boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Technik-Talk



Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 131
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 29.01.2025, 16:23
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ich will mal notieren was man alles braucht .

Hier das Set macht einen guten Eindruck .
Plug and Play und alle Stecker sind fertig .
Ich finde es persönlich sehr teuer ?
Dazu noch ein Victron Ladegerät was man mit dem Original Stecker in die Steckdose wo steckt .
Mann soll den Stecker nicht abschneiden weil sonst alle Ansprüche an Garantie sofort erlischt was ich heute gelesen habe .
Das 20A oder wie hier 30A Gerät sollte reichen.
Hier muß es halt die Batterien einzeln laden können damit diese sich nicht gegenseitig hin und her laden .

Was bräuchte man noch alles ?

Landstrom Set :

https://www.hansenautic.de/36321/whi...kit-nur-230-v/


Ladegerät :

https://online-batterien.de/a/victro...SABEgJsj_D_BwE
Du bist immer noch nicht los von den überteuerten Anschluss am Boot?
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 29.01.2025, 16:42
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich habe jetzt mal nach einem Set geschaut und ja , dass ist sehr teuer ,

Das Kabel passt , die Chromsteckdose muß sein ,
Der FI der übrig bleibt ist super teuer …

Man könnte auch den FI einzeln mit Steckdose kaufen .
Mir geht es jetzt darum alle teile mal zusammen damit ich alles schon mal bestelle .

1 Steckdose sollte man ins Cockpit unten neben die Pantry machen um mal einen kleinen Kaffeemaschine oder Kapselautomat an zu schließen .

Jetzt überlege ich noch einen Sinuswandler mit 2.5 KW ein zubauen das man auch mal vor Anker einen Espresso machen könnte .
Mit Zitat antworten top
  #78  
Alt 29.01.2025, 16:56
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Man könnte es günstiger bekommen .


Kabel 15m 150-160€
Philippi Landstromsteckdosw 90€
FI 150€ wobei er 2 Sicherungen haben sollte .

Einmal den FI und dann für das Ladegerät eine Sicherung und dann noch für einen Steckdose die in die Pantry geht …. Es soll is beides abgesichert sein .

Hier gibt es ja auch diverse Einheiten die richtig Geld kosten
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 29.01.2025, 16:56
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Ich habe jetzt mal nach einem Set geschaut und ja , dass ist sehr teuer ,

Das Kabel passt , die Chromsteckdose muß sein ,
Der FI der übrig bleibt ist super teuer …

Man könnte auch den FI einzeln mit Steckdose kaufen .
Mir geht es jetzt darum alle teile mal zusammen damit ich alles schon mal bestelle .

1 Steckdose sollte man ins Cockpit unten neben die Pantry machen um mal einen kleinen Kaffeemaschine oder Kapselautomat an zu schließen .

Jetzt überlege ich noch einen Sinuswandler mit 2.5 KW ein zubauen das man auch mal vor Anker einen Espresso machen könnte .
Wenn die Chromsteckdose sein muss dann viel Spaß... Das ist das teuerste am Set .. CEE gibt es auch in vielen Farben...aber das ist ja günstig...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #80  
Alt 29.01.2025, 16:57
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Man könnte es günstiger bekommen .


Kabel 15m 150-160€
Philippi Landstromsteckdosw 90€
FI 150€ wobei er 2 Sicherungen haben sollte .

Einmal den FI und dann für das Ladegerät eine Sicherung und dann noch für einen Steckdose die in die Pantry geht …. Es soll is beides abgesichert sein .

Hier gibt es ja auch diverse Einheiten die richtig Geld kosten
Du könntest es günstiger bekommen Kabel 50€ Steckdose 15€

Fi gibt es in jedem Baumarkt Stromkasten auch und Steckdosen sowieso
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #81  
Alt 29.01.2025, 17:04
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Kalle das Kabel
https://kalledaskabel.de/Camping-Ver...rmany-15-Meter

Landanschlzssdose
https://amzn.eu/d/duQvFT7 (PaidLink)
Fi
https://amzn.eu/d/b8CUL6v (PaidLink)

Leitungsschutzschalter
https://amzn.eu/d/1KwkhWG (PaidLink)
Gehäuse
https://amzn.eu/d/98tGi8R (PaidLink)
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 29.01.2025, 17:06
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ich mache mir doch nicht so eine Plastik Steckdose ans Heck ….

