boote-forum.de - Das Forum rund um Boote  

Zurück   boote-forum.de - Das Forum rund um Boote > Alles was schwimmt! > Allgemeines zum Boot



Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel!

Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 172Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 172
 
Themen-Optionen
  #76  
Alt 09.06.2016, 10:08
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Die CD - Spezifikation ist aus den 60/70iger Jahren. Wenn ein Motor damit zufrieden ist - OK. Er wird aber auch mit höheren Spezifikationen gut klarkommen - wenn es denn nicht übertrieben wird. Nur sollte man dem Motor, wenn er bisher mit mineralischen Ölen betrieben wurde, nicht unbesehen ein synthetisches Öl reinkippen.
Es gibt ordentliche Öle zum Beispiel von Pennasol, Mannol, Meguin mit passenden Spezifikationen zu günstigen Preisen bei Ölhändlern im Netz...
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #77  
Alt 09.06.2016, 12:46
Visus1.0 Visus1.0 ist offline
Commander
 
Registriert seit: 11.11.2014
Ort: Wien
Beiträge: 304
Boot: Italmar 17 Evinrude DSL90
Rufzeichen oder MMSI: Liebe Grüsse Andreas
280 Danke in 119 Beiträgen
Standard

Mir hat der von der ÖMV erklärt man Muss nur aufpassen bei neuen Ölen und alten Motoren das man kein zu dünnflüssiges Öl nimmt also kein 5 W sonden 10W bei den ganz alten Motoren kann ein Modernes Öl auch bei Oldtimermobilen durch die Dichtungen gehen bzw leichter austreten. Hat mit den Molekühlen zu tun. oder so...
__________________
Liebe Grüsse Andreas

Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #78  
Alt 09.06.2016, 13:00
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
Die CD - Spezifikation ist aus den 60/70iger Jahren. Wenn ein Motor damit zufrieden ist - OK. Er wird aber auch mit höheren Spezifikationen gut klarkommen - wenn es denn nicht übertrieben wird. Nur sollte man dem Motor, wenn er bisher mit mineralischen Ölen betrieben wurde, nicht unbesehen ein synthetisches Öl reinkippen.
Es gibt ordentliche Öle zum Beispiel von Pennasol, Mannol, Meguin mit passenden Spezifikationen zu günstigen Preisen bei Ölhändlern im Netz...
Guten Nachmittag Ewald

Danke für Deine Antwort. Was heisst denn übertrieben?

15W-40, API CD steht halt so in der Bedienungsanleitung des Motors....

Ich oute mich jetzt mal als totale Nulpse...

Ist denn 14W-40, API CD, immer mineralisches Öl oder kann das auch synthetisches oder halbsynthetisches Öl sein?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #79  
Alt 09.06.2016, 13:10
Benutzerbild von KaiB
KaiB KaiB ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.12.2002
Beiträge: 3.495
6.572 Danke in 2.631 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Visus1.0 Beitrag anzeigen
Mir hat der von der ÖMV erklärt man Muss nur aufpassen bei neuen Ölen und alten Motoren das man kein zu dünnflüssiges Öl nimmt also kein 5 W sonden 10W bei den ganz alten Motoren kann ein Modernes Öl auch bei Oldtimermobilen durch die Dichtungen gehen bzw leichter austreten. Hat mit den Molekühlen zu tun. oder so...
Alte Motörchen mit schon etwas ausgelutschten Lagerschalen und sonstigen etwas größeren Toleranzen, ältere Ölpumpen, können mit zu dünnem Öl oder solchen das bei Betriebstemp. zu dünnflüssig keinen ausreichenden Öldruck im ganzen Motor/Schmiersystem aufbauen.
Dann kommt es nicht mehr vernünftig überall hin und der Schmierfilm ist perdu.
__________________
Gruß
Kai
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #80  
Alt 09.06.2016, 13:25
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.777 Danke in 2.870 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Guten Nachmittag Ewald

Danke für Deine Antwort. Was heisst denn übertrieben?

