![]() |
|
Technik-Talk Alles was nicht Bootspezifisch ist! Einbauten, Strom, Heizung, ... Zubehör für Motor und Segel |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
von wegen "Energieprofis":
Geruchsneutrale Verbrennung... bei gelber Flamme und russfrei... sind gelbe Flamme und russfrei nicht irgendwie ein Widerspruch... ausserdem: Ich habe seit Jahren dieses: https://shop.energieprofis.net/epage.../EKH100240P303 Da steht auch russfrei und geruchsfrei... Beides stimmt allerdings überhaupt nicht. Neulich frage ich mich im Cockpit schon, ob mein Orige von selbst angeht... nein, das bekannte Düftchen kommt vom Nachbarboot... Scheint also nich mein alleiniges Phenomen zu sein. Wegen Russ habe ich mir einfach runde Aluplatten unter die Töpfe gemacht. Seither hängt der Russ halt an den Platten statt am Topf, von dem her Problem eingegrenzt... Aber das Herstellerversprcher stimmt jedenfalls nicht... Kocher: Origo3000... |
#77
|
||||
|
||||
![]()
Hallo,
ich habe übrigens mein WoMo-Selbstausbau beim TÜV-Süd (Offenburg) mit Gaskartuschenkocher zugelassen bekommen. Musste ihn nur festschrauben, da festeingebaut sein muss.
__________________
--------------------------- Gruß Günter
|
#78
|
|||
|
|||
![]()
Ich frage mich dauernd, ob nicht die 96,x % ige Variante rusfreiER verbrennt wenn der Wasseranteil höher ist, wo man doch behauptet man kann mit bis zu 10% Wasser mischen um Rus zu mindern.
|
#79
|
|||
|
|||
![]()
Ich habe festgestellt, dass es tatsächlich von Prüfer zu Prüfer unterschiedlich gehabt wird. Da herrscht reines Chaos beim organisierten TÜV.
|
#80
|
|||
|
|||
![]()
Hängt einfach damit zusammen, daß nicht jeder TÜV Prüfer G607 Sachkundiger ist.
Ohne da jetzt den Dauerbrenner Kartuschenkocher in Boot oder WoMo wieder hochzuholen: Nein, ist nach G607 und G608 unzulässig, keine Überdrucksicherung, keine Entlüftung usw. Aber das ist so, wie bei den Landstromanschlüssen. Es gibt zwar verbindliche Normen, aber jeder meint, es besser zu können oder zu wissen. Adapter, Baumarkttrommeln und Co., aber selbst große Hersteller kümmern sich einen feuchten Dreck drum. Z.B. verwendet VW am California die DEFA Steckdose zur Stromeinspeisung, weil es halt dezenter aussieht, ist aber nach der entsprechenden VDE Norm unzulässig. |
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
es kommt mal vor, dass etwas Ruß am Boden ist, liegt aber meist daran, dass der Wind dann etwas heftiger durch die Koje pfeift. Meist sind die Töpfe russfrei. übrigens, unsere Flamme im ORIGO 3000 (ohne Strom) ist blau - sollte der Kocher heimlich saufen? ![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#82
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Grundsätzlich kann man eigentlich an einem durcklosen Origo-System kaum was verstellen. Das Prinzip ist ja das gleiche wie bei den Fonduerechods. Da kann ich - als Schweizer... - doch auch auf eine reichhaltige Erfahrung zurückblicken: Noch keines davon hatte nur eine blaue Flamme, und alle haben sie gerusst. Evtl. gibt es eine Einstellung, zB. 1/3-Leistung, wo am meisten blau in der Flamme ist. Mal genauer schauen... |
#83
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]()
__________________
servus dieter _________________________________ ...egal um was es geht, der Fehler sitzt meist vorm Gerät!! ![]() |
#84
|
|||
|
|||
![]()
Das hiesse aber, die Brennertöpfe komplett neu kaufen. Kann mir nicht vorstellen, dass man sie öffnen kann. Zudem ist ja auch ein anderes Material wie die Watte die man so kennt drin, so viel ich weiss
|
#85
|
||||
|
||||
![]()
Meine Frau meint, der reicht nicht so lange wie der Spiritus davor. Zumindest ist das Zeug ja spottbillig und Rußen konnten wir im Urlaub bei zwei verbrannten Flaschen nicht feststellen. Ich hole den wieder.
__________________
Grüße aus Randberlin, Rocco "Wenn man die Reichweite eines Autos halbiert und den Preis verdoppelt, wird der Markt sehr klein" Günter Schuh
|
#86
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Hier muss man also in Puncto Brenner und Brennstoff ansetzen, wenn man eine gute Verbrennung erreichen möchte. Die Leistung durch herunterregeln zu minimieren, ist als der falsche Ansatz, sondern es müsste vielmehr versucht werden, diese zu erhöhen. Vor allem wenn die Flamme mit dem noch relativ kalten Boden des Topfes o.a. Kochgeschirr in Berührung kommt, wird dadurch erst mal die Verbrennungstemperatur herabgesetzt, wodurch es zur Rußbildung am Boden kommen kann. Sobald sich jedoch das Kochgeschirr erhitzt hat, brennt dieser sich anfänglich gebildete Ruß normal wieder ab, zwar nicht gänzlich, aber weitestgehend. Das Phänomen kann man wohl nicht gänzlich verhindern, außer vielleicht zu versuchen, das Kochutensil vorzuwärmen. Ansonsten sollte man immer anfänglich mit voller Brennerleistung aufheizen, erst dann sollte man die Leistung reduzieren. Natürlich und nicht zu verachten, ist aber auch der Brennstoff vom Energiegehalt maßgeblich für eine gute Brennerleistung/Verbrennung verantwortlich.
__________________
Gruß Dete ![]() ![]() Geändert von Dete66 (21.08.2020 um 06:40 Uhr)
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Spirituskocher Bavaria 27, Bj. 2006 | Klaus52393 | Technik-Talk | 6 | 31.08.2009 13:45 |
Origonol für Spirituskocher | Jörg | Werbeforum | 2 | 15.05.2009 20:43 |
Spirituskocher in Sitzbank | Dieselmat | Restaurationen | 5 | 04.09.2008 08:46 |
Spirituskocher | XXXXXXX | Technik-Talk | 10 | 19.03.2008 17:13 |
Spirituskocher Trangia | OlafK | Technik-Talk | 6 | 15.07.2005 12:09 |