Die Steckdose aus Chrom ist Pflicht und ok 90€ hält sich in Grenzen .

Bei dem FI bin ich unsicher ob Standart oder wieder was besonderes mit Vorschrift fürs Boot.

Am besten : Steckdose kaufen und ein bauen ,
Ladegerät kaufen und den Rest macht die Firma …

Ich muss aber erstmal sehe wo ich das alles ein baue weil der Motorraum nicht die beste Idee ist vor allem auch wegen der Hitze .

Ich habe im Cockpitboden noch eine große Stauklappe wo ordentlich Platz ist …
Mit Zitat antworten top
  #83  
Alt 29.01.2025, 17:47
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.287
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.181 Danke in 655 Beiträgen
Standard

Als FI (RCD) reicht ein üblicher 30mA Typ "A" den es auch in einer Kombination als FI/LS mit 16A gibt. Auf GAR KEINEN FALL die oft angebotene "Typ AC" Billigversion! Typ "B" oder "F" kommt bei deiner Ausstattung wohl kaum in Frage (Verwendung von Umrichtern oder ähnlichem). Ein besondere Vorschrift fürs Boot gibt es da nicht.

Wie schon beschrieben ist die MP16-10 Steckdose eine grundsolide Wahl und würde im Zweifel sicher ohne Beanstandung bleiben.

Such dir den Eli rechtzeitig/vorher so kannst du späteren Ärger vermeiden.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 29.01.2025, 19:30
Akaija Akaija ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 20.03.2015
Ort: Westerwald
Beiträge: 1.829
Boot: Verdränger Ten Broke AK 10,0 x 3,10. Motor Perkins 4.108. Heimathafen: Bei Roermond.
Rufzeichen oder MMSI: 211739040
9.561 Danke in 1.520 Beiträgen
Standard

Ok, also ich könnte jetzt einen Link einstellen mit einer CEE Steckdose verchromt, für den halben Preis als der in deinem Set.
Ich spare mir das aber, ich habe das Gefühlt es soll Teuer sein, kein Problem, jeder wie er mag.
Ich halte mich nun mit Schreiben zurück und Lese nur noch.
Ich wünsche viel Erfolg und gebe nur noch den Rat VOR dem Kauf der Komponenten das mit dem Elektriker, der es einbauen soll abzustimmen.
__________________
Gruß Ralf

Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 29.01.2025, 20:13
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

75€ ist die billigste Dose

https://tameson.de/products/ratio-el...yABEgLl3vD_BwE



Zeigt mir gerne eine für 40€

Es wird alles das mit dem besten Preis gekauft …
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 29.01.2025, 20:20
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
75€ ist die billigste Dose

https://tameson.de/products/ratio-el...yABEgLl3vD_BwE



Zeigt mir gerne eine für 40€

Es wird alles das mit dem besten Preis gekauft …
Das ist auch eine für deinen philipi Stecker MP16-10
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 29.01.2025, 20:24
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Ja welche dann sonst
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 30.01.2025, 09:00
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
da diskutiere ich nicht mehr mit dir.. das ist mir zu blöd...
du hast nicht recht und ich bin raus ...halte es da wie Thomas...
Du kannst natürlich mit dem Fuß aufstampfen und behaupten, daß Du Recht hast - ohne Belege ist das halt nur Deine Meinung und keine Tatsache.
Und wenn ich mich nicht irre hast Du doch auch mal eine elektrotechnische Ausbildung genossen - da sollte genau dieses Wissen (Rechtsgrundlagen von Normenanwendung, sprich, warum und wann sind Normen rechtsverbindlich und wann nur Stand der Technik) eigentlich vermittelt werden. War zumindest bei uns sowohl in der Ausbildung als auch im Studium so der Fall....

lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 30.01.2025, 09:33
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Siehst du, genau das meine ich! Natürlich kommen dann die Gutachter ins Spiel, auf deine Kosten. Und einen Gutachter der etwas anderes als die VDE für gut befindet mußt du als Laie erst einmal finden. Die werden den Auftrag nämlich nicht annehmen.
zuallererst muß erstmal ein Fehler an der Steckverbindung überhaupt ursächlich für ein Schadensereignis sein - NUR aufgrund der Tatsache, daß Du ein nicht in der VDE-Norm erwähntes Steckersystem verwendest obwohl Du nicht an die Norm gebunden ist kann Dir nicht ein völlig anderes Schadensereignis zur Last gelegt werden. Typischerweise sind die aus elektrischen Fehler resultierenden (meistens Brand-) Schadensereignisse auf Schiffen aber nicht durch Schäden an der Landanschlußverbindung verursacht...