15W-40, API CD steht halt so in der Bedienungsanleitung des Motors....

Ich oute mich jetzt mal als totale Nulpse...

Ist denn 14W-40, API CD, immer mineralisches Öl oder kann das auch synthetisches oder halbsynthetisches Öl sein?
Moin!

Ein 15W/40 kenne ich nur als mineralisches Öl.

Bei meinem VP (KAD 32 Turbodiesel) brauche ich auch ein 15W/40 mit der Spezifikation "VDS". Ich kaufe es aber auch nicht bei Volvo, sondern online bei "Motor-oel-guenstig", kostet ein Bruchteil, und ist auch "speziell" für Diesel-Bootsmotoren. Du kannst da auch anrufen und dich beraten lassen, die sind sehr nett.


Hier noch ein Screenshot....
Miniaturansicht angehängter Grafiken
Klicken Sie auf die Grafik für eine größere Ansicht

Name:	Screenshot_20160609-142734.jpg
Hits:	96
Größe:	56,0 KB
ID:	704309  
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgende 2 Benutzer bedanken sich für diesen Beitrag:
  #81  
Alt 09.06.2016, 14:04
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Leute... Wenn ihr schonÖldiskussionen führt, dann bitte richtig.
Damit das Öl bei Betriebstemperatur nicht zu dünn wird, muss die zweite Zahl höher sein.
Bei Betriebstemperatur ist ein 15W40 genauso dünn wie ein 0W40 !!!
die erste Zahl gibt die Viscosität bei niedrigen Temperaturen an.
Auch die sollte so niedrig wie möglich sein, um das Öl beim Kaltstart, schnell an die Schmierstellen zu fördern.
Und wenn ein Motor durch hochwertiges Vollsynthetisches Öl plötzlich undicht wird, Dann liegt das NICHT am Vollsynthetischem Öl, sondern an defekten Dichtungen.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #82  
Alt 09.06.2016, 19:21
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.777 Danke in 2.870 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Und wenn ein Motor durch hochwertiges Vollsynthetisches Öl plötzlich undicht wird, Dann liegt das NICHT am Vollsynthetischem Öl, sondern an defekten Dichtungen.
Ich möchte deine Aussage wirklich nicht diskutieren, sie ist aber trotzdem falsch!!!!!
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #83  
Alt 10.06.2016, 06:07
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Berni1311 Beitrag anzeigen
Ich möchte deine Aussage wirklich nicht diskutieren, sie ist aber trotzdem falsch!!!!!
Nein, da helfen auch noch so viele Rufzeichen nix

Der Motor ist wohl mit dem alten öl noch Dicht, weil evtl. Ablagerungen ihn Abdichten, bzw. das Öl zu Dickflüssig ist, um durch die Spalten zu dringen, die Dichtungen sind zu diesem Zeitpunkt aber bereits defekt.
Intakte Dichtungen müssen auch ein dünnes Vollsynthetisches Öl zurückhalten können!
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #84  
Alt 10.06.2016, 10:15
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Da kann man trefflich drüber diskutieren, aber solange meine alte Maschine mit ebenso alten Dichtungen und mineralischem Öl dicht ist - warum soll ich dann auf synthetisches Öl umstellen?

Die konstruktiven Lagerspiele sind bei alten Konstruktionen erheblich größer wie bei modernen Motoren. Ein sehr dünnflüssiges Öl erreicht natürlich schneller die Lagerstellen, ob aber die Ölpumpe der alten Konstruktion genug Öl nachliefern kann um eine tragfähige Schmierschicht aufzubauen ist eine andere Frage.
Ich habe einen "steinzeitlichen" Motor gehabt, der mit 10W40 erbärmlich klapperte und mit 20W50 katzenartig schnurrte - gleiche Spezifikation, gleicher Hersteller.
Und nicht umsonst fahre ich in Boot, Motorrad und Pkw unterschiedliche Öle.

Die Konstrukteure früher haben sich auch was gedacht und Motor und Öl aufeinander abgestimmt - wenn man erhebliche Änderungen vornimmt, dann möglichst an beidem.
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #85  
Alt 10.06.2016, 11:20
Bandit1973 Bandit1973 ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 19.08.2012
Ort: Wien
Beiträge: 2.254
Boot: Momentan Bootlos :-(
2.094 Danke in 1.286 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
ob aber die Ölpumpe der alten Konstruktion genug Öl nachliefern kann um eine tragfähige Schmierschicht aufzubauen ist eine andere Frage.
Nö, keine Frage, ausser die Ölpumpe ist defekt/abgenutzt
Den "Schmierdruck" baut das Lager selbst auf (Hydrodynamisches Gleitlager)
Die Ölpumpe sollte in der lage sein die 3-4 fache Menge als benötigt wird zu fördern.
__________________
No Money - No Problem
No Work - No Problem
No Wind - PROBLEM
Mit Zitat antworten top
  #86  
Alt 10.06.2016, 11:48
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Senf dazugeb:

Wie weiter oben schon geschrieben ist man gut beraten sich in der Wahl der Ölsorte genau an die BA zu halten. Die Konstruktöre dachten sich schon was dabei!

Gut beobachten konnte ich das über die Jahre hinweg an den schwarzen 4rer Motoren (470, 485, 488). Vorschrift war bei denen: Nur SAE 30 er Öl.
Viele Eigner glaubten, ihnen was Gutes zu tun und füllten Mehrbereichsöle rein. Die Motore wurden dann im wahrsten Sinne des Wortes "eingefahren" bis zum entgültigen Kollaps. Über die Gründe wurde dann viel spekuliert und diskutiert wenn Lager ausgelaufen, Ventile verbrannt, die Kopfdichtung durch war. Kühlung wurde dann oft vermutet. Im Detail falsch (Wasser) im Grund richtig (Öl). Denn das richtige Öl hat auch die Aufgabe zu kühlen. Wenn falsch, dann funzt das einfach nicht mehr.

Die Krux an der Sache ist, falsches Öl macht sich leider nicht sofort bemerkbar.
(Von einem möglicherweise etwas unwilligerem Startverhalten mal abgesehen, aber wer hört das schon).
Das dauert und wenn's merklich wird, ist es meist schon zu spät.

Ein weiteres sind die verbauten Hydrostössel. Für die ist das richtige Öl über/lebensnotwendig. Falsches Öl, falscher Ventilhub.
Aber wer denkt bei verbrannten - verbogenen Ventilen/Ventiltellern schon ans falsch eingefüllte Öl?

Also liebe Leut, tut euch und euren Motoren etwas Gutes und füllt das Öl ein, daß die Motorenbauer dafür vorgesehen und in die BA geschrieben haben .
Alles andere ist Mord auf Raten am Motor.

Handbreit ...
Mit Zitat antworten top
  #87  
Alt 10.06.2016, 11:59
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Nö, keine Frage, ausser die Ölpumpe ist defekt/abgenutzt
Den "Schmierdruck" baut das Lager selbst auf (Hydrodynamisches Gleitlager)
Die Ölpumpe sollte in der lage sein die 3-4 fache Menge als benötigt wird zu fördern.

Sollte ist gut gesagt, und bei neueren Konstruktionen ist das auch so. Bei den alten nicht immer, und es sind auch genügend Fälle bekannt, wo im Laufe der Produktion die Ölpumpen verstärkt wurden.

Ich habe mir meine Gedanken zu meinen Motoren gemacht und auf die Erfahrung alter Profis gehört und bin gut damit gefahren. Warum soll ich ein Risiko eingehen und evtl. entstehende Schäden riskieren, wenn die bisherigen Schmiermittel gut funktionieren? Zumal heutige Öle besser sind wie diejenigen zum Konstruktionszeitpunkt trotz nominell gleicher Spezifikation?
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #88  
Alt 10.06.2016, 14:26
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Ich finde die Diskussion die hier gerade läuft eigentlich ganz gut, obschon sie kontrovers läuft.

Aus dem Thread habe ich gelernt:
  • dass der Ölwechsel, wie angedacht, jedes Jahr am Ender der Saison gemacht wird
  • dass ich das Öl das in der Bedienungsanleitung aufgeführt wird, 15W-40 verwenden werde
  • dass eine höherwertige API-Klassifizierung als CD nicht wirklich schädlich ist, solange es sich um mineralisches Öl handelt.
  • das Öl wohl über einen befreundeten Garagisten beziehen oder in Konstanz anliefern werden lasse
So weit so gut, nur, Ihr schreibt oft von neuen und alten Motoren.

Was zum Geier sind denn alte und was sind neue Motoren?
Wo liegt denn die Grenze?
Ist ein Yanmar-Motor aus dem Jahr 2000 als alter oder neuer Motor zu betrachten?

Ich weiss Ihr lasst mich nicht im Stich und dumm sterben.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315

Geändert von xenix (10.06.2016 um 14:32 Uhr)
Mit Zitat antworten top
  #89  
Alt 10.06.2016, 14:33
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Ich weiss Ihr lasst mich nicht im Stich und dumm sterben.
Das ist ganz wurscht ob alter od. neuer Motor.

Ein jeder davon hat eine BA (aka. Betriebsanleitung) mitgeliefert bekommen und da steht wirklich alles Wissenswerte und auch Wichtige drin.
Auch übers Öl.
Mit Zitat antworten top
  #90  
Alt 10.06.2016, 14:49
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

@ Janus

Wurscht ist es schon, obschon nur die Wurscht zwei Enden hat.... Es interessiert mich halt einfach....

Genau, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.... da habe ich auch die 15W-40 und API CD her. Nur eben API CD habe ich nicht mehr gefunden sondern nur höherwertige Spezifikationen.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #91  
Alt 10.06.2016, 15:15
Janus Janus ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 16.02.2014
Ort: am nördlichsten Punkt der Donau
Beiträge: 3.277
Boot: Mobo
Rufzeichen oder MMSI: ist bekannt
3.017 Danke in 1.605 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
Genau, Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen.... da habe ich auch die 15W-40 und API CD her. Nur eben API CD habe ich nicht mehr gefunden sondern nur höherwertige Spezifikationen.
Nix Neues, das tu' ich meistens. Nur vielen passt das halt nicht.
Hab' ja schon etliche Jahre an Erfahrung auf dem Buckel.

Nur ... die Newbees glauben halt heut nix mehr. Erst wenn sie, nicht zu knapp, geblecht haben kommt der Satz: "Hätte ich nur auf Dich .... . Wurscht (mit 2 Enden) dann ist's zu spät und ich dräng mich auch keinem auf.

Wennst ein Kind hast, dann vergleichst du ja auch akribisch das Futter, das sie bekommen sollen um gesund zu bleiben.

Was hindert dich daran, diesen Arbeitsaufwand zur Wissenserweiterung auch einem Motor zukommen zu lassen?
Mit Zitat antworten top
  #92  
Alt 10.06.2016, 15:44
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von xenix Beitrag anzeigen
...Was zum Geier sind denn alte und was sind neue Motoren?
Wo liegt denn die Grenze?
Ist ein Yanmar-Motor aus dem Jahr 2000 als alter oder neuer Motor zu betrachten?

Ich weiss Ihr lasst mich nicht im Stich und dumm sterben.
Nun gut, einige Aspekte:
Alte Motoren hatten wenig Ölfilter, wenn dann die groben auswaschbaren und die filterten nur den Nebenstrom. Der Hauptölstrom ging direkt an die Lagerstellen. Dazu musste das Öl die Verschmutzungen unten in der Ölwanne ablagern, damit dieser Ölschlamm beim nächsten Ölwechsel verschwindet. Dazu gab es sogenanntes Spülöl, eine petroleumartige Mischung, womit beim Ölwechsel auch gespült wurde.

Moderne Motoren haben einen superfeinen Papierfilter im Ölhauptstrom. Damit wird aller Dreck rausgefiltert. Das Öl muss also den Dreck in der Schwebe halten, sogar alten festgebackenen Dreck ablösen, es sollte sich nichts absetzen, um gut filtern zu können. Dieser Aufgabe werden moderne synthetische Öle gerecht.

Wer nun modernes Öl in alten Motor einfüllt, löst damit den alten Dreck, holt aus dem Ölsumpf den ganzen Ölschlamm in die Schwebe und pumpt den Dreck direkt in die Lagerstellen, da der Filter a: sehr grob ist und b: nur von einen kleinen Volumenstromanteil überhaupt passiert wird.
Diese alten Rückstände, wie Abrieb, Ölkohle- und Verbrennungsrückstände sind von der Wirkung durchaus mit Schmirgelsand vergleichbar - das ist also der perfekte Motormord! (Und das, obwohls gut gemeint ist...)

Es gibt für die alten Schätzchen, wie z.b. OM636 Hauptstromölfilter-Umbausätze zwecks Papierfilterverwendung, damit könnte nach gründlicher Reinigung durchaus modernes Öl verwendet werden. Unter 200.- ging da nix los....

Die Viskositäten sind nicht ganz so ausschlaggebend, diese sind bei Betriebstemperatur ohnehin recht ähnlich und Super-Tieffrost-Kaltstarterei findet maritim eher nicht statt. Logisch ist, dass eine Ölsardine mit dünnerem Öl noch mehr rumsaut. Im Oldtimerbereich waren ölverschmierte Motoren eh üblich, da störte sich keiner an einem Öltröpfchen und schwitzenden Dichtungen.

Fazit: Die Bedienungsanleitung sollte die optimale Lösung aufzeigen. Ohne Not würde ich derartige "Nahrungsumstellungen" nicht wagen, keinesfalls ohne zuvor über das vorhandene Schmiersystem 100% im Bilde zu sein.

Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
  #93  
Alt 10.06.2016, 15:55
Benutzerbild von Berni
Berni Berni ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 28.12.2013
Ort: Schleswig-Holstein
Beiträge: 2.559
Boot: Quicksilver 805 Sundeck
7.777 Danke in 2.870 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Bandit1973 Beitrag anzeigen
Nein, da helfen auch noch so viele Rufzeichen nix

Der Motor ist wohl mit dem alten öl noch Dicht, weil evtl. Ablagerungen ihn Abdichten, bzw. das Öl zu Dickflüssig ist, um durch die Spalten zu dringen, die Dichtungen sind zu diesem Zeitpunkt aber bereits defekt.
Intakte Dichtungen müssen auch ein dünnes Vollsynthetisches Öl zurückhalten können!
Völlig unnütze Diskussion - genau deshalb will ich auch darüber nicht diskutieren!

Ich habe im PKW einen Mercedes-Motor, einen 270 Cdi, BJ: 2008. Der Händler (und so steht es auch in der BA) empfiehlt dringend, nur 10W/40 Öl zu verwenden (Gründe wurden schon genannt) und da ist es für mich völlig Wurst, ob du der Meinung bist, es liegt an defekten Dichtungen oder was auch immer!!!

Ich verwende seit 2008 (war ein Neuwagen) ausschließlich das empfohlene Öl, habe noch kein bißchen Ölverlust und deshalb bleibt es auch dabei...
__________________


Gruß

Berni
Mit Zitat antworten top
  #94  
Alt 10.06.2016, 22:47
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Guten Abend Michael

Vielen Dank für Deine ausführliche Antwort. Wieder was gelernt.

Kann man alte und neue Motoren auch an einer Jahrzahl festmachen, nur so zur Orientierung?

Oder genauer gefragt in welche Kategorie alt oder jung gehört mein Yanmar 4LHA-DTP?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #95  
Alt 12.06.2016, 21:24
Benutzerbild von Superpapa
Superpapa Superpapa ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 13.03.2005
Ort: Berlin
Beiträge: 2.179
2.018 Danke in 1.171 Beiträgen
Standard

Hi Tom,
auf eine Jahreszahl würde ich mich nicht festlegen lassen, jedoch scheint mir der Papierfeinfilter Deines Motors darauf hinzudeuten, dass der im Ölhauptstrom ist und damit moderne Öle verkraften/benötigen sollte.
Gemäß dieser Anleitung S.24 kommt 15W40 bzw. gemäß amerikanischer Spezifikation API "CD" (was ich nicht übersetzen kann) zum Einsatz.
Gruß
Michael
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #96  
Alt 12.06.2016, 22:34
murphys law murphys law ist gerade online
Admiral
 
Registriert seit: 07.05.2008
Ort: Düsseldorf/Wassenaar
Beiträge: 2.561
Boot: Rettungssloep
3.247 Danke in 1.492 Beiträgen
Standard

API = American Petroleum Institute (Interessenverband der Ölindustrie)
CD= Nach API freigegebene Öle für Turbomotoren
__________________
Thomas

"Der Horizont vieler Menschen ist ein Kreis mit Radius Null und das nennen Sie ihren Standpunkt".
(Albert Einstein)
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #97  
Alt 12.06.2016, 22:51
Benutzerbild von Libertad
Libertad Libertad ist offline
Fleet Admiral
 
Registriert seit: 16.12.2005
Ort: Limburg/Lahn
Beiträge: 8.877
Boot: Proficiat 975G
12.111 Danke in 5.804 Beiträgen
Standard

C sind Öle für Dieselmotore,und der 2. Buchstabe sagt etwas über die Leistungsfähigkeit des Öles aus.
CA waren unlegierte Öle für Motore ohne Ölfilter aus der Mitte des letzten Jahrhunderts. CC und CD paßten für Konstruktionen aus den 60igern, und heute ist CF, CG und mehr üblich (die Literleistungen haben sich ja auch fast verzehnfacht).
Allerdings werden auch heute noch Motore gebaut, die mit CD zufrieden sind: Motore für einfache Baumaschinen, die auch grobe Mängel bei der Ölversorgung durchs Personal wegstecken müssen.

Ich betreibe einen recht modernen Diesel, der laut Hersteller mit einem 15W40 CD völlig zufrieden wäre, aufgrund anderer Einsatzbedingungen mit einem vollsynth. 5W40 - aber mit Zustimmung des Konstrukteurs!
__________________
Gruß
Ewald
Mit Zitat antworten top
  #98  
Alt 13.06.2016, 06:09
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Superpapa Beitrag anzeigen
Hi Tom,
auf eine Jahreszahl würde ich mich nicht festlegen lassen, jedoch scheint mir der Papierfeinfilter Deines Motors darauf hinzudeuten, dass der im Ölhauptstrom ist und damit moderne Öle verkraften/benötigen sollte.
Gemäß dieser Anleitung S.24 kommt 15W40 bzw. gemäß amerikanischer Spezifikation API "CD" (was ich nicht übersetzen kann) zum Einsatz.
Gruß
Michael
Guten Morgen Michael

Vielen Dank für Deine hilfreiche Antwort.

Hier in der Schweiz bekommt man glaube ich kein Öl mehr mit API CD, die sind immer höher spezifiziert.
Ich denke aber, dass ich auch mit einer höheren API-Spezifikation nicht allzu daneben liege, wenn ich darauf schaue mineralisches Öl zu verwenden.
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
Folgender Benutzer bedankt sich für diesen Beitrag:
  #99  
Alt 13.06.2016, 06:14
Benutzerbild von xenix
xenix xenix ist offline
Admiral
 
Registriert seit: 18.10.2006
Ort: CH / Boote-Forum
Beiträge: 2.058
Boot: Ja
1.785 Danke in 774 Beiträgen
Standard

Zitat:
Zitat von Libertad Beitrag anzeigen
......
Ich betreibe einen recht modernen Diesel, der laut Hersteller mit einem 15W40 CD völlig zufrieden wäre, aufgrund anderer Einsatzbedingungen mit einem vollsynth. 5W40 - aber mit Zustimmung des Konstrukteurs!
Guten Morgen Ewald

Ich werde bei mineralischem 15W-40 bleiben.

Sollte der Motor die heute angebotenen höheren API-Klassifikation verkraften?
__________________
Beste Grüsse aus der Schweiz
Tom



https://www.boote-forum.de/album.php?albumid=7315
Mit Zitat antworten top
  #100  
Alt 13.06.2016, 08:10
Benutzerbild von bootefreddy01
bootefreddy01 bootefreddy01 ist offline
Vice Admiral
 
Registriert seit: 09.05.2007
Ort: Heldenstein
Beiträge: 1.162
Boot: Reinell V170/ Rinker 232Captiva/ MasterCraft ProStar 190/ Boesch 510 Sun Deck
726 Danke in 461 Beiträgen
Standard

Hallo Wassersportfreunde,

Ich kipp rein was vorgeschrieben ist. Kein "Wenn und Aber". Nur ein Beispiel: In den Ölen sind verschiedene Aditive enthalten, die da nicht umsonst drin sind. So kann es vorkommen dass ältere Motoren mit den neueren Ölen nichts anfangen können und undicht werden, weil die Korkdichtungen z.B. bestimmte Aditive NICHT vertragen. Ebenso verhält es sich mit Fertigungstoleranzen die bei der Fertigung der Motoren eingehalten wurden. Dies ist immer im Zusammenspiel mit den damals lieferbaren Ölen geschehen... Die Liste wäre lange das hier alles aufzuschreiben. Ach übrigens: Ich wechsle jährlich Öl incl. aller Filter (auch Benzinfilter). Kostet nicht die Welt und ich bin beruhigt

Gruß,
Freddy
Mit Zitat antworten top
Antwort
Vorherige Seite - Ergebnis 51 bis 75 von 172Nächste Seite - Ergebnis 101 bis 125 von 172



Forumregeln
Es ist Ihnen nicht erlaubt, neue Themen zu verfassen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, auf Beiträge zu antworten.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Anhänge hochzuladen.
Es ist Ihnen nicht erlaubt, Ihre Beiträge zu bearbeiten.

BB-Code ist an.
Smileys sind an.
[IMG] Code ist an.
HTML-Code ist aus.

Gehe zu

Ähnliche Themen
Thema Autor Forum Antworten Letzter Beitrag
Teleflex sitzt fest, jedes Jahr das gleiche Kistenmann01 Kleinkreuzer und Trailerboote 47 08.01.2014 15:38
Antifouling jedes Jahr? TomHH Allgemeines zum Boot 91 03.04.2009 21:44
4,3l V6 Merc. Ölfilter jedes Jahr wechseln ? tom03 Motoren und Antriebstechnik 4 25.04.2008 18:35
Jedes Jahr Service bei einem AB Raphi01 Motoren und Antriebstechnik 16 19.01.2008 17:32


Alle Zeitangaben in WEZ +1. Es ist jetzt 08:53 Uhr.


Powered by vBulletin® Version 3.8.11 (Deutsch)
Copyright ©2000 - 2024, vBulletin Solutions, Inc.