
306 Danke in 190 Beiträgen
Standard

In meinen Augen ist das einer der interessantesten Threads der letzten Tage.
Anscheinend gehen hier die Meinungen ja sehr auseinander, aber tatsächlich liegen doch alle ziemlich auf einer Wellenlänge, egal, wie gut oder wie schlecht wir den Rhein kennen. Wie bei jedem anderen Törn auch, ist auch hier doch entscheidend, dass Bauart, Zustand und Ausrüstung des Bootes sowie Ausbildung und Erfahrung des Bootsführers der geplanten Route gewachsen sein müssen.
Und nur in dieser Beurteilung gehen doch unsere Meinungen auseinander. Für die eine Gruppe ist das hnreichend geklärt, die befürworten die Fahrt. Die anderen dagegen sehen z.B. in der Frage, in welche Richtung der Rhein fliesst, und in der Tatsache, dass es sich um ein technisch unbekanntes Boot handelt, eher Indizien, dass die Bedingungen nicht erfüllt sind.
Wirklich beurteilen können wir das alle kaum. Das kann und sollte nur der verantworliche Skipper.
Peter
Mit Zitat antworten top
Folgende 4 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 27.02.2008, 16:34
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Eckaat Beitrag anzeigen
die immense Gefährlichkeit dieses Unternehmens zu beklagen.

Und dass man in neuen Revieren immer erstmal ein Greenhorn ist, das hätte nun wirklich nicht extra erwähnt werden müssen. Aber das Laufen lernt man nicht beim Liegen.

Gruß Ecki
Das wollen wir ja nicht aussagen, nur geht es um unseren *Freund* gleiter
da sind einfach die Vorraussetzungen nicht gegeben.
,,,,,,,,,,,,,,,,, auch nicht auf der Treppe.

Gruss Edi
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #100  
Alt 27.02.2008, 16:41
Benutzerbild von nini
nini nini ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 28.01.2007
Ort: Basel
Beiträge: 1.376
Boot: Eigenbau Alu 14,95 x 4,40m
Rufzeichen oder MMSI: HE3611 / 269053611
4.511 Danke in 1.014 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von rubberduck Beitrag anzeigen
In meinen Augen ist das einer der interessantesten Threads der letzten Tage.
. Das kann und sollte nur der verantworliche Skipper.
Peter
Zitat:
Zitat von gleiter Beitrag anzeigen
Das Problem ist das ich noch nicht so viel Erfahrung auf dem Wasser vorweisen kann (ich will mich nicht überschätzen), wir fahren seit ca. 4 Jahren selber auf der Havel (=ohne Strömung, Vater, Oper alle hatten Boote, dann selber mit Schlauboot angefangen jetzt mit einem kleinen Kajütboot -die Wassersportgene sind also vererbt).

Ich hab also schon Respekt vor so einer großen Tour und dem Rhein mit seiner Strömung.

Habt Ihr sonst Tipps für mich, ich muss nicht (mehr) jeden Fehler selber machen?

Kann er dass?
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 164Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 164



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 03:29 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.