Und zu dem Thema der mechanischen Belastbarkeit: der vpn philippi angebotene Stecker ist für genau diesen Anwendungsfall zertifiziert, und alleine vom Material her ist er vermutlich deutlich robuster als die typischen CEE-Steckverbindungen: der besteht nämlich aus GFK anstelle von den typischerweise bei CEE-Steckverbindungen genutzten Thermoplasten und sollte damit wesentlich schlagzäher sein, bevor Schäden am Steckergehäuse selbst auftreten. Der Schutzbügel schützt nicht die Steckverbindung selbst, sondern davor das Aufbaugehäuse der Buchse mit eingestecktem Stecker bei versehentlicher Trittbelastung aus seiner Befestigung herauszuhebeln - das schafft man genausogut mit einer Aufbau-CEE-Dose mit eingestecktem Stecker, wenn man auf diesen drauftritt. Auch in dem Fall (also Buchse freihängend anstatt auf Oberfläche verbaut) hat man im Übrigen keine Chance, irgendwas spannungsführendes zu berühren, nur die Wasserdichtigkeit ist dann nicht mehr gegeben.


Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Selbst wenn du einen CEE im "Trittbereich" anordnest (gegen jeden gesunden Menschenverstand) wird der diese Mißhandlung überleben. Zumindest werden keine nackten Kontakte/Leitungen zu Tage treten. Bei diesem Ministeckerchen aber sehr wohl. Zumal die genau wegen ihrer Kompaktheit gerne an seltsamen Stellen angebracht werden. Philippi kann sogar auf den Schutzbügel verweisen und hat damit keine Verantwortung für einen fehlerhaften Einsatz. Ich bin mir nur sicher daß kaum jemand dieses Ding benutzt denn damit wird dieser so schön
kleine Stecker extrem fummelig.
Da würd ich aber nochmal etwas genauer hinschauen - diese Steckverbindung ist ziemlich verbreitet, insbesondere auf Segelbooten (und gar nicht so selten auch ab Werft verbaut). Dafür sprechen nämlich auch so einige Sachen: sie braucht deutlich weniger Einbauraum rückseitig, die Steckverbindung ist vollständig wasserdicht (geschraubte Verbindung mit O-Ringen) sowohl in gestecktem als auch nicht gestecktem Zustand (wenn man die Abdeckkappen auch verwendet, was man natürlich tun sollte). Der Bügel stört dabei im Übrigen so ziemlich genau gar nicht, da steckt man den Stecker einfach durch.

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Und nochmal: warum verstößt du "freiwillig" gegen eine "Muss Bestimmung" einer Norm wenn DU dadurch ein erhöhtes (Haftungs)Risiko trägst?
Weil DIESE Steckverbindung deutlich geeigneter auf einem Boot, gerade mit begrenztem Platzangebot ist als eine die CEE-Steckverbindung nach IEC 60309. Bevor ich die in der typischen Variante mit Einbau-Dose verbauen würde würd ich eher noch die US-amerikanische Marinco-Lösung verwenden (die gegenüber der CEE ebenfalls den Vorteil hat, daß bei gestecktem Stecker eine Schraubverriegelung die mechanische Sicherheit herstellt und nicht nur eine gerne abgebrochene, siehe Materialbeschaffenheit, Haltenase).


lg, justme
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 30.01.2025, 09:37
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von billi Beitrag anzeigen
und wenn Du ein wenig genauer darauf achten würdest, was Du insbesondere bei Rechtsthemen so an Sekundärquellen nutzt wäre Dir aufgefallen, daß es bei genau dieser Seite um eine österreichische handelt, die eben genau auch österreichisches Recht behandelt. DORT ist die hier diskutierte EN IEC 60309 tatsächlich verbindliches Recht, weil es in Österreich eben gerade im Gegensatz zu Deutschland entsprechende Zulassungsbestimmungen für Freizeitboote gibt - in Österreich ist es tatsächlich nicht legal, eine andere Steckverbindung als diese zu nutzen. Nur sind wir hier nicht in Österreich...

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #91  
Alt 30.01.2025, 09:50
Benutzerbild von justme
justme justme ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 11.05.2017
Ort: Hannover
Beiträge: 2.827
Boot: Tresfjord 26 Lux
Rufzeichen oder MMSI: DF6347/211271830
3.802 Danke in 1.929 Beiträgen
Standard

Moin moin,

Zitat:
Zitat von Thomas69 Beitrag anzeigen
Mir ist als deutscher Richter völlig Wumpe was ein Lloyd zertifiziert hat. Zumindest auf deutschem Boden gilt ausschließlich deutsches Recht. Und wenn bei einer Privatklage der Geschädigte zeigen kann, daß die von dir verwendete Steckvorrichtung nicht der VDE entspricht hast du ganz schlechte Karten.
hier geht es um den Germanischen Lloyd - das ist (bzw. war) die deutsche Klassifikationsgesellschaft für Schiffe, oder in anderen Worten: die sind u.a. der in Deutschland relevante Gutachter in schiffsbau- und ausrüstungstechnischen Fragen. Und typischerweise entscheidet ein Richter bei derartigen Themen, bei denen sehr tiefgreifende Fachkenntnisse erforderlich sind nach Gutachten, in denen regelmäßig tatsächlich kausale Zusammenhänge gefordert werden um Schuld- und Haftungsfragen zu entscheiden (war zumindest bisher in allen Fällen so, in denen ich an derartigen Gutachten mitgewirkt habe - da war immer die Frage 'welche Auffälligkeiten' und dann 'wie genau waren diese ursächlich für das Schadensereignis')

lg, justme
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #92  
Alt 30.01.2025, 12:11
Thomas69 Thomas69 ist gerade online
Vice Admiral
 
Registriert seit: 27.07.2021
Ort: Nideggen
Beiträge: 1.287
Boot: Aquanaut 1150AK
Rufzeichen oder MMSI: 211221380
1.181 Danke in 655 Beiträgen
Standard

Ich durfte bei ähnlichen Themen 20 Jahre von der Richterbank mitwirken. Mehr möchte ich jetzt dazu nicht mehr sagen. Das wird mir zu persönlich.
__________________
Grüße in die Runde!
Thomas
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #93  
Alt 30.01.2025, 13:48
Benutzerbild von kleiner Taucher
kleiner Taucher kleiner Taucher ist offline
Lieutenant
 
Registriert seit: 19.01.2022
Ort: Leipzig
Beiträge: 103
Boot: SBM 600
79 Danke in 44 Beiträgen
Standard

Zu Deinen Fragen :
1.) Wo sollte die Technik verbaut werden ?
das sollte der Fachmann entscheiden, bitte nicht du (wenn du kein Elektriker bist)
Es sind demnach nur die blauen CEE zugelassen.

2. brauche ich 220 V Steckdosen ?
natürlich, wenn schon, denn schon - du wirst es nie wieder hergeben wollen

3.) welches Ladegerät nutzt man ?
Als Ladegerät habe ich das Blue Smart IP65 von Victron verbaut mit eingebautem Bluethooth überwache ich am Handy die Werte, das Ladegerät macht auch die Überwachung über dem Winter (Erhaltungsladung)

4.) selbst machen NIEMALS !!!!!
__________________
Geht die Sonne auf im Westen,
solltest du dein Kompass testen.

Euch immer die handbreit..
Uwe
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #94  
Alt 30.01.2025, 20:01
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Gibt es irgendwelche Vorschriften wie weit der Philippi Chromanschluss vom Benzin Einfüllstutzen entfernt sein muss ?

Die groben Arbeiten mache ich selbst , dass technische soll die Firma machen
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	IMG_3321.jpg
Hits:	14
Größe:	39,5 KB
ID:	1033796   Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	image4.jpg
Hits:	18
Größe:	71,4 KB
ID:	1033797  
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 30.01.2025, 21:43
fignon83 fignon83 ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 24.01.2019
Beiträge: 5.346
2.640 Danke in 1.562 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von kleiner Taucher Beitrag anzeigen
Zu Deinen Fragen :
1.) Wo sollte die Technik verbaut werden ?
das sollte der Fachmann entscheiden, bitte nicht du (wenn du kein Elektriker bist)
Es sind demnach nur die blauen CEE zugelassen.

2. brauche ich 220 V Steckdosen ?
natürlich, wenn schon, denn schon - du wirst es nie wieder hergeben wollen

3.) welches Ladegerät nutzt man ?
Als Ladegerät habe ich das Blue Smart IP65 von Victron verbaut mit eingebautem Bluethooth überwache ich am Handy die Werte, das Ladegerät macht auch die Überwachung über dem Winter (Erhaltungsladung)

4.) selbst machen NIEMALS !!!!!
Bis auf den Nachtrag bei # 1 zum Thema Zulassung (natürlich darfst du was anderes einbauen als blaues CEE-Zeug - zu Risiken und Nebenwirkungen wurde ausreichend hingewiesen) und #4 gehe ich d'accord. Aber wenn du es selber machst und hast keine ausreichende Qualifikation- lass es vom Fachmann checken.
Mit Zitat antworten top
  #96  
Alt 30.01.2025, 22:13
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Wir reden von einer Landstromdose wo ich die GFK Arbeiten durchführen will und mehr nicht
Mit Zitat antworten top
  #97  
Alt 31.01.2025, 07:43
Benutzerbild von Segelmatt
Segelmatt Segelmatt ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 30.01.2004
Ort: linker Niederrhein
Beiträge: 2.914
3.382 Danke in 1.452 Beiträgen
Standard

Du solltest auch die Innenseite in Deine Überlegungen mit einbeziehen. Was nutzt Die eine schöne Stelle von außen, wenn Du von innen nicht drankommst?

Grüße

Matthias.
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #98  
Alt 31.01.2025, 08:01
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Gibt es irgendwelche Vorschriften wie weit der Philippi Chromanschluss vom Benzin Einfüllstutzen entfernt sein muss ?

Die groben Arbeiten mache ich selbst , dass technische soll die Firma machen
da hinten hätte ich bedenken...

der Stecker ragt ja dann in den Motorraum und beim Stecken können Funken entstehen... von daher...
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 31.01.2025, 08:12
Seadoo123 Seadoo123 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 24.06.2018
Beiträge: 1.050
307 Danke in 166 Beiträgen
Standard

Das ist eine gute Frage , ob es Funkenflug gibt wenn von außen der Stecker gesteckt wird .

Im April ist das Boot beim Händler und dann werde ich mich beraten lassen
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 31.01.2025, 08:25
Benutzerbild von billi
billi billi ist gerade online
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 17.07.2003
Ort: St.Leon-Rot
Beiträge: 40.836
Boot: Bayliner 2855 Bj. 1996
35.990 Danke in 21.729 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Seadoo123 Beitrag anzeigen
Das ist eine gute Frage , ob es Funkenflug gibt wenn von außen der Stecker gesteckt wird .

Im April ist das Boot beim Händler und dann werde ich mich beraten lassen
Bei jedem stecken gibt es Funkenbildung.. da muss nur ein Verbraucher an sein...z.b. das Ladegerät...
Funkenflug ist was ganz anderes
__________________
Gruß Volker
***************************************
und immer `ne Handbreit Sprit im Tank
http://www.msv-germersheim.de

Bin hier zu finden Inoffizielle Boote-Forum Map
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 131Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 131



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Kosten Landanschluss nachrüsten lassen ub2709 Technik-Talk 60 03.09.2023 10:20
Verlegung von 220V-Leitungen an Bord, 220V Bordnetz dietmar_ab1 Technik-Talk 41 15.04.2019 13:20
Boot im Hafen an Landanschluss 220V ===> Batterie wird warm ?!? lebch Technik-Talk 6 20.06.2010 19:49
Landanschluss nachrüsten !? ...wie gehts? Technik-Talk 62 14.08.2005 12:13
Batterie-Einbauort: der Bug? Dirk Technik-Talk 8 26.01.2005 14:25


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 17:51 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2025, vBulletin Solutions, Inc.