![]() |
|
Allgemeines zum Boot Fragen, Antworten & Diskussionen. Diskussionsforum rund ums Boot. Motor und Segel! |
![]() |
|
Themen-Optionen |
#76
|
|||
|
|||
![]()
Da ich selber langsam (oder alternativ völlig unleserlich) schreibe habe ich da auch so meine Befürchtungen. Durftet ihr vorab auf Kladde schreiben?
__________________
Beste Grüße Volker Geändert von Tuuut (26.05.2016 um 18:53 Uhr) |
#77
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Das wurde bei uns vor der Prüfung auch gefragt und war explizit nicht erlaubt. Wir sollten dann einfach auf dem Prüfungsbogen durchstreichen und richtig hinter schreiben.
|
#78
|
||||
|
||||
![]()
Mittwoch...Juhuuuu!
|
#79
|
||||
|
||||
![]()
Glückwunsch zum Erhalt
![]() Mal eine Frage an die alten Hasen (ich brauche Ablenkung vom üben ![]() wie läuft Funk eigentlich im wirklichen Leben ab? ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#80
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Servus Forumler, ![]() Alex Nicht meine erste Sea Ray und gewiss nicht die letzte ![]() http://www.myca-beilngries.com ![]() |
#81
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Zumindest binnen (See habe ich lange nicht mehr gefunkt) hältst Du Dich genau ein einziges Mal an die mühsam auswendig gelernte Syntax, dann kommt von der Schleuse oder Brücke eine Ansage, die merkst Du Dir wirklich (ohne jedes Üben ![]() Name der angerufenen / Deiner Funkstelle (bei dir mit dem Zusatz "Sportboot" oder "Motor-/Segelyacht", diese Info hilft dem Gesprächspartner wirklich!) je einmal (ohne Füllwort oder mit dem verpönten "für"), "kommen" ist ziemlich out, Wiederholung des Namens der angerufenen Funkstelle im weiteren Gespräch schon nicht mehr üblich. Möglichst gut verständliche Zwei-Wort-Sätze ("moin", oder westlich von uns "goede middag" oder "danke" darf aber durchaus vorkommen ![]() Prinzip ist nicht der Beweis, dass Du gelernt hast, sondern Effizienz und Zeitersparnis in der Kommunikation. Tipp: Vor dem ersten eigenen Bellen mal zwei Stunden den Funk in einem gut besuchten Revier beim Kaffee trinken mitlaufen lassen, dann bekommt man mit, was gängig ist. Gut aufpassen, dass man nicht in ein Gespräch reinplatzt. Ausreichend warten, wenn man den Eindruck hat, nicht gehört worden zu sein (ob die eigene Funke auch was rausbläst, klärt man besser im Vorwege mal mit einem Kollegen...) Das alles hat jetzt aber nix mit der Prüfung zu tun!!
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON Geändert von Methusalix (02.06.2016 um 10:17 Uhr) Grund: Erweitert |
#82
|
|||||
|
|||||
![]()
Danke Methusalix für die Beschreibung des echten Lebens!
![]() Das ist natürlich klar. ![]() ![]() Gefühlt ist üben für den Funkschein 10x so aufwendig wie der SBF. Und das dann dafür, dass am Ende sowieso keiner die auswendig gelernten Prozeduren benutzt. ![]() ![]() Dass "Kommen" nicht benutzt hätte ich nicht gedacht. Das schien mir immer eines der wenigen sinnvollen Ablaufelemente zu sein. Zitat:
![]() ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#83
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Handfunke (nicht unbedingt gut sichtbar oben auf den Pontons - also besser mit Ohrhörer) und um Gottes Willen nicht aus Versehen den Sendeknopf erwischen (!!) -vorstellen könnte man sich das schon (das ist jetzt kein Rat oder ne Anweisung oder sowas ![]() Aber Du weißt schon, dass in D keine Handfunke zugelassen wird, und dass die ATIS-Kennung (oder das Fehlen einer solchen!!!) automatisiert an das Ende jeder Ausstrahlung angehängt werden. In NL ist das anders, die Printe wird zugelassen, aber auch da natürlich nur mit zugeteilter ATIS - und das soll angeblich auch durchaus kontrolliert werden, genau wie auch die regionale Verpflichtung zur Hörbereitschaft, sofern du das Ding (offiziell ![]() Sinnvoll ist auch der passive (mithörende, auch durch einen "Scanner" zu erreichende) Teil durchaus. Du weißt dann, dass die Hafenfähre und der Schlepper vor Dir gerade "grün an grün" vereinbart haben und musst dich nicht so wundern ![]() ![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON
|
#84
|
||||
|
||||
![]()
Ich wollte zum Winter hin auch beide Scheine machen und mir dann eine Handfunke mit DSC und ATIS für mein Boot kaufen. Nun bin ich darüber gestolpert das man Binnen die Handfunke nur betreiben darf wenn eine feste vorhanden ist.
Wie wird das in der Realität gehandhabt? Ich fahre überwiegend im See Bereich.
__________________
Viele Grüße Hendrik Hellwigbootliste: hier | Eintragung | für Eintragung Bitte eine PN mit eMail Adresse | Stand: 06.03.2017 |
#85
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
(Das gilt für D, da wirst Du schon bei BNetzA scheitern, nicht aber für NL, die sehn das anders und erteilen die Zulassung (aber auf das Schiff, nicht auf die Person, die allerdings sehr wohl zusätzlich erfasst wird, damit die Gebühren reinkommen ![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#86
|
||||
|
||||
![]()
Binnen ist in Deutschland eine Handfunkgerät nur auf Berufsschiffen erlaubt und nur für dem Funkverkehr an Bord.
Für Sportboot ist es in Deutschland generell verboten
__________________
Gruß Volker *************************************** und immer `ne Handbreit Sprit im Tank http://www.msv-germersheim.de Bin hier zu finden ![]() |
#87
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
![]() Ich mache die Funkscheine hauptsächlich um auch Boote mit Funkgerät mieten zu dürfen, hatte aber kürzlich die geniale Idee mir auch für meine normalen Kleinboot-Charter in Hamburg eine eigene Handfunke zu kaufen um immer Funk an Bord zu haben. Darüber, dass die Handfunke mittels MMSI und ATIS ja an das Boot gekoppelt werden muss habe ich noch garnicht nachgedacht. ![]() ![]() Dann hat sich das wohl erledigt. Eigentlich blöd, eine Handfunke an Bord eines nicht ausgerüsteten Charterbootes würde ja die Verkehrssicherheit erhöhten. ![]() P.S. Hamburg ist übrigens Kanal 74
__________________
Beste Grüße Volker
|
#88
|
||||
|
||||
![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON |
#89
|
|||
|
|||
![]() Zitat:
Im Hamburger Hafen (Seefunk) dürfte das ja nicht weiter negativ auffallen. Es sei den der Schleusenwärter wundert sich, warum ihn das Mietboot ohne Funkgerät gerade anfunkt. ![]() ![]() Da muss ich doch nochmal in mich gehen, ob mir die gesteigerte Verkehrssicherheit durch eine Handfunkgerät im HH Hafen nicht doch wichtiger ist als das Risiko einer Ordnungswidrigkeit. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker |
#90
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
![]() Seit dem es kein Frequenzzuteilung mehr gibt sondern eine Nummernzuteilung wird nur noch die Anzahl, nicht aber der Typ der Funkgeräte abgefragt. Erlaubt sind Handfunken Binnen in D natürlich trotzdem nicht. Gruß Lutz
__________________
Nur Tonic ist Ginlos. |
#91
|
||||
|
||||
![]() Zitat:
Aber habe ich icht den Gerätetyp (nicht Hersteller, Seriennummer etc!) angeben müssen? - und wenn, dann ist das gut zwei Jahre her. Aber raussuchen tu ich das jetzt nicht! Edit: habe doch nachgesehen: http://www.bundesnetzagentur.de/Shar...cationFile&v=7 (Das PDF vom Antragsformular) Da wird der Gerätebestand abgefragt ("bisher" und "jetzt") und Du bestätigst mit Unterschrift. Da wird wohl keine Zuteilung erfolgen, wenn kein Festeinbau angegeben wird - und mehr wollte ich mit meinem Beitrag nicht sagen.
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON Geändert von Methusalix (02.06.2016 um 21:50 Uhr) Grund: Erweitert |
#92
|
||||
|
||||
![]()
Moin,
ich habe im April 2016 ein UKW-Seefunk-Handfunkgerät (ohne DSC) angemeldet, ohne Herstellerangabe und Seriennr. etc. Nach 3 Tagen kam die Zuteilungsurkunde (Ship Station Licence) nebst Rufzeichen. Die Rechnung über € 51 war anbei.Die jährlichen Gebühren von € 20-30 (wissen sie selbst nicht genau) sollen irgendwann mal erhoben werden. Vorteil für mich ist,daß ich im Hamburger Hafen und auf der Seeschifffahrtsstraße Elbe Schleusen und andere Boote "offiziell" anpreien kann.
__________________
Gruß Holger
|
#93
|
||||
|
||||
![]()
Mann, ich lerne ja hier noch richtig dazu
![]()
__________________
Grüße, Andreas _____________________________ KEEP CALM and CARRY ON
|
#94
|
|||||
|
|||||
![]() Zitat:
Aber unter der derzeitigen Regelung kann ich mich wohl nur zwischen illegalem mithören oder garnicht mithören entscheiden. ![]() Schleuse anfunken kann ich logischerweise komplett vergessen. ![]()
__________________
Beste Grüße Volker
|
#95
|
||||
|
||||
![]()
Moin Volker,
Habe mir eben deine postings nochmal durchgelesen.Klar,Du kannst ne Funke nur für ein Boot anmelden und nicht auf deinen Namen (Charterboot ohne Funke). Jo,das ist beknackt!
__________________
Gruß Holger Geändert von Holgi HH (02.06.2016 um 23:12 Uhr)
|
#96
|
||||
|
||||
![]()
Moin aus Hamburg,
solange man ein Boot hat (oder sich an einem mit 1€ beteiligt, damit also Mitbesitzer ist) kann man darauf eine Funke zulassen. Auch eine Handfunke. Von der Bundesnetzagentur wird für diese auch alles zugeteilt, auch ATIS, wenn man es ankreuzt. Begründung von denen: man darf das Gerät ja mit in die Niederlande nehmen und dort dann mit einer deutschen Handfunke binnen funken. In D natürlich nicht... See ist es egal, da keine Kennung ausgesendet wird. Ich nehme meine Handfunke auch immer mit auf Charterboote, um im Hafen immer mitzubekommen, was los ist. Und im Zweifelsfall hilft es auch mal, selber ein Wort sagen zu können. Man muss nur eben die Zuteilungsurkunde mitführen, die Scheine haben und es kann nichts passieren. Nirgendwo ist geregelt, dass die Funke nur auf dem Boot, auf das sie zugelassen ist auch benutzt werden darf... Der Polizei ist es auch recht, wenn man mitbekommt was passiert (auf 74), denn das erhöht die Sicherheit für alle. Zuletzt wieder beim Hafengeburtstag, zum einen bekomme ich per Funk alle Sperrungen angesagt, außerdem höre ich mir die Paradeleitung zur Auslaufparade an und weiß, wann es los geht und so was. Schon nett. Gruß Rainer
__________________
Lieben Gruß Rainer Charterbootfahrer ![]()
|
#97
|
||||
|
||||
![]()
Ich hab mir IC-Soft 3.0 geschossen und das wird mein Projekt für den
nächsten Winter. Mal sehen wie groß der Aufwand wird um das einzustudieren und zu bestehen ![]()
__________________
Chi comincia la giornata con un sorriso, ha già vinto |
#98
|
|||
|
|||
![]()
Hallo,
zu den Scheinen UBI und SRC, habe dieses Jahr beide gemacht. Wenn, dann auf jeden Fall gleich beide machen. Erstens bist du eh am lernen und zweitens hast du dann bei UBI nur noch den Ergänzungsteil in der Theorieprüfung. Vom Stoff her fand ich es schon recht anspruchsvoll!!! Also etwas mehr Zeit sollte man schon einplanen, sonst ist Nachprüfung angesagt und das kostet wieder extra und wieder Zeit. Gruß Torsten Geändert von fischer-t (06.06.2016 um 12:24 Uhr) |
#99
|
|||
|
|||
![]()
Noch ergänzend, zum üben für daheim, hatten wir diese Software:
http://www.sollersoftware.de/vhftrainer.php Hängt aber auch davon ab was die Schule für Geräte hat. Gruß Torsten |
#100
|
||||
|
||||
![]()
Das ist weltweit einheitlich so festgelegt. Daher hast Du auch eine "ship station licence" unterschrieben und keine Personen oder gerätegebundene Lizenz erhalten. In den Vorgaben für die "Funkscheine" sind entsprechende Unterrichtsinhalte dazu vorgeschrieben, ebenfalls weltweit einheitlich. Daher ohne Prüfung auch kein Funken.
__________________
Bootslog und Refitblog Jeanneau Microsail https://microsail.wordpress.com/
|
![]() |
|
|
![]() |
||||
Thema | Autor | Forum | Antworten | Letzter Beitrag |
Fragen zu den Funkscheinen SRC und UBI | Relax | Allgemeines zum Boot | 28 | 23.10.2007 19:01 |
SRC und Ubi Schein in der Tasche | flipper | Kein Boot | 6 | 31.01.2006 07:20 |
UBI Inhaber geleimt? Bald SRC Pflicht via Gerätemangel? | kai | Allgemeines zum Boot | 8 | 05.12.2005 17:41 |
SRC und UBI | Jörch | Werbeforum | 6 | 29.07.2005 10:09 |
Funk UBI und SRC - was und wie? | Seestern | Allgemeines zum Boot | 17 | 12.12.2003 14:21